Instrumente, Bedienelemente97Der Abgasfilter muss gereinigt
werden.
So lange fahren, bis % erlischt. Die
Motordrehzahl möglichst nicht unter
2000 U/min sinken lassen.
Leuchten Der Abgasfilter ist zugesetzt. Den
Reinigungsvorgang so bald wie
möglich beginnen.
Blinken
Der maximale Füllstand des Filters ist erreicht. Sofort mit dem Reinigungs‐
vorgang beginnen, um Motorschäden
zu vermeiden.
Abgasfilter 3 146.
Stopp-Start-Automatik 3 141.
Reifendruck-Kontrollsystem w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.Blinken
Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach 60–
90 Sekunden leuchtet die Kontroll‐
leuchte dauerhaft. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 224.
Motoröldruck
I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung betätigen.
2. Den Wählhebel auf Neutral stel‐ len.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich.
Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich
einrasten.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 201.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Füllstand im Kraftstofftank ist zu nied‐
rig.
Instrumente, Bedienelemente107Nr.Fahrzeugmeldung9Lenkrad drehen, Motor neu
starten12Fahrzeug überbeladen13Kompressor überhitzt15Störung der dritten Brems‐
leuchte16Störung der Bremsleuchte17Störung der Leuchtweitenregu‐
lierung18Störung des linken Abblend‐
lichts19Störung der rechten Nebel‐
schlussleuchte20Störung des rechten Abblend‐
lichts21Störung des linken Standlichts22Störung des rechten Stand‐
lichts23Störung des RückfahrlichtsNr.Fahrzeugmeldung24Störung der Kennzeichen‐
leuchte25Störung des Blinkers vorn links26Störung des Blinkers hinten
links27Störung des Blinkers vorn
rechts28Störung des Blinkers hinten
rechts29Anhängerbremsleuchte prüfen30Anhängerrückfahrlicht prüfen31Linken Anhängerblinker prüfen32Rechten Anhängerblinker
prüfen33Anhänger-Nebelschluss‐
leuchte prüfen34Anhänger-Rückleuchte prüfen35Batterie in Funkfernbedienung
ersetzen48Toter-Winkel-Warnung reinigenNr.Fahrzeugmeldung49Spurverlassenswarnung nicht
verfügbar53Tankdeckel festziehen54Wasser in Diesel-Kraftstofffilter55Abgasfilter ist zugesetzt 3 14656Reifendruck auf Vorderachse
ungleich57Reifendruck auf Hinterachse
ungleich58Reifen ohne Drucksensoren
erkannt59Fahrertürfenster öffnen, dann
schließen60Beifahrertürfenster öffnen,
dann schließen65Diebstahlversuch66Diebstahlwarnanlage warten67Lenkradsperre warten68Servolenkung warten
118BeleuchtungLichtschalter mit automatischem
Fahrlicht
Lichtschalter drehen:
AUTO:Automatisches Fahrlicht:
Die Scheinwerfer werden
abhängig vom Umgebungs‐
licht automatisch ein- und
ausgeschaltetm:Aktivierung oder Deaktivie‐
rung der Funktion Automati‐ sches Fahrlicht. Schalter
dreht zurück auf AUTO8:Standlicht9:ScheinwerferEine Statusmeldung im Driver Infor‐
mation Center zeigt den aktuellen
Status des automatischen Fahrlichts
an.
Beim Einschalten der Zündung ist die
Funktion Automatisches Fahrlicht
aktiv.
Bei eingeschalteten Scheinwerfern
leuchtet 8.
Kontrollleuchte 8 3 98.
Rückleuchten Die Rückleuchten werden zusammen
mit Scheinwerfern und Standlicht
eingeschaltet.Automatisches Fahrlicht
Bei aktivierter Funktion Automati‐
sches Fahrlicht und laufendem Motor schaltet das System abhängig vonden Lichtverhältnissen und den Infor‐
mationen des Regensensors
zwischen Tagfahrlicht und Schein‐
werfern automatisch um.
Tagfahrlicht 3 120.
Automatische
Scheinwerferaktivierung
Bei schlechten Lichtverhältnissen
werden die Scheinwerfer eingeschal‐
tet.
120Beleuchtung
An jedem Scheinwerfergehäuse
befinden sich zwei Einstellelemente.
Die beiden Einstellelemente auf
beiden Scheinwerfergehäusen mit
einem 6er-Sechskantschlüssel eine 1 /2 Umdrehung linksherum drehen,
um den Rechtsverkehr-Modus einzu‐
stellen. Dazu den Schlüssel wie in der
Abbildung dargestellt in die Führung
einführen. Alternativ kann für die
Einstellung ein Kreuzschraubendre‐
her in Größe drei verwendet werden.
Für die erneute Einstellung des Links‐ verkehr-Modus die Einstellelemente
eine 1
/2 Umdrehung rechtsherum
drehen.
Tagfahrlicht
Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐
keit des Fahrzeugs bei Tag.
Es wird beim Einschalten der
Zündung automatisch eingeschaltet.
Ausführungen mit automatischem
Fahrlicht
Das System schaltet je nach Umge‐
bungshelligkeit und Informationen
vom Regensensor automatisch
zwischen Tagfahrlicht und Schein‐
werfern um.
Automatisches Fahrlicht 3 118.
Xenon-Lichtsystem Das Xenon-Lichtsystem umfasst: ● Xenon-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht
● Fernlichtassistent
● Abbiