KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 42
MENÜOPTIONEN ........................... 44
TRIP COMPUTER ........................... 46
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 48
-SICHERHEITSGURTE NICHT
ANLEGEN ........................................... 48
-STÖRUNG EBD ................................. 49
-AIRBAG DEFEKT ............................... 49
-UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN ...................................... 50
-STÖRUNG DER ELEKTRISCHEN
SERVOLENKUNG "DUALDRIVE"......... 51
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT ........... 51
-ESC-SYSTEM .................................... 52
-STÖRUNG
EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG......... 53
-NEBELRÜCKLEUCHTE...................... 53
-ABS STÖRUNG ................................. 53
-iTPMS-SYSTEM ................................. 54
-STAND- UND ABBLENDLICHT/
FOLLOW ME HOME ............................ 55
-NEBELSCHEINWERFER .................... 55
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS.................................................. 55
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS.............................................. 55
-FERNLICHT ....................................... 55
-TÜREN / MOTORHAUBE /
KOFFERRAUM OFFEN ........................ 56
-UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG ............................. 56
-ÖLDRUCK ZU NIEDRIG / MOTORÖL
VERSCHLEISS .................................... 56
-ZU HOHE TEMPERATUR DER
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ................ 57-STÖRUNG IM STEUERGERÄT DES
SEQUENZIELLEN
ROBOTGETRIEBES ............................ 57
-TEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN ........ 58
-MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF
DER STRASSE .................................... 58
-PARKSENSOREN DEFEKT ................ 58
-SERVICE (PROGRAMMIERTE
WARTUNG) FÄLLIG ............................. 58
-ASR-SYSTEM .................................... 58
-STÖRUNG HILL HOLDER .................. 59
-KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM ........... 59
-FEHLER
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM............. 59
-STÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG. 59
-STÖRUNG DES BREMSLICHTS ........ 60
-SYSTEM FIAT CODE STÖRUNG ........ 60
-KRAFTSTOFFRESERVE -
BESCHRÄNKTE REICHWEITE ............ 60
-ANZEIGE
MOTORÖLDRUCKSENSOR DEFEKT .. 60
-ÖLWECHSEL ..................................... 60
-KUPPLUNG PEDAL ZUM ANLASSEN
BETÄTIGEN ......................................... 60
-FEHLER DES
KRAFTSTOFFSTANDGEBERS............. 61
-LEUCHTWEITENREGLER .................. 61
41
MENÜKurzer Druck für den
Zugriff auf das Menü
und/oder den Wechsel zur
nächsten Bildschirmseite
oder zur Bestätigung
der gewünschten Wahl.
Langer Druck der Taste für
die Rückkehr zur
Standardbildschirmseite.
–Um die Anzeige und die
entsprechenden Optionen nach unten
zu durchlaufen oder um den
angezeigten Wert zu verringern.
HINWEIS Die Tasten+und–aktivieren,
entsprechend der nachstehenden
Situationen, unterschiedliche
Funktionen:
Innerhalb des Menüs erlauben sie
das Aufwärts- bzw. Abwärtsscrollen.
Während der Einstellungsvorgänge
ermöglichen sie das Erhöhen oder
Verringern eines Wertes.
Das Menu umfasst folgende
Funktionen:
BELEUCHTUNG: Einstellung der
Beleuchtung des Armaturenbretts und
der Instrumententafel
WARNTON GESCHWINDIGKEIT:
Einstellen der
Geschwindigkeitswarnung (km/h oder
mph). Wird diese überschritten, wird
der Fahrer durch ein akustisches Signal
gewarnt.
