
28
Reichweitenanzeige AdBlue®
Diese Kontrollleuchten zur Reichweitenanzeige sind
nur bei den BlueHDi-Dieselversionen vorhanden.
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue
®-Tanks und erkennt eine Störung
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim Einschalten
der Zündung zeigt diese Anzeige die verbleibenden
Kilometer an, bis die Anlasssperre das Fahrzeug
blockiert.
Wenn die Gefahr besteht, wegen
AdBlue®-Mangels nicht starten zu
können
Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre
des Motors wird automatisch aktiviert, sobald
der AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweite von mehr als 2 400 km
Beim Einschalten der Zündung wird die Reichweite
nicht automatisch angezeigt.
Reichweite zwischen 2
400 und 600 kmWenden Sie sich an einen Vertreter des
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um AdBlue
® nachfüllen zu lassen.
Sie können die Flüssigkeit auch selbst nachfüllen.
Reichweite von weniger als 600
km
Fehlfunktion des elektronischen Ölmessstabs
Diese wird durch das Aufblinken von „ OIL- -“
angezeigt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen
Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht mehr
überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie
den Motorölstand mithilfe des im Motorraum
befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle
30
Sekunden erneut angezeigt, bis der AdBlue
®-
Tank aufgefüllt wurde.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um AdBlue
® nachfüllen zu lassen.
Sie können die Flüssigkeit auch selbst nachfüllen.
Andernfalls werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr
starten können.
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet diese
Warnleuchte in Verbindung mit einem Warnsignal
auf und es wird eine entsprechende Meldung
(z. B.: „ AdBlue® nachfüllen: Anlassen unzulässig in“)
eingeblendet, welche die Reichweite des Fahrzeugs
in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle 300
km
erneut angezeigt, bis der Tank nachgefüllt wurde. Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese
Kontrollleuchte und die Kontrollleuchte für SERVICE
leuchtet in Verbindung mit einem akustischen
Signal, und es wird eine entsprechende Meldung
(z. B.: „ AdBlue
® nachfüllen: Anlassen unzulässig in
600
km“) eingeblendet, welche die Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
01
Bordinstrumente

29
Für weitere Informationen zu AdBlue®
(Motoren BlueHDi) und insbesondere zum
Nachfüllen siehe entsprechende Rubrik.
Fahrzeugpanne wegen AdBlue
®-Mangels
Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Um den Motor erneut starten zu können,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, damit die Flüssigkeit
nachgefüllt wird.
Wenn Sie selbst nachfüllen, ist es unbedingt
er forderlich, dass Sie mindestens 3,8
Liter
AdBlue
® in den Tank füllen.
Bei einer Störung des
Abgasreinigungssystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach
d er Erfassung einer Störung des
Abgasreinigungssystems SCR zurückgelegt,
schaltet sich die Anlasssperre des Motors
automatisch ein.
Lassen Sie das System so bald wie möglich
von einem Vertreter des Händlernetzes oder in
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Wenn eine Störung erkannt wird Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt nach Kontrolle
der Selbstdiagnose des SCR-
Emissionsschutzsystems ausgeblendet.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese
Kontrollleuchte und die Kontrollleuchte für SERVICE
leuchtet, es ertönt ein Warnsignal und die Meldung
„ AdBlue
® nachfüllen: Anlasser gesperrt“ wird
eingeblendet.
Diese Kontrollleuchten leuchten, in Verbindung
mit einem akustischen Signal und der Anzeige der
Meldung „Fehler Abgasreinigung“.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird, und
anschließend bei jedem Einschalten der Zündung
aktiviert, sofern die Störung weiterhin besteht.Während der zulässigen Fahrstrecke zwischen
1 100
km und 0 km
Wird eine Störung des SCR-Systems erkannt (nach
50
km in Verbindung mit der ständigen Anzeige der
Störungsmeldung), leuchten diese Warnleuchten
auf, und die Warnleuchte UREA blinkt, in Verbindung
mit einem akustischen Signal und der Anzeige einer
Meldung (z. B.: „Fehler Abgasreinigung: Anlasser
gesperrt in 300
km“), die die Restreichweite in
Kilometern angibt.
