Page 225 of 293

Fahrzeugwartung223Bremsflüssigkeit9Warnung
Bremsflüssigkeit ist giftig und
ätzend. Kontakt mit Augen, Haut,
Gewebe und lackierten Flächen
vermeiden.
Der Bremsflüssigkeitsstand muss
zwischen DANGER und MAX liegen.
Wenn der Flüssigkeitsstand unter die DANGER -Markierung gefallen ist, die
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit
3 259.
Fahrzeugbatterie
Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei, sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐
chende Aufladung der Batterie
zulässt. Kurze Strecken und häufige
Motorstarts können die Batterie entla‐ den. Nicht benötigte Stromverbrau‐
cher ausschalten.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt
werden.
Wird das Fahrzeug länger als vier
Wochen abgestellt, kann sich die
Batterie entladen. Polklemme am
Minuspol der Fahrzeugbatterie
abklemmen.
An- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter
Zündung.
Batterieentladeschutz 3 129.
Fahrzeugbatterie ersetzen Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung oder Störung des Stopp-
Start-Systems führen.
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine
geöffneten Entlüftungsbohrungen
befinden. Falls in diesem Bereich
eine Entlüftungsbohrung geöffnet ist,
muss diese mit einem Blinddeckel
verschlossen werden und die Entlüf‐
tung muss im Bereich des Minuspols
geöffnet werden.
Darauf achten, dass die Batterie immer durch den gleichen Batterietyp
ersetzt wird.
Die Fahrzeugbatterie muss durch
eine Werkstatt ersetzt werden.
Stopp-Start-Automatik 3 148.
Page 226 of 293

224FahrzeugwartungFahrzeugbatterie laden9Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
System muss darauf geachtet
werden, dass bei Verwendung
eines Batterieladegeräts die Lade‐ spannung 14,6 V nicht überschrei‐tet. Andernfalls kann die Fahr‐
zeugbatterie beschädigt werden.
Starthilfe 3 250.
Warnetikett
Bedeutung der Symbole: ● Keine Funken, kein offenes Feuer und kein Rauch.
● Augenschutz tragen. Knallgas kann zu Erblindung oder Verlet‐
zungen führen.
● Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder schweren Verbren‐
nungen führen kann.
● Die Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
● Weitere Informationen finden Sie
in der Betriebsanleitung.
● In der Nähe der Fahrzeugbatterie
können explosionsfähige Gase
vorhanden sein.Diesel-Kraftstoffsystem
entlüften
Wenn der Tank leer gefahren wurde,
muss das Diesel-Kraftstoffsystem
entlüftet werden. Zündung dreimal für jeweils 15 Sekunden einschalten.
Dann den Motor höchstens
40 Sekunden lang drehen lassen.
Diesen Vorgang frühestens nach fünf Sekunden wiederholen. Wenn der
Motor nicht startet, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Scheibenwischerwechsel
Windschutzscheibe
Page 227 of 293

Fahrzeugwartung225Wischerarm anheben, bis er von
selbst steht, Taste zum Lösen des
Wischerblattes drücken und Wischer‐
blatt abnehmen.
Das Wischerblatt am leicht abgewin‐
kelten Wischerarm anbringen und
drücken, bis es einrastet.
Den Wischerarm vorsichtig absen‐ ken.
Heckscheibe
Wischerarm anheben. Wischerblatt
wie in der Abbildung gezeigt ausras‐
ten und abnehmen.
Das Wischerblatt am leicht abgewin‐
kelten Wischerarm anbringen und drücken, bis es einrastet.
Den Wischerarm vorsichtig absen‐ ken.Glühlampen
auswechseln
Zündung ausschalten und betreffen‐den Schalter ausschalten bzw. Türen schließen.
Neue Glühlampe nur am Sockel
halten. Den Glaskolben der Glüh‐
lampe nicht mit bloßen Händen
berühren.
Zum Wechseln nur den gleichen
Glühlampentyp verwenden.
Scheinwerferlampen von innen im
Motorraum austauschen.
Lampenkontrolle
Nach dem Auswechseln einer Glüh‐ lampe Zündung einschalten, Licht
betätigen und dieses kontrollieren.
Halogen-Scheinwerfer
Halogen-Scheinwerfer mit separaten
Lampen für Abblend- und Fernlicht.
Page 228 of 293
226Fahrzeugwartung
Fernlicht (1), innere Lampe.
Abblendlicht ( 2), äußere Lampe.
Fernlicht (1)
1. Die Schutzabdeckung durch Ziehen der Nase entfernen.
2. Die Halteklammer nach untendrücken und die Lampenfassung
nach hinten ziehen.
3. Die Lampe aus der Lampenfas‐ sung lösen und ersetzen.
4. Die Lampenfassung in das Reflektorgehäuse einsetzen.
5. Kappe anbringen.
Abblendlicht (2)
1. Die Schutzabdeckung durch Ziehen entfernen.
Page 229 of 293

