
Sicherstellen, dass die Kontaktflächen
des Notrades mit der Radnabe sauber
und schmutzfrei sind, da eventuelle
Verunreinigungen später das Lockern der
Befestigungsbolzen verursachen
könnten.
Das Notrad anbringen und dabei den
ersten Bolzen für die zwei Gewinde in der
Bohrung am Ventil einführen.
Die Befestigungsbolzen mit dem
Schlüssel 1 Abb. 97 bis zum Anschlag
festziehen;
Die Kurbel 4 Abb. 98 des Wagenhebers
drehen, um das Fahrzeug zu senken.
Danach den Wagenheber entfernen.
Die Radbolzen mit dem mitgelieferten
Schlüssel 1 gleichmäßig über Kreuz mit
der in Abb. 100 gezeigten Reihenfolge
festziehen.
Wenn ein Leichtmetallrad gewechselt
wird, ist es empfehlenswert, dieses mit
dem ästhetischen Teil nach Oben hin zu
positionieren.Nach einer Reifenpanne immer so bald
wie möglich wieder den normalen Reifen
montieren, da dieser im Vergleich zum
Reserverad etwas größer ist und in der
Aufnahme im Kofferraum leicht aus der
Ladeebene ragt.AUSBAU DES SUBWOOFERS
(Versionen mit HI-FI Bose)
(wo vorhanden)
ZUR BEACHTUNG Nachstehender
Vorgang gilt nur für Fahrzeuge mit
Audioanlage HI-FI-Bose mit Subwoofer
(wo vorhanden).
Subwoofer und Ersatzrad
Bei diesen Versionen befinden sich die
Werkzeuge für den Radwechsel in einer
Tasche im Kofferraum.
Für des Ausbau des Subwoofers wie folgt
vorgehen:
Den Kofferraum öffnen, an der Lasche
über der Bodenverkleidung ziehen unddamit nach oben anheben.
Die Haltevorrichtung 1 Abb. 101 lösen,
den Subwoofer anheben und dann das
Verbindungskabel 2 von der
Kletthalterung 3 entfernen.
Den Subwoofer im Kofferraum zu
Seite legen, den Behälter abnehmen und
das Notrad entnehmen.
Das Rad entsprechend der vorherigen
Beschreibung austauschen (siehe
„Radwechsel“).
Nach beendeter Arbeit:
Den Behälter (mit dem Pfeil nach
vorne) in seinen Sitz einbauen und den
Subwoofer darauf ablegen. Dabei darauf
achten, dass er, wie nach Anweisung am
Behälter Abb. 102 mit dem Schriftzug
„BOSE” in Leserichtung positioniert wird.
Das Kabel 2 Abb. 101 auf die
Kletthalterung 3 legen, um ein
Einquetschen zu vermeiden.
100A0J0271C
101A0J0180C
125

Die Sperrvorrichtung 1 festschrauben
und die Bodenverkleidung des
Kofferraums absenken.
Subwoofer und “Kit Fix&Go Automatic”
Um das Kit Fix&Go Automatic zu
entnehmen, wie folgt vorgehen:
Den Kofferraum öffnen, an der Lasche
über der Bodenverkleidung ziehen und
damit nach oben anheben.
Das Reparaturset „Kit Fix&Go
Automatic” auf der linken Seite des
Kofferraums Abb. 103 herausnehmen.
Das Rad aufpumpen (siehe Abschnitt
„Kit Fix&Go Automatic”).
ZUR BEACHTUNG
117)Das Notrad ist speziell für das
jeweilige Fahrzeug vorgesehen: es darf nicht
bei Fahrzeugen anderer Modelle eingebaut
werden; Genauso dürfen keine Ersatzräder
anderer Modelle am eigenen Fahrzeug
montiert werden. Das Notrad darf nur im
Notfall verwendet werden. Die Benutzung ist
auf das notwendige Minimum zu
beschränken und 80 km/h sollten nicht
überschritten werden. Am Ersatzrad ist ein
orangefarbener Aufkleber angebracht, auf
dem die wichtigsten Hinweise für den
Gebrauch des Ersatzrads aufgeführt sind
bzw. die entsprechenden Verbote. Der
Aufkleber darf auf keinen Fall entfernt oder
abgedeckt werden. Am Notrad darf
keinesfalls eine Radkappe angebracht
werden.118)Ein stehendes Fahrzeuges muss nach
den geltenden Vorschriften signalisiert
werden: Warnblinker, Warndreieck usw. Die
Insassen müssen vor allem bei schwer
beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist. Auf
abschüssiger Straße oder bei
ungleichmäßigem Boden Keile oder andere
zum Blockieren des Fahrzeuges geeignete
Gegenstände vor bzw. hinter die Räder
legen.
119)Mit montiertem Notrad ändern sich die
Fahreigenschaften. Schnelle
Beschleunigungen und Bremsungen, abrupte
Lenkmanöver und schnelle Kurven
vermeiden. Die Gesamtdauer des Notrades
beträgt etwa 3000 km, nach diese
Fahrstrecke muss das Notrad mit einem
andere desselben Typs ersetzt werden.
Niemals einen herkömmlichen Reifen auf
eine Notradfelge montieren. Das ersetzte
Rad so schnell wie möglich reparieren lassen
und wieder montieren. Der gleichzeitige
Einsatz von zwei oder mehreren Noträdern
ist nicht zulässig. Die Gewinde der
Radbolzen dürfen vor dem Einbau nicht
geschmiert werden. sie könnten sich von
selbst lösen.
102A0J0260C
103A0J0239C
126
IM NOTFALL