AKTIVIERUNG/DATEN TRIP B:
Aktivierung (On) oder Deaktivierung (Off)
der Anzeige des Trip B (Teilstrecke)
UHR EINSTELLEN: Einstellung der
Uhr auf dem Display
DATUM EINSTELLEN: Einstellung
des Datums auf dem Display
AUTOCLOSE: Aktivierung und
Deaktivierung der automatischen
Türverriegelung beim Überschreiten von
20 km/h
MASSEINHEIT: Einstellung der
Maßeinheit für Entfernung und
Verbrauch
SPRACHE: Einstellung der
Display-Sprache
LAUTSTÄRKE DER MELDUNGEN:
Lautstärkeregelung (8-stufig) des
akustischen Signals (Summer), das mit
der Anzeige von Fehlern/
Warnhinweisen einhergeht
WARMTON SICHERHEITSGURTE:
Reaktivierung des akustischen Signals
für S.B.R.-Signalisierung (Anzeige
nur bei vom Abarth-Kundendienstnetz
deaktiviertem S. B. R.-System)
SERVICE: Anzeige der
verbleibenden Kilometer, bis die
nächste Inspektion fällig ist
AIRBAG/BEIFAHRERAIRBAG:
Beifahrer Airbag aktivieren/deaktivieren
TAGFAHRLICHT: Aktivierung/
Deaktivierung des Tagfahrlichts
RESET ITPMS: Zurücksetzen des
iTPMS-Systems („automatische
Anlernvorgang” des Systems, siehe
Abschnitt „iTPMS-System“)
SIEHE RADIO (wo vorhanden):
Aktivierung/Deaktivierung der
Wiederholung einiger auf dem Display
desUnconnect™-Systems vom Radio
angezeigten Informationen auf dem
Display der Instrumententafel.
SIEHE TELEFON (wo vorhanden):
Aktivierung/Deaktivierung der
Wiederholung einiger auf dem Display
desUnconnect™-Systems
angezeigten Anruf-Informationen auf
dem Display der Instrumententafel.
SIEHE NAVIGATION (wo vorhanden):
Aktivierung/Deaktivierung der
Wiederholung einiger auf dem Display
desUnconnect™-Systems
angezeigten Navigation Informationen
auf dem Display der Instrumententafel.
VERLASSEN DES MENÜS
45
Symbol Bedeutung
ZU HOHE TEMPERATUR DER MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Das Symbol erscheint auf dem Displayt, bei einigen Versionen zusammen mit der entsprechenden
Meldung auf dem Display, wenn der Motor überhitzt ist.
Bei normaler Fahrt:Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Füllstand im Behälter
überprüfen. Der Flüssigkeitsstand darf sich nicht unter der MIN-Kerbe befinden. In diesem Fall abwarten,
bis der Motor abkühlt. Dann langsam und vorsichtig den Verschluss öffnen, Kühlflüssigkeit nachfüllen und
prüfen, dass der Füllstand zwischen den MIN- und MAX-Kerben in dem Behälter liegt. Außerdem prüfen,
ob Leckstellen sichtbar sind. Falls beim nächsten Anlassen die Kontrollleuchte wieder leuchtet, wende man
sich an das Abarth-Servicenetz.
Bei starker Beanspruchung des Fahrzeuges(z. B. bei voll beladenem Fahrzeug): langsamer fahren
und, wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, das Fahrzeug anhalten. Mit dem Fahrzeug 2 oder 3 min lang
bei laufendem Motor und leicht gedrücktem Gaspedal stehen bleiben, um eine aktivere Zirkulation der
Kühlflüssigkeit zu ermöglichen. Dann den Motor abstellen. Den Flüssigkeitsstand, wie zuvor beschrieben,
überprüfen.
HINWEIS Bei starker Fahrzeugbeanspruchung den Motor einige Minuten vor dem Abstellen bei erhöhter
Drehzahl laufen lassen.
STÖRUNG IM STEUERGERÄT DES SEQUENZIELLEN ROBOTGETRIEBES
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR erscheint das Symbol, muss aber nach einigen Sekunden
wieder erlöschen.
Das Symbol blinkt, zusammen mit einer entsprechenden Meldung am Display und einem akustischen
Signal, sobald eine Störung des Getriebes erkannt wird.
13)
Störung Airbagkontrollleuchte(wo vorhanden)
Das Symbol leuchtet auf, wenn eine Störung der Kontrollleuchte
erkannt wird.
57
Symbol Bedeutung
FEHLER DES KRAFTSTOFFSTANDGEBERS
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Kraftstoffstandanzeigers. Wenden Sie sich bitte an
das Abarth-Servicenetz.
Symbol Bedeutung
LEUCHTWEITENREGLER
Das Symbol zusammen mit einer Zahl zeigt die Tiefe des Lichtkegels des Abblendlichts an.
