106Grundsätzliche BedienungMit + oder - können Sie die Einstel‐
lung ändern.
Mitten
Mit dieser Einstellung können die
mittleren Frequenzen der Audio‐
quelle verstärkt oder gedämpft
werden.
Mit + oder - können Sie die Einstel‐
lung ändern.
Höhen
Mit dieser Einstellung können die
hohen Frequenzen der Audioquellen
verstärkt oder gedämpft werden.
Mit + oder - können Sie die Einstel‐
lung ändern.
Balance und Fader einstellen
Die Grafik rechts neben dem Menü
soll beim Einstellen von Balance und
Fader behilflich sein.
Um die Stelle im Fahrgastraum mit
dem höchsten Geräuschpegel festzu‐
legen, berühren Sie die entspre‐
chende Stelle in der Grafik. Alternativ können Sie den roten Markierungs‐
punkt an die gewünschte Stelle
ziehen.Hinweis
Die Einstellungen für Balance und
Fader gelten für alle Audioquellen.
Sie können nicht für jede Audio‐
quelle separat angepasst werden.
Lautstärkeeinstellungen
Maximale Einschaltlautstärke
anpassen
; drücken und dann Einstellungen
auswählen.
Wählen Sie Radio aus, blättern Sie in
der Liste und wählen Sie Max.
Startlautstärke aus.
Mit + oder - können Sie die Einstel‐
lung ändern.
Automatische
Lautstärkeanhebung anpassen
; drücken und dann Einstellungen
auswählen.
Wählen Sie Radio aus, blättern Sie in
der Liste und wählen Sie Auto-
Lautstärke aus.
Über die Optionen in der Liste können
Sie den Umfang der Lautstärkean‐
passung ändern.Aus : Bei höherer Fahrgeschwindig‐
keit findet keine Lautstärkeanhebung
statt.
Hoch : Bei höherer Fahrgeschwindig‐
keit wird die Lautstärke auf den Maxi‐ malwert angehoben.
Akustisches Feedback aktivieren
oder deaktivieren
Wenn das akustische Feedback akti‐
viert ist, wird bei jedem Berühren
einer Schaltfläche oder eines Menü‐
punktes ein Piepton ausgegeben.
; drücken und dann Einstellungen
auswählen.
Radio auswählen und in der Liste zu
Akustische Touch-Rückmeldung
blättern.
108Grundsätzliche BedienungUhrzeit und Datum einstellen
Zum Anpassen der Uhrzeit- und
Datumseinstellungen Uhrzeit
einstellen oder Datum einstellen
anwählen.
+ oder - berühren, um die Einstellun‐
gen zu ändern.
Spracheinstellungen
; drücken und dann Einstellungen
auswählen.
Sprache(Language) auswählen, um
das entsprechende Menü aufzurufen.
Zur Sprachauswahl für die Menütexte die gewünschte Sprache berühren.
Blätterfunktion
Wenn langer Text wie z. B. ein Lied‐
titel oder Sendername auf dem
Display angezeigt wird, läuft er
entweder kontinuierlich durch oder er läuft einmal durch und wird dannabgekürzt angezeigt.
; drücken und dann Einstellungen
auswählen.
Radio auswählen.
Wenn der Text kontinuierlich durch‐
laufen soll, aktivieren Sie Bildlauf.
Wenn der Text in Blöcken durchlau‐
fen soll, deaktivieren Sie die Einstel‐
lung.
Schwarzes Display
Wenn keine Displaybeleuchtung
erwünscht ist, beispielsweise nachts,
kann das Display ausgeschaltet
werden.
; drücken und dann Einstellungen
auswählen.
Durch die Liste blättern und Display
ausschalten auswählen Das Display
wird ausgeschaltet. Die Audiofunktio‐ nen bleiben aktiv.
Zum erneuten Einschalten des
Displays den Bildschirm berühren
oder eine Taste drücken.
Werkseinstellungen
; drücken und dann Einstellungen
auswählen.
Die Liste durchsehen und Auf Werks‐
einstellungen zurücksetzen auswäh‐
len.
Die Option Fahrzeugeinstellungen
zurücksetzen setzt alle Optionen zur
Fahrzeugpersonalisierung zurück.
Zum Löschen der gekoppelten Blue‐
tooth-Geräte, der Kontaktliste und
gespeicherten Mailboxnummern
wählen Sie Alle privaten Daten
löschen aus.
Mit Radioeinstellungen zurücksetzen
werden die Klangeinstellungen und
Lautstärke zurückgesetzt sowie alle
Favoriten und die ausgewählten Klin‐ geltöne gelöscht.
