
4)Entsorgen Sie die Batterien wie folgt: die
Plus- und Minusklemme mit Zellophan oder
einem gleichwertigen Isolierband
umwickeln. Auf keinen Fall die Batterie
zerlegen. Die Batterie nie ins Feuer oder
Wasser werfen. Nicht verformen oder
zerschlagen.
5)Die Batterie durch eine desselben Typs
(CR2025 oder eines gleichwertigen Typs)
ersetzen.
ZUR BEACHTUNG
1)Altbatterien sind umweltschädlich, wenn
sie nicht korrekt entsorgt werden. Sie
müssen entsprechend den gesetzlichen
Bestimmungen in besonderen Behältern
entsorgt oder können einem
Abarth-Händler abgegeben werden, der die
Entsorgung gerne übernimmt.
ZÜNDSCHALTER
POSITIONEN DER
STARTTASTE
Das System ist nur funktionstüchtig,
wenn sich der Schlüssel in Reichweite
befindet.
Bei jedem Drücken der Starttaste
Abb. 3 wird die Zündung in der
Reihenfolge OFF, ACC und ON
umgeschaltet. Wird die Starttaste in
Stellung ON erneut gedrückt, wird die
Zündung abgeschaltet.
Hinweis
Der Motor springt an, wenn die
Starttaste bei getretenem
Kupplungspedal (Schaltgetriebe) oder
Bremspedal (Automatikgetriebe)
gedrückt wird. Um die Zündstellung
umzuschalten, die Starttaste drücken,
ohne das Pedal zu treten.
Die Zündung nicht auf ON belassen,
wenn der Motor abgeschaltet ist. Das
könnte zur Entladung der Batterie
führen. Wird die Zündung auf ACC
gelassen (beim Automatikgetriebe steht
der Gangwähler in Position P und die
Zündung auf ACC), wird die Zündung
automatisch nach 25 Minuten
abgeschaltet.
OFF
Die Spannungsversorgung der
elektrischen Verbraucher und die
(bernsteinfarbene) Kontrollleuchte der
Starttaste werden ebenso abgeschaltet.
In dieser Stellung ist das Lenkrad
blockiert.
Gesperrtes Lenkrad
Wenn die (grüne) Kontrollleuchte der
Starttaste blinkt und ein Signalton
ertönt, ist das Lenkrad nicht entriegelt.
Zum Entriegeln das Lenkrad nach links
und rechts bewegen und die Starttaste
drücken.
ACC (Zubehör)
Einige elektrische Zubehörteile sind
funktionstüchtig und die
(bernsteinfarbene) Kontrollleuchte
leuchtet. In dieser Stellung ist das
Lenkrad entriegelt. Das schlüssellose
Zugangssystem ist nicht
funktionstüchtig, wenn die Starttaste in
Stellung ACC gedrückt wurde, und die
305010101-L12-001AB
11

TÜREN
VER-/ENTRIEGELN MIT
MECHANISCHEM
SCHLÜSSEL
7) 8) 9) 10) 11) 12) 13) 14)
Beide Türen, der Kofferraumdeckel und
der Kraftstofftankdeckel werden
automatisch abgeschlossen, wenn der
Tür-Verriegelungsknopf der Fahrertür
gedrückt wird.
Beide Türen werden entriegelt, wenn
die Fahrertür mit dem mechanischen
Schlüssel aufgeschlossen wird.
Zum Verriegeln den Schlüssel nach
vorn drehen, zum Entriegeln nach
hinten.
MANUELLES VER-/
ENTRIEGELN
Bedienung von innen
Beide Türen, der Kofferraumdeckel und
der Kraftstofftankdeckel werden
automatisch abgeschlossen, wenn der
Tür-Verriegelungsknopf der Fahrertür
gedrückt wird. Sie werden
aufgeschlossen, wenn der
Tür-Verriegelungsknopf 1 Abb. 7 der
Fahrertür nach oben gezogen wird.
ZUR BEACHTUNG Wenn der
Tür-Verriegelungsknopf entriegelt ist, ist
die rote Anzeige 2 sichtbar.
Bedienung von außen
Um die Beifahrertür mit dem
Tür-Verriegelungsknopf von außen zu
verschließen, den Tür-
Verriegelungsknopf in die
Verriegelungsstellung drücken und die
Tür schließen (es ist nicht notwendig,
den Türgriff in Offen-Stellung zu halten).
Das betätigt nicht die anderen
Türschlösser.
ZUR BEACHTUNG Beim Verschließen
der Tür auf diese Weise: Vorsicht!
