Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................41
2 Außenspiegel ........................ 39
3 Seitliche Belüftungsdüsen ..138
4 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht/Fernlicht,
Fernlichtassistent ................125
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 128
Parklicht .............................. 126
Tasten für Driver
Information Center ..............104
5 Geschwindigkeitsregler ......166
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 169
Lenkradheizung ....................83
6 Instrumente ........................... 94
Driver Information Center .... 104
7 Tasten für Driver
Information Center ..............104
8 Frontscheibenwischer und
Waschanlage, Heck‐
scheibenwischer und
Waschanlage ....................... 849An-/Aus-Schalter .................143
10 Mittlere Belüftungsdüsen ...138
11 Warnblinker ........................ 124
12 Info-Display ........................ 106
13 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 36
14 Zentralverriegelung ...............24
15 Handschuhfach ....................71
16 Bedienelemente für Info-
Display ................................ 106
17 Klimatisierungssystem ........130
18 USB-Ladeanschluss ............88
19 Zubehörsteckdose ................88
20 Einparkhilfe / erweiterte
Einparkhilfe ........................ 186
Spurverlassenswarnung ....201
Eco-Taste für Stopp-Start-
System ................................ 147
Elektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktions‐
kontrolle .............................. 163
Sport-Modus ....................... 16521Schaltgetriebe ....................158
Automatikgetriebe ..............155
22 Elektrische Parkbremse ......160
23 Selektive Fahrsteuerung .....164
24 Zündschloss ........................ 142
25 Lenkradeinstellung ...............82
26 Hupe .................................... 83
27 Stauraum .............................. 71
28 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 217
29 Lichtschalter ....................... 119
Leuchtweitenregulierung ....121
Nebelleuchten / Nebel‐
schlussleuchte ...................125
Instrumentenbeleuchtung ..126
20Kurz und bündig● Den Motor ausschalten.
● Den Zündschlüssel vom Zünd‐ schloss abziehen bzw. bei
Fahrzeugen mit An-/Aus-
Schalter die Zündung
ausschalten. Lenkrad drehen,
bis Lenkradsperre spürbar
einrastet.
● Fahrzeug durch Drücken auf e an
der Funkfernbedienung verrie‐
geln.
Diebstahlwarnanlage aktivieren
3 36.
● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 216.
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Schlüssel, Verriegelung 3 21.
Fahrzeug für längeren Zeitraum
abstellen 3 215.
Schlüssel, Türen, Fenster21Schlüssel, Türen,
FensterSchlüssel, Verriegelung ...............21
Schlüssel ................................... 21
Funkfernbedienung ...................22
Elektronisches Schlüsselsystem ....................... 23
Zentralverriegelung ...................24
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................29
Kindersicherung ........................29
Türen ........................................... 31
Laderaum .................................. 31
Fahrzeugsicherung ......................36
Diebstahlsicherung ....................36
Diebstahlwarnanlage .................36
Wegfahrsperre ........................... 39
Außenspiegel ............................... 39
Asphärische Wölbung ...............39
Elektrisches Einstellen ..............39
Klappbare Spiegel .....................39
Beheizbare Spiegel ...................40
Innenspiegel ................................ 40
Manuelles Abblenden ................40
Automatisches Abblenden .........41Fenster ......................................... 41
Windschutzscheibe ...................41
Elektrische Fensterbetätigung ...41
Heckscheibenheizung ...............43
Windschutzscheibenheizung .....44
Sonnenblenden ......................... 44
Sonnenrollo ............................... 44
Dach ............................................ 45
Glasdach ................................... 45Schlüssel, Verriegelung
SchlüsselAchtung
Keine schweren oder sperrigen
Objekte am Zündschlüssel anbrin‐ gen.
Ersatz von Schlüsseln
Die Schlüsselnummer ist auf einem
abnehmbaren Anhänger vermerkt.
Bei Bestellung eines Ersatzschlüs‐
sels muss die Schlüsselnummer angegeben werden, da diese ein
Bestandteil der Wegfahrsperre ist.