ALFA TCT-GETRIEBE -
ZÜNDSCHLÜSSEL ABZIEHEN
36)
Der Zündschlüssel kann nur abgezogen
werden, wenn sich der Wählhebel auf P
(Park) befindet.
Sollte die Batterie leer sein, bleibt der
eingeführte Zündschlüssel im Schloss
blockiert.
Um den Schlüssel mechanisch zu
entfernen, wie folgt vorgehen:
Die Handbremse ziehen.
Den Hebel 1 Abb. 109 für die
Lenkradeinstellung entriegeln und das
Lenkrad bis zum Anschlag ziehen.
Mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel
Abb. 110 die beiden
Befestigungsschrauben 2 Abb. 111 der
Verkleidung 3 losschrauben.
Die untere Lenksäulenverkleidung 4
Abb. 112 aus dem Sitz lösen und
entfernen.
Die Lasche 5 Abb. 113 mit einer Hand
nach unten ziehen und mit der anderen
Hand den Schlüssel nach außen abziehen.
Nachdem der Schlüssel abgezogen
wurde, die untere Verkleidung wieder
montieren und sicherstellen, dass sie
korrekt befestigt ist.
109A0J0342C
110A0K0713C
111A0J0571C
112A0J0570C
133

Batterieladegeräts beide Batteriekabel
des Fahrzeugs getrennt werden. Das
Batterieschnellladegerät darf nicht für
die Anlassspannung benutzt werden. Die
Kabel der elektrischen Anlage müssen
korrekt an die Batterie angeschlossen
werden: Das Pluspolkabel (+) an die
Pluspolklemme und das Minuspolkabel
(–) an die Minuspolklemme. Die
Batterieklemmen sind auf der
Batterieabdeckung mit den Symbolen (+)
und (–) für den Plus- und den Minuspol
gekennzeichnet. Die Kabelklemmen
dürfen nicht korrodiert sein und müssen
fest an den Klemmen befestigt werden.
VERSIONEN OHNE
START&STOP-AUTOMATIK
(wo vorhanden)
Hinweise zum Aufladen:
die Klemme vom Minuspol der Batterie
trennen;
die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss;
das Ladegerät einschalten;
nach Beenden der Aufladung muss das
Ladegerät zuerst ausgeschaltet werden,
bevor es von der Batterie getrennt wird;
die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.
VERSIONEN MIT
START&STOP-SYSTEM
Hinweise zum Aufladen:
Den Steckverbinder 1 Abb. 121 (durch
Betätigung der Taste 2) vom Sensor 3 für
die Kontrolle des Batterieladezustandes
trennen, der am Minuspol (–) 4 der
Batterie installiert ist.
Das Pluskabel (+) des Ladegerätes am
Pluspol (+) der Batterie und das
Minuskabel (-) des Ladegeräts an Stift
4 am Minuspol (-) der Batterie
anschließen.
Das Ladegerät einschalten. Nach
Beenden der Aufladung muss das
Ladegerät zuerst ausgeschaltet werden,
bevor es von der Batterie getrennt wird.
Nach dem Trennen des Ladegeräts,
den Steckverbinder 1 wie abgebildet am
Sensor 3 der Batterie anschließen.
FRONT-/
HECKSCHEIBENWISCHER
WISCHERBLÄTTER
138)
42)
Anheben der Scheibenwischer
Vorgehensweise:
Den Zündschlüssel auf MAR drehen
und den rechten Hebel am Lenkrad
betätigen, um den Scheibenwischer nur
einmal zu aktivieren. Sobald sich der
Scheibenwischer im Bereich der A-Säule
befindet, den Zündschlüssel auf STOP
drehen und den Scheibenwischer bis in
die Ruhestellung anheben.
Die Scheibenwischer vor der erneuten
Inbetriebnahme wieder auf die Scheibe
senken.
Austausch der Scheibenwischerblätter
Vorgehensweise:
Den Scheibenwischerarm anheben, auf
die Lasche 1 Abb. 122 der Haltefeder
drücken und dann das Wischerblatt vom
Arm ziehen.
Das neue Wischerblatt einbauen,
indem man die Lasche in den Sitz am Arm
einführt. Sicherstellen, dass das
Wischerblatt blockiert ist.
Den Scheibenwischerarm auf die
Windschutzscheibe führen.
121A0J0389C
154
WARTUNG UND PFLEGE

MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist am Zylinderblock
eingeschlagen und gibt den Typ und die
fortlaufende Herstellungsnummer an.
163

