84Instrumente, BedienelementeScheibenwischer undWaschanlage
Frontscheibenwischer mit
verstellbarem WischerintervallHI:schnellLO:langsamINT:IntervallwischenOFF:aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Um die Intervallwischfunktion beim
nächsten Einschalten der Zündung
zu aktivieren, den Hebel nach unten
in Position OFF und zurück in Posi‐
tion INT drücken.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position INT.
Zum Anpassen des gewünschten
Wischintervalls Einstellrädchen
drehen.
Frontscheibenwischer mit
RegensensorHI:schnellLO:langsamAUTO:Wischautomatik mit Regen‐
sensorOFF:aus
In der AUTO-Stellung erkennt der
Regensensor die Wassermenge auf der Windschutzscheibe und regelt
automatisch die Frequenz des Schei‐ benwischers. Bei ausgeschalteter
Zündung ist die Wischautomatik
deaktiviert. Um die Wischautomatik
beim nächsten Einschalten der
Instrumente, Bedienelemente85Zündung zu aktivieren, den Hebel
nach unten in Position OFF und
zurück in Position AUTO drücken.
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf 1x drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Zum Anpassen der Empfindlichkeit
das Einstellrädchen drehen.
Sensor frei von Staub, Schmutz und Eis halten.
Kontrollleuchte < 3 84.
Windschutzscheibenwaschan‐
lage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Waschflüssigkeit 3 219.
Instrumente, Bedienelemente93ÜbersichtOBlinker 3 97XSicherheitsgurt
anlegen 3 97vAirbag-System, Gurt‐
straffer 3 98VAirbagabschaltung
3 98pGenerator 3 98ZAbgas 3 98HFehlfunktion, Service
3 99ANHALTENMotor ausschalten
3 99JSystemprüfung 3 99RBremssystem, Kupp‐
lungssystem 3 99m ,
oElektrische Park‐
bremse 3 99EStörung der elektri‐
schen Parkbremse
3 99uAntiblockiersystem
3 100RGangwechsel 3 100)Spurverlassenswar‐
nung 3 100LSpurhalteassistent
3 100bElektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle
3 100W oKühlmitteltemperatur
hoch 3 101!Vorglühen 3 101%Abgasfilter 3 101YAdBlue 3 101wReifendruckverlust-
Überwachungssystem
3 101IMotoröldruck 3 102Y oKraftstoffmangel
3 102DAutostopp 3 1028Außenbeleuchtung
3 1029Abblendlicht 3 102CFernlicht 3 103fFernlichtassistent
3 103>Nebelleuchten 3 103øNebelschlussleuchte
3 103
3 104ØAktive Gefahrenbrem‐
sung 3 104
Instrumente, Bedienelemente103Leuchtet, wenn das Abblendlicht
eingeschaltet ist.
Fernlicht
C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Betätigen der Lichthupe
3 120.
Fernlichtassistent f leuchtet grün.
Der Fernlichtassistent ist aktiviert
3 121.
LED-Scheinwerfer H leuchtet auf und im Driver Infor‐
mation Center wird eine Warnung
angezeigt.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Nebelleuchten > leuchtet grün.
Die Nebelleuchten sind eingeschaltet
3 125.Nebelschlussleuchte
r leuchtet gelb.
Die Nebelschlussleuchte ist einge‐
schaltet 3 125.
Regensensor < leuchtet grün.
Leuchtet, wenn am Wischerhebel die
Regensensorposition ausgewählt ist.
Scheibenwischer und Waschanlage
3 84.
Geschwindigkeitsregler m leuchtet weiß oder grün.
Leuchtet weiß
Das System ist eingeschaltet.
Leuchtet grün
Der Geschwindigkeitsregler ist akti‐
viert. Die eingestellte Geschwindig‐
keit wird im Driver Information Center
angezeigt.
Geschwindigkeitsregler 3 166.Adaptiver Geschwindig‐
keitsregler
m leuchtet weiß oder grün.
Die C leuchtet im Driver Information
Center.
m leuchtet weiß
Das System ist eingeschaltet.
m leuchtet grün
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
ist aktiviert.
Wenn der adaptive Geschwindig‐
keitsregler aktiv ist, wird im Driver
Information Center C zusammen mit
der festgelegten Geschwindigkeit
angezeigt.
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
3 171.
Erkennung
vorausfahrendes Fahrzeug
A leuchtet grün.
114Instrumente, BedienelementeFahrfunktionen
Í drücken.
Fahrfunktionen auswählen.
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
● Einparkhilfe : Zum Aktivieren der
erweiterten Einparkhilfe und zum Auswählen eines Einparkmanö‐vers.
