Nachstehend einige Bedingungen,
welche die Leistungen des
Einparksystems beeinträchtigen
können:
Eine geringere Empfindlichkeit der
Sensoren und eine Reduzierung der
Leistung der Einparkhilfe können auf
folgenden Verunreinigungen der
Sensoroberflächen beruhen: Eis,
Schnee, Schlamm, Überlackierungen.
Der Sensor ermittelt einen nicht
existierenden Gegenstand
(„Echostörung”) wegen Störungen
mechanischen Ursprungs wie
z.B. Waschen des Fahrzeuges, Regen
(extremer Wind), Hagel.
Die von den Sensoren gesendeten
Signale können durch deren
Beschädigung, durch Schmutz, Schnee
oder Eis auf den Sensoren oder durch
in der Nähe befindliche
Ultraschallsysteme (z. B. pneumatische
Bremsen von LKWs oder
Presslufthämmer) verfälscht werden.
Die Leistung des
Einparkhilfesystems kann auch durch
die Position der Sensoren beeinflusst
werden. Wenn sich beispielsweise
die Einstellungen ändern (durch
Verschleiß der Stoßdämpfer/
Aufhängungen) oder durch
Reifenwechsel, zu starke Beladung des
Fahrzeugs, durch Tuning, insbesondere
beim Tieferlegen des Fahrzeugs.
Die Hinderniserfassung im oberen
Bereich des Fahrzeugs (speziell bei den
Kasten- oder Hochraumkastenwagen)
kann nicht garantiert werden, wenn das
System Hindernisse erfasst, die im
unteren Bereich gegen das Fahrzeug
stoßen können.
Die Parksensoren funktionieren
korrekt bei geschlossenen Hecktüren.
Offene Türen können falsche Signale
von Seiten des Systems verursachen:
schließen Sie immer die Hecktüren.
Keine Aufkleber an den Sensoren
anbringen.
ZUR BEACHTUNG
112)Für die richtige Funktionstüchtigkeit
des Systems ist es unerlässlich, dass
die Sensoren immer von Schlamm,
Schmutz, Schnee oder Eis frei sind.
Während des Reinigungsvorgangs muss
das Verkratzen oder die Beschädigung der
Sensoren sorgfältig vermieden werden.
Die Sensoren müssen immer mit sauberem
Wasser und eventuell Autoreinigungsmittel
gewaschen werden. In den
Autowaschanlagen, die Hydroreiniger mit
Dampfstrahler oder Hochdruckstrahler
verwenden, sollte man die Sensoren
schnell reinigen, wobei man die
Waschdüse in mehr als 10 cm Entfernung
hält.
113)Die Verantwortung beim Einparken
und anderen gefährlichen Manövern liegt
auf jedem Fall immer und überall beim
Fahrer. Bei diesen Manövern immer
sicherstellen, dass sich weder Personen
(insbesondere Kinder) noch Tiere im
Manöverbereich aufhalten. Der Parksensor
bildet eine Hilfe für den Fahrer, der jedoch
die Aufmerksamkeit während
möglicherweise gefährlichen Manövern nie
verringern darf, auch wenn diese bei
niedriger Geschwindigkeit ausgeführt
werden.
130
ANLASSEN UND FAHRT
Tausend Kilometer 30 60 90 120 150 180
Jahre 2 4 6 8 10 12
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche
(Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile (Hauben, Manschetten,
Buchsen usw.)●●●●●●
Kontrolle der Positionierung und des Verschleißes der
Wischerblätter an Front- und Heckscheibe (wo vorhanden)●●●●●●
Funktion der Scheibenwisch-/waschanlage und Einstellung der
Waschdüsen prüfen●●●●●●
Kontrolle der Sauberkeit der Kofferraum- und
Motorhaubenschlösser, Reinigung und Schmierung der Hebel●●●●●●
Kontrolle und Reinigung der unteren Führungen der Schiebetüren
(oder alle 6 Monate)●●●●●●
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen●●●●●●
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Kupplungspedals●●●●●●
Kontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Scheibenbremsbeläge und Funktion des
Bremsbelagverschleißsensors●●●●●●
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der hinteren
Trommelbremsdichtungen●●●
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der Hilfsorgane●●
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung (Versionen
ohne automatischen Riemenspanner) (oder alle 2 Jahre)●●
Sichtprüfung des Steuerzahnriemens●●
164
WARTUNG UND PFLEGE
Tausend Kilometer 30 60 90 120 150 180
Jahre 2 4 6 8 10 12
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche
(Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile (Hauben, Manschetten,
Buchsen usw.)●●●●●●
Ausrichtung/Abnutzung der Wischerblätter von Front- und
Heckscheibe prüfen (falls vorhanden)●●●●●●
