2018.5 OPEL GRANDLAND X Betriebsanleitung (in German)

Page 137 of 293

OPEL GRANDLAND X 2018.5  Betriebsanleitung (in German) Klimatisierung135MENU drücken, um die folgenden
Funktionen der Klimatisierung manu‐
ell einzustellen:
● Luftverteilung  l, M , K
● Gebläsegeschwindigkeit  Z
● Temperatur für Fahrer- und Bei

Page 138 of 293

OPEL GRANDLAND X 2018.5  Betriebsanleitung (in German) 136KlimatisierungDen Luftstrom durch Drehen desDrehrings auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen. Zum
Senken linksherum, zum Erhöhen
rechtsherum drehen. Die Gebläsed‐
rehzahl kann ebenfalls

Page 139 of 293

OPEL GRANDLAND X 2018.5  Betriebsanleitung (in German) Klimatisierung137Hinweis
Wenn  A/C eingeschalten ist, kann
eine Verringerung der eingestellten Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein

Page 140 of 293

OPEL GRANDLAND X 2018.5  Betriebsanleitung (in German) 138Klimatisierung9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die

Page 141 of 293

OPEL GRANDLAND X 2018.5  Betriebsanleitung (in German) Klimatisierung139Zuheizer
Elektrische Zusatzheizung
Quickheat ist eine elektrische Zusatz‐
heizung, mit der die Fahrgastzelle
automatisch schneller aufgeheizt
werden kann.Belüftungsdüsen
Verstellb

Page 142 of 293

OPEL GRANDLAND X 2018.5  Betriebsanleitung (in German) 140Klimatisierung9Warnung
Keine Gegenstände an den
Lamellen der Belüftungsdüsen
anbringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.
Starre Belüftungsdüsen
Weitere Belüftungs

Page 143 of 293

OPEL GRANDLAND X 2018.5  Betriebsanleitung (in German) Klimatisierung141Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend gute Funktion zu gewährleisten, muss die Kühlung
einmal im Monat unabhängig von
Witterung und Jahreszeit einige
Minuten eingeschaltet

Page 144 of 293

OPEL GRANDLAND X 2018.5  Betriebsanleitung (in German) 142Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 143
Kontrolle über das Fahrzeug ...143
Lenken ..................................... 143
Starten .................