
KOPFSTÜTZEN
VORNE
Die Kopfstützen sind in der Höhe
verstellbar und rasten automatisch in der
gewünschten Position ein.
Für die Höheneinstellung wie folgt
vorgehen:
9)
Höhenverstellung nach oben: Die
Kopfstütze nach oben ziehen, bis das
Einrastgeräusch zu hören ist.
Höhenverstellung nach unten: Die
Taste 1 Abb. 12 drücken und die
Kopfstütze nach unten schieben.Für den Ausbau der Kopfstützen wie folgt
vorgehen:
Die Kopfstützen bis zur maximalen
Höhe ausfahren;
Die Tasten 1 und 2 Abb. 12 drücken
und die Kopfstützen nach oben
herausziehen.
HINTEN
Für die Rücksitze sind zwei
höhenverstellbare Kopfstützen
vorgesehen (für die Einstellung siehe die
Beschreibung im vorherigen Abschnitt).
Bei einigen Versionen ist auch eine
Kopfstütze für den mittleren
Rücksitzplatz vorgesehen.
Für den Ausbau der Kopfstützen wie folgt
vorgehen:
Die Kopfstützen bis zur maximalen
Höhe ausfahren;
Die Tasten 1 und 2 Abb. 13 drücken
und die Kopfstützen nach oben
herausziehen.
ZUR BEACHTUNG
9)Die Kopfstützen müssen so eingestellt
werden, dass sie den Kopf, und nicht den
Hals, stützen. Nur auf diese Weise üben sie
ihre Schutzfunktion aus.
12A0K0624C
13A0K0625C
16
DAS FAHRZEUG KENNEN

Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Was tun?
STÖRUNG EBD
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrollleuchten
(rot) und(bernsteinfarben) bei laufendem Motor,
weist auf eine Störung des EBD-Systems hin oder das
System ist nicht verfügbar. In diesem Fall können die
Hinterräder bei kräftigem Bremsen vorzeitig blockieren
und das Fahrzeug ausbrechen.Äußerst vorsichtig zum nächstgelegenen Alfa
Romeo-Servicepartner fahren und das System überprüfen
lassen.
AIRBAG DEFEKT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich an, wenn an der
Airbaganlage eine Störung vorliegt.
22) 23)
SICHERHEITSGURTE NICHT ANLEGEN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte leuchtet bei stillstehendem Fahrzeug
und bei nicht korrekt angelegtem Fahrersitzgurt auf.
Die Kontrollleuchte blinkt auf, zusammen mit dem
Akustiksignal (Summer), wenn bei fahrendem Fahrzeug der
Sicherheitsgurt des Fahrersitzes nicht korrekt angelegt ist.Für ein permanentes Ausschalten des Akustiksignals
(Summer) des Systems S.B.R. (Seat Belt Reminder) bitte
das Alfa Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen. Das System
kann über das Setup-Menü wieder aktiviert werden.
48
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

Der Sicherheitsgurt darf niemals
verdreht werden. Der obere Gurtteil ist
über die Schulter und diagonal über den
Oberkörper zu führen. Der untere Teil
muss am Becken Abb. 45 und nicht am
Unterleib des Fahrgasts anliegen. Keine
Vorrichtungen (Klemmen, Feststeller
usw.) verwenden, durch die die
Sicherheitsgurte nicht am Körper der
Insassen anliegen.Jeder Sicherheitsgurt darf von nur einer
Person benutzt werden: Befördern Sie
keine Kinder auf den Knien der Mitfahrer
unter Verwendung der Sicherheitsgurte
zum Schutz beider Abb. 46. Schnallen Sie
auch keine Gegenstände zusammen mit
einer Person an.
WARTUNG DER SICHERHEITSGURTELegen Sie die Sicherheitsgurte immer
straff und ohne Verdrehungen an.
Vergewissern sie sich, dass sich das
Gurtband frei und ohne Behinderung
bewegt;
Nach einem Unfall von gewissem
Ausmaß, den benutzten Sicherheitsgurt
austauschen, auch wenn dieser nicht
beschädigt zu sein scheint. Auf jedem Fall
ist der Sicherheitsgurt bei Aktivierung
der Gurtstraffer auszuwechseln.
Die Funktionstüchtigkeit des
Sicherheitsgurtes folgendermaßen
prüfen: Den Sicherheitsgurt anschnallen
und energisch ziehen;
Vermeiden Sie, dass die
Aufrollvorrichtungen nass werden: Ihre
Funktionstüchtigkeit ist nur
gewährleistet, wenn kein Wasser
eindringt.
Wechseln Sie den Sicherheitsgurt aus,
wenn er Schnitt- oder Verschleißspuren
aufweist.
ZUR BEACHTUNG
56)Der Gurtstraffer funktioniert nur einmal.
Wenden Sie sich nach seiner Auslösung an
das spezielle Alfa Romeo Kundendienstnetz,
um ihn austauschen zu lassen.
57)Der Ausbau oder Eingriffe an den
Gurtstraffern und den Sicherheitsgurten
sind strengstens verboten. Eingriffe dürfen
nur von qualifiziertem und autorisiertem
Fachpersonal vorgenommen werden. Immer
das spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
58)Zum Erhalt der besten Schutzwirkung,
die Rückenlehne in aufrechte Position
stellen, den Rücken gut anlehnen und den
Sicherheitsgurt eng am Brustkorb und
Becken anliegend einstellen. Die
Sicherheitsgurte immer anschnallen, sowohl
auf den Vorder- als auf den Rücksitzen! Das
Fahren ohne Sicherheitsgurte erhöht die
Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen bei einem Unfall.
44A0K0250C
45A0K0012C
46A0K0013C
74
SICHERHEIT