ZUR BEACHTUNG
33)Wenn die Kontrollleuchtebeim Drehen des Zündschlüssels auf Position MAR nicht aufleuchtet oder während der Fahrt dauerhaft
leuchtet, besteht die Möglichkeit, dass eine Störung an den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall werden die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert oder in einigen wenigen Fällen fälschlicherweise aktiviert. Vor dem Weiterfahren das Abarth-
Kundendienstnetz für eine sofortige Kontrolle des Systems kontaktieren.
34)Die Störung der Kontrollleuchte
wird vom Aufleuchten des Symbolsauf dem Display angezeigt. In diesem Fall kann die
Kontrollleuchteeventuelle Störungen der Rückhaltesysteme nicht an. Vor einer Fortsetzung der Fahrt das Abarth-Servicenetz für eine
sofortige Kontrolle des Systems aufsuchen.
35)Wenn die Kontrollleuchte
während der Fahrt aufleuchtet (bei einigen Versionen zusammen mit einer Meldung auf dem Display), halten
Sie sofort an und wenden Sie sich an das Abarth-Servicenetz.
36)Wenn die Kontrollleuchte
während der Fahrt (bei einigen Versionen zusammen mit einer Meldung auf dem Display) leuchtet, den
Motor sofort abstellen und das Abarth-Servicenetz aufsuchen.
37)Leuchten die Leuchte oder das Symbol je nach Version fest oder blinkend, deutet dies auf eine Störung in der Anlage hin. In diesem Fall
wenden Sie sich bitte an das Abarth-Servicenetz, um die Anlage prüfen zu lassen.
38)Wenden Sie sich bitte, wenn sich beim Drehen des Zündschlüssels in die Position MAR die Kontrollleuchte
nicht einschaltet oder
wenn sie während der Fahrt dauerhaft leuchtet oder blinkt (bei einigen Versionen zusammen mit der auf dem Display angezeigten Meldung)
so bald wie möglich an das Abarth-Kundendienstnetz. Die Funktionstüchtigkeit der Kontrollleuchte
kann mit entsprechenden Geräten
von der Verkehrspolizei geprüft werden. Die geltenden Vorschriften des jeweiligen Landes sind zu beachten.
61
Wenn das System vorübergehend
außer Betrieb gesetzt wird, blinkt die
Leuchte
ca. 75 Sekunden lang und
leuchtet dann fest. Gleichzeitig wird
im Display eine Warnmeldung
eingeblendet.
Diese Anzeige wird auch nach einem
Aus- und Einschalten des Motors
angezeigt, sofern die korrekten
Betriebsbedingungen nicht gegeben
sind.
Im Falle von Warnhinweisen wird dazu
geraten, den RESET-Vorgang
durchzuführen. Wenn sich nach
durchgeführtem RESET-Vorgang die
Warnhinweise wiederholen, prüfen, ob
alle vier Reifen vom selben Typ und
nicht beschädigt sind. Sollte gerade ein
Notrad montiert sein, sobald wie
möglich durch ein Rad mit einem Reifen
von normaler Größe ersetzen. Wenn
möglich, eventuell montierte
Schneeketten abnehmen, die korrekte
Lastverteilung prüfen und den
RESET-Vorgang wiederholen, wenn
sich das Fahrzeug auf einem sauberen
und asphaltierten Straßenbelag
befindet. Bleibt die Anzeige weiterhin
aktiv, ist es empfehlenswert, sich an
das Abarth-Servicenetz zu wenden.ZUR BEACHTUNG
66)Meldet das System einen Druckabfall
eines oder mehrerer Reifen, immer den
Druck aller Reifen prüfen.
67)Trotz iTPMS muss der Fahrer den
Reifendruck allmonatlich kontrollieren.
Dieses System ersetzt weder
Wartungstermine noch Sicherheitssysteme.
68)Der Reifendruck muss bei kalten
Reifen kontrolliert werden. Sollte der
Reifendruck aus irgend einem Grund bei
warmgelaufenen Reifen geprüft werden,
den Druck nicht mindern, wenn er über
den vorgeschriebenen Werten liegt,
sondern die Kontrolle wiederholen, sobald
die Reifen abgekühlt sind.
