Page 137 of 293

Klimatisierung135MENU drücken, um die folgenden
Funktionen der Klimatisierung manu‐
ell einzustellen:
● Luftverteilung l, M , K
● Gebläsegeschwindigkeit Z
● Temperatur für Fahrer- und Beifahrerseite
● Synchronisierung der Zwei- Zonen-Temperatureinstellung
MONO
● Kühlung A/C
● Automatikmodus AUTO
Das Menü für die Klimatisierungsein‐ stellungen kann auch auf folgende
Weise angezeigt werden:
● durch Auswahl von Klima am 7"-
Colour-Info-Display
● durch Drücken auf Í und
anschließende Auswahl von
Klima im Menü des 8"-Colour-
Info-DisplaysAutomatikbetrieb AUTO
Grundeinstellung für maximalen
Komfort:
● Auf AUTO drücken, um die Luft‐
verteilung und die Gebläsege‐
schwindigkeit automatisch zu
regeln.
● Öffnen Sie im Automatikmodus alle Belüftungsdüsen, um die
Luftverteilung zu optimieren.
● Eine optimale Kühlung und Entfeuchtung ist nur mit einge‐
schalteter Klimaanlage möglich.
Zum Einschalten der Klima‐
anlage A/C drücken. Die LED an
der Taste zeigt die Aktivierung
an.
● Temperaturvoreinstellungen für Fahrer und Beifahrer über linken
und rechten Drehring festlegen.
Die empfohlene Temperatur
beträgt 22 °C.
Manuelle Einstellungen
Die Einstellungen des Klimatisie‐
rungssystems können durch Aktivie‐
rung der folgenden Funktionen geän‐
dert werden:
Gebläsegeschwindigkeit Z
Page 138 of 293

136KlimatisierungDen Luftstrom durch Drehen desDrehrings auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen. Zum
Senken linksherum, zum Erhöhen
rechtsherum drehen. Die Gebläsed‐
rehzahl kann ebenfalls im Menü der
Klimatisierungseinstellungen geän‐
dert werden. Zum Öffnen des Menüs
auf MENU drücken.
Den Drehring bis zum Anschlag links‐
herum drehen: Gebläse und Kühlung werden ausgeschaltet.
Zur Rückkehr in den Automatikmodus
AUTO drücken.
Luftverteilung l, M , KZum Öffnen des Menüs auf MENU
drücken.
Im Colour-Info-Display folgende Opti‐ onen drücken:l:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen SeitenscheibenM:zum Kopfbereich und über
verstellbare Belüftungsdüsen zu den RücksitzenK:zum vorderen und hinteren
Fußraum und zur Windschutz‐
scheibe
Zur Rückkehr zur automatischen Luft‐
verteilung auf AUTO drücken.
Temperaturvorwahl £
Gewünschte Temperaturvoreinstel‐
lungen für Fahrer und Beifahrer sepa‐
rat über linken und rechten Drehring
festlegen. Über den Drehring auf der Beifahrerseite lässt sich die Tempe‐ratur für die Beifahrerseite ändern.
Mit dem Drehring auf der Fahrerseite wird je nach Aktivierung der Synchro‐
nisierung MONO im Menü der Klima‐
tisierungseinstellungen die Tempera‐
tur entweder nur für die Fahrerseite oder für beide Seiten geändert. Zum
Öffnen des Menüs auf MENU
drücken.
Die empfohlene Temperatur ist
22 °C. Die Temperatur wird neben
den Drehringen und im Menü der
Klimatisierungseinstellungen ange‐
zeigt.
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐
maler Kühlung, sofern die Kühlung
A/C eingeschaltet ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐
maler Heizleistung.
Page 139 of 293

Klimatisierung137Hinweis
Wenn A/C eingeschalten ist, kann
eine Verringerung der eingestellten Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein
automatischer Stopp verhindert
wird.
Stopp-Start-Automatik 3 148.
Synchronisierung der Zwei-Zonen- Temperatureinstellung MONO oder
SYNC
Zum Öffnen des Menüs auf MENU
drücken. Durch Antippen von MONO
oder SYNC wird die Temperatur der
Beifahrerseite an die Fahrerseite
angeglichen.
Bei einer Einstellung auf der Beifah‐
rerseite per Drehregler wird die
Synchronisierung deaktiviert.Klimaanlage A/C
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐ tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐
gen. Die Kühlung ist nur bei laufen‐
dem Motor und eingeschaltetem
Klimatisierungsgebläse funktions‐
fähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) ab einer bestimmten
Außentemperatur. Dabei kann sich
Kondenswasser bilden, das an der
Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Manueller Umluftbetrieb 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐ zeigen.
4 erneut drücken, um den Umluft‐
betrieb auszuschalten.
Page 140 of 293