110RadioRadioBenutzung................................. 110
Sendersuche ............................. 110
Favoriten-Listen .........................112
Radio Data System ....................113
Digital Audio Broadcasting ........114Benutzung
Radio aktivieren
; drücken und dann Audio auswäh‐
len. Das zuletzt ausgewählte Audio‐
hauptmenü wird angezeigt.
Quelle im Radiohauptmenü auswäh‐
len, um die Interaktionsauswahlleiste
zu öffnen.
Wählen Sie den gewünschten
Wellenbereich aus.
Der im ausgewählten Wellenbereich
zuletzt empfangene Sender wird
abgespielt.
Sendersuche
Automatische Sendersuche
Berühren oder drücken Sie kurz auf
t oder v am Bedienfeld oder auf
dem Bildschirm, um den vorherigen
oder nächsten Sender im Sender‐
speicher aufzurufen.
Manuelle Sendersuche t oder v im Bedienfeld gedrückt
halten. Loslassen, wenn die gesuchte
Frequenz fast erreicht wurde.
Radio113Festlegen der Anzahl von
verfügbaren Favoritenlisten
Zur Festlegung der zur Auswahl
angezeigten Anzahl der Favoriten-
Listen auf ; drücken und
Einstellungen auf dem Bildschirm
auswählen.
Radio und dann Favoriten verwalten
auswählen, um das entsprechende Untermenü aufzurufen.
Die anzuzeigenden Favoriten-Listen
aktivieren bzw. deaktivieren.
Radio Data System Radio Data System (RDS) ist ein
Service der UKW-Sender, der das
Finden des gewünschten Senders
und seinen störungsfreien Empfang
wesentlich erleichtert.Vorteile von RDS
● Auf dem Display wird statt der Frequenz der Programmname
des eingestellten Senders ange‐
zeigt.
● Während der Sendersuche stellt das Infotainment System
ausschließlich RDS-Sender ein.
● Das Infotainment System stellt mittels AF (Alternative Frequenz)
stets die am besten zu empfan‐
gende Sendefrequenz des
eingestellten Senders ein.
● Das Infotainment System zeigt abhängig vom empfangenenSender Radiotext an, der z. B.
Informationen zum aktuellen Programm umfassen kann.
RDS-Konfiguration Im UKW-Radio-Hauptmenü Menü
berühren, um das Untermenü des
jeweiligen Frequenzbandes zu
öffnen.
Blättern Sie zu RDS.
Aktivieren oder deaktivieren Sie RDS.Verkehrsfunk
Verkehrsfunksender sind RDS-
Sender, die Verkehrsnachrichten
senden. Bei eingeschaltetem
Verkehrsfunk wird die Wiedergabe
von der ausgewählten Audioquelle für die Dauer der Durchsage unterbro‐
chen.
Verkehrsfunk aktivieren
Im UKW-Radio-Hauptmenü Menü
auswählen, um das Untermenü des jeweiligen Frequenzbandes zu
öffnen.
Berühren Sie die Schaltfläche neben
Verkehrsprogramm , um die Funktion
zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Hinweis
In der Senderliste wird neben
Sendern mit Verkehrsfunk der
Hinweis „TP“ angezeigt.
Bei aktiviertem Verkehrsfunk wird in
der obersten Zeile aller Hauptmenüs
[TP] angezeigt. Wenn der aktuelle
Sender kein Verkehrsfunksender ist,
ist TP ausgeblendet und es wird auto‐ matisch ein Suchlauf nach dem
nächsten Verkehrsfunksender
114Radiogestartet. Sobald ein Verkehrsfunk‐
sender gefunden wird, leuchtet TP
auf. Wird kein Verkehrsfunksender
gefunden, so bleibt TP ausgeblendet.
Wenn der betreffende Sender eine
Verkehrsdurchsage ausstrahlt, wird
eine Meldung angezeigt.
Um die Ansage zu unterbrechen und
zur zuvor aktiven Funktion zurückzu‐
kehren, berühren Sie den Bildschirm
oder drücken Sie auf m.
Regionalisierung
Manchmal strahlen RDS-Sender auf
verschiedenen Frequenzen regional
unterschiedliche Programme aus.
Im UKW-Radio-Hauptmenü Menü
auswählen, um das Untermenü des jeweiligen Frequenzbandes zu
öffnen, und zu Region blättern
Aktivieren oder deaktivieren Sie
Region .
