Radio57Region/AF
Wenn die RDS-Funktion aktiviert und
Region /AF eingeschaltet ist:
Die Frequenz bestimmter FM-Radio‐
sender kann sich abhängig vom
geographischen Bereich ändern.
Ein schlechter Empfang kann manch‐ mal zu fehlerhaften und störenden
Änderungen der Frequenz führen.
Region /AF bei Bedarf ausschalten.Nachrichten
Wenn Nachrichten eingeschaltet ist:
● Nachrichtenmeldungen werden von bestimmten UKW-Radiosen‐
dern (und von DAB-Sendern,
sofern verfügbar) automatisch
gesendet.
● Die Wiedergabe der Radio- und AUX-Audioquelle wird für die
Dauer der Verkehrsmeldung unterbrochen.
Textinformationen (Radiotext)
Bestimmte UKW-Radiosender (und
DAB-Sender, sofern verfügbar)
geben Textinformationen mit Hinwei‐
sen für das gesendete Programm aus (z. B. Name des gespielten Titels).
NAVI 80 IntelliLink - RDS-
Funktionen
RDS konfigurieren
Um das Radioeinstellungsmenü vom
Startbildschirm aus zu öffnen, MENU,
Multimedia und dann Einstellungen
und Radio auswählen.
Ausstattungsabhängig < berühren,
um ein Pop-up-Menü zu öffnen und
auf die Option „Radioeinstellungen“
zuzugreifen.
Es können die folgenden Radioein‐
stellungen aktualisiert werden:
● Suche nach alternativen Frequenzen (AF) ein-/ausschal‐ten
● i-Traffic (Verkehrsmeldungen) ein-/ausschalten
● Programmtyp (PTY) ein-/ ausschalten
● Simulcast ein-/ausschalten ● Zeigt i-Mitteilungen an (z. B. Wetterdaten oder Informationen
zu Veranstaltungen)
● Liste der gespeicherten Radio‐ sender aktualisierenAlternative Frequenzen (AF)
RDS-AF-Funktion einschalten, um
immer die Frequenz mit dem besten
Empfang des gewählten Senders
einzustellen
Ein schlechter Empfang kann manch‐
mal zu fehlerhaften und störenden
Änderungen der Frequenz führen.
Die RDS-AF-Funktion bei Bedarf
ausschalten.i-Traffic (Verkehrsmeldungen)
Verkehrsfunksender sind UKW-RDS- Sender, die Verkehrsnachrichten
ausstrahlen.
I-Traffic einschalten, um automatisch
gesendete Verkehrsmeldungen zu
empfangen.Suche nach Programmtyp (PtY)
PTY einschalten, um den Programm‐
typ anzuzeigen (z. B. Nachrichten,
Sport), der gerade übertragen wirdRadioliste aktualisieren
Siehe (NAVI 80 IntelliLink) „Auto‐
store-Listen“ 3 54.
58RadioSimulcast
Schaltet die Simulcast-Funktion ein,
um automatisch von einem DR-
Sender (Digitalradio) zum gleichen Sender im FM-Wellenbereich zuwechseln, falls der Empfang verloren
geht.i-Announcement
Zeigt Informationen wie die Wetter‐
vorhersage oder Veranstaltungen in
der Umgebung an.
Textinformationen (Radiotext)
Bestimmte UKW-Sender geben Text‐ informationen mit Hinweisen für das
gesendete Programm aus (z.B.
Name des gespielten Titels).
Um Textinformationen von einem
beliebigen Radiomodus (z. B.
Voreinstellung , Liste , Frequenz )
anzuzeigen, durch Berühren von <
ein Pop-up-Menü öffnen und dann z.
B. durch Auswahl von „Radiotext
anzeigen“ auf die Option der Text‐
informationen zuzugreifen.
Digital Audio Broadcasting
Digital Audio Broadcasting (DAB) ist
ein innovatives und universelles
Rundfunksystem.
Allgemeine Informationen ● DAB-Sender werden durch den Programmnamen und nicht
durch die Sendefrequenz
gekennzeichnet.
