
Hebeln 1 Abb. 12 nicht mehr sichtbar ist.
Dieses „rote Band” zeigt an, dass die
Rückenlehne nicht eingerastet ist.
Die Kopfstützen wieder korrekt in die
Sitze einbauen.
ZUR BEACHTUNG
6)Alle Einstellungen dürfen nur bei
stillstehendem Fahrzeug vorgenommen
werden.
7)Prüfen Sie nach dem Loslassen des
Einstellhebels immer, ob der Sitz in den
Führungen arretiert ist, indem Sie versuchen,
ihn nach vorn und hinten zu schieben. Die
nicht erfolgte Blockierung kann eine
unerwartete Verschiebung des Sitzes
auslösen und somit einen Verlust der
Fahrzeugkontrolle verursachen.
8)Um maximalen Schutz zu gewährleisten,
muss die Rückenlehne so gerade wie möglich
gestellt werden und der Gurt gut am
Oberkörper und am Becken anliegen.
KOPFSTÜTZEN
VORNE
Die Kopfstützen sind in der Höhe
verstellbar und rasten automatisch in der
gewünschten Position ein.
Für die Höheneinstellung wie folgt
vorgehen:
Höhenverstellung nach oben: Die
Kopfstütze nach oben ziehen, bis das
Einrastgeräusch zu hören ist.
Höhenverstellung nach unten: Die
Taste 1 Abb. 13 drücken und die
Kopfstütze nach unten schieben.
9)
Für den Ausbau der Kopfstützen wie folgt
vorgehen:
Die Kopfstützen bis zur maximalen
Höhe ausfahren;
Die Tasten 1 und 2 drücken und die
Kopfstützen nach oben herausziehen.
HINTEN
Für die Rücksitze sind zwei
höhenverstellbare Kopfstützen
vorgesehen (für die Einstellung siehe die
Beschreibung im vorherigen Abschnitt).
Bei einigen Versionen ist auch eine
Kopfstütze für den mittleren
Rücksitzplatz vorgesehen.
Für den Ausbau der Kopfstützen wie folgt
vorgehen:
Die Kopfstützen bis zur maximalen
Höhe ausfahren;
Die Tasten 1 Abb. 14 drücken und die
Kopfstützen nach oben herausziehen.
13A0J0130C14A0J0083C
16
DAS FAHRZEUG KENNEN

1 - Drehgriff Lufttemperaturregelung: blauer Bereich = Kaltluft / roter Bereich = Warmluft
2 - Drehgriff zum Einschalten/Einstellen des Gebläses: 0
= Lüfter abgeschaltet / 1-2-3= Lüftergeschwindigkeit / 4=
maximale Lüftergeschwindigkeit
3 - Drehgriff für die Luftverteilung:
Luftstrom zum Körper des Fahrers/Beifahrers
Luftstrom zum Körper des Fahrers/Beifahrers und den Fußbereich;
Luftstrom zum vorderen und hinteren Fußraum;
Luftstrom zum Fußbereich und zur Windschutzscheibe;
Luftstrom zur Windschutzscheibe
4 - Ein-/Aus-Taste Umluftbetrieb (bei niedriger Außentemperatur empfiehlt es sich nicht, die Funktion des Umluftbetriebs
einzuschalten, da die Scheiben schneller beschlagen könnten);
5 - Ein-/Aus-Taste des Klimakompressors;
6 - Taste Heckscheibenheizung ein-/ausschalten.
25

Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Was tun?
STÖRUNG EBD
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrollleuchten
(rot) und(bernsteinfarben) bei laufendem Motor,
weist auf eine Störung des EBD-Systems hin oder das
System ist nicht verfügbar. In diesem Fall können die
Hinterräder bei kräftigem Bremsen vorzeitig blockieren
und das Fahrzeug ausbrechen.Äußerst vorsichtig zum nächstgelegenen Alfa
Romeo-Servicepartner fahren und das System
überprüfen lassen.
AIRBAG DEFEKT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen. Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich
an, wenn an der Airbaganlage eine Störung vorliegt.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.
23) 24)
48
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

