ELEKTRISCHES SCHIEBEDACH
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Schiebedach besteht aus zwei
Glaspaneelen. Das hintere ist fest und
das vordere beweglich. Die Paneele sind
mit Sonnenrollos (vorne und hinten)
ausgestattet, die manuell betätigt
werden.
Bei geschlossenem Dach können die
Sonnenrollos in jede Position gebracht
werden.
BETRIEB
Die Bedienung des Schiebedachs ist nur
bei Zündschlüssel auf MAR möglich.
Die Bedienungen 1 und 2 Abb. 26an der
Blende neben der vorderen
Deckenleuchte steuern die Funktionen
für das Öffnen/Schließen des
Schiebedaches.Öffnen des Schiebedachs
Die Taste 1 Abb. 26drücken:
Erstes Drücken: Das vordere
Glaspaneel geht in die Position "Spoiler".
Zweites Drücken der Taste, länger als
eine halbe Sekunde: Die
Schiebedachscheibe bewegt sich in eine
Mittelstellung (Position "Comfort").
Drittes Drücken, länger als eine halbe
Sekunde: Das Scheibedach öffnet sich
automatisch bis zum Anschlag.
8)
14)
Schließen des Schiebedachs
Die Taste 2 Abb. 26 drücken.
QUETSCHSCHUTZVORRICHTUNG
Das Schiebedach ist mit einem
Sicherheitssystem gegen Quetschungen
ausgestattet, das eventuell vorhandene
Hindernisse während der
Schließbewegung des Daches erkennt;
tritt ein Hindernis auf, wird die Bewegung
unterbrochen und das vordere
Glaspaneel sofort wieder geöffnet.
SONNENROLLOS
Um die Rollos zu öffnen: Den Griff 1
Abb. 27 fassen und bis zur gewünschten
Stellung in Pfeilrichtung ziehen.Zum Schließen diese Bewegung in
umgekehrter Richtung ausführen.
INITIALISIERUNGSPROZEDUR
Nach einer eventuellen Trennung der
Batterie oder der Unterbrechung der
Schutzsicherung muss der Betrieb des
Schiebedachs erneut initialisiert werden.
Vorgehensweise:
Die Taste 1 Abb. 26 drücken, bis das
Dach komplett geschlossen ist. Die Taste
anschließend loslassen.
Die Taste 2 drücken und mindestens
10 Sekunden und/oder solange gedrückt
halten, bis eine Bewegung der
Glasscheibe nach vorne festgestellt wird.
Dann die Taste loslassen;
Innerhalb 5 Sekunden wieder die Taste
2 drücken und gedrückt halten: die
Glasscheibe führt einen kompletten
Öffnungs- und Schließzyklus durch. Erst
26A0K0576C
27A0K0577C
31
nach Abschluss dieses Zyklus die Taste
loslassen.
Den Stecker 3 Abb. 78abziehen und
die Lampensockelgruppe herausziehen.
Dazu zuerst die Haltelasche 1 betätigen
und dann die Schraube 2 lösen.
Die betroffene Lampe durch leichtes
Drücken und Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn ausbauen und ersetzen (1
= Lampe Rückfahrlicht; 2 = Lampe
Nebelschlussleuchte) (siehe Abb. 79).
Die Lampengruppe wieder korrekt
einsetzen. Dazu zuerst die Schraube
2 anziehen und anschließend die
Haltelasche 1 wieder befestigen. Den
Stecker 3 wieder anschließen und den
Deckel 1 Abb. 77 wieder anbringen.
ZUR BEACHTUNG Beim Entfernen der
Abdeckung 1 muss die Spitze des
Schraubenziehers mit einem Tuch
abgedeckt werden, damit mögliche
Kratzer vermieden werden.
DRITTE BREMSLEUCHTE
Sie sind mit LEDs ausgestattet und
befinden sich am integrierten
Heckspoiler an der Kofferraumklappe.
Für ein Auswechseln das Alfa Romeo
Kundendienstnetz aufsuchen.
KENNZEICHENLEUCHTEN
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
Die Kennzeichenbeleuchtung
Abb. 80 ausbauen.
Die Fassung 2 Abb. 81 entgegen im
Uhrzeigersinn drehen, die Lampe
3 herausziehen und austauschen;
Die neue Lampe einbauen und korrekt
blockieren, dann die
Kennzeichenbeleuchtung Abb. 80 wieder
anbringen und sicherstellen, dass sie gut
befestigt ist.
78A0K0638AC
79A0K0638BC
80A0K0905C
81A0K0640C
116
IM NOTFALL