Funktion der Scheibenwisch-/waschanlage und Einstellung der
Waschdüsen prüfen●●●●●●
Kontrolle der Sauberkeit der Kofferraum- und
Motorhaubenschlösser, Reinigung und Schmierung der Hebel●●●●●●
Kontrolle und Reinigung der unteren Führungen der Schiebetüren
(oder alle 6 Monate)●●●●●●
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen●●●●●●
Kontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Scheibenbremsbeläge und Funktion des
Bremsbelagverschleißsensors●●●●●●
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der hinteren
Trommelbremsdichtungen●●●
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der Hilfsorgane●●
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung (Versionen
ohne automatischen Riemenspanner)●●
Auswechseln von Motoröl und Motorölfilter (oder alle 24 Monate)●●●●●●
168
WARTUNG UND PFLEGE
Tausend Kilometer 35 70 105 140 175
Jahre246810
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche
(Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile (Hauben, Manschetten,
Buchsen usw.)●●●●●
Ausrichtung/Abnutzung der Wischerblätter von Front- und
Heckscheibe prüfen (falls vorhanden)●●●●●
Funktion der Scheibenwisch-/waschanlage und Einstellung der
Waschdüsen prüfen●●●●●
Kontrolle der Sauberkeit der Kofferraum- und
Motorhaubenschlösser, Reinigung und Schmierung der Hebel●●●●●
Kontrolle und Reinigung der unteren Führungen der Schiebetüren
(oder alle 6 Monate)●●●●●
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen●●●●●
Kontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Scheibenbremsbeläge und Funktion des
Bremsbelagverschleißsensors●●●●●
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der hinteren
Trommelbremsdichtungen●●
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der Hilfsorgane●●
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung (Versionen
ohne automatischen Riemenspanner)●●
Ölstand im Schaltgetriebe prüfen (Versionen 1.3 Multijet)●
171
AUFLADEN DER
BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung
des Vorgangs zum Aufladen der
Batterie soll ausschließlich zu
Informationszwecken dienen. Zum
Ausführen dieses Vorgangs empfehlen
wir Ihnen, sich an das Fiat-Servicenetz
zu wenden.
HINWEIS Es empfiehlt sich das
Aufladen bei einem niedrigen
Ampere-Wert für ca. 24 Stunden. Ein
längeres Aufladen könnte die Batterie
beschädigen.
HINWEIS Beim Einsatz eines
Batterieschnellladegeräts und im
Fahrzeug montierter Batterie müssen
vor dem Anschluss des
Batterieladegeräts beide Batteriekabel
des Fahrzeugs getrennt werden. Das
Batterieschnellladegerät darf nicht
für die Anlassspannung benutzt
werden.
Hinweise zum Aufladen:
OHNE DAS SYSTEM
START&STOP
die Klemme vom Minuspol der
Batterie trennen;
Die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss.
Das Ladegerät einschalten.
Nach Beenden der Aufladung muss
das Ladegerät zuerst ausgeschaltet
werden, bevor es von der Batterie
getrennt wird.
die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.
MIT DEM
START&STOP-SYSTEM
Versionen mit Blindpol Abb. 199
die Schnellkupplung des Minuspols
A vom falschen Minuspol B
abklemmen, da am Minuspol C der
Batterie ein Sensor D zur Überwachung
des Batterieladezustands installiert ist,
der nie, außer beim Austausch der
Batterie, getrennt werden darf.
das Pluskabel des Ladegerätes am
Pluspol der Batterie und das
Minuskabel am falschen Pol B
anschließen.
Das Ladegerät einschalten.
Nach Beenden der Aufladung muss
zuerst das Ladegerät ausgeschaltet
werden, erst dann die Kabel von der
Batterie trennen;
nachdem das Ladegerät getrennt
wurde den Minuspol mit
Schnellkupplung A am falschen Pol B
anschließen.
Versionen ohne Blindpol Abb. 200
Gehen Sie zum Aufladen wie folgt
vor und arbeiten Sie sehr vorsichtig:
Die Taste A drücken, damit sich der
Steckverbinder B vom Sensor C für
die Kontrolle des Batterieladezustandes
löst (letzterer befindet sich am
Minuspol der Batterie);
das Pluspolkabel (+) des Ladegeräts
an den Pluspol (+) der Batterie
anschließen;
das Minuspolkabel (–) des
Ladegeräts an den Zapfen D am
Minuspol (–) der Batterie anschließen;
199F0V0381200F0V0380
186
WARTUNG UND PFLEGE
Das Ladegerät einschalten.