Der Sicherheitsgurt darf niemals
verdreht werden. Der obere Gurtteil ist
über die Schulter und diagonal über den
Oberkörper zu führen. Der untere Teil
muss am Becken
Jeder Sicherheitsgurt darf von nur einer
Person benutzt werden: Befördern Sie
keine Kinder auf den Knien der Mitfahrer
unter Verwendung der Sicherheitsgurte
zum Schutz beider Abb. 47. Schnallen Sie
auch keine Gegenstände zusammen mit
einer Person an.WARTUNG DER SICHERHEITSGURTE
16)
Sicherheitsgurte immer straff und
ohne Verdrehungen anlegen.
Sicherstellen, dass sich das Gurtband frei
und ohne Behinderung bewegt;
Nach einem Unfall von gewissem
Ausmaß den benutzten Sicherheitsgurt
austauschen, auch wenn dieser nicht
beschädigt zu sein scheint. Den
Sicherheitsgurt bei Auslösung der
Gurtstraffer in jedem Fall austauschen.
Die Funktionstüchtigkeit des
Sicherheitsgurtes folgendermaßen
prüfen: Den Sicherheitsgurt anschnallen
und energisch ziehen.
Vermeiden, dass die
Aufrollvorrichtungen nass werden: ihre
Funktionstüchtigkeit ist nur
gewährleistet, wenn kein Wasser
eindringt.
Den Sicherheitsgurt auswechseln,
wenn er Schnitt- oder Verschleißspuren
aufweist.
ZUR BEACHTUNG
59)Der Gurtstraffer funktioniert nur einmal.
Wenden Sie sich nach seiner Auslösung an
das spezielle Alfa Romeo Kundendienstnetz,
um ihn austauschen zu lassen.
60)Der Ausbau oder Eingriffe an den
Gurtstraffern und den Sicherheitsgurten
sind strengstens verboten. Eingriffe dürfen
nur von qualifiziertem und autorisiertem
Fachpersonal vorgenommen werden. Immer
das spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
61)Zum Erhalt der besten Schutzwirkung,
die Rückenlehne in aufrechte Position
stellen, den Rücken gut anlehnen und den
Sicherheitsgurt eng am Brustkorb und
Becken anliegend einstellen. Die
Sicherheitsgurte immer anschnallen, sowohl
auf den Vorder- als auf den Rücksitzen! Das
Fahren ohne Sicherheitsgurte erhöht die
Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen bei einem Unfall.
62)Falls der Gurt stark beansprucht wurde,
zum Beispiel bei einem Unfall, muss er mit
Verankerung und den entsprechenden
Befestigungsschrauben ausgetauscht
werden, ebenso der Gurtstraffer. Der Gurt
könnte, auch wenn er keine sichtbaren
Defekte aufweist, seine
Widerstandsfähigkeit verloren haben.
45A0K0250C47A0K0013C
77