● Mittels DAB können mehrere Radioprogramme (Dienste) auf
einer einzigen Frequenz ausge‐
strahlt werden (gemeinsam).
● Neben hochqualitativen Audio‐ diensten, ist DAB auch in der
Lage programmspezifische
Daten und eine Vielfalt an ande‐
ren Datendiensten einschließlich
Reise- und Verkehrsinformatio‐
nen zu übertragen.
● Solange der DAB-Empfänger das vom Rundfunksender ausge‐strahlte Signal auffangen kann
(auch wenn das Signal sehr
schwach ist), ist die Audiowieder‐
gabe sichergestellt.● Es gibt kein Nachlassen (Leiser‐ werden) der Wiedergabe, das fürden Empfang von AM oder FM
typisch ist. Das DAB-Signal wird mit gleichbleibender Lautstärke
wiedergegeben.
● Die Überlagerung von Sendern benachbarter Frequenzen (ein
Phänomen, das für den AM- und
FM-Empfang typisch ist) findet bei DAB nicht statt.
Wenn das DAB-Signal zu
schwach ist, um empfangen zu
werden, schaltet das System
zum gleichen Programm eines
anderen DAB- oder FM-Senders um.
● Falls das DAB-Signal von natür‐ lichen Hindernissen oder Gebäu‐
den reflektiert wird, verbessert
sich die Empfangsqualität von
Radio59DAB, wohingegen sich der AM-
oder FM-Empfang in solchen
Fällen in beträchtlichem Maße
verschlechtert.
● Wenn der DAB-Empfang aktiviert
ist, bleibt der FM-Tuner des Info‐
tainment Systems im Hinter‐
grund aktiv und sucht ständig
nach den besten empfangbaren
FM-Sendern.
72Bluetooth-MusikR15 BT USB, R16 BT USB,
CD16 BT USB, CD18 BT USB -
Musikwiedergabe über Bluetooth
Bluetooth-Verbindung
Zwischen dem Audiogerät und dem
Infotainment-System muss eine Blue‐
tooth-Verbindung bestehen, d. h. das
Gerät muss vor dem Gebrauch mit dem Fahrzeug gekoppelt werden.
Siehe „Bluetooth-Verbindung“ im
Abschnitt „Mobiltelefon“ 3 123.
● In der Geräteliste können höchs‐
tens fünf Audiogeräte gekoppelt
und gespeichert werden, es kann jedoch jeweils nur eines gleich‐
zeitig verbunden sein.
● Wenn das Gerät über Audio- und
Telefonfunktionen verfügt,
werden beide Funktionen gekop‐
pelt. Ein Mobiltelefon koppeln
3 120.
● Die Mobiltelefonfunktionen blei‐ ben beim Betrieb des Audiogerä‐tes aktiv und die Audiowieder‐
gabe wird beim Telefonieren
unterbrochen.Koppeln eines zusätzlichen
Audiogerätes mit dem Infotainment-
System
Zum Koppeln des Audiogeräts TEL
drücken und durch Drehen und
Drücken von OK die Option Gerät
koppeln auswählen. Die Seite Zur
Kopplung bereit wird angezeigt.
Dann auf dem Audiogerät nach Blue‐ tooth-Geräten in der Nähe suchen.
In der Liste auf dem Audiogerät
My Radio (d. h. den Namen des
Systems) auswählen und dann ggf.
auf der Tastatur des Audiogerätes
den auf dem Display des Infotain‐
ment-Systems angezeigten Kopp‐
lungscode eingeben.
Hinweis
Wenn das Audiogerät kein Display
hat, den Standardkopplungscode
zuerst auf dem Gerät und dann im
Infotainment-System eingeben. Den
Standardkopplungscode des Audio‐
gerätes in der Bedienungsanleitung
nachschlagen. Normalerweise
lautet er 0000. Je nach Gerät muss
die Eingabe des Kopplungscodesunter Umständen umgekehrt erfol‐
gen, d. h. zuerst im Infotainment-
System.
