Einführung971Info-Display/Touchscreen ...103
2 Startseite ............................. 103
Schaltflächen für den
Zugriff auf:
Audio : Audiofunktionen
Galerie : Bild- und Filmfunktionen
Telefon : Mobiltelefonfunktionen
Projektion : Mobiltelefon‐
projektion
Einstellungen : Systemein‐
stellungen
OnStar : OnStar WLAN-
Einstellungen ...................... 100
3 Anzeige von Uhrzeit,
Datum und Temperatur .......107
4 g
Kurz drücken:
Telefonmenü öffnen ............129oder Mobiltelefonpro‐
jektion öffnen (sofern
aktiviert) .............................. 123
Lang drücken:
Sprachsteuerung
aktivieren ............................. 124
5 v
Kurz drücken: bei aktivem
Radio zum nächsten
Sender wechseln ................110
bzw. bei aktivem externen
Gerät zur nächsten Spur/
zum nächsten Titel
wechseln ............................. 119
Lang drücken: bei aktivem Radio Suchlauf aufwärts
ausführen ............................ 110
bzw. bei aktivem externen
Gerät schnellen Vorlauf
ausführen ............................ 119
6 m
Kurz drücken:
ausgeschaltetes
Infotainment System einschalten .......................... 100bzw. eingeschaltetes
System stummschalten ......100
Lang drücken:
Infotainment System
ausschalten ......................... 100
Drehen: Lautstärke
einstellen ............................. 100
7 t
Kurz drücken: bei aktivem
Radio zum vorigen Sender wechseln ............................. 110
bzw. bei aktivem externen
Gerät zur vorigen Spur/
zum vorigen Titel wechseln . 119
Lang drücken: bei aktivem Radio Suchlauf abwärts
ausführen ............................ 110
bzw. bei aktivem externen
Gerät schnellen Rücklauf
ausführen ............................ 119
Einführung101Zum Beenden der Stummschaltung
erneut X drücken. Die zuletzt einge‐
stellte Lautstärke wird wieder akti‐
viert.
Betriebsmodi ; drücken, um das Startmenü anzu‐
zeigen.
Hinweis
Ausführliche Beschreibung der
Menübedienung über den Touchsc‐ reen 3 103.
Audio
Über Audio öffnen Sie um das Haupt‐
menü des zuletzt ausgewählten Audi‐
omodus.
Wählen Sie Quelle auf dem Bild‐
schirm aus, um die Auswahlleiste
anzuzeigen.
Um zu einem anderen Audiomodus zu wechseln, eine der Optionen in der
Interaktions-Auswahlleiste berühren.
Ausführliche Beschreibung: ● Radiofunktionen 3 110
● Externe Geräte 3 119
Galerie
Galerie auswählen, um das Bild- und
Filmmenü für Dateien von einem
externen Gerät wie einem USB-Spei‐ chergerät oder Smartphone zu
öffnen.
Wählen Sie l oder m aus, um das
Bild- oder Filmmenü anzuzeigen. Wählen Sie die gewünschte Bild-
oder Filmdatei aus, um sie auf dem
Display anzuzeigen.
Ausführliche Beschreibung:
● Bildfunktionen 3 120
● Filmfunktionen 3 122
Telefon
Vor Verwendung der Telefonfunktion
muss eine Verbindung zwischen dem Infotainment System und dem Mobil‐
telefon hergestellt werden.
108Grundsätzliche BedienungUhrzeit und Datum einstellen
Zum Anpassen der Uhrzeit- und
Datumseinstellungen Uhrzeit
einstellen oder Datum einstellen
anwählen.
+ oder - berühren, um die Einstellun‐
gen zu ändern.
Spracheinstellungen
; drücken und dann Einstellungen
auswählen.
Sprache(Language) auswählen, um
das entsprechende Menü aufzurufen.
Zur Sprachauswahl für die Menütexte die gewünschte Sprache berühren.
Blätterfunktion
Wenn langer Text wie z. B. ein Lied‐
titel oder Sendername auf dem
Display angezeigt wird, läuft er
entweder kontinuierlich durch oder er läuft einmal durch und wird dannabgekürzt angezeigt.
; drücken und dann Einstellungen
auswählen.
Radio auswählen.
Wenn der Text kontinuierlich durch‐
laufen soll, aktivieren Sie Bildlauf.
Wenn der Text in Blöcken durchlau‐
fen soll, deaktivieren Sie die Einstel‐
lung.
Schwarzes Display
Wenn keine Displaybeleuchtung
erwünscht ist, beispielsweise nachts,
kann das Display ausgeschaltet
werden.
; drücken und dann Einstellungen
auswählen.
Durch die Liste blättern und Display
ausschalten auswählen Das Display
wird ausgeschaltet. Die Audiofunktio‐ nen bleiben aktiv.