Lassen Sie nicht den Schlüssel im
Wagen. Der Tür-Verriegelungsknopf der
Fahrertür kann nicht benutzt werden,
wenn die Fahrertür offen ist.DEAD-LOCK-
VORRICHTUNG
(soweit vorhanden)
Systemaktivierung
Gehen Sie wie folgt vor:
die Fenster und das Faltverdeck
schließen;
die Zündung abschalten und den
Schlüssel mitnehmen;
beide Türen und den
Kofferraumdeckel schließen;
den mechanischen Schlüssel in die
Fahrertür stecken, den Schlüssel auf
die Verriegelungsstellung drehen
Abb. 8 und dann in die Mittelstellung
zurückdrehen. Danach den Schlüssel
innerhalb von 3 Sekunden wieder in die
Verriegelungsstellung drehen;
die Kontrollleuchteleuchtet für
3 Sekunden auf und zeigt damit die
Aktivierung des Systems an.
Sie können das System auch
einschalten, indem Sie innerhalb von
3 Sekunden zwei Mal den
Verriegelungsknopf auf dem
Funkschlüssel drücken.
704030107-L21-001AB
17

Mit der erweiterten schlüssellosen
Funktion: Sie können das System
auch aktivieren, indem Sie innerhalb
von 3 Sekunden zwei Mal den
„Verriegelung“-Schalter drücken.
HINWEIS Das System kann nicht
aktiviert werden, wenn eine Tür offen ist.
Systemdeaktivierung
Die Fahrertür entriegeln oder die
Zündung einschalten. Wenn die
Stromversorgung unterbrochen ist
(Sicherung durchgebrannt oder Batterie
abgeklemmt), kann das System nur
durch Entriegeln einer Tür mit dem
mechanischen Schlüssel deaktiviert
werden.
PASSIVE ENTRY(mit erweiterter schlüsselloser Funktion)
Beide Türen, der Kofferraumdeckel und
der Kraftstofftankdeckel können mit
dem „Türverriegelung“-Schalter am GriffAbb. 9 ver-/entriegelt werden, wenn Sie
den Schlüssel mit sich führen.
Zum Verriegeln
Zum Verriegeln von Türen,
Kofferraumdeckel und
Kraftstofftankdeckel den
„Türverriegelung“-Schalter drücken; die
Warnblinkanlage blinkt einmal.
Zum Entriegeln
Zum Entriegeln von Türen,
Kofferraumdeckel und
Kraftstofftankdeckel den
„Türverriegelung“-Schalter drücken; die
Warnblinkanlage blinkt zweimal.
HINWEIS Vergewissern Sie sich, dass
beide Türen, der Kofferraumdeckel und
der Kraftstofftankdeckel fest
verschlossen sind.
HINWEIS Beide Türen, der
Kofferraumdeckel und derKraftstofftankdeckel können nicht
verriegelt werden, wenn eine Tür offen
ist.
HINWEIS Die Entriegelung der Türen
kann nach dem Drücken des
„Türverriegelung“-Schalters einige
Sekunden dauern.
Die Einstellung kann so geändert
werden, dass zur Bestätigung ein
Signalton ertönt, wenn die Türen, der
Kofferraumdeckel und der
Kraftstofftankdeckel mit dem
„Türverriegelung“-Schalter
ver-/entriegelt werden.
Mit Diebstahlwarnanlage
Die Warnblinkanlage blinkt, wenn die
Diebstahlwarnanlage scharfgestellt oder
ausgeschaltet wird (siehe
„Diebstahlwarnanlage“ im Abschnitt
„Fahrzeugalarmanlage“).
Mit Dead-Lock
Wird der „Türverriegelung“-Schalter
innerhalb von 3 Sekunden zwei Mal
gedrückt, wird die Dead-Lock-
Vorrichtung aktiviert. Die Einstellung
kann so geändert werden, dass die
Türen, der Kofferraumdeckel und der
Kraftstofftankdeckel automatisch
verriegelt werden, ohne den
„Türverriegelung“-Schalter zu drücken.
804030102-12A-001AB
904000098-121-555AB
18
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG

KOPFSTÜTZEN
33)
Nicht verstellbare Kopfstützen
Die Rückenlehnen des Fahrer- und
Beifahrersitzes Ihres Fahrzeugs sind mit
nicht verstellbaren Kopfstützen
ausgestattet.
Die nicht verstellbaren Kopfstützen
bestehen aus einer getrimmten
Schaumstoffmanschette im oberen Teil
der Rückenlehne und schützen Sie und
den Beifahrer vor Nackenverletzungen.