Wichtige Hinweise für den sicheren
Transport von Kindern
Die empfohlene Position für die
Installierung der Kindersitze ist auf dem
Rücksitz, da dies der sicherste Platz bei
einem Unfall ist.
Den Kindersitz so lange wie möglich in
der Position entgegen der Fahrtrichtung
positioniert lassen, und das mindestens
bis zum 3. oder 4. Lebensjahr des Kindes.
Wird auf den Rücksitzen ein Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung installiert,
immer den Sitz soweit wie möglich gegen
den Vordersitz schieben.
Bei Deaktivierung des Beifahrer-
Frontairbags immer überprüfen, dass die
Kontrollleuchte
überhalb des inneren
Rückspiegels dauerhaft leuchtet und so
die erfolgte Deaktivierung anzeigt.
Die mit dem Kindersitz gelieferten
Anleitungen strengstens beachten. Diese
sind im Fahrzeug zusammen mit den
Dokumenten und dieser Anleitung
aufzubewahren. Keine gebrauchten
Kindersitze ohne Gebrauchsanweisung
verwenden.
Jedes Rückhaltesystem hat nur einen
Sitz, auf dem nie zwei Kinder gleichzeitig
transportiert werden dürfen.
Stets prüfen, dass der Sicherheitsgurt
nicht am Hals des Kindes anliegt.
Die erfolgte Einrastung der
Sicherheitsgurte durch Ziehen am
Sicherheitsgurt überprüfen.
Dem Kind nicht erlauben, während der
Fahrt ungewöhnliche Stellungen
einzunehmen oder den Sicherheitsgurt
abzulegen.
Immer darauf achten, dass der
diagonale Gurtteil nicht unter die Arme
oder hinter den Rücken des Kindes liegt.
Keine Kinder, d. h. auch keine
Neugeborenen, auf dem Arm
transportieren. Niemand ist in der Lage,
sie bei einem Aufprall festzuhalten.
Nach einem Aufprall den Kindersitz
unbedingt durch einen neuen
austauschen. Lassen Sie zusätzlich, je
nach Art des installierten Kindersitzes,
die Isofix-Verankerungen oder den
Sicherheitsgurt austauschen, der zum
Festschnallen des Kindersitzes
verwendet wurde.
Im Falle der Notwendigkeit ist der
Ausbau der hinteren Kopfstützen
möglich, um die Installation eines
Kindersitzes zu vereinfachen. Die
Kopfstütze muss immer im Fahrzeug
verbleiben und montiert werden, sollte
ein Erwachsener den Sitz einnehmen,
oder ein Kind auf einem Kindersitz ohne
Rückenlehne Platz nehmen wollen.
ZUR BEACHTUNG
70)Die Abbildung zeigt nur die Art der
Montage. Den Kindersitz gemäß der
Anleitung montieren, die dem Kindersitz
beiliegen muss.
71)Ist ein universaler Isofix-Kindersitz nicht
korrekt mit allen drei Verankerungen
befestigt, ist kein korrekter Schutz des
Kindes gewährleistet. Im Falle eines
Aufpralls besteht für das Kind das Risiko von
schweren und auch tödlichen Verletzungen.
72)Den Kindersitz nur bei stehendem
Fahrzeug montieren. Der Kindersitz ist
richtig an den Halterungen befestigt, wenn
das Einrasten zu vernehmen ist, das das
erfolgte Einhängen anzeigt. In jedem Fall die
Anleitungen zu Montage, Demontage und
Positionierung berücksichtigen, die der
Hersteller des Kindersitzes mit diesem zu
liefern verpflichtet ist.
73)Niemals eine untere Verankerung für die
Befestigung mehrerer Rückhaltesysteme für
Kinder verwenden.
84
SICHERHEIT