69)Das iTPMS-System ist nicht in der
Lage, plötzliche Druckverluste an den
Reifen zu melden (z.B. wenn ein Reifen
platzt). In diesem Fall das Fahrzeug
vorsichtig und ohne starke Abbremsung
anhalten.
70)Das System liefert nur eine Meldung
über einen geringen Reifendruck, kann die
Reifen aber nicht aufpumpen.
71)Ungenügend aufgepumpte Reifen
haben einen stärkeren Kraftstoffverbrauch
zur Folge. Dies hat eine stärkere Abnutzung
des Reifenprofils zur Folge und kann unter
Umständen auch das sichere Fahren
des Fahrzeugs in Frage stellen.
INSASSEN-
SCHUTZSYSTEME
Die wichtigsten
Sicherheitsausstattungen des
Fahrzeugs sind:
Sicherheitsgurte.
SBR-System (Seat Belt Reminder);
Kopfstützen;
Kinderrückhaltesysteme;
Front- und Seitenairbags (wo
vorhanden).
Die auf den folgenden Seiten
enthaltenen Informationen sind sehr
wichtig und sollten aufmerksam
gelesen werden. Es ist sehr wichtig,
dass die Schutzsysteme korrekt
eingesetzt werden, damit Fahrer und
Fahrgäste bei maximaler Sicherheit
fahren.
Im Abschnitt „Kopfstützen”, Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeugs” werden die
Kopfstützen beschrieben.
70
SICHERHEIT
ZUSÄTZLICHES
SCHUTZSYSTEM
(SRS) - AIRBAG
Das Fahrzeug kann folgendermaßen
ausgestattet sein:
Frontairbag für den Fahrer;
Frontairbag für den Beifahrer;
Knieairbag Fahrerseite;
Vorderer Seitenairbag für den Schutz
von Ober- und Unterkörper (Side Bag)
für Fahrer- und Beifahrer;
Seitenairbag für den Kopfschutz der
vorderen und hinteren Sitzplätze
(Windowbag).
FRONTAIRBAG
90) 107)
Die Front-Airbags (Fahrer/Beifahrer) und
das Knie-Airbag auf der Fahrerseite
(wo vorgesehen) schützen die Insassen
der Vordersitze im Fall eines
mittelschweren frontalen Aufpralls durch
das Aufblasen eines Luftkissens
zwischen der Person und dem Lenkrad
bzw. dem Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen
Aufprallarten (seitlich, hinten,
Überschlagen usw.) ist daher nicht als
Systemstörung auszulegen.Wenn notwendig, löst eine
elektronische Steuerung bei einem
frontalen Aufprall das Aufblasen des
Kissens aus.
Das Luftkissen füllt sich sofort und
schützt somit die Körper der vorderen
Passagiere vor einem Aufprall auf
Fahrzeugteile, die eventuell
Verletzungen verursachen könnten;
sofort danach entleert sich das Kissen.
Die frontalen Airbags ersetzen die
Sicherheitsgurte nicht, sondern
ergänzen ihre Wirksamkeit. Es wird
daher empfohlen, die Sicherheitsgurte
immer anzulegen, was auch in Europa
und den meisten außereuropäischen
Ländern gesetzlich vorgeschrieben ist.
Bei einem Aufprall bewegt sich eine
Person, die keinen Sicherheitsgurt
trägt, weiter vorwärts und kann mit
dem sich noch öffnenden Kissen in
Kontakt kommen. In dieser Lage ist der
vom Kissen gewährte Schutz
herabgesetzt.
Die vorderen Airbags können in
folgenden Fällen nicht auslösen:
Beim Aufprall gegen stark
verformbare Gegenstände, wenn die
Frontfläche des Fahrzeugs nicht
betroffen ist (zum Beispiel Aufprall der
Stoßstange gegen die Leitplanke)
Verkeilung des Fahrzeugs unter
anderen Fahrzeugen oder
Schutzsperren (zum Beispiel unter
Lastwagen oder Leitplanken).
