Nachfolgend fassen wir
die wichtigsten
Sicherheitsnormen
zusammen, die für den
Transport von Kindern
zu befolgen sind:
Die empfohlene Position für die
Installierung der Kindersitze ist auf dem
Rücksitz, da dies bei einem Kollision
der sicherste Platz ist.
Bei Deaktivierung des Frontairbags
auf der Beifahrerseite durch das
dauerhafte Aufleuchten der
entsprechenden Kontrollleuchte
(alleinstehend oder auf SBR) (je nach
Versionen, wo vorgesehen) die erfolgte
Deaktivierung prüfen;
Genau die mit dem Kindersitz
gelieferten Anleitungen beachten, die
der Lieferant beifügen muss. Diese sind
im Fahrzeug zusammen mit den
Dokumenten und dieser Anleitung
aufzubewahren. Keine gebrauchten
Kindersitze ohne Gebrauchsanweisung
verwenden;
Die erfolgte Einrastung der
Sicherheitsgurte durch Ziehen am Gurt
überprüfen.
Jedes Rückhaltesystem hat nur
einen Sitz, auf dem nie zwei Kinder
gleichzeitig transportiert werden dürfen.
Stets prüfen, dass der Gurt nicht
am Hals des Kindes anliegt.
Dem Kind während der Fahrt nicht
erlauben, ungewöhnliche Stellungen
einzunehmen oder den Gurt abzulegen.
Kinder, auch Säuglinge, beim
Fahren nie im Arm halten. Niemand ist
in der Lage, sie bei einem Aufprall
festzuhalten.
Wenn das Fahrzeug in einen
Verkehrsunfall verwickelt wurde, den
Kindersitz durch einen neuen ersetzen.
Lassen Sie zusätzlich, je nach Art
des installierten Kindersitzes, die
Isofix-Verankerungen oder den
Sicherheitsgurt austauschen, der zum
Festschnallen des Kindersitzes
verwendet wurde.
Im Falle der Notwendigkeit ist der
Ausbau der hinteren Kopfstützen
möglich, um die Installation eines
Kindersitzes zu vereinfachen. Die
Kopfstütze muss immer im Fahrzeug
verbleiben und montiert werden, sollte
ein Erwachsener den Sitz einnehmen,
oder ein Kind auf einem Kindersitz ohne
Rückenlehne Platz nehmen wollen.
68) 69) 70) 71) 72) 73) 74) 75)
ZUR BEACHTUNG
67)Den Kindersitz nur bei stehendem
Fahrzeug montieren. Der Sitz ist richtig in
den Haltern verankert, wenn ein hörbares
Einrasten wahrgenommen wird. In jedem
Fall die Hinweise zu Montage, Demontage
und Positionierung berücksichtigen, die
in der mitgelieferten Anleitung des
Herstellers des Kindersitzes beschrieben
sind.
68)Die entgegen der Verkehrsrichtung
installierten Kindersitze dürfen auf keinen
Fall auf dem Beifahrersitz installiert werden,
wenn der Airbag für diesen Sitz aktiv ist.
Daher muss das Beifahrerairbag immer
deaktiviert werden, wenn auf dem
Beifahrersitz ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird.
69)Dass der Airbag deaktiviert werden
muss, wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird. steht mit
Symbolen auf dem Etikett der
Sonnenblende. Immer die Angaben an der
Sonnenblende auf der Beifahrerseite
befolgen (siehe Abschnitt „Airbags”).
70)Den Vorder- oder die Rücksitze nie
verstellen, wenn ein Kind darauf sitzt oder
ein entsprechender Kindersitz vorhanden
ist.
104
SICHERHEIT
71)Eine falsche Befestigung des
Kindersitzes stellt die Schutzwirkung in
Frage. Im Falle eines Unfalls könnte sich
der Kindersitz lockern und das Kind schwer
oder sogar tödlich verletzt werden. Halten
Sie sich bei der Befestigung eines
Schutzsystems für Neugeborene oder
Kinder unbedingt an die Montageanleitung
des Herstellers.
72)Wenn das Kinderschutzsystem nicht
verwendet wird, entweder mit dem
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Verankerungen
fixieren oder ganz aus dem Fahrzeug
herausnehmen. Unbefestigte Kindersitze
nie in der Fahrgastzelle mittransportieren.
So wird vermieden, dass die
Fahrzeuginsassen im Falle eines abrupten
Bremsvorganges oder Unfalls
möglicherweise verletzt werden.
73)Nach Befestigung eines Kindersitzes
den Autositz nicht mehr verstellen: Vor
Einstellung jeder Art immer zuerst den
Kindersitz herausnehmen.
74)Immer darauf achten, dass das Kind
den diagonalen Teil des Sicherheitsgurtes
nicht unter die Arme oder hinter den
Rücken legt. Bei Unfällen ist der
Sicherheitsgurt nicht für das Halten des
Kindes geeignet und kann unter
Umständen auch tödliche Verletzungen
verursachen. Kinder müssen somit immer
mit den eigenen Sicherheitsgurten sicher
angeschnallt werden.
75)Niemals eine untere Verankerung für
die Befestigung mehrerer
Rückhaltesysteme für Kinder verwenden.76)Ist ein universaler Isofix-Kindersitz nicht
korrekt mit allen drei Verankerungen
befestigt, ist kein korrekter Schutz des
Kindes gewährleistet. Im Falle eines
Aufpralls besteht für das Kind das Risiko
von schweren und auch tödlichen
Verletzungen.FRONTAIRBAGS
Das Fahrzeug ist mit Frontairbags für
Fahrer und Beifahrer (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) ausgestattet.
FRONTAIRBAGS
Die Front-Airbags für Fahrer / Beifahrer
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
schützen die Insassen der Vordersitze
im Falle eines mittelschweren, frontalen
Aufpralls durch das Aufblasen eines
Luftkissens zwischen der Person und
dem Lenkrad bzw. dem
Armaturenbrett.
Die Nichtauslösung der Airbags bei
anderen Aufprallarten (von der Seite,
von hinten, beim Überschlagen usw.) ist
daher nicht als Systemstörung
anzusehen.
Wenn notwendig, löst eine
elektronische Steuerung bei einem
frontalen Aufprall das Aufblasen des
Kissens aus.
Das Luftkissen füllt sich sofort und
schützt somit die Körper der vorderen
Passagiere vor einem Aufprall auf
Fahrzeugteile, die eventuell
Verletzungen verursachen könnten;
sofort danach entleert sich das Kissen.
105
Trip Computer.......................60
Türen ...............................14
Uconnect 5” LIVE – Uconnect
5” Nav LIVE.....................258
Uconnect Radio....................248
Verfahren für Benzin-Versionen.....115
Verfahren für Diesel-Versionen......115
Vordere Innenleuchte...............143
Vordere Sitzbank....................23
Vorrichtung Follow me home.........32
Vorrüstung für den Einbau eines
Isofix-Kindersitzes................98
Vorschriften für die
Verschrottung des
Fahrzeuges.....................244
Warmlaufen des soeben
gestarteten Motors..............116
Warnblinkleuchten.................136
Ziehen von Anhängern.............133
Zündkerzen (Typ)...................193