● Toter-Winkel-Sensoren : Zum
Aktivieren bzw. Deaktivieren der
Toter-Winkel-Warnung.
● Rundumsichtsystem : Zum Akti‐
vieren bzw.Deaktivieren der
Funktion.Telematik-Service
OnStar
OnStar ist ein persönliches Konnekti‐ vitäts- und Serviceassistenzsystem
mit integriertem WLAN-Hotspot. Der
OnStar-Dienst ist an allen Wochenta‐ gen rund um die Uhr verfügbar.
Hinweis
OnStar ist nicht in allen Märkten verfügbar. Bitte wenden Sie sich für
weitere Informationen an Ihre Werk‐
statt.
Hinweis
Damit OnStar verfügbar und
betriebsbereit ist, muss das OnStar- Abonnement gültig sein. Außerdem
müssen das Bordnetz, der Mobil‐
funkdienst und die GPS-Satelliten‐
verbindung funktionieren und die
Zündung eingeschaltet sein.
Zum Aktivieren der OnStar-Dienste
und Einrichten eines Kontos Z
drücken und mit einem Berater spre‐
chen.
122BeleuchtungEntgegenkommende und vorausfah‐
rende Fahrzeuge werden nicht gebl‐
endet.
Autobahn-Licht
Wird automatisch bei einer
Geschwindigkeit über 115 km/h. Die
Beleuchtung wird an die höhere
Geschwindigkeit auf Autobahnen
angepasst. Ohne Gegenverkehr wird
die Sicht auf der Fahrzeugseite
erhöht. Der Sichtbarkeitsbereich wird
von 70 m auf 140 m erhöht; so können
entfernte Objekte auf der gesamten
Fahrbahnbreite erkannt werden.
Stadt-Licht
Wird automatisch bei Geschwindig‐
keiten bis ca. 55 km/h und in Situati‐
onen mit Außenumgebungslicht akti‐
viert. Das Licht ist weit und symmet‐
risch. Wenn die Geschwindigkeit
geringer als 30 km/h beträgt, werden
die Scheinwerfer etwas nach außen
geschwenkt, um Fußgänger und
Objekte auf beiden Straßenseiten
früher zu erkennen. Eine spezielle
Lichtverteilung sorgt dafür, dass
andere Straßenbenutzer nicht gebl‐
endet werden.
Abbiegelicht
Wird bei einer Geschwindigkeit bis zu
40 km/h beim Abbiegen aktiviert. Das Licht stammt von besonderen LEDs,
die den Weg in Fahrtrichtung
ausleuchten. Diese LEDs werden
abhängig vom Lenkwinkel und von
der Aktivierung der Blinker ausgelöst.
Beleuchtung bei Unwetter
Steuerung über Wischer oder Regen‐
sensor. Die breitere Lichtverteilung
(Beleuchtung etwas nach außen
geschwenkt) ermöglicht eine verbes‐
serte Orientierung am Straßenrand.
Die Lichtintensität in der Ferne wird
erhöht, um Objekte und Fahrspur‐
markierungen auf der Straßenseite
des Beifahrers und Hindernisse auf
der Fahrspur trotz der schlechten
Wetterlage zu erkennen. Durch die
reduzierte Reflexion auf nassen Stra‐ ßenbelägen wird der Gegenverkehr
weniger geblendet. Die Beleuchtung bei Unwetter wird bis zu einer
Geschwindigkeit von 70 km/h akti‐
viert.
Fahren und Bedienung171Überschreiten der Geschwindig‐
keitsbegrenzung
Im Notfall kann die Geschwindigkeits‐begrenzung überschritten werden.
Dazu ist das Gaspedal bis kurz vor
den Anschlag durchzutreten. Dann
blinkt der voreingestellte Geschwin‐
digkeitswert.
Den Fuß vom Gaspedal nehmen: Die Geschwindigkeitsbegrenzungsfunk‐
tion wird wieder aktiviert, sobald eine
Geschwindigkeit unter der Höchstge‐
schwindigkeit erreicht ist.
Deaktivieren der Funktion
Ñ drücken. Der Geschwindigkeitsbe‐
grenzer wird in den Pausemodus
versetzt und eine entsprechende
Meldung wird angezeigt. Das Fahr‐
zeug wird ohne Geschwindigkeitsbe‐
grenzer gefahren.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist deaktiviert, jedoch nicht ausgeschal‐
tet. Die zuletzt gespeicherte
Geschwindigkeit bleibt im Speicher,
um sie später abrufen zu können.Höchstgeschwindigkeit wieder
aufnehmen
Ñ drücken. Das Fahrzeug kehrt zur
gespeicherten Höchstgeschwindig‐
keit zurück.
