USB 3.0 Geräte. Je nach Modell und
Betriebssystem könnten andere Geräte
ebenfalls nicht unterstützt werden.
USB-Geräte, die mit FAT32 formatiert
sind, werden unterstützt (USB-Geräte,
die mit anderen Formaten wie NTFS
formatiert sind, werden nicht
unterstützt).
Bluetooth®
FREISPRECHFUNKTION
Gerätekoppelung
Zur Nutzung von
Bluetooth®Audio
und der Freisprechfunktion muss das
mit
Bluetooth®ausgestattete Gerät
mithilfe des folgenden Vorgehens mit
dem Gerät gekoppelt werden. Maximal
sieben Geräte einschließlich
Bluetooth®Audiogeräten und
Mobiltelefonen mit Freisprechfunktion
können gekoppelt werden.
HINWEIS Das
Bluetooth®System
könnte nach dem Schalten der
Zündung auf ACC oder EIN für 1 oder
2 Minuten nicht funktionieren. Dies stellt
jedoch kein Problem dar. Wenn das
Bluetooth®System nicht automatisch
nach 1 oder 2 Minuten verbindet,
sicherstellen, dass die
Bluetooth®
Einstellung auf dem Gerät normal ist
und die Verbindung mit dem
Bluetooth®Gerät von Fahrzeugseite
aus versuchen.
HINWEIS: Eine Liste der kompatiblen
Mobiltelefone finden Sie auf derWebsite
http://124spiderinfotainment.de.
Kopplungsvorgang
Gehen Sie wie folgt vor:
Das Symbolauf dem
Startbildschirm auswählen, um den
Bildschirm „Einstellungen“ anzuzeigen;
Die RegisterkarteGeräteauswählen;
Bluetooth®auswählen und dieBluetooth®Einstellung einschalten;Neues Gerät hinzufügen
auswählen, um die Nachricht
anzuzeigen und zur Gerätefunktion zu
wechseln. Mithilfe des Geräts eine
Suche nach dem
Bluetooth®Gerät
(Peripheriegerät) durchführen;
„124 Spider“aus der vom Gerät
erkannten Geräteliste auswählen;
Im Falle eines Geräts mit
Bluetooth®Version 2.0 den
angezeigten vierstelligen
Kopplungscode in das Gerät eingeben.
Im Falle eines Geräts mit
Bluetooth®
Version 2.1 oder höher sicherstellen,
dass der im Audiogerät angezeigte
sechsstellige Code auch auf dem Gerät
angezeigt wird, undJaauswählen. Je
nach Mobiltelefon kann eine Erlaubnis
für Verbindung und Zugriff auf das
Telefonbuch erforderlich sein. Ist der
Kopplungsversuch erfolgreich, werden
die Funktionen des mit
Bluetooth®
verbundenen Geräts angezeigt;
Bei Geräten, die mit SMS-Funktionen
kompatibel sind, werdenSMS-Nachrichten automatisch
heruntergeladen. Je nach Gerät kann
eine Erlaubnis für den
Downloadvorgang erforderlich sein.
Sobald ein Gerät registriert wurde,
erkennt das System dieses Gerät
automatisch.
Geräteauswahl
Wurden mehrere Geräte gekoppelt,
verbindet das
Bluetooth®Gerät das
zuletzt verbundene Gerät. Soll die
Verbindung zu einem anderen
gekoppelten Gerät hergestellt werden,
muss die Verbindung gewechselt
werden. Die Gerätepriorität nach dem
Wechseln der Verbindung bleibt auch
dann noch erhalten, wenn Sie die
Zündung ausschalten.
Andere Geräte verbinden
Gehen Sie wie folgt vor:
Das Symbolauf dem
Startbildschirm auswählen, um den
Bildschirm „Einstellungen“ anzuzeigen;
Zunächst die RegisterkarteGeräte
und anschließend
Bluetooth®
auswählen. DieBluetooth®Einstellung
einschalten und den Namen des zu
verbindenden Geräts auswählen;
Telefon- und Audioauswahl
verbindet beide Geräte als
Freisprechfunktion und
Bluetooth®
Audio. DieAuswahl Nur-Telefon
verbindet mit der Freisprechanlage. Die
Auswahl Nur-Audioverbindet mit
216
MULTIMEDIA
der beiden Fahrzeuge funktionsunfähig
werden.
HINWEIS: Informationen zu Updates
der Navigationskarte können auf der
Website
http://124spiderinfotainment.de
aufgerufen oder beim Abarth-
Servicenetz angefordert werden.
NAVIGATIONSMENÜ
auswählen und das
Navigationsmenü öffnen.
Es bestehen folgende
Auswahlmöglichkeiten Abb. 167:
/Öffnen/schließen. Öffnet
und schließt die UMP (Menüleiste). Die
UMP (Menüleiste) wird an der
Unterseite des Bildschirms angezeigt.
Fügt einen Zielort hinzu.Den
Zielort durch Eingabe einer Adresse
oder Auswahl einer Sehenswürdigkeit,
eines Ortes auf der Karte oder eines der
Zielorte in Favoriten auswählen. Dieletzten Zielorte können auch mithilfe
des Intelligenten Verlaufs durch Eingabe
der Koordinaten gesucht werden. Wenn
eine Internetverbindung verfügbar ist,
kann die Lokale Suche weitere Hilfe bei
der Suche nach dem Zielort bieten.
iZeigt den Bildschirm an, auf dem
Verkehrsinformationen und die
GPS-Empfangsbedingungen eingestellt
und geprütft werden können.
Löscht Wegpunkt/Route.
Findet Orte in der Nähe.Esist
möglich, nach Sehenswürdigkeiten in
der Nähe der Fahrzeugposition zu
suchen.
Zeigt die Routenvorgaben und
die Route in voller Länge auf der Karte
an. Es ist ebenfalls möglich,
routenbezogene Maßnahmen wie
Bearbeiten und Löschen der Route,
Auswahl von Alternativrouten,
Vermeidung von Teilen der Route,
Navigation simulieren oder Hinzufügen
des Zielorten zu den Favoriten
vorzunehmen.
2D/3DÄndert den
Anzeigemodus. Der Anzeigemodus
der Karte kann geändert werden (2D
mit Norden oben/2D Fahrtrichtung
oben/3D).
Wechselt zum Bildschirm
„Einstellungen“, wo die
Navigationseinstellungen geändert
werden können.HINWEIS Einige Funktionen sind je
nach Ländern und Regionen nicht
verfügbar.
NAVIGATION AUF DER KARTE
Die Datenfelder Abb. 168 sind anders,
wenn die Navigation auf einer aktiven
Route stattfindet oder wenn kein Zielort
angegeben ist (die burgunderrote Linie
wird nicht angezeigt).
48: zeigt die
Geschwindigkeitsbegrenzung auf der
aktuellen Straße, wenn die Karte über
diese Daten verfügt.
2,0 km/8:31: zeigt die Entfernung, die
auf der Route vor Erreichen des
endgültigen Zielorts zurück gelegt
werden muss sowie die geschätzte
Ankunftszeit am endgültigen Zielort auf
der Route.
HINWEIS Einige Funktionen sind je
nach Ländern und Regionen nicht
verfügbar.
16711000001-121-112
16811000001-121-111
218
MULTIMEDIA