Bei aktivierter Regionalisierung
werden bei Bedarf alternative
Frequenzen mit denselben regiona‐
len Programmen ausgewählt. Falls die Regionalisierung ausgeschaltetist, werden alternative Frequenzen
der Sender ohne Rücksicht auf regi‐
onale Programme ausgewählt.
Digital Audio Broadcasting Digital Audio Broadcasting (DAB)
überträgt die Radiosender digital.
DAB-Sender werden durch den
Programmnamen und nicht durch die
Sendefrequenz gekennzeichnet.
Allgemeine Informationen ● Mit DAB können mehrere Radio‐ programme (Dienste) auf einem
einzigen Ensemble gesendet
werden.
● Neben hochqualitativen Audio‐ diensten, ist DAB auch in der
Lage programmspezifische
Daten und eine Vielfalt an ande‐
ren Datendiensten einschließlich
Reise- und Verkehrsinformatio‐
nen zu übertragen.
● Solange der DAB-Empfänger das vom Rundfunksender ausge‐strahlte Signal auffangen kann(auch wenn das Signal sehr
schwach ist), ist die Audiowieder‐
gabe sichergestellt.
● Bei einem schlechten Empfang wird die Lautstärke automatisch
verringert, um die Wiedergabe
unangenehmer Geräusche zu
vermeiden.
Falls das DAB-Signal zu
schwach ist, um vom Empfänger
aufgefangen zu werden, wird der Empfang vollständig unterbro‐
chen. Dies kann verhindert
werden, indem im DAB-Menü
DAB-DAB Linking oder DAB-FM
Linking aktiviert wird (siehe
unten).
● Die Überlagerung von Sendern benachbarter Frequenzen (ein
Phänomen, das für den AM- und
FM-Empfang typisch ist) findet bei DAB nicht statt.
● Falls das DAB-Signal von natür‐ lichen Hindernissen oder Gebäu‐den reflektiert wird, verbessert
sich die Empfangsqualität von
Externe Geräte117Externe GeräteAllgemeine Informationen..........117
Audio abspielen .........................119
Bilder anzeigen .......................... 120
Filme abspielen .......................... 122
Smartphone-Apps nutzen ..........123Allgemeine Informationen
In der Mittelkonsole befindet sich ein
USB-Anschluss für externe Geräte.
Hinweis
Der USB-Anschluss muss immer
sauber und trocken gehalten
werden.
USB-Anschluss
An diesen USB-Anschluss lassen
sich MP3-Player, USB-Geräte, SD-
Karten (über USB-Stecker / -Adapter)
und Smartphones anschließen.
Es können bis zu zwei USB-Geräte
gleichzeitig an das Infotainment
System angeschlossen werden.
Hinweis
Für den Anschluss von zwei USB-
Geräten ist ein externer USB-Hub
erforderlich.
Das Infotainment System kann Audi‐
odateien abspielen, Bilddateien
anzeigen oder Filmdateien von USB-
Medien wiedergeben.Bei Anschluss an die USB-Buchse
können verschiedene Funktionen der oben angeführten Geräte über dieBedienelemente und Menüs des Info‐
tainment Systems gesteuert werden.
Hinweis
Das Infotainment System unterstützt
nicht alle Zusatzgeräte. Die Kompa‐ tibilitätsliste finden Sie auf unserer
Website.
Gerät an- / abschließen
Schließen Sie eines der oben
genannten Geräte an den USB-
Anschluss an. Verwenden Sie falls
nötig das passende Verbindungska‐
bel. Die Musikfunktion wird automa‐
tisch gestartet.
Hinweis
Wenn ein USB-Gerät angeschlos‐
sen wird, das nicht gelesen werden
kann, wird eine entsprechende
Fehlermeldung angezeigt und das
Infotainment System kehrt automa‐
tisch zur vorigen Funktion zurück.
Zum Trennen des USB-Geräts
zunächst eine andere Funktion
auswählen und dann das USB-Gerät
trennen.
118Externe GeräteAchtung
Das Gerät während der Wieder‐
gabe nicht entfernen. Dies könnte
das Gerät oder das Infotainment
System beschädigen.
USB Auto-Start
Das USB-Audiomenü wird normaler‐
weise automatisch geöffnet, sobald
ein USB-Gerät angeschlossen wird.
Diese Funktion kann auf Wunsch
auch deaktiviert werden.
Drücken Sie auf ; und wählen Sie
Einstellungen aus, um die System‐
einstellungen zu öffnen.