Während der Fahrt wird die Meldung alle 30
Sekunden
erneut eingeblendet, solange die Störung des
Abgasreinigungssystems SCR fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm erneut
ausgegeben.
Suchen Sie so bald wie möglich einen Vertreter des
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
auf.
Andernfalls werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr
starten können.
01
Bordinstrumente

70
Tipps zu Belüftung und Klimaanlage
Beachten Sie die folgenden Regeln zur
Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie
ihre volle Leistung bringt:
F
U
m eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
F
D
er Sensor für Sonneneinstrahlung am
Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden.
Er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei
Mal im Monat für die Dauer von mindestens
5
bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
F
Ac
hten Sie darauf, dass der Innenraumfilter
in gutem Zustand ist und lassen Sie die
Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er
zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit
des Innenraums bei (Verminderung von
allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung
und Fettablagerungen). Wenn die Innentemperatur nach längerem
Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten
Sie den Innenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so
ein, dass ein ausreichender Austausch der
Innenluft gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug Wasser
aus – dies ist völlig normal.
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren nur,
wenn der Motor läuft.
Um den im Fahrzeuginnenraum gewünschten
Klimakomfort zu erhalten, können Sie
die STOP & START-Funktion zeitweise
deaktivieren.
Weitere Informationen zum STOP & START -
System finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
F U
m zu gewährleisten, dass die Klimaanlage
ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie
sie gemäß der im Service-/Garantieheft
stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen
lassen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter
des Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten
der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und
damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Um ein Beschlagen der Scheiben sowie eine
Verschlechterung der Luftqualität zu vermeiden:
-
V
ermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum mit ausgeschalteter Belüftung zu
fahren.
-
L
assen Sie die Umluftfunktion nicht für
längere Zeit eingeschaltet.
03
Ergonomie und Komfort

136
Schneeketten
Das System muss nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten nicht
reinitialisiert werden.
Das System muss bei eingeschalteter
Zündung und stehendem Fahrzeug über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs zurückgesetzt
werden.
Monochrombildschirm A
F Drücken Sie die Taste MENU , um das
Hauptmenü aufzurufen.
F
D
rücken Sie auf die Taste „ 5“ oder „ 6“, um
das Menü „ Fzg-Konfig “ auszuwählen und
bestätigen Sie dann durch Drücken der Taste
OK.
F
D
rücken Sie auf die Taste „ 5“ oder „ 6“, um das
Menü „ Aufpumpen der Reifen “ auszuwählen
und bestätigen Sie dann durch Drücken der
Ta s t e OK.
Es wird eine Meldung zur Bestätigung der Anfrage
angezeigt.
F
B
estätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Monochrombildschirm C
F Drücken Sie die Taste „ 5“ oder „ 6“, um das
Menü „ Fahrzeugparameter definieren “
auszuwählen und bestätigen Sie die Auswahl
durch Drücken der Taste OK.
F
D
rücken Sie die Taste „ 5“ oder „ 6“,
um das Menü „ Reifendruck“ und dann
„ Reinitialisierung “ auszuwählen und bestätigen
Sie dann durch Drücken der Taste OK. Eine
Meldung bestätigen die Reinitialisierung.
Touchscreen
F Drücken Sie die Taste MENU .
F W ählen Sie das Menü „ Fahren“ aus.
F
A
uf der Sekundärseite drücken Sie auf
„ Initialisierung Reifenfülldruck “.
Es wird eine Meldung zur Bestätigung der
Reinitialisierung angezeigt.
F
W
ählen Sie „ Ja“ oder „ Nein“ und bestätigen Sie
anschließend Ihre Auswahl.
Eine Meldung bestätigt die Reinitialisierung.
Die neuen gespeicherten Druckparameter werden
vom System als Referenzwerte angesehen.
Der Reifendruckalarm ist nur zuverlässig,
wenn die Neuinitialisierung des Systems mit
richtig angepasstem Reifendruck der vier
Reifen ausgeführt wurde.
Funktionsstörung
Nach jeder Maßnahme am System ist es
erforderlich, den Reifendruck der vier Reifen
zu prüfen und dann deren Neuinitialisierung
durchzuführen.