Zum erneuten Einschalten des
Displays den Bildschirm berühren
oder eine Taste drücken.
Werkseinstellungen
; drücken und dann Einstellungen
auswählen.
Die Liste durchsehen und Auf Werks‐
einstellungen zurücksetzen auswäh‐
len.
Die Option Fahrzeugeinstellungen
zurücksetzen setzt alle Optionen zur
Fahrzeugpersonalisierung zurück.
Zum Löschen der gekoppelten Blue‐
tooth-Geräte, der Kontaktliste und
gespeicherten Mailboxnummern
wählen Sie Alle privaten Daten
löschen aus.
Mit Radioeinstellungen zurücksetzen
werden die Klangeinstellungen und
Lautstärke zurückgesetzt sowie alle
Favoriten und die ausgewählten Klin‐ geltöne gelöscht.
Radio113Festlegen der Anzahl von
verfügbaren Favoritenlisten
Zur Festlegung der zur Auswahl
angezeigten Anzahl der Favoriten-
Listen auf ; drücken und
Einstellungen auf dem Bildschirm
auswählen.
Radio und dann Favoriten verwalten
auswählen, um das entsprechende Untermenü aufzurufen.
Die anzuzeigenden Favoriten-Listen
aktivieren bzw. deaktivieren.
Radio Data System Radio Data System (RDS) ist ein
Service der UKW-Sender, der das
Finden des gewünschten Senders
und seinen störungsfreien Empfang
wesentlich erleichtert.Vorteile von RDS
● Auf dem Display wird statt der Frequenz der Programmname
des eingestellten Senders ange‐
zeigt.
● Während der Sendersuche stellt das Infotainment System
ausschließlich RDS-Sender ein.
● Das Infotainment System stellt mittels AF (Alternative Frequenz)
stets die am besten zu empfan‐
gende Sendefrequenz des
eingestellten Senders ein.
● Das Infotainment System zeigt abhängig vom empfangenenSender Radiotext an, der z. B.
Informationen zum aktuellen Programm umfassen kann.
RDS-Konfiguration Im UKW-Radio-Hauptmenü Menü
berühren, um das Untermenü des
jeweiligen Frequenzbandes zu
öffnen.
Blättern Sie zu RDS.
Aktivieren oder deaktivieren Sie RDS.Verkehrsfunk
Verkehrsfunksender sind RDS-
Sender, die Verkehrsnachrichten
senden. Bei eingeschaltetem
Verkehrsfunk wird die Wiedergabe
von der ausgewählten Audioquelle für die Dauer der Durchsage unterbro‐
chen.
Verkehrsfunk aktivieren
Im UKW-Radio-Hauptmenü Menü
auswählen, um das Untermenü des jeweiligen Frequenzbandes zu
öffnen.
Berühren Sie die Schaltfläche neben
Verkehrsprogramm , um die Funktion
zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Hinweis
In der Senderliste wird neben
Sendern mit Verkehrsfunk der
Hinweis „TP“ angezeigt.
Bei aktiviertem Verkehrsfunk wird in
der obersten Zeile aller Hauptmenüs
[TP] angezeigt. Wenn der aktuelle
Sender kein Verkehrsfunksender ist,
ist TP ausgeblendet und es wird auto‐ matisch ein Suchlauf nach dem
nächsten Verkehrsfunksender
Externe Geräte121
Den Bildschirm berühren, um die
Menüleiste auszublenden. Den Bild‐
schirm erneut berühren, um die
Menüleiste wieder einzublenden.
Funktionstasten
Vollbildmodus
Wählen Sie x aus, um das Bild im
Vollbildmodus anzuzeigen. Berühren
des Bildschirms beendet den Vollbild‐ modus.
Nächstes oder voriges Bild anzeigen
Berühren Sie j oder wischen Sie
nach links, um das nächste Bild anzu‐
zeigen.
Berühren Sie i oder wischen Sie
nach rechts, um das vorhergehende
Bild anzuzeigen.
Bild drehen
Wählen Sie v aus, um das Bild zu
drehen.
Bild vergrößern
Berühren Sie w ein- oder mehrmals,
um ein Bild zu vergrößern bzw. es auf seine Originalgröße zurückzusetzen.
Diashow anzeigen
Wählen Sie t aus, um die auf dem
USB-Gerät gespeicherten Bilder als
Diashow anzuzeigen.
Berühren des Bildschirms beendet
die Diashow.
Bildmenü Wählen Sie in der untersten Zeile im
Bildschirm Menü aus, um das
Bildmenü zu öffnen.
Dauer der Diashow
Slideshow-Intervall auswählen, um
eine Liste der möglichen Zeitsequen‐ zen anzuzeigen. Die gewünschte
Zeitsequenz auswählen.
Uhrzeit- und Temperaturanzeige
Zur Anzeige von Uhrzeit und Tempe‐
ratur im Vollbildmodus Anzeige Uhr u.