FÜLLMENGEN
Turbo TwinAir 1.4 Benzin
Vorgeschriebene Kraftstoffe
und Originalschmiermittel
Liter kg Liter kg
Kraftstofftank 45 – 45 –BleifreiesBenzin mit
mindestens 95 ROZ
Oktananteil (Spezifikation
EN228) einschließlich einer Reserve von 5- 7 – 5- 7 –
Motorkühlanlage (mit
Klimaanlage)5,4 5,3 5,2 4,6Mischung aus
entmineralisiertem Wasser
und PARAFLUUP
UP
zu je 50 %(*)
Ölwanne 2,8 2,5 2,7 2,3SELENIA DIGITEK P.E.
(Versionen Turbo TwinAir)
SELENIA StAR P.E. (Versionen
1.4 Benzin) Ölwanne und Filter 3,3 2,8 2,9 2,5
Getriebe-/Ausgleichsgehäuse 1,65 1,5 1,6 1,4TUTELA TRANSMISSION
GEARFORCE
Hydraulikbremskreislauf mit
Antiblockiersystem ABS0,53 0,5 0,53 0,5 TUTELA TOP 4/S
Behälter für Scheibenwasch-/
Heckscheibenwasch-/
Scheinwerferwascher
(**)2.2 (4,5) 1.9 (4,0) 2.8 (4,6) 2.5 (4,1)Mischung aus Wasser und
TUTELA PROFESSIONAL SC
35
(*) Für besonders strenge Klimabedingungen wird eine Mischung aus 60 % PARAFLUUPund 40 % entmineralisiertem Wasser empfohlen.
(**) Die Werte in Klammern beziehen sich auf die Ausführungen mit Scheinwerferwaschanlage.
179

1.4 Turbo Benzin/LPG 120 PS 1.4 Turbo Multi Air
Vorgeschriebene Kraftstoffe
und Originalschmiermittel
Liter kg Liter kg
Kraftstofftank 45 – 45 –BleifreiesBenzin mit
mindestens 95 ROZ
Oktananteil (Spezifikation
EN228)/LPG (Versionen
1.4 Turbo Benzin/LPG
120 PS)
Bleifreies Benzin mit
mindestens 95 ROZ
Oktananteil (Spezifikation
EN228) (Versionen 1.4 Turbo
Multi Air) LPG-Tank (Versionen 1.4 Turbo
Benzin/LPG 120 PS)
(*)39 – – –
einschließlich einer Reserve von 5- 7 – 5- 7 –
Motorkühlanlage (mit
Klimaanlage)6,3 5,0 6,0 5,3Mischung aus
entmineralisiertem Wasser
und PARAFLUUP
UP
zu je 50 %(**)
Ölwanne 2,75 2,4 3,1 2,6SELENIA MULTIPOWER GAS
5W-40 (Versionen 1.4 Turbo
Benzin/LPG 120 PS)
SELENIA DIGITEK P.E.
(Versionen 1.4 Turbo Multi Air) Ölwanne und Filter 3,3 2,9 3,5 3,0
Getriebe-/Ausgleichsgehäuse 2,0 1,7 2,0 1,7TUTELA TRANSMISSION
GEARFORCE
Hydraulikbremskreislauf mit
Antiblockiersystem ABS0,53 0,5 0,53 0,5 TUTELA TOP 4/S
Behälter für Scheibenwasch-/
Heckscheibenwasch-/
Scheinwerferwascher
(***)2.2 (4,5) 1.9 (4,0) 2.2 (4,5) 1.9 (4,0)Mischung aus Wasser und
TUTELA PROFESSIONAL SC
35
(*) Maximal einfüllbare Menge, einschließlich Reserve
(**) Für besonders strenge Klimabedingungen wird eine Mischung aus 60 % PARAFLUUPund 40 % entmineralisiertem Wasser empfohlen.
(***) Die Werte in Klammern beziehen sich auf die Ausführungen mit Scheinwerferwaschanlage.
180
TECHNISCHE DATEN

1.3 JTDM-2Vorgeschriebene Kraftstoffe und
Originalschmiermittel
Liter kg
Kraftstofftank 45 –
Dieselfür Kraftfahrzeuge (Spezifikation
EN590)
einschließlich einer Reserve von 5 – 7 –
Motorkühlanlage (mit Klimaanlage) 7,2 6,4Mischung aus entmineralisiertem Wasser
und PARAFLUUP
UP
zu je 50 %(*)
Ölwanne 3,7 3,0
SELENIA WR FORWARD
Ölwanne und Filter 3,9 3,25
Getriebe-/Ausgleichsgehäuse 1,8 1,5 TUTELA TRANSMISSION GEARFORCE
Hydraulikbremskreislauf mit
Antiblockiersystem ABS0,53 0,5 TUTELA TOP 4/S
Behälter für
Scheibenwasch-/Heckscheibenwasch-/
Scheinwerferwascher
(**)3.0 (6,0) 2.8 (5,6)Mischung aus Wasser und TUTELA
PROFESSIONAL SC 35
(*) Für besonders strenge Klimabedingungen wird eine Mischung aus 60 % PARAFLUUPund 40 % entmineralisiertem Wasser empfohlen.
(**) Die Werte in Klammern beziehen sich auf die Ausführungen mit Scheinwerferwaschanlage.
,
181