ZUR BEACHTUNG
26)Für die richtige Funktionstüchtigkeit des
Systems ist es unerlässlich, dass die
Sensoren immer von Schlamm, Schmutz,
Schnee oder Eis frei sind. Achten Sie bei der
Reinigung der Sensoren besonders darauf,
sie nicht zu zerkratzen oder zu beschädigen.
Vermeiden Sie die Verwendung trockener,
rauer oder harter Tücher. Die Sensoren
müssen immer mit sauberem Wasser und
eventuell Autoreinigungsmittel gewaschen
werden. In Waschanlagen mit Dampfstrahl-
oder Hochdruckreiniger die Sensoren rasch
säubern. Die Düse in 10 cm Entfernung
halten.
ZUR BEACHTUNG
103)Lassen Sie eine Neulackierung der
Stoßstangen oder eventuelle
Lackausbesserungen im Bereich der
Sensoren ausschließlich von einer Werkstatt
des Alfa Romeo-Kundendienstnetzes
ausführen. Falsch ausgeführte Lackierungen
können die Funktion der Parksensoren
beeinträchtigen104)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere gefährliche Manöver obliegt
immer und überall dem Fahrer. Bei diesen
Manövern immer sicherstellen, dass sich
weder Personen (insbesondere Kinder) noch
Tiere im Manöverbereich aufhalten. Die
Parksensoren dienen dem Fahrer als Hilfe.
Der Fahrer darf deswegen aber nicht die
Aufmerksamkeit bei möglicherweise
gefährlichen Manövern vernachlässigen,
auch wenn diese bei niedriger
Geschwindigkeit erfolgen.
ZIEHEN VON ANHÄNGERN
105) 106)
HINWEIS
Zum Ziehen von Anhängern muss das
Fahrzeug über einen zugelassenen
Abschlepphaken und eine angemessene
Elektroanlage verfügen. Die Installation
muss von Fachpersonal durchgeführt
werden.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen
unter Beachtung der geltenden Normen
der Straßenverkehrsordnung angebaut
werden.
Daran denken, dass sich beim Ziehen
eines Anhängers, abhängig von seinem
Gesamtgewicht, die maximale
Steigfähigkeit reduziert und die
Bremswege und die Dauer eines
Überholvorganges zunehmen.
Auf Gefällen einen kleineren Gang
einlegen, anstatt ständig die Bremse zu
benutzen.
Das Gewicht des Anhängers vermindert
die Ladekapazität des Fahrzeuges um
den selben Wert. Um sicher zu sein, nicht
das abschleppbare Höchstgewicht zu
überschreiten (auf dem Fahrzeugbrief
angegeben) muss das Gewicht des voll
beladenen Anhängers einschließlich
Zubehör und persönlichem Gepäck
berücksichtigt werden.
105

Sicherstellen, dass die Kontaktflächen
des Notrades mit der Radnabe sauber
und schmutzfrei sind, da eventuelle
Verunreinigungen später das Lockern der
Befestigungsbolzen verursachen
könnten.
Das Notrad anbringen und dabei den
ersten Bolzen für die zwei Gewinde in der
Bohrung am Ventil einführen.
Die Befestigungsbolzen mit dem
Schlüssel 1 Abb. 97 bis zum Anschlag
festziehen;
Die Kurbel 4 Abb. 98 des Wagenhebers
drehen, um das Fahrzeug zu senken.
Danach den Wagenheber entfernen.
Die Radbolzen mit dem mitgelieferten
Schlüssel 1 gleichmäßig über Kreuz mit
der in Abb. 100 gezeigten Reihenfolge
festziehen.
Wenn ein Leichtmetallrad gewechselt
wird, ist es empfehlenswert, dieses mit
dem ästhetischen Teil nach Oben hin zu
positionieren.Nach einer Reifenpanne immer so bald
wie möglich wieder den normalen Reifen
montieren, da dieser im Vergleich zum
Reserverad etwas größer ist und in der
Aufnahme im Kofferraum leicht aus der
Ladeebene ragt.AUSBAU DES SUBWOOFERS
(Versionen mit HI-FI Bose)
(wo vorhanden)
ZUR BEACHTUNG Nachstehender
Vorgang gilt nur für Fahrzeuge mit
Audioanlage HI-FI-Bose mit Subwoofer
(wo vorhanden).
Subwoofer und Ersatzrad
Bei diesen Versionen befinden sich die
Werkzeuge für den Radwechsel in einer
Tasche im Kofferraum.
Für des Ausbau des Subwoofers wie folgt
vorgehen:
Den Kofferraum öffnen, an der Lasche
über der Bodenverkleidung ziehen unddamit nach oben anheben.
Die Haltevorrichtung 1 Abb. 101 lösen,
den Subwoofer anheben und dann das
Verbindungskabel 2 von der
Kletthalterung 3 entfernen.
Den Subwoofer im Kofferraum zu
Seite legen, den Behälter abnehmen und
das Notrad entnehmen.
Das Rad entsprechend der vorherigen
Beschreibung austauschen (siehe
„Radwechsel“).
Nach beendeter Arbeit:
Den Behälter (mit dem Pfeil nach
vorne) in seinen Sitz einbauen und den
Subwoofer darauf ablegen. Dabei darauf
achten, dass er, wie nach Anweisung am
Behälter Abb. 102 mit dem Schriftzug
„BOSE” in Leserichtung positioniert wird.
Das Kabel 2 Abb. 101 auf die
Kletthalterung 3 legen, um ein
Einquetschen zu vermeiden.
100A0J0271C
101A0J0180C
125