138Klimatisierung9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, was bei
den Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen kann.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐ bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf
gerichtet wird. Bei von außen
beschlagender Windschutzscheibe die Scheibenwischer einschalten und
l ausschalten.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben à
●à drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung
anzuzeigen.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
● Bei Bedarf die Klimaanlage durch
Drücken auf A/C einschalten.
● Heckscheibenheizung b
einschalten.
● Windschutzscheibenheizung ,
einschalten.
● Zur Rückkehr in den vorherigen Betriebsmodus à erneut
drücken. Zur Rückkehr in den
Automatikmodus AUTO drücken.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor à
gedrückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
à erneut gedrückt wird.
Wird die Taste à während eines
Autostopps gedrückt, so wird der Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 148.
Deaktivierung der elektronischen
Klimatisierungsautomatik
Kühlung, Gebläse und Automatik‐
modus können deaktiviert werden,
indem der Drehring linksherum um die Taste AUTO gedreht wird.
Aktivierung durch Einschalten des
Gebläses oder Drücken auf AUTO.
Page 141 of 293
Klimatisierung139Zuheizer
Elektrische Zusatzheizung
Quickheat ist eine elektrische Zusatz‐
heizung, mit der die Fahrgastzelle
automatisch schneller aufgeheizt
werden kann.Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Mittlere Belüftungsdüsen in der
Instrumententafel
Richtung des Luftstroms durch
Kippen und Schwenken der Lamellen einstellen.
Zum Schließen der Belüftungsdüse
die Lamellen nach innen schwenken.
Äußere Belüftungsdüsen in der
Instrumententafel
Richtung des Luftstroms durch
Kippen und Schwenken der Lamellen einstellen.
Zum Schließen der Belüftungsdüse
die Lamellen nach außen schwen‐
ken.
Bei eingeschalteter Kühlung müssen mindestens zwei Belüftungsdüsen
geöffnet sein.
Page 142 of 293
140Klimatisierung9Warnung
Keine Gegenstände an den
Lamellen der Belüftungsdüsen
anbringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.
Starre Belüftungsdüsen
Weitere Belüftungsdüsen befindensich unterhalb von Windschutz‐
scheibe und Seitenscheiben sowie im
Fußraum.
Handschuhfachkühlung Die Klimaanlage saugt gekühlte Luft
über eine Düse in das Handschuh‐
fach.
Die Handschuhfachkühlung durch
Verstellen des Schiebereglers akti‐
vieren oder deaktivieren.
Wartung
Lufteinlass
Der Lufteinlass im Motorraum außen
vor der Windschutzscheibe muss zur
Luftzufuhr frei sein. Gegebenenfalls Laub, Schmutz oder Schnee entfer‐nen.
Innenraumluftfilter Der Innenraumfilter reinigt die von
außen eintretende Luft von Staub,
Ruß, Pollen und Sporen.
Page 143 of 293
Klimatisierung141Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend gute Funktion zu gewährleisten, muss die Kühlung
einmal im Monat unabhängig von
Witterung und Jahreszeit einige
Minuten eingeschaltet werden. Bei zu
niedriger Außentemperatur ist ein
Betrieb mit Kühlung nicht möglich.
Service
Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, ab dem dritten Jahr nach
der Erstanmeldung des Fahrzeugs
die Klimaanlage jährlich zu kontrollie‐
ren. Das schließt Folgendes ein:
● Funktions- und Drucktest
● Funktion der Heizung
● Dichtheitsprüfung
● Kontrolle der Antriebsriemen
● Ablauf von Kondensator und Verdampfer reinigen
● Leistungskontrolle
Page 144 of 293

142Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 143
Kontrolle über das Fahrzeug ...143
Lenken ..................................... 143
Starten ....................................... 143
Einfahren ................................. 143
Zündschlossstellungen ............143
An- / Aus-Schalter ...................144
Energiesparmodus ..................145
Motor anlassen ........................146
Schubabschaltung ...................148
Stopp-Start-System .................148
Fahrzeug abstellen ..................151
Motorabgase .............................. 152
Diesel-Partikelfilter ..................152
Katalysator .............................. 152
AdBlue ..................................... 153
Automatikgetriebe ......................156
Getriebe-Display ......................156
Wählhebel ............................... 157
Manuell-Modus ........................158
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 158Störung .................................... 158
Stromunterbrechung ................159
Schaltgetriebe ............................ 159
Bremsen .................................... 160
Antiblockiersystem ..................160
Parkbremse ............................. 161
Bremsassistent ........................163
Berganfahrassistent ................163
Fahrsysteme .............................. 164
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................164
Selektive Fahrsteuerung .........165
Sport-Modus ............................ 166
Fahrerassistenzsysteme ............167
Geschwindigkeitsregler ...........167
Geschwindigkeitsbegrenzer ....170
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 172
Auffahrwarnung .......................181
Aktive Gefahrenbremsung .......183
Vorderer Fußgängerschutz .....186
Parkhilfe .................................. 188
Erweiterte Einparkhilfe ............191
Toter-Winkel-Warnung ............196
Rückfahrkamera ......................198
Rundumsichtsystem ................199
Spurverlassenswarnung ..........203Spurhalteassistent ...................204
Fahreralarmierung ...................207
Kraftstoffe .................................. 208
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....208
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 209
Tanken .................................... 210
Anhängerzugvorrichtung ...........212
Allgemeine Informationen ........212
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...212
Anhängerbetrieb ......................213
Zugvorrichtung ........................ 213
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 216