Schlösser 3 251.
Zentralverriegelung 3 24.
Motor anlassen 3 145.
Funkfernbedienung 3 22.
Elektronischer Schlüssel 3 23.
Die Codenummer des Adapters für
die Felgenschlösser ist auf einer
Karte angegeben. Sie muss beim
Bestellen eines Ersatzadapters ange‐
geben werden.
22Schlüssel, Türen, FensterRadwechsel 3 242.
Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Zum Ausklappen auf den Knopf
drücken. Zum Einklappen zuerst auf
den Knopf drücken.
Funkfernbedienung
Ermöglicht die Betätigung folgender
Funktionen über die Tasten der Funk‐ fernbedienung:
● Zentralverriegelung 3 24
● Diebstahlsicherung 3 36
● Diebstahlwarnanlage 3 36
● Entriegeln und Öffnen der Heck‐ klappe
● Elektrische Fensterheber 3 41
● Klappen der Außenspiegel 3 39
Die Fernbedienung hat eine Reich‐
weite von bis zu 100 m, die aufgrund
von äußeren Einflüssen aber auch wesentlich geringer sein kann. Die
Warnblinker bestätigen die Betäti‐
gung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen und unnötige Betätigungen
vermeiden.
Batterie in Funkfernbedienung
ersetzen
Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt
werden.
28Schlüssel, Türen, Fenster
Zum Verriegeln auf Q drücken. Die
LED in der Taste leuchtet auf.
Zum Entriegeln erneut auf Q drücken.
Die LED in der Taste erlischt.
Bedienung mit dem Schlüssel bei
einer Störung der
Zentralverriegelung
Im Störungsfall, wenn beispielsweise
die Fahrzeugbatterie oder die Batte‐
rie der Fernbedienung / des elektro‐
nischen Schlüssels entladen ist, lässt
sich die Fahrertür mit dem mechani‐
schen Schlüssel ver- bzw.entriegeln.
Manuelles Entriegeln
Elektronischer Schlüssel: Die Sperr‐
taste gedrückt halten und den integ‐
rierten Schlüssel herausziehen.
Die Fahrertür durch Einsetzen und
Drehen des Schlüssels im Schließzy‐ linder von Hand entriegeln.
Die anderen Türen können durch
Ziehen am Innengriff geöffnet
werden. Der Laderaum und die Tank‐
klappe werden möglicherweise nicht
entriegelt.
Durch Einschalten der Zündung wird
die Diebstahlsicherung deaktiviert.
Manuelles Verriegeln
Zum manuellen Verriegeln der
Fahrertür den Schlüssel in den
Schließzylinder stecken und drehen.
36Schlüssel, Türen, FensterHinweis
Die Betätigung der elektrischen
Heckklappe ist bei zu geringer
Batterieladung deaktiviert. In
diesem Fall kann die Heckklappe möglicherweise auch manuell nicht
geöffnet werden.
Hinweis
Wenn die elektrische Heckklappe
deaktiviert ist und alle Türen entrie‐
gelt sind, kann die Heckklappe
manuell betätigt werden. In diesem
Fall muss zum Schließen der Heck‐ klappe erheblich mehr Kraft aufgew‐
endet werden.
Hinweis
Bei niedrigen Außentemperaturen
öffnet sich die Hecktür möglicher‐ weise nicht vollständig. In diesem
Fall die Hecktür manuell bis zur
normalen Endstellung anheben.Fahrzeugsicherung
Diebstahlsicherung9 Warnung
Nicht Einschalten, wenn sich
Personen im Fahrzeug befinden! Entriegeln von innen ist nicht
möglich.
Das System sichert alle Türen. Damit das System aktiviert werden kann,
müssen alle Türen geschlossen sein.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird
die mechanische Diebstahlsicherung
ausgeschaltet. Mit der Zentralverrie‐
gelungstaste ist dies nicht möglich.
Aktivierung
N auf der Funkfernbedienung zwei‐
mal innerhalb von 5 Sekunden
drücken.