Die Rückenlehne in senkrechter
Fahrposition so einstellen, dass die
Kopfstütze so nah wie möglich an der
Hinterseite des Kopfes positioniert ist.
ZUR BEACHTUNG
33)Vergewissern Sie sich vor dem
Anfahren, dass die Rückenlehnen in
aufrechte Position für Straßenfahrt gestellt
sind. Fahren mit nicht korrekt eingestellten
Rückenlehnen ist gefährlich. Ihr Nacken
kann ohne Kopfstütze bei einem Aufprall
schwer verletzt werden.
LENKRAD
LENKRADEINSTELLUNG
34) 35) 36)
Änderung des Lenkradwinkels:
Das Fahrzeug anhalten und den
Entriegelungshebel 1 Abb. 12 unter der
Lenksäule nach unten ziehen.
Das Lenkrad in die gewünschte
Stellung neigen und den Hebel nach
oben schieben, um die Lenksäule zu
blockieren.
Vor dem Weiterfahren versuchen,
das Lenkrad nach oben und unten zu
schieben, um zu kontrollieren, ob es
fest blockiert ist.
ZUR BEACHTUNG
34)Einstellungen der Lenkradposition
dürfen nur vorgenommen werden, wenn
das Fahrzeug steht und der Motor
abgeschaltet ist. Die Lenkradverstellung bei
fahrendem Fahrzeug ist gefährlich. Beim
Bewegen kann der Fahrer das Lenkrad
abrupt nach links oder rechts drehen.
Dadurch kann er die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren.
35)Es ist strikt verboten, auf dem
Aftermarket Änderungen ausführen zu
lassen, die das Lenksystem oder die
Lenksäule (z.B. Einbau eines
Diebstahlwarnanlage) betreffen; diese
Arbeiten beeinträchtigen Leistung und
Sicherheit, machen die Garantie ungültig
und führen dazu, dass das Fahrzeug nicht
mehr die Anforderungen der
Bauartzulassung erfüllt.
36)Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
IMMER die Feststellbremse betätigen, das
Lenkrad einschlagen, den ersten Gang
einlegen wenn das Fahrzeug bergauf
geparkt wurde oder den Rückwärtsgang
einlegen, wenn es bergab geparkt wurde.
Wenn das Fahrzeug auf einem steilen
Gefälle abgestellt wird, sollten die Reifen
mit Keilen oder Steinen gesichert werden.
Beim Verlassen des Fahrzeugs die Türen
immer durch Drücken der
Verriegelungstaste auf dem Schlüssel
abschließen.
1204050101-12A-001AB
23

SPIEGEL
AUSSENSPIEGEL
37)
Weitwinkelspiegel auf der
Fahrerseite
Der Weitwinkelspiegel weist zwei
Krümmungen auf seiner Oberfläche auf,
die durch eine Trennlinie 1 Abb. 13 in
einen inneren und äußeren Sichtbereich
getrennt sind.
Der innere Sichtbereich ist ein normaler
Konvexspiegel, während der äußere
eine größere Sichtbarkeit mit derselben
Reichweite bietet. Diese Kombination
erhöht die Sicherheit bei
Fahrspurwechseln.
Objekte im äußeren Sichtbereich
erscheinen weiter entfernt als im
inneren Sichtbereich.
TAG-/NACHTSPIEGEL
39)
Einstellung des Innenspiegels
Vor dem Fahren den Innenspiegel
Abb. 14 auf die Sicht durch das
Heckfenster einstellen.
Reduzierung des Blendlichts von
Scheinwerfern
Den Spiegel mit dem Tag/Nacht-Hebel
in "Tag"-Position einstellen.
Den Abblendhebel 1 Abb. 15 nach vorn
auf Tagfahrt (Position A) schieben.
Den Hebel zurückziehen, um das
Blendlicht der hinterherfahrenden
Fahrzeuge (Position B) zu verringern.
ELEKTRISCHE SPIEGEL
Die Zündung muss auf ACC oder ON
geschaltet sein.
Die Einstellung wie folgt vornehmen:
den Spiegelschalter nach links 1
Abb. 16 (L = links) oder rechts 2 (R =
rechts) drehen, um den linken oder
rechten Spiegel anzusteuern;
den Spiegelschalter in die
gewünschte Richtung drücken.
Nach der Spiegeleinstellung den
Schalter durch Drehen auf die mittlere
Stellung 0 blockieren, um
unbeabsichtigte Bewegungen zu
vermeiden.