Die Airbags aktivieren sich unter den
oben genannten Bedingungen nicht, da
sie keinen zusätzlichen Schutz zu den
Sicherheitsgurten bieten würden und
somit ihre Aktivierung unnötig wäre. Die
nicht erfolgende Aktivierung in diesen
Fällen ist deshalb kein Anzeichen für
eine Funktionsstörung des Systems.
Die Frontairbags auf der Fahrer- und
Beifahrerseite sowie der Knie-Airbag
des Fahrers wurden zum besten Schutz
der angeschnallten Passagiere auf den
vorderen Sitzplätzen entwickelt und
eingestellt.
Ihr Volumen ist bei maximaler
Aufblasung derart groß, dass der
Großteil des Raumes zwischen Lenkrad
und Fahrer, zwischen der unteren
Lenksäulenverkleidung und den Knien
auf der Fahrerseite sowie zwischen
dem Armaturenbrett und dem Beifahrer
ausgefüllt wird.
83
Die Aktivierung der Gurtstraffer, der
Frontairbags und der seitlichen Airbags
wird unterschiedlich je nach der Art
des Aufpralls festgelegt. Die nicht
erfolgende Aktivierung einer oder
mehrerer dieser Elemente ist deshalb
kein Anzeichen für eine
Funktionsstörung des Systems.
Wenn sich durch einen Unfall eine der
Sicherheitsvorrichtungen aktiviert haben
sollte, wenden Sie sich bitte an den
Abarth-Kundendienst, um diese zu
ersetzen und die Unversehrtheit der
elektrischen Anlage überprüfen zu
lassen.
95) 96) 97) 98) 99) 100) 101) 102) 103) 104) 105)
106)
ZUR BEACHTUNG
90)Keine Aufkleber oder andere
Gegenstände auf dem Lenkrad, am
Armaturenbrett im Bereich des Airbags auf
der Beifahrerseite, auf der
Seitenverkleidung und an den Sitzen
anbringen. Keine Gegenstände (z. B.
Mobiltelefone) auf das Armaturenbrett auf
der Beifahrerseite legen, die das korrekte
Aufblasen des Beifahrerairbags verhindern
und außerdem die Fahrzeuginsassen
schwer verletzen könnten.91)Fahren Sie immer so, dass die Hände
am Lenkradkranz liegen, damit sich, bei
einer Auslösung des Airbags, dieses ohne
Behinderungen aufblasen kann. Nicht
mit nach vorne geneigtem Körper fahren,
sondern die Rückenlehne gerade stellen
und sich gut mit dem Rücken daran
anlehnen.
92)Die entgegen der Verkehrsrichtung
installierten Kindersitze dürfen auf keinen
Fall auf dem Beifahrersitz installiert werden,
wenn der Airbag für diesen Sitz aktiv ist.
Das Auslösen des Airbags bei einem
Aufprall könnte, unabhängig von der
Schwere des Aufpralls, tödliche
Verletzungen für das mitreisende Baby
verursachen. Daher muss der
Beifahrerairbag immer deaktiviert werden,
wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung installiert wird.
Außerdem muss der Beifahrersitz so weit
wie möglich nach hinten geschoben
werden, um einen eventuellen Kontakt des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden. Den Beifahrerairbag sofort
wieder aktivieren, sobald der Kindersitz
entfernt wurde.
93)Die Störung der Kontrollleuchtewird vom Aufleuchten des Symbolsauf dem Display angezeigt. In diesem
Fall zeigt die Kontrollleuchteunter
Umständen eventuelle Störungen
der Rückhaltesysteme nicht an. Vor einer
Fortsetzung der Fahrt das Abarth-
Kundendienstnetz für eine sofortige
Kontrolle des Systems aufsuchen.94)Die Leuchte
zeigt den Zustand des
Airbag-Schutzes des Beifahrers an. Ist
die LED aus, ist der Schutz auf der
Beifahrerseite aktiv: zur Deaktivierung das
Setup-Menü öffnen (die LED leuchtet).