Wählen Sie Radio aus, blättern Sie zu
USB Autostart und berühren Sie die
Schaltfläche neben der Funktion.
Um die Funktion wieder zu aktivieren, berühren Sie die Schaltfläche erneut.
Bluetooth
Geräte, die die Bluetooth-Musik-
Profile A2DP und AVRCP unterstüt‐
zen, können kabellos mit dem Info‐
tainment System verbunden werden. Auf diesen Geräten gespeicherte
Musikdateien können über das Info‐
tainment System wiedergegeben
werden.
Gerät verbinden
Detaillierte Beschreibung zum
Herstellen einer Bluetooth-Verbin‐
dung: 3 126.
Dateiformate und Ordner
Die maximale Kapazität für vom Info‐
tainment System unterstützte Geräte
beläuft sich auf 2500 Musikdateien, 2500 Bilddateien, 250 Filmdateien,
2500 Ordner und 10 Ebenen in der Ordnerstruktur. Es sind nur mit demDateisystem FAT16 / FAT32 forma‐
tierte Geräte kompatibel.
Wenn die Audio-Metadaten Bilder
enthalten, werden diese auf dem Bild‐
schirm angezeigt.Hinweis
Manche Dateien werden unter
Umständen nicht fehlerfrei abge‐
spielt. Dies kann an einem anderen
Aufzeichnungsformat oder am
Zustand der Datei liegen.
Dateien aus Online-Shops, auf die
Digital Rights Management (DRM)
angewendet wurde, können nicht
wiedergegeben werden.
Das Infotainment System kann
folgende Arten von Audio-, Bild- und
Filmdateien von externen Geräten
abspielen.
Audiodateien
Die abspielbaren Audiodateiformate
sind MP3 (MPEG-1 Layer 3, MPEG-2
Layer 3), WMA, AAC, AAC+, ALAC
OGG WAF (PCM), AIFF, 3GPP (nur
Audio), Audio Books und LPCM.
iPod ®
- und iPhone ®
-Geräte können
ALAC, AIFF, Audio Books und LPCM wiedergeben.
Bei der Wiedergabe von Dateien mit
ID3-Tags kann das Infotainment
System Informationen wie etwa den
Namen und Interpreten des jeweili‐
gen Titels anzeigen.
Externe Geräte119Bilddateien
Die anzeigbaren Formate für Bildda‐
teien sind JPG, JPEG, BMP, PNG
und GIF.
JPG-Dateien müssen 64 bis
5000 Pixel breit und 64 bis
5000 Pixel hoch sein.
BMP-, PNG- und GIF-Dateien
müssen 64 bis 1024 Pixel breit und 64
bis 1024 Pixel hoch sein.
Die Bilder sollten eine Dateigröße von
1 MB nicht überschreiten.
Filmdateien
Die abspielbaren Video-Dateiformate
sind AVI und MP4.
Die maximale Auflösung ist 1280 x
720 Pixels. Die Bildfrequenz muss
weniger als 30 fps betragen.
Der verwendbare Codec ist H.264/
MPEG-4 AVC.
Die abspielbaren Audioformate sind
MP3, AC3, AAC und WMA.
Das unterstützte Format für Untertitel ist SMI.Audio abspielen
Musikfunktion aktivieren Wenn das Gerät noch nicht mit dem
Infotainment System verbunden ist,
schließen Sie das Gerät an 3 117.
Das passende Audiomenü wird
normalerweise automatisch ange‐
zeigt.
Wenn die Wiedergabe nicht automa‐
tisch gestartet wird, wenn z. B. USB
Autostart deaktiviert ist 3 117, wie
folgt vorgehen:
Drücken Sie auf ; und wählen Sie
dann Audio aus, um das zuletzt
ausgewählte Audio-Hauptmenü zu
öffnen.
Wählen Sie Quelle in der Interakti‐
ons-Auswahlleiste und danach die
gewünschte Audioquelle aus, um das
betreffende Audio-Hauptmenü zu öffnen.
Die Wiedergabe der Audiotitel
beginnt automatisch.
Funktionstasten
Wiedergabe unterbrechen und
fortsetzen
Berühren Sie =, um die Wiedergabe
zu unterbrechen. Die Schaltfläche
ändert sich in l.
Berühren Sie l, um die Wiedergabe
fortzusetzen.
Nächsten oder vorigen Titel
abspielen
Berühren Sie v, um den nächsten
Titel wiederzugeben.
t innerhalb der ersten zwei Sekun‐
den der Spurwiedergabe berühren,
um zur vorigen Spur zurückzukehren.