Wenn die Kopplung fehlschlägt, kehrt
das System zum vorigen Menü
zurück und zeigt eine entsprechende
Meldung an. Den Vorgang bei Bedarf wiederholen.
Nach erfolgter Kopplung wird auf dem
Display des Infotainment-Systems eine Bestätigungsmeldung und
danach der Name des gekoppelten
Audiogerätes angezeigt.
Hinweis
Das Steuern eines Audiogerätes mit dem Infotainment-System über eine
aktive Bluetooth-Verbindung entlädt
die Batterie des Gerätes schneller.
Ein Audiogerät verbinden
Nach Abschluss des Kopplungsvor‐
gangs werden die Audiogeräte
normalerweise automatisch mit dem
Infotainment-System verbunden.
Zum Verbinden eines zuvor gekop‐
pelten Audiogerätes oder zum Wech‐ seln des aktuell gekoppelten Gerätes
TEL drücken und das Menü Gerät
Navigation81Nach Eingabe der Zieladresse oder
eines Sonderziels (nächste Tank‐
stelle, Hotel etc.) wird die Route vom
momentanen Standort zum gewähl‐
ten Ziel berechnet.
Die Zielführung erfolgt durch Sprach‐
ausgabe und über den Displaybild‐
schirm.9 Warnung
Bereiche wie Einbahnstraßen und
Fußgängerzonen sind auf der
Karte des Navigationssystems
nicht gekennzeichnet. In solchen Gebieten kann das Infotainment-System einen Warnhinweis
ausgeben, der bestätigt werden
muss. Achten Sie darum beson‐
ders auf Einbahnstraßen und
andere Straßen und Einfahrten, in
die man nicht hineinfahren darf.
Hinweis
Je nach Infotainment System wird
der Radioempfang während der
Sprachführung und vor jedem Rich‐
tungswechsel unterbrochen.
USB-Speicherstick (NAVI 50
IntelliLink)
Für das Navigationssystem ist ein
USB-Speicherstick erforderlich, der
unter anderem eine digitale Karte der Städte und Straßen Ihres Landes
enthält.
Hinweis
Verwenden Sie einen USB-Spei‐
cherstick, der im FAT32-Format
formatiert ist und eine Speicherka‐
pazität von mindestens 4 GB bis
maximal 32 GB aufweist.
Nach den ersten 100 km Fahrt kann
innerhalb von 90 Tagen auf kosten‐
lose digitale Kartenaktualisierungen
geprüft werden.
Hinweis
Um technische Probleme zu vermei‐
den, verwenden Sie nur einen
kompatiblen USB-Speicherstick für
den Betrieb und die Aktualisierung des Navigationssystems. Stecken
Sie den USB-Speicherstick nicht in
ein anderes Gerät (z. B. Digitalka‐
mera, Mobiltelefon usw.) oder in ein
anderes Fahrzeug.Installation von Software
Um die digitalen Karten zu aktualisie‐ ren und exklusive Download-Dienste
zu nutzen, muss auf der Website
opel.naviextras.com ein Konto einge‐
richtet und die kostenlose Software
installiert werden.Ein Konto anlegen
Legen Sie Ihr Internetkonto auf der
opel.naviextras.com-Website an.
Wählen Sie z. B. die Option „Regist‐
rieren“ auf der Webseite und geben
Sie die entsprechenden Daten ein.Installieren der Software
Laden Sie die Software von
opel.naviextras.com herunter und
installieren Sie sie auf Ihrem Compu‐
ter.
Folgen Sie den Anweisungen auf
dem Bildschirm, um die Software zu
installieren und die Online-Anwen‐ dung zu starten.Registrierung des Navigationssys‐
tems
Das Navigationssystem muss mit
dem neuen Internet-Account regist‐
riert sein.
116SprachsteuerungSteuerung der Navigation
NAVI 50 IntelliLink
Sprachsteuerung aktivieren
Aktivieren der Sprachsteuerung
während der Navigation:
An den Bedienelementen am Lenk‐
rad/am Bedienteil an der Lenksäule
auf 5 drücken. Zusätzlich zu den
Audiosysteminformationen wird
unten rechts im Display 5 angezeigt.