1304060101-12A-001AB
1404060102-ADJ-001AB
1504060102-MAN-002AB
24
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG

StellungAUTObefindet und die
Zündung EIN geschaltet ist, könnten die
Wischer sich in folgenden Fällen
automatisch in Bewegung setzen:
die Windschutzscheibe oberhalb des
Regensensor wird berührt oder mit
einem Tuch abgewischt;
die Windschutzscheibe wird innen
oder außen mit der Hand berührt oder
von einem Gegenstand getroffen.
Wird der automatische Wischerhebel
beim Fahren vonOFFaufAUTO
gestellt, werden die
Windschutzscheibenwischer einmal
aktiviert, danach wischen sie in
Funktion der Regenintensität.
Die automatische Wischersteuerung
könnte nicht funktionieren, wenn die
Temperatur des Regensensors niedriger
als ca. -10 °C oder höher als ca. 85°C
ist.
Wenn die Windschutzscheibe mit
wasserabweisenden Mitteln besprüht
wird, kann der Regensensor eventuell
nicht die Regenintensität richtig
erkennen und die automatische
Wischersteuerung arbeitet fehlerhaft.
Wenn Schmutz oder Fremdkörper (wie
Eis oder salzhaltige Stoffe) an der
Windschutzscheibe oberhalb des
Regensensor haften oder die Scheibe
vereist ist, können sich die Wischer
automatisch einschalten.Sind die Wischer nicht in der Lage,
Schmutz, Eis oder Fremdkörper zu
entfernen, wird die automatische
Wischersteuerung abgeschaltet. In
diesem Fall den Wischerhebel auf die
langsame oder schnelle Wischerstufe
für Handbetrieb stellen oder Eis,
Schmutz und Fremdkörper von Hand
entfernen, um den automatischen
Wischerbetrieb wieder herzustellen.
Da schweres Eis und Schnee die
Wischerblätter blockieren können, ist
der Wischermotor gegen Ausfall,
Überhitzung und mögliches Feuer
durch einen Schutzschalter
abgesichert. Die Vorrichtung schaltet
den Wischerbetrieb für 5 Minuten ab. In
diesem Fall den Wischerschalter
abschalten, das Fahrzeug neben der
Straße anhalten und Schnee und Eis
entfernen. Nach 5 Minuten die Wischer
wieder einschalten, die normal
funktionieren müssen. Sollte dies nicht
der Fall sein, schnellstmöglich einen
Abarth-Händler aufsuchen. Fahren Sie
auf die Straßenseite und parken Sie
neben der Straße. Warten Sie ab, dass
sich das Wetter bessert und Sie ohne
Wischer fahren können.WINDSCHUTZSCHEIBEN-
WASCHANLAGE
Den Hebel zu sich heranziehen und in
dieser Stellung halten, um die
Waschflüssigkeit auf die Scheibe zu
sprühen.
Wenn der Wischerhebel in Stellung
OFFoder in Intervallwischen/AUTO
steht, funktionieren die Wischer
kontinuierlich, bis der Hebel losgelassen
wird.
Falls der Wischer nicht funktioniert, den
Waschflüssigkeitsstand kontrollieren. Ist
der Flüssigkeitsstand normal, einen
Abarth-Händler aufsuchen.
Mit Scheinwerferwaschanlage
Bei eingeschalteten Scheinwerfern wird
die Scheinwerferwaschanlage
automatisch nach jeweils fünf
Waschgängen der Windschutzscheibe
aktiviert.
2104110109-115-001AB
30
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG

Systems kann das Beifahrerfenster mit
den Hauptbedienschaltern automatisch
ganz geöffnet werden. Sollte das
elektrische Fenster nicht korrekt
funktionieren, wenn die Türen oder das
Faltverdeck geöffnet/geschlossen sind,
das System mit der zuvor
beschriebenen Methode zurücksetzen.
SPERRSCHALTER DER
ELEKTRISCHEN
FENSTERHEBER
Diese Funktion verhindert, dass die
Mitfahrer die elektrischen Fenster öffnen
können. Diesen Schalter auf
Verriegelungsposition stellen, wenn sich
Kinder im Fahrzeug befinden.
1 - Verriegelung (Taste gedrückt)
Abb. 28: nur das elektrische Fenster
des Fahrers kann geöffnet werden.
2 - Entriegelung (Taste nicht
gedrückt): die elektrischen Fenster
beider Türen können geöffnet werden.
ZUR BEACHTUNG Wenn die
Sperrtaste der elektrischen
Fensterheber auf Verriegelung gestellt
ist, erlischt die Leuchte des
Fensterheberschalters.