Nach Beenden der Aufladung muss
das Ladegerät zuerst ausgeschaltet
werden, bevor es von der Batterie
getrennt wird.
den Steckverbinder B wieder mit
dem Sensor C der Batterie verbinden.
139) 140)
ZUR BEACHTUNG
139)Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv, vermeiden
Sie deren Kontakt mit der Haut und den
Augen. Das Aufladen der Batterie muss in
gut gelüfteten Räumen und weit entfernt
von offenem Feuer und möglichen
Funkenquellen erfolgen: Explosions- und
Brandgefahr.
140)Versuchen Sie nie, eine eingefrorene
Batterie aufzuladen: Zuerst muss die
Batterie aufgetaut werden, da sie sonst
explodieren könnte. War die Batterie
eingefroren, muss vor dem Aufladen durch
Fachpersonal überprüft werden, ob die
inneren Elemente beschädigt sind und das
Batteriegehäuse Risse aufweist. Dies
könnte zum Auslaufen der giftigen und
korrosiven Säure führen.
SCHEIBENWISCHER
/ HECKSCHEIBEN-
WISCHER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
141)
Austausch der
Scheibenwischerblätter Abb. 201
Vorgehensweise:
den Wischerarm anheben;
die Haltevorrichtung A drücken und
gleichzeitig das Wischerblatt in der in
Abbildung gezeigten Richtung
abziehen.Austausch des
Heckscheibenwischerblatts Abb.
202-Abb. 203
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Versionen mit Heckflügeltür Abb.
202
Vorgehensweise:
den Halteflügel A drücken und das
Wischerblatt in Pfeilrichtung
herausschieben.
Versionen mit Heckklappe Abb. 203
Vorgehensweise:
drücken Sie die Haltevorrichtung,
indem sie diese entgegengesetzt zur
Abbildung betätigen und ziehen sie
dann das Wischerblatt heraus.
201F0V0090
202F0V0250
187
Kenndaten........................191
Kennzeichenleuchten (für
Versionen mit Heckflügeltüren). . . .142
Kennzeichenleuchten für
Versionen mit Hecktür...........142
Kennzeichnung der Gasflaschen . . . .192
Kinder (sicher befördern)
Kindersitze.....................100
Kinder sicher befördern..............95
Kindersicherung.....................15
Kindersitze (Gebrauchseignung)......97
Kofferraum..........................46
Kontrollleuchten und Meldungen.....62
Kopfstützen.........................27
Kraftstoffsperrsystem...............158
Kraftstoffverbrauch.................218
Kühlmittel..........................183
Lackkennzeichnungsschild.........191
Lampenarten......................137
Lenkrad.............................28
Manuelle Deaktivierung des
Frontairbags und des
Seitenairbags zum Schutz von
Oberkörper/Kopf auf der
Beifahrerseite (Sidebag)..........107
Manuelle Klimaanlage...............39
Ministerielle Zulassungen...........271
Montage des Abschlepprings.......159Motor
Technische Daten..............193
Motorhaube.........................44
Motorkennzeichnung...............192
Motoröl............................183
Motorraum........................174
MSR................................87
Multifunktionsdisplay................58
Bedientasten....................58
Multifunktionsdisplay
Set-up-Menü....................59
Nebelscheinwerfer.............31-140
Nebelschlussleuchten...............32
Notstart.......................116-157
Parksensoren.....................129
Plan für die programmierte
Wartung.........................163
Programmierte Wartung............162
Räder.............................196
Räder und Reifen..................188
Radwechsel.......................149
Regelmäßige Kontrollen............173
Reifen.............................196
Reifendruck........................200
Reifenschnellreparaturkit Fix&Go
automatic.......................154
Rückspiegel.........................29
S.B.R.-SYSTEM....................90
Scheibenwaschanlage...............34
Scheibenwischer....................34
Scheinwerfer........................50
Scheinwerferwaschanlage...........35
Schild mit der
Zusammenfassung der
Kenndaten......................191
Schneeketten......................188
Seitentüren.........................14
Sicherheitsgurte.....................88
Sicherungen im Verteiler im
Motorraum......................144
Sicherungen im Verteiler in der
Fahrgastzelle....................145
Sidebags..........................111
Sitze................................18
Beifahrersitz.....................19
Fahrersitz.......................18
Rücksitze.......................20
Standlicht...........................31
Standlichter........................139
Start&Stop-Automatik..............121
Starten durch Anschieben..........157
Tagfahrlicht........................30
TPMS-System.....................124
Traction-Plus-System...............128
Trennwände.........................25
INHALTS- VERZEICHNIS