ZUR BEACHTUNG Den Scheibenwischer
nicht mit von der Scheibe empor
gehobenem Scheibenwischerblatt in
Betrieb setzen.
Austausch des
Heckscheibenwischerblatts
Vorgehensweise:
Die Abdeckung 1 Abb. 123 anheben,
die Mutter 2 lösen und den Arm
3 ausbauen.
Den neuen Wischerarm positionieren,
die Mutter 2 anziehen und dann die
Abdeckung 1 wieder anbringen.
WASCHDÜSEN
Scheibenwaschanlage
Die Spritzdüsen der
Scheibenwaschanlage sind fest
eingebaut Abb. 124. Falls keine
Flüssigkeit aus den Spritzdüsen austritt,
den Flüssigkeitsstand im Behälter
kontrollieren (siehe Abschnitt „Kontrolle
der Füllstände”). Dann prüfen, ob die
Düsen verstopft sind und eventuell mit
einer Nadel reinigen.
ZUR BEACHTUNG Bei den Versionen mit
Schiebedach prüfen, dass das Dach
geschlossen ist, bevor man die
Spritzdüsen betätigt.
Heckscheiben-Waschanlage
Die Spritzdüsenhalterung befindet sich
über der Heckscheibe.
Die Spritzdüsen der Heckscheibe sind
fest.
122A0J0054C123A0J0057C124A0J0053C
125A0J0055C
155

Gesamtstromaufnahme der elektrischen
Anlage die geforderte Belastung
verkraften kann.
ZUR BEACHTUNG
139)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich nie mit offenen Flammen
oder Funken der Batterie nähern:
Explosions- und Brandgefahr.
140)Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann, und
kann eine Explosion verursachen.
141)Wenn das Fahrzeug über längere Zeit
bei starker Kälte stillgelegt werden muss,
die Batterie ausbauen und in einen warmen
Raum bringen, in dem sie nicht einfrieren
kann.
142)Tragen Sie bei Arbeiten an der Batterie
oder in ihrer Nähe immer eine geeignete
Schutzbrille.
ZUR BEACHTUNG
43)Eine falsche Montage des elektrischen
und elektronischen Zubehörs kann zu
schweren Schäden am Fahrzeug führen.
Wenn nach dem Kauf des Fahrzeugs Zubehör
eingebaut werden soll (Diebstahlsicherung,
Radiotelefon, usw.), muss dies über das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
geschehen, das geeignetes Zubehör
empfehlen wird und entscheiden kann, ob
eine stärkere Batterie eingebaut werden
muss.
ZUR BEACHTUNG
4)Die Batterien enthalten sehr gefährliche
Substanzen für die Umwelt. Die Batterie vom
Alfa Romeo Servicenetz ersetzen lassen.
ANHEBEN DES FAHRZEUGS
Für das Anheben des Fahrzeugs immer
das Alfa Romeo-Kundendienstnetz
aufsuchen, das mit Auslegern und
Werkstatthebebühnen ausgestattet ist.
ZUR BEACHTUNG Bei den Versionen mit
Seitenschürzen muss besonders auf die
Positionierung des Auslegers geachtet
werden.
157