BETRIEB MIT ANHÄNGER
Der Betrieb der Sensoren wird
automatisch bei Einführung des
elektrischen Kabelsteckers des
Anhängers in die Steckdose der
Anhängerkupplung des Fahrzeugs
deaktiviert.
31)
Die Sensoren werden beim Herausziehen
des Steckers des Anhängerkabels
automatisch reaktiviert.
101) 102)
ALLGEMEINE HINWEISE
Bei Parkmanövern immer insbesondere
auf Hindernisse achten, die sich ober-
oder unterhalb der Sensoren befinden
können.
Unter gewissen Umständen können
Gegenstände in großer Nähe hinter dem
Fahrzeug vom System nicht erkannt
werden und können daher das Fahrzeug
beschädigen, bzw. selbst beschädigt
werden.
Nachstehend einige Bedingungen, welche
die Leistungen des Einparksystems
beeinträchtigen können:
Eine geringere Empfindlichkeit der
Sensoren und eine Reduzierung der
Leistung der Einparkhilfe können
hervorgerufen werden, wenn sich auf den
Sensoroberflächen: Eis, Schnee,
Schlamm, Überlackierungen
Die Sensoren ermitteln einen nicht
existierenden Gegenstand
("Echostörung"), was durch Störungen
mechanischen Ursprungs wie z.B.
Waschen des Fahrzeuges, Regen
(extremer Wind), Hagel auftreten kann.
Die von den Sensoren gesendeten
Meldungen können auch verändert
werden, wenn sich in der Nähe Systeme
befinden, die Signale im
Ultraschallbereich erzeugen (z. B.
Druckluftbremsen von Lastwagen oder
Presslufthammer).
Die Leistungen der Sensoren können
auch durch deren Position beeinträchtigt
werden. Zum Beispiel wenn man die
Ausrichtung verändert (wegen
Abnutzung der Stoßdämpfer,
Aufhängungen) oder die Reifen wechselt,
das Fahrzeug zu stark belädt oder
spezielle Tuningarbeiten durchgeführt
hat, welche das Fahrzeug abgesenkt
haben;
Wenn das System Hindernisse erfasst,
die im unteren Bereich gegen das
Fahrzeug stoßen können, ist die
Erfassung von Hindernissen im oberen
Bereich nicht sichergestellt.
ZUR BEACHTUNG
31)Für die richtige Funktionstüchtigkeit des
Systems ist es unerlässlich, dass die
Sensoren immer von Schlamm, Schmutz,
Schnee oder Eis frei sind. Achten Sie bei der
Reinigung der Sensoren besonders darauf,
sie nicht zu zerkratzen oder zu beschädigen.
Vermeiden Sie die Verwendung trockener,
rauer oder harter Tücher. Die Sensoren
müssen immer mit sauberem Wasser und
eventuell Autoreinigungsmittel gewaschen
werden. In Waschanlagen mit Dampfstrahl-
oder Hochdruckreiniger die Sensoren rasch
säubern. Die Düse in 10 cm Entfernung
halten.
ZUR BEACHTUNG
101)Lassen Sie eine Neulackierung der
Stoßstangen oder eventuelle
Lackausbesserungen im Bereich der
Sensoren ausschließlich von einer Werkstatt
des Alfa Romeo-Kundendienstnetzes
ausführen. Falsch ausgeführte Lackierungen
können die Funktion der Parksensoren
beeinträchtigen
103

Den Stecker 3 Abb. 78abziehen und
die Lampensockelgruppe herausziehen.
Dazu zuerst die Haltelasche 1 betätigen
und dann die Schraube 2 lösen.
Die betroffene Lampe durch leichtes
Drücken und Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn ausbauen und ersetzen (1
= Lampe Rückfahrlicht; 2 = Lampe
Nebelschlussleuchte) (siehe Abb. 79).
Die Lampengruppe wieder korrekt
einsetzen. Dazu zuerst die Schraube
2 anziehen und anschließend die
Haltelasche 1 wieder befestigen. Den
Stecker 3 wieder anschließen und den
Deckel 1 Abb. 77 wieder anbringen.
ZUR BEACHTUNG Beim Entfernen der
Abdeckung 1 muss die Spitze des
Schraubenziehers mit einem Tuch
abgedeckt werden, damit mögliche
Kratzer vermieden werden.
DRITTE BREMSLEUCHTE
Sie sind mit LEDs ausgestattet und
befinden sich am integrierten
Heckspoiler an der Kofferraumklappe.
Für ein Auswechseln das Alfa Romeo
Kundendienstnetz aufsuchen.
KENNZEICHENLEUCHTEN
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
Die Kennzeichenbeleuchtung
Abb. 80 ausbauen.
Die Fassung 2 Abb. 81 entgegen im
Uhrzeigersinn drehen, die Lampe
3 herausziehen und austauschen;
Die neue Lampe einbauen und korrekt
blockieren, dann die
Kennzeichenbeleuchtung Abb. 80 wieder
anbringen und sicherstellen, dass sie gut
befestigt ist.
78A0K0638AC
79A0K0638BC
80A0K0905C
81A0K0640C
116
IM NOTFALL