Fahrzeugwartung227
2. Die Halteklammer nach obendrücken und die Lampenfassung
nach hinten ziehen.
3. Die Lampe aus der Lampenfas‐ sung lösen und ersetzen.
4. Die Lampenfassung in dasReflektorgehäuse einsetzen.
5. Kappe anbringen.
Vordere Blinkleuchte Defekte LED in einer Werkstatt erset‐
zen lassen.
Standlicht
Defekte LED in einer Werkstatt erset‐ zen lassen.
Tagfahrlicht
Defekte LED in einer Werkstatt erset‐ zen lassen.
LED-Scheinwerfer Die Scheinwerfer für Abblend- und
Fernlicht, das Standlicht, das Tages‐
fahrlicht und die Blinker sind LED-
Leuchten und können nicht ersetzt
werden.
Die Leuchten im Fall einer Störung in
einer Werkstatt reparieren lassen.Nebelleuchten
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Rückleuchten Rückleuchten, Tagfahrlicht und dritteBremsleuchte sind als LEDs ausge‐
führt. Bei einem Defekt müssen die
LEDs von einer Werkstatt ersetzt
werden.
Lampengehäuse in der
Karosserie
1. Die Heckklappe öffnen und dann die Zugangsabdeckung auf der
entsprechenden Seite abclipsen.
Page 230 of 293
228Fahrzeugwartung
2. Die Leuchtenbefestigungsmuttermit einem Steckschlüssel lösen.
Ein Tuch unter die Mutter legen,
um zu verhindern, dass die Mutter
in die Flügelverkleidung fällt.
3. Die Leuchtenbefestigungsmutter manuell abschrauben und entfer‐
nen.
4. Die Halteklammer entriegeln und gleichzeitig die Leuchte etwas
herausdrücken.5. Den Leuchtenzusammenbau von außen vorsichtig aus der Ausspa‐
rung herausziehen und entfernen.
Aufpassen, dass der Kabelkanal
nicht verschoben wird.
6. Die Lampenfassung nach links aus der Leuchtenbaugruppe
herausdrehen und abnehmen.7. Die Lampe aus der Lampenfas‐ sung lösen und ersetzen.
Bremslicht ( 1)
Page 231 of 293
Fahrzeugwartung229
Blinkleuchte (2)
8. Die Lampenfassung in den Leuchtenzusammenbau einset‐
zen. Leuchtenzusammenbau in
die Aussparung einsetzen und die
Leuchtenbefestigungsmutter von der Innenseite anziehen. Die
Abdeckung anbringen.
Lampengehäuse in der
Heckklappe
1. Die Hecktür öffnen und die Abde‐ ckung abnehmen.
2. Die Leuchtenbefestigungsmuttermit einem Steckschlüssel lösen.
3. Die Leuchtenbefestigungsmutter manuell abschrauben und entfer‐
nen.
4. Die Halteklammer entriegeln und gleichzeitig den Leuchtenzusam‐
menbau etwas herausdrücken.
5. Den Leuchtenzusammenbau von außen vorsichtig aus der Ausspa‐
rung herausziehen und entfernen.
Aufpassen, dass der Kabelkanal
nicht verschoben wird.
6. Die Lampenfassung nach links aus der Leuchtenbaugruppe
herausdrehen und abnehmen.
Page 232 of 293
230Fahrzeugwartung7. Die Lampe aus der Lampenfas‐sung lösen und ersetzen:
Rückfahrleuchte ( 1)
Nebelschlussleuchte ( 2)
8. Die Lampenfassung in den Leuchtenzusammenbau einset‐
zen. Leuchtenzusammenbau in
die Aussparung einsetzen und die
Leuchtenbefestigungsmutter von der Innenseite anziehen. Die
Abdeckung anbringen.
Dritte Bremsleuchte Die dritte Bremsleuchte ist als LED
ausgeführt und kann nicht ausge‐ tauscht werden.
Die Leuchten im Fall einer Störung in
einer Werkstatt reparieren lassen.
Lampenkontrolle
Die Zündung einschalten, alle Lichter einschalten und überprüfen.Seitliche Blinkleuchten
Zum Ersetzen der Lampe das
Lampengehäuse entfernen:
1. Lampe nach links schieben und an der rechten Seite entfernen.