Hinweis
Während der Verwendung der
Sprachsteuerung wird die Wieder‐ gabe der Audioquelle unterbrochen.
Einen Leitfaden zur Verwendung der
Sprachbefehle finden Sie unter „Hilfe“
(NAVI 50 IntelliLink) im Abschnitt
„Allgemeine Informationen“ 3 114.
NAVI 80 IntelliLink
Sprachsteuerung aktivieren
Aktivieren der Sprachsteuerung:
5 an den Bedienelementen am Lenk‐
rad/am Bedienteil an der Lenksäule drücken, um das Hauptmenü der
Sprachsteuerung zu öffnen.Sagen Sie nach dem Signalton „ Ziel“,
um eine neue Adresse einzugeben.
Sagen Sie „ Adresse“ und dann das
komplette Ziel der neuen Adresse
(Hausnummer, Straßenname, Stadt/
Ort).
Es wird die vom System erkannt
Adresse angezeigt. Bestätigen Sie
das Ziel, wenn Sie aufgefordert
werden, die Zielführung zu starten.
Sagen Sie alternativ nach dem
Signalton „ Letzte Ziele “, um eine Liste
der letzten eingegebenen Ziele zu öffnen, und wählen Sie das
gewünschte Ziel.
Hinweis
Zur Bedienung des Navigationssys‐
tems per Sprachsteuerung muss
eine kompatible SD-Karte eingefügt
sein.
Weitere Informationen finden Sie
unter (NAVI 80 IntelliLink) „Zielein‐
gabe“ im Abschnitt „Navigation“ 3 98.Steuerung des Telefons
NAVI 50 IntelliLink
Sprachsteuerung aktivieren
Aktivieren der Sprachsteuerung:
5 an den Bedienelementen am Lenk‐
rad/am Bedienteil an der Lenksäule
drücken, um das Smartphone-Menü
zu öffnen. Ein Piepton und 5 auf dem
Display bestätigen die Aktivierung.
Zur Nutzung der Sprachsteuerung
am Display 5 berühren. Alternativ auf
5 drücken.
Hinweis
Während der Verwendung der
Sprachsteuerungsfunktion sind die
Funktionen Radio und Medien nicht
verfügbar.
Zum Deaktivieren 5 am Display
berühren und halten (oder auf 5
drücken).
Einen Leitfaden zur Verwendung der
Sprachbefehle finden Sie unter „Hilfe“
(NAVI 50 IntelliLink) im Abschnitt
„Allgemeine Informationen“ 3 114.
124MobiltelefonFolgenden Optionen werden ange‐
zeigt:
● Geräte verwalten
● Sound-Pegel
● Voicemail
● Bluetooth aktivieren
● Telefondaten automatisch
herunterladen (Ein/Aus)
Bluetooth einschalten berühren, um
das Kästchen ☑ daneben zu markie‐ ren. Jetzt können Sie Bluetooth-
fähige Geräte mit dem Infotainment
System koppeln.
Weitere Informationen finden Sie
unter (NAVI 80 IntelliLink) „Mobiltele‐
foneinstellungen“ im Abschnitt
„Bedienung“ 3 127.
Paarung eines Mobiltelefons mit
der Freisprechanlage
Zur Verwendung Ihrer Freisprechein‐
richtung muss über Bluetooth eine
Verbindung zwischen Ihrem Mobilte‐
lefon und der Einrichtung hergestellt werden, d. h. das Mobiltelefon muss
vor der Verwendung mit dem Fahr‐
zeug gekoppelt werden. Dazu mussdas Mobiltelefon Bluetooth unterstüt‐ zen. Siehe Bedienungsanleitung
Ihres Mobiltelefons.
Zum Aufbau einer Bluetooth-Verbin‐
dung muss die Freisprecheinrichtung eingeschaltet und Bluetooth auf dem
Mobiltelefon aktiviert sein.