F
D
rücken Sie die Taste MENU , um das
Hauptmenü aufzurufen.
F
D
rücken Sie die Tasten „ 5“ oder „ 6“, um das
Menü „ Benutzeranpassung-Konfiguration “
auszuwählen, und bestätigen Sie dann durch
Drücken der Taste OK. Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte weisen auf
eine Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall er folgt keine Über wachung des
Reifendrucks mehr.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Geschwindigkeitsbegrenzer
Das System verhindert eine
Überschreitung der vom
Fahrer einprogrammierten
Fahrzeuggeschwindigkeit.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze bleibt
das Gaspedal ohne Wirkung.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet : Die programmierte Geschwindigkeit
muss dazu mindestens 30
km/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienungsschalters
von Hand wird der Geschwindigkeitsbegrenzer
ausgeschaltet .
06
Fahrbetrieb

162
F Nach dem Einfüllen der Flüssigkeit entfernen Sie mögliche Flüssigkeitsspuren um den
Einfüllstutzen umgehend mit einem feuchten
Tu c h .
Sollten Spritzer von AdBlue
® vorhanden sein,
sind diese umgehend mit kaltem Wasser oder
einem feuchten Tuch zu entfernen.
Bei kristallisiertem AdBlue
® verwenden Sie
zum Entfernen einen Schwamm und warmes
Wasser.
F
S
etzen Sie den blauen Deckel wieder auf den
Tank und drehen Sie ihn um 1/6 -Umdrehung im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
F
S
etzen Sie das Reserverad und/oder den
Staukasten je nach Ausstattung wieder in den
Kofferraumboden ein.
F
P
latzieren Sie den Kofferraumbelag wieder und
schließen Sie die Klappe.
Wichtig! Beim Auffüllen nach einer Störung
aufgrund von AdBlue
® müssen Sie ca.
5
Minuten warten, bevor die Zündung wieder
eingeschaltet wird, ohne dabei die Fahrertür
zu öffnen, das Fahrzeug zu entriegeln
oder den Schlüssel in das Zündschloss
einzuführen .
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die
Zündung ein und lassen nach weiteren
10
Sekunden den Motor an.
Pflege- und
W
artungshinweise
Die allgemeinen Empfehlungen zu Pflege und
Wartung Ihres Fahrzeugs werden im Service-/
Garantieheft beschrieben.
Strukturlack
Der Strukturlack reagiert bei Lichteinwirkung mit
Veränderungen des Aussehens und der Wirkung,
wodurch die Lichtlinien und die Silhouette des
Fahrzeugs aufgewertet werden. Der Lack ist mit
Partikeln angereichert, die sichtbar bleiben und
einen einzigartigen Satineffekt mit Relief schaffen.
Die leicht körnige Textur des Lacks verleiht ihm
einen erstaunlichen Touch. Um eine Beschädigung des Lacks zu
vermeiden, sollten folgende Anweisungen
befolgt werden:
-
W
ählen Sie einen Hochdruckreiniger
oder mindestens einen Wasserstrahl mit
hohem Druck; das Reinigen mit Bürsten ist
ebenfalls möglich.
-
W
ischen Sie die Karosserie, ohne heftig zu
reiben, mit einem sauberen Mikrofasertuch
trocken.
- W ischen Sie vorsichtig eventuelle
Kraftstoffspuren von der Karosserie mit
einem weichen Tuch ab und lassen Sie sie
dann trocknen.
-
E
ntfernen Sie leichte Flecken (wie z. B.
Fingerabdrücke) mit dem für das Entfernen
von Insekten gedachte Produkt der
„TECHNATURE“-Reihe.
Jedoch:
-
w
ählen Sie niemals ein Waschprogramm
mit Heißwachs-Finish,
-
v
ermeiden Sie Trockenreinigung,
-
p
olieren Sie niemals das Fahrzeug,
-
v
erwenden Sie keine Lackreiniger,
Schleifmittel, Glanzmittel oder glänzende
Konservierungsmittel (z. B. Wachs).