System ausschalten
ß drücken. Die Option Geschwindig‐
keitsbegrenzer wird deaktiviert, und
die Anzeige des Geschwindigkeitsbe‐ grenzers im Driver Information Center
erlischt.
Die Aktivierung des Geschwindig‐
keitsreglers durch Drücken der Taste
m deaktiviert den Geschwindigkeits‐
begrenzer.
Die voreingestellte Geschwindigkeit
bleibt auch nach dem Ausschalten
der Zündung gespeichert.
StörungIm Falle einer Störung des Geschwin‐
digkeitsbegrenzers wird die voreinge‐
stellte Geschwindigkeit gelöscht, und
blinkende Striche werden angezeigt.
Wenn die Verkehrszeichen nicht mit
dem Wiener Übereinkommen über
Straßenverkehrszeichen überein‐stimmen, funktioniert die Erkennung
der Geschwindigkeitsbegrenzung
ggf. nicht ordnungsgemäß.
Adaptiver Geschwindig‐keitsregler
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
ist eine Erweiterung des herkömmli‐
chen Geschwindigkeitsreglers, der
zusätzlich einen bestimmten Fahr‐
zeugabstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug einhält. Er arbeitet mit
Radar- und Kamerasensoren zum
Erkennen der vorausfahrenden Fahr‐
zeuge. Wird kein Fahrzeug in der
Fahrspur erkannt, arbeitet der adap‐
tive Geschwindigkeitsregler wie ein
herkömmlicher Geschwindigkeitsreg‐
ler.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
senkt automatisch die Fahrgeschwin‐ digkeit, wenn sich das Fahrzeug
einem langsamer fahrenden Fahr‐
zeug annähert. Das System passt
daraufhin die Fahrgeschwindigkeit so an, dass Ihr Fahrzeug dem voraus‐
fahrenden Fahrzeug im festgelegten
Abstand folgt. Die Fahrgeschwindig‐
keit wird dabei entsprechend der
176Fahren und BedienungÑ drücken. Der adaptive Geschwin‐
digkeitsregler wird in den Pausemo‐
dus versetzt und eine entsprechende Meldung wird angezeigt. Das Fahr‐
zeug wird ohne adaptiven Geschwin‐ digkeitsregler gefahren.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
ist inaktiv, aber nicht ausgeschaltet.
Die zuletzt gespeicherte eingestellte
Geschwindigkeit wird zur späteren
Verwendung im Speicher abgelegt.
In folgenden Fällen wird der adaptive
Geschwindigkeitsregler automatisch
deaktiviert:
● Das Bremspedal ist betätigt.● Die Fahrgeschwindigkeit steigt über 180 km/h oder fällt unter
30 km/h.
● Die elektrische Parkbremse ist angezogen.
● Die Traktionskontrolle oder elek‐ tronische Stabilitätsregelung ist
deaktiviert oder in Betrieb.● Der Wählhebel des Automatikge‐
triebes ist weder in Stellung D
noch in Stellung M.
● An der elektronischen Stabilitäts‐
regelung oder am Radarsystem
wurde eine Störung erkannt.
System ausschalten
C drücken. Der adaptive Geschwin‐
digkeitsreglermodus wird deaktiviert
und die Anzeige des adaptiven
Geschwindigkeitsreglers im Fahrerin‐ fodisplay erlischt.
Beim Drücken von ß zum Aktivieren
des Geschwindigkeitsbegrenzers
wird der adaptive Geschwindigkeits‐
regler deaktiviert.
Durch Ausschalten der Zündung wird
die gespeicherte Geschwindigkeits‐
einstellung gelöscht.
Fahreraufmerksamkeit ● Den adaptiven Geschwindig‐ keitsregler auf kurvigen Streckenund Bergstraßen mit Vorsicht
verwenden, da das System das
vorausfahrende Fahrzeug unterUmständen aus dem Erken‐
nungsbereich verliert und nicht
sofort wieder erkennt.
● Verwenden Sie das System nicht
auf rutschigen Straßen, da es
schnelle Änderungen der Reifen‐
traktion (Durchdrehen der Räder) auslösen kann, wodurch Sie
möglicherweise die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren.
● Den adaptiven Geschwindig‐ keitsregler nicht bei Regen,
Schneefall oder starkem
Schmutz verwenden, da der
Radarsensor in diesem Fall
durch Wasser, Staub, Eis oder
Schnee verdeckt werden kann.
Dies beschränkt oder verhindert die Sicht des Radars. Wenn derSensor verdeckt ist, Sensorab‐
deckung reinigen.
● Das System nicht verwenden, wenn das Fahrzeug mit Reserve‐rad fährt.