Hinweis
Wird während eines neuen Kopp‐
lungsvorgangs ein weiteres Mobilte‐
lefon automatisch verbunden, so
wird es automatisch wieder
getrennt, damit die neue Kopplung
fortgeführt werden kann.
Durch die Kopplung kann die Frei‐
sprecheinrichtung ein Mobiltelefon erkennen und in der Geräteliste spei‐ chern. In der Geräteliste können
höchstens 5 Mobiltelefone gekoppelt
und gespeichert werden, es kann jedoch jeweils nur eines gleichzeitig
verbunden sein.
Hinweis
Je nach Ausführung des
NAVI 50 IntelliLink können maximal
acht Mobiltelefone gekoppelt
werden.Bei einer erfolgreichen Kopplung wird
der Name des gekoppelten Mobilte‐
lefons auf dem Display des Infotain‐
ment-Systems angezeigt und das
Telefon wird automatisch mit der Frei‐
sprecheinrichtung verbunden. Das
Mobiltelefon lässt sich dann über die
Bedienelemente des Infotainment- Systems bedienen.
Hinweis
Bei Nutzung der Freisprecheinrich‐ tung mit aktiver Bluetooth-Verbin‐
dung entlädt sich der Akku des
Mobiltelefons schneller.
R15 BT USB, R16 BT USB,
CD16 BT USB, CD18 BT USB - Ein
Mobiltelefon koppeln
Zum Koppeln eines Mobiltelefons mit
der Freisprecheinrichtung auf TEL
drücken und OK drehen und drücken,
um Gerät koppeln auszuwählen. Die
Seite Zur Kopplung bereit wird ange‐
zeigt.
Auf dem Mobiltelefon nach Bluetooth- Geräten in der Nähe suchen.
In der Liste auf dem Mobiltelefon
My Radio (d. h. den Namen der Frei‐
sprecheinrichtung) auswählen und
dann auf der Telefontastatur den auf
136StichwortverzeichnisAAAC-Dateien................................. 60
Abschaltautomatik ........................32
ACC-Dateien ................................ 67
AF (Alternativfrequenz)................. 55
Aktivieren der Bluetooth- Funktion .................................. 123
Aktualisieren der Senderliste ........54
Allgemeine Informationen 4, 60, 65, 67, 71, 80, 114, 118
Ändern des Passworts für Bluetooth-Verbindung .............123
Anklopfen.................................... 127
Ankommender Anruf................... 127
Anpassung Lautstärke-km/h .........43
Anschluss ................................... 120
Ansicht von Autobahnen ..............83
Ansicht von Kreuzungen ..............83
Anzeigeeinstellungen Rückfahrkamera ........................32
AST (Autostore-Listen) .................54
Audio-CDs .................................... 60
Audio-Einstellungen ...............42, 61
Audio-Player ................................. 32
Aufrufen eines gespeicherten Senders ..................................... 52
Aufrufen eines Senders ................54
Auswahl eines Albums .................61
Automatischer Zoom ....................83
Automatische Senderspeicherung 54Automatische Sendersuche .........52
Automatische Telefonverbindung ..................120
Automatische Warteschleife .......127
Autostore-Listen ........................... 54
AUX-Eingang ................................ 65
B Balance......................................... 42
Bass.............................................. 42
Batterie ersetzen .......................... 83
Bedienelemente an der Lenksäule. 7
Bedienelemente des Mobiltelefons ........................... 118
Bedienelemente des Radios ........50
Bedienelementeübersicht ...............7
Bedienfeldelemente ........................7
Bedienung ............................ 71, 127
Benutzung ............32, 50, 61, 65, 83
Benutzung des AUX-Eingangs .....65
Benutzung dieser Anleitung ...........4
Betriebsarten ................................ 32
Bevorzugtes Ziel hinzufügen ........98
Bevorzugtes Ziel löschen .............98
Bevorzugtes Ziel speichern ..........98
Bevorzugte Ziele........................... 98
Bildbetrachter ............................... 83
Bildeinstellungen .......................... 32
Bilder ............................................ 78
Bilder anzeigen ............................. 78