ZUR BEACHTUNG
45)Vor dem Schließen eines Fensters
kontrollieren, dass die Fensteröffnung frei
von Hindernissen ist: das Schließen eines
elektrischen Fensters ist gefährlich. Hände,
Kopf oder Nacken einer Person können
vom Fenster getroffen werden und
schwere oder auch tödliche Verletzungen
verursachen. Das gilt besonders für Kinder.
46)Lassen Sie Kinder nie mit den
Schaltern elektrischer Fensterheber
spielen: Schalter, die nicht mit dem
Sperrknopf der elektrischen
Fensterheberschalter blockiert sind,
ermöglichen Kindern, die Fenster
versehentlich zu öffnen mit
Verletzungsgefahr an Händen, Kopf oder
Nacken.
INNENEINRICHTUNG
ZUBEHÖRSTECKDOSE
Die Zubehörsteckdose ist tief hinten im
Fußraum auf der Beifahrerseite
angeordnet Abb. 29.
Benutzen Sie nur Original-FCA-Zubehör
oder gleichwertiges Zubehör mit
maximal 120 W (DC 12 V, 10 A).
Die Zündung muss auf ACC oder ON
geschaltet sein.
Achten Sie zur Vermeidung von
Schäden an der Zubehörsteckdose
oder eines Stromausfalls auf Folgendes:
Kein Zubehör verwenden, das mehr
als120W(DC12V/10A)erfordert;
benutzen Sie nur Original-FCA-
Zubehör oder gleichwertiges Zubehör;
schließen Sie die Abdeckung, wenn
die Zubehörsteckdose nicht verwendet
2804070104-LE2-001AB
2906040400-L12-002AB
38
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG

WARNLEUCHTEN AN DER INSTRUMENTENTAFEL
Rote Warnleuchten
Kontrollleuchte Bedeutung
WARNLEUCHTE FESTSTELLBREMSE - WARNLEUCHTE WARTUNG - WARNLEUCHTE
NIEDRIGER BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND
Warnleuchte Feststellbremse / Warnleuchte Wartung
Die Lampe leuchtet bei eingelegter Feststellbremse auf, wenn die Zündung auf START oder ON
gestellt wird. Sie erlischt, wenn die Feststellbremse voll gelöst wird.
Warnung niedriger Bremsflüssigkeitsstand
Wenn die Bremswarnleuchte nach dem Lösen der Feststellbremse nicht erlischt, kann der
Bremsflüssigkeitsstand niedrig sein oder im Bremssystem liegt eine Störung vor. Das Fahrzeug
sofort an einem sicheren Ort abstellen und das Abarth-Servicenetz kontaktieren.
WICHTIG Fahren Sie nicht mit dem Fahrzeug, wenn die Warnleuchte der Bremsanlage leuchtet.
Die Bremsen schnellstmöglich durch das Abarth-Servicenetz kontrollieren lassen. Das Fahren
mit aktivierter Warnleuchte des Bremssystems ist gefährlich. Sie zeigt an, dass die Bremsen
nicht funktionstüchtig sind und ganz ausfallen können. Wenn die Warnleuchte nach dem Lösen
der Feststellbremse nicht erlischt, die Bremse sofort kontrollieren lassen.
WICHTIG Außerdem kann die Bremswirkung nachlassen, sodass Sie das Bremspedal stärker
als normal treten müssen, um das Fahrzeug anzuhalten.
Das Fahrzeug sofort an einem sicheren Ort anhalten und das Abarth-Servicenetz kontaktieren.
WARNLEUCHTE EBD (Electronic Brake-force Distribution)
Wenn das Steuergerät EBD (Elektronische Bremskraftverteilung) eine Funktionsstörung einiger
Komponenten erkennt, aktiviert es gleichzeitig die Warnleuchte der Bremsanlage und die
Warnleuchte des ABS-Systems. Der Fehler liegt wahrscheinlich im System der elektronischen
Bremskraftverteilung. Das Fahrzeug sofort an einem sicheren Ort anhalten und das
Abarth-Servicenetz kontaktieren.
WICHTIG Auf keinen Fall das Fahrzeug fahren, wenn gleichzeitig die ABS- und die
Bremswarnleuchte eingeschaltet sind. Die Bremsen schnellstmöglich durch das Abarth-
Servicenetz kontrollieren lassen. Das Fahren, wenn gleichzeitig die ABS- und die
Bremswarnleuchte eingeschaltet sind, ist gefährlich. Wenn beide Warnleuchten aktiviert sind,
können die Hinterräder bei einer Notbremsung schneller blockieren als unter normalen
Umständen.
57