Lackausbesserungen sollten vorzugsweise
von einem Vertreter des Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
07
Praktische Tipps

163
Leder
Leder ist ein Naturprodukt. Eine angemessene und
regelmäßige Pflege ist zur Erhaltung der Schönheit
des Leders unerlässlich.Lesen Sie das Service-/Garantieheft Ihres
Fahrzeuges aufmerksam durch, um sich über
alle besonderen Vorsichtsmaßnahmen zu
informieren.
Pflege der Aufkleber
Diese Elemente zur individuellen Gestaltung
bestehen aus langlebigen Aufklebern mit einer
hohen Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung.
Mit ihnen können Sie die Karosserie Ihres
Fahrzeugs Ihren Wünschen entsprechend
anpassen.
Obwohl sie auch als Zubehör erhältlich sind,
empfehlen wir jedoch, die Aufkleber durch einen
Vertreter des Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt anbringen zu lassen.Beim Waschen Ihres Fahrzeugs halten Sie
das Ende des Hochdruckreinigers mehr als
30
Zentimeter von den Aufklebern entfernt.
Stoffdach
Entfernen Sie vor dem Waschen des Stoffs
möglichst viel Schmutz mit einer weichen
Bürste oder einem Staubsauger.
Waschen Sie Ihr Fahrzeug niemals in einer
automatischen Waschanlage mit Rollen.
Um das Dach nicht zu beschädigen,
keinesfalls einen Hochdruckreiniger
verwenden.
Lassen Sie das Fahrzeug im Schatten trocknen und
setzen Sie es keinem direkten Sonnenlicht aus.
Tupfen Sie Flecken mit einem Schwamm und
etwas Seifenlauge ab (niemals reiben), spülen
Sie den Stoff danach sofort mit klarem Wasser
ab.
Entfernen Sie Vogelexkremente oder
Pflanzenharz sofort. Ihre aggressiven
chemischen Eigenschaften können den Stoff
beschädigen. Für regelmäßige Pflege des Stoffs und um
das ursprüngliche Aussehen beizubehalten,
wird der umweltfreundliche Reiniger
„Démoustiqueur
– all-roof cleaner“ aus der
P
roduktreihe „TECHNATURE“ empfohlen. Um
dieses Produkt zu erwerben, wenden Sie sich
an Ihren Händler.
Verwenden Sie zum Reinigen des Stoffs
keine chemischen Produkte wie chemische
Reiniger, Fleckenentferner, Lösungsmittel,
Alkohol oder Reinigungsbenzin.
Verwenden Sie nur spezielle
Imprägnierprodukte für Stoffdächer, um den
Stoff zu imprägnieren.
Akustischer Luftabweiser
Es wird empfohlen, den akustischen
Luftabweiser behutsam mit einer weichen
Bürste zu reinigen.
07
Praktische Tipps

205
MirrorLinkTM-Verbindung .......................................... 12
Modus Batterie-Entlastung ................................... 15
2
Monochrombildschirm
............................................... 2
Motordaten
............................................. 19 4 -195, 198
Motorhaube
.................................................... 15 3 -15 4
Motoröl
............................................................ 15 5 -15 6
Motorraum
.............................................................. 15 4
MP3-CD
............................................................. 5, 5 - 6
MP3
CD-Spieler
..................................................... 5-6
Multifunktionsanzeige (mit Autoradio)
...31- 3 4 , 4 0 - 41 Pannenhilferuf ....................................................