Temperatur aktivieren.
Anzeige-Einstellungen
Mit Display-Einstellungen öffnen Sie
ein Untermenü zur Anpassung von
Helligkeit und Kontrast.
Mit + oder - können Sie die Einstel‐
lungen ändern.
Externe Geräte123
Uhrzeit- und Temperaturanzeige
Zur Anzeige von Uhrzeit und Tempe‐ ratur im Vollbildmodus Anzeige Uhr u.
Temperatur aktivieren.
Anzeige-Einstellungen
Display-Einstellungen öffnet ein
Untermenü zur Anpassung von
Helligkeit und Kontrast.
Mit + oder - können Sie die Einstel‐
lungen ändern.
Smartphone-Apps nutzen
Die Mobiltelefonprojektionsanwen‐
dungen Apple CarPlay™ und
Android™ Auto zeigen ausgewählte
Apps des Smartphones auf dem Info-
Display an und können direkt über die
Infotainment-Bedienelemente
bedient werden.
Überprüfen Sie beim Geräteherstel‐
ler, ob diese Funktion mit Ihrem
Smartphone kompatibel ist und ob die Anwendung in dem Land verfügbar
ist, in dem Sie gerade aufhalten.
Vorbereitung des Smartphones
Android-Mobiltelefon: Laden Sie die
App Android Auto vom Google
Play™ Store auf Ihr Smartphone.
iPhone: Sicherstellen, dass Siri ®
auf
dem Smartphone aktiviert ist.
Mobiltelefonprojektion in den
Systemeinstellungen aktivieren
; drücken, um den Startbildschirm
anzuzeigen, und dann Einstellungen
auswählen.
Blättern Sie durch die Liste bis
Apple CarPlay oder Android Auto .
Überprüfen Sie ob die betreffende Anwendung aktiviert ist.Mobiltelefon verbinden
Schließen Sie das Smartphone an
den USB-Anschluss an 3 117.
Mobiltelefonprojektion starten Um die Mobiltelefonprojektion zu
starten, drücken Sie auf ; und
wählen Sie Projektion.
Hinweis
Wird die Anwendung vom Infotain‐
ment System erkannt, wechselt das
Anwendungssymbol eventuell zu
Apple CarPlay oder Android Auto .
Zum Starten der Funktion können Sie
alternativ ; einige Sekunden
gedrückt halten.
Der angezeigte Bildschirm für die
Mobiltelefonprojektion ist von Ihrem
Smartphone und der Softwareversion
abhängig.
Rückkehr zum Startbildschirm
; drücken.
126Mobiltelefonimmer dann das Mobiltelefon
auszuschalten, wenn der Einsatz
von Mobiltelefonen verboten ist,
wenn durch das Mobiltelefon Inter‐ ferenzen verursacht werden oderwenn gefährliche Situationen
entstehen können.
Bluetooth
Die Telefonfunktion ist von der Blue‐
tooth Special Interest Group (SIG)
zertifiziert.
Weitere Informationen zu den techni‐ schen Daten finden Sie im Internet
unter http://www.bluetooth.com
Bluetooth-Verbindung
Bluetooth ist ein Funkstandard für die
drahtlose Verbindung z. B. von
Handys, Smartphones oder anderen
Geräten.
Das Koppeln und Verbinden von
Bluetooth-Geräten mit dem Infotain‐
ment System erfolgt über das Menü
Bluetooth . Beim Koppeln erfolgt der
Austausch der PIN-Codes zwischen dem Bluetooth-Gerät und dem Info‐tainment System.
Bluetooth-Menü
; drücken und dann Einstellungen
auswählen.
Bluetooth auswählen, um das Blue‐
tooth-Menü aufzurufen.
Gerät koppeln
Wichtige Informationen ● Es können bis zu zehn Geräte mit
dem System gekoppelt werden.
● Wobei allerdings immer nur ein gekoppeltes Gerät mit dem Info‐
tainment System verbunden sein
kann.
● Die Kopplung muss nur einmal durchgeführt werden; es sei
denn, das Gerät wurde aus der
Liste der gekoppelten Geräte
gelöscht. Wenn das Gerät schon einmal verbunden war, stellt das
Infotainment System die Verbin‐
dung automatisch her.
● Der Bluetooth-Betrieb reduziert deutlich die Akkulaufzeit des
Mobilgeräts. Verwenden Sie
deshalb den USB-Anschluss
zum Aufladen des Geräts.
Neues Gerät koppeln 1. Die Bluetooth-Funktion des Blue‐ tooth-Geräts aktivieren. Weitere
Informationen sind in der Bedie‐
nungsanleitung des Bluetooth-
Geräts enthalten.
2. Auf ; drücken und
Einstellungen im Info-Display
auswählen.
Bluetooth und dann Gerätever‐
waltung auswählen, um das
entsprechende Menü aufzurufen.