Die Vorrichtung 1 Abb. 89 betätigen,
um den Wagenheber auszufahren, bis der
obere Teil korrekt im Längsträger sitzt,
siehe Pfeil
Abb. 89. Die Hebepunkte
3 werden angegeben in Abb. 90.
Eventuell anwesende Personen über
das Anheben des Fahrzeugs unterrichten,
damit sie sich aus seiner Nähe entfernen
und das Fahrzeug solange nicht berühren,
bis es wieder heruntergelassen wird;
die Handkurbel 2 Abb. 89 des
Wagenhebers in die Vorrichtung
1 einführen und das Fahrzeug
hochkurbeln, bis das Rad einige
Zentimeter über dem Boden schwebt;
35)
Bei Versionen mit Radkappe, diese
entfernen, nachdem die
4 Befestigungsbolzen gelöst wurden.
Dann den fünften Bolzen
herausschrauben und das Rad ausbauen.
Sicherstellen, dass die Kontaktflächen
des Notrades mit der Radnabe sauber
und schmutzfrei sind, da eventuelle
Verunreinigungen später das Lockern der
Befestigungsbolzen verursachen
könnten.
Das Notrad anbringen und dabei den
ersten Bolzen für die zwei Gewinde in der
Bohrung am Ventil einführen.
Die Befestigungsbolzen mit dem
Schlüssel 1 Abb. 87 bis zum Anschlag
festziehen;
Die Kurbel 2 Abb. 89 des Wagenhebers
drehen, um das Fahrzeug zu senken.
Danach den Wagenheber entfernen.
Die Radbolzen mit dem mitgelieferten
Schlüssel 1 Abb. 87 gleichmäßig über
Kreuz mit der in Abb. 91 gezeigten
Reihenfolge Abb. 91 festziehen.
Wenn ein Leichtmetallrad gewechselt
wird, ist es empfehlenswert, dieses mit
dem ästhetischen Teil nach Oben hin zu
positionieren.
Nach einer Reifenpanne immer so bald
wie möglich wieder den normalen Reifen
montieren, da dieser im Vergleich zum
Reserverad etwas größer ist und in der
Aufnahme im Kofferraum leicht aus der
Ladeebene ragt.
36)
89A0K0651C
90A0K0904C
91A0K0040C
124
IM NOTFALL

AUSBAU DES SUBWOOFERS
(Versionen mit HI-FI Bose)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
ZUR BEACHTUNG Nachstehender
Vorgang gilt nur für Fahrzeuge mit
Audioanlage HI-FI-Bose mit Subwoofer
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
Subwoofer und Ersatzrad
Die Werkzeuge für den Radwechsel
befinden sich bei diesen Versionen in
einem entsprechenden Behälter, der sich
auf der linken Seite im Kofferraum
befindet (siehe Abb. 92 ).
Der Wagenheber ist in einer Tasche
untergebracht, die sich ebenfalls auf der
linken Seite des Kofferraumes befindet.Für des Ausbau des Subwoofers wie folgt
vorgehen:
Den Kofferraum öffnen, durch Ziehen
an der Lasche die Bodenverkleidung nach
oben anheben und das Distanzstück des
Laderaumes entfernen.
Die Haltevorrichtung 1 Abb. 93 lösen,
die Halteklammer 2 des Kabels trennen
und dann den Subwoofer anheben.
Den Subwoofer im Kofferraum zu
Seite legen und das Notrad
herausnehmen.
Dann das Rad wie oben beschrieben
wechseln.
Nach beendeter Arbeit:
Den Subwoofer so positionieren (siehe
die Anweisungen auf dem Schild, das auf
der Oberseite des Subwoofers
angebracht ist), dass die Aufschrift
„BOSE” in korrekter Leseposition liegt.
Das Kabel des Subwoofers so
verlegen, dass es nicht eingequetscht
werden kann. Danach die Halteklammer
2 einhaken und die Haltevorrichtung
1 eindrehen. Dann das Distanzstück
Abb. 92 des Laderaumes anbringen und
die Bodenverkleidung des Kofferraumes
herunterklappen.
Subwoofer und “Kit Fix&Go Automatic”
Um das Kit Fix&Go Automatic
entnehmen:
Den Kofferraum öffnen, durch Ziehen
an der Lasche die Bodenverkleidung nach
oben anheben.
Das Reparaturset „Kit Fix&Go
Automatic” auf der linken Seite des
Kofferraums herausnehmen (siehe
Abb. 94 ).
Das Rad aufpumpen (siehe Abschnitt
„Kit Fix&Go Automatic”).
92A0K0235C
93A0K0654C
94A0K0178C
125