93
-96
Parameter des Systems, Systemparameter
..........12
Partikelfilter
......................................................157-15 8
Pflegehinweise
.......................................................162
Provisorisches Reifenpannenset
.......... 16
5 -166, 168
Pyrotechnischer Gurtstraffer (Sicherheitsgurte)
...10 0
Nachleuchtfunktion
........................................... 8
6 - 87
Nebelscheinwerfer
................................................. 176
Nebelschlussleuchte
...................................... 17
6 -179
Notbedienung Kofferraum
................................. 5 7, 5 9
Notbedienung Türen
.......................................... 5 0 - 51
Notruf
.................................................................. 93-96
Notstart
................................................................... 18
9Rad abnehmen
................................................ 171-173
Radio
.............................................................7- 8, 10, 3
Radiosender
........................................................ 7-
8 , 3
Rad montieren
.................................................171-173
Radwechsel
............................................16 9 -170, 173
RDS
........................................................................\
.... 8
R
egelmäßige Kontrollen
.................................15
7-159
Regelung der Luftzufuhr
.......................................... 73
R
egenerierung des Partikelfilters
.........................15 8
Reichweite
................................................................ 40
R
eichweitenanzeige AdBlue
® .................................28
R
eifen
...................................................................... 201
Reifen aufpumpen (gelegentliches Aufpumpen mit
Reifenpannenset)
................................ 165 -166, 168
Reifendruck
.................................................... 169, 201
Reifendruckkontrolle (mit Reifenpannenset)
................................ 165 -166, 168
Reifendrucküberwachung
.............. 1
8, 134, 136, 169
Reifenpanne
........................................... 16
5 -166, 168
Reinigung (Tipps)
................................................... 16
2
Reinitialisieren der Fensterheber
...................... 47- 4 8
Reinitialisieren der Fernbedienung
......................... 44
Rückbank
.................................................................. 66
Rückfahrkamera
.................................................... 14 4
Rückfahrscheinwerfer
.................................... 176 -179
Rücksitze
.................................................................. 66
Rückstellung der Wartungsanzeige ........................27
Rückstellung des Tageskilometerzählers
.............. 3
0
Orten des Fahrzeugs
...............................................
44
Ö
ffnen der Motorhaube
................................. 15 3 -15 4
Öffnen der Tankklappe
.......................................... 148
Öffnen der Türen
.......................................... 4 3 , 4 9 - 51
Öffnen des Kofferraums
.............................. 4 3 , 57- 5 8
Ölfilter
..................................................................... 15 8
Ölmessstab
......................................... 27-28, 15 5 -15 6
Ölstand
................................................ 27-28, 15 5 -15 6
Ölstandsanzeige
................................................. 27-2 8
Ölstandskontrolle
................................................ 27-2 8
Ölverbrauch
.................................................... 15
5 -15 6
Ölwechsel
....................................................... 15 5 -15 6
P
N R
O
Ö
Sättigung des Partikelfilters (Diesel) .................... 15 8
Schalter für Fensterheber ..................................47- 4 8
Schalter für Sitzheizung
....................................62- 63
Schalthebel des automatisierten Schaltgetriebes
................................... 120 -124, 15 8
Schalthebel des Schaltgetriebes
.......................... 12
0
Schaltgetriebe
................................ 120, 131-13 4, 15 8
Scheibenwischer
................................................ 88-89
Scheibenwischerschalter
.................................. 8
8-89
Schließen der Türen
.......................................... 43, 49
Schließen des Kofferraum
..........................4 3 , 57- 5 8
Schlüssel
.................................................................. 43
Schlüssel mit Fernbedienung
...................43, 45, 118
Schneeketten
......................................................... 1
51
Schutzmaßnahmen für Kinder
............................. 101-102, 104 -10 6, 110 -113
SCR (Selektive katalytische Reduktion)
..............159
Seiten-Airbags
................................................ 102-103
Seitlicher Zusatzblinker
......................................... 176
Seriennummer des Fahrzeugs
.............................201
Service-Warnleuchte
............................................... 16
S
ervolenkung
........................................................... 18
Sicherheitsgurte
....................................... 98 -10 0, 109
Sicherheitsverriegelung .....................................43-44
Sicherungen
............................ 181-183, 185 -18 6, 188
Sicherung gegen Falschtanken
....................148 -149
Sicherungskasten Armaturenbrett
.....................181-183, 185 -18 6, 188
Sicherungskasten Motorraum ....181-183, 185 -18 6, 188
Signalhorn
................................................................ 93
Sitzheizung
......................................................... 62- 63
Sitzverstellung
........................................ 61-62, 64-65
Sonnenblende
.......................................................... 78
Spracherkennung
............................................... 13 -14
Spurassistent
........................................................... 97
Standlicht
.................................................. 8 4, 175 -179
Starten
.................................................................... 189
Starten des Fahrzeugs
........................... 11 6 , 11 8 -13 0
Starten eines Dieselmotors
.................................. 15 0
Staufächer
.......................................................... 7
8 -79
Steckdose Zubehör 12V
.......................................... 80
S
Stichwortverzeichnis