Diebstahlwarnanlage
Die Diebstahlwarnanlage beinhaltet
die Diebstahlsicherung.
Überwacht werden: ● Türen, Heckklappe, Motorhaube
● Fahrgastraum einschließlich angeschlossener Laderaum
● Neigung des Fahrzeugs, z. B. ob
es angehoben wird
● Zündung
38Schlüssel, Türen, Fenster1. Heckklappe, Motorhaube undFenster schließen.
2. o drücken. Die LED in der Taste
o leuchtet maximal 10 Minuten
lang auf.
3. Türen schließen.
4. Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Eine Statusmeldung wird im Driver Information Center angezeigt.
Funktionsweise
Wenn die Diebstahlwarnanlage akti‐
viert ist, blinkt die LED in der Zentral‐
verriegelungstaste.
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Ausschalten Funkfernbedienung: Beim Entriegeln
des Fahrzeugs durch Drücken der
Taste c wird auch die Diebstahlwarn‐
anlage deaktiviert.
Elektronisches Schlüsselsystem:
Beim Entriegeln des Fahrzeugs durch
Drücken auf die Markierung an einem der Außentürgriffe wird auch die
Diebstahlwarnanlage deaktiviert.
Der elektronische Schlüssel muss
sich außerhalb des Fahrzeugs in
einem Umkreis von ca. 1 m um die
entsprechende Türseite befinden.
Das System wird beim Entriegeln der Fahrertür mit dem Schlüssel oder mit
der Zentralverriegelungstaste im
Fahrgastraum nicht deaktiviert.
Alarm
Bei Auslösung ertönt die Hupe,
gleichzeitig blinken die Warnblinker.
Anzahl und Dauer der Alarmsignale
sind gesetzlich vorgeschrieben.
Die Diebstahlwarnanlage lässt sich
durch Drücken auf c, durch Drücken
auf die Markierung an einem der
Außentürgriffe (mit elektronischem
Schlüsselsystem) oder durch
Einschalten der Zündung deaktivie‐
ren.
Ein ausgelöster Alarm, der nicht vom
Fahrer abgebrochen wurde, wird
später durch die Warnblinker ange‐
zeigt. Beim nächsten Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Funkfernbedie‐
nung blinken sie dreimal schnell.
Außerdem wird nach dem Einschal‐
ten der Zündung eine Warnmeldung
im Driver Information Center ange‐
zeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 109.
Vor dem Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie (z. B. bei Wartungsarbeiten)
muss zuvor die Alarmsirene wie folgt
deaktiviert werden: Zündung ein- und
Schlüssel, Türen, Fenster39ausschalten, anschließend die Fahr‐
zeugbatterie innerhalb von
15 Sekunden abklemmen.
Wegfahrsperre Das System ist Teil des Zündschlos‐
ses und überprüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel
gestartet werden darf.
Die Wegfahrsperre wird nach dem
Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss automatisch aktiviert.
Hinweis
Radiofrequenz-Identifikation
(RFID)-Anhänger können Störun‐
gen des Schlüssels verursachen. Den Anhänger beim Starten des
Fahrzeugs nicht neben den Schlüs‐ sel legen.
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Nach dem Verlassen des Fahrzeugs das Fahrzeug stets
verriegeln 3 24 und die Diebstahl‐
warnanlage scharfstellen 3 36.Außenspiegel
Asphärische Wölbung
Die Form des Spiegels lässt Gegen‐
stände kleiner erscheinen. Dies
beeinflusst das Abschätzen von
Entfernungen.
Toter-Winkel-Warnung 3 194.
Elektrisches Einstellen
Die Spiegeltaste nach links oder
rechts schieben, um den gewünsch‐
ten Außenspiegel auszuwählen.
Danach das Bedienelement schwen‐
ken, um den Spiegel einzustellen.
Klappbare Spiegel
Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐
pen die Außenspiegel bei Anstoßen
aus ihrer Ausgangslage. Spiegel
durch leichten Druck auf das Spiegel‐
gehäuse wieder einrasten.