Nach dem Anlassen des Fahrzeugs
(Schlüssel auf MAR), leuchtet die
Kontrollleuchte ca. 8 Sekunden lang, wenn
nach dem vorherigen Abschalten des
Motors mindestens 5 Sekunden
verstrichen sind. Sollte die LED nicht unter
diesen Bedingungen funktionieren, das
Abarth-Kundendienstnetz aufsuchen. Wird
der Fahrzeugmotor nach einem Abstellen
des Motors vor dem Verstreichen von 5
Sekunden wieder eingeschaltet, kann
es vorkommen, dass die Kontrollleuchte
aus bleibt. Um den einwandfreien Betrieb
der Kontrollleuchte sicherzustellen, den
Fahrzeugmotor abstellen und erst nach
mindestens 5 Sekunden wieder
einschalten. Je nach Fahrzeugzustand
könnten die Kontrollleuchten mit
unterschiedlicher Intensität leuchten. Die
Intensität könnte sich auch während des
Drehens des Zündschlüssels ändern.
95)Wenn die Kontrollleuchte
beim
Drehen des Zündschlüssels auf Position
MAR nicht aufleuchtet oder während
der Fahrt dauerhaft leuchtet, besteht die
Möglichkeit, dass eine Störung an den
Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall
werden die Airbags oder die Gurtstraffer
bei einem Unfall nicht aktiviert oder in
einigen wenigen Fällen fälschlicherweise
aktiviert. Vor dem Weiterfahren das
Abarth-Kundendienstnetz für eine sofortige
Kontrolle des Systems kontaktieren.
88
SICHERHEIT
Motorkennzeichnung...........145
Kennzeichenleuchte (Ersatz der
Lampen)........................110
Kinderschutzsysteme................75
Kit Fix&Go.........................116
Knieairbag Fahrerseite...............85
Kofferraum..........................39
Kofferraumerweiterung...........39
Schließen.......................39
Konfigurierbares
Multifunktionsdisplay..............42
Kontrolle der Füllstände............129
Kontrollleuchten und Meldungen . . . . .48
Kopfstützen.........................19
Kopfstützen hinten..............19
Kraftstoffsperrsystem...............120
Kraftstofftankdeckel.................99
Kraftstoffverbrauch.................158
Lack (Wartung)....................139
Lenkrad.............................19
Leuchtweitenregler..................22
Lichthupe...........................21
Manuelle Klimaanlage..............26
Bedienelemente.................26
Masse.............................150
Menüoptionen.......................44
Ministerielle Zulassungen...........196
Motor.............................146
Kennzeichnung................145Motor anlassen.....................91
Motorhaube.........................37
Motorkühlflüssigkeit................131
Motoröl (Standkontrolle)............131
Motoröl (Verbrauch)................131
Motorraum (Waschen)..............140
Nebelscheinwerfer (Ersatz der
Lampen)........................109
Nebelscheinwerfer/-rückleuchte......22
Notstart...........................119
Parksensoren......................97
Pflege und Wartung
Echtlederverkleidete Teile.......142
Interieur........................142
Kunststoffteile..................142
Sitze...........................142
Plan für die programmierte
Wartung.........................124
Räder und Reifen..................138
Reifendruck....................149
Radfelgen
Räder und Reifen...............138
Reifen
Reifendruck....................149
Serienmäßige Reifen............148
Winterreifen....................148
Reifen - Wartung...................138
Richtungsanzeiger...................21Rücksitze (Entriegelung der
Rückenlehne).....................17
Rückspiegel.........................20
S.B.R.-SYSTEM....................72
Scheiben (Reinigung)...............140
Scheibenreinigung...................24
Scheibenwaschanlage
(Spritzdüsen)....................136
Scheibenwischer-/-waschanlage . . . . .24
Scheinwerfer (Reinigung)...........140
Scheinwerfergruppen hinten
(Austausch der Lampen).........109
Scheinwerfergruppen vorne
(Austausch der Lampen).........107
Schiebedach........................31
Schmiermittel (Eigenschaften).......155
Schneeketten......................138
Seitenairbags (Sidebag -
Window Bag).....................87
Sensoren
Parken..........................97
Sicherheit...........................71
Sicherheitsgurte.................71
Sicherheitsgurte
Benutzung der
Sicherheitsgurte.................71
Sicherheitsgurte (Wartung)...........74
Sicherungen (Austausch)...........110
Sicherungskästen (Anordnung)......110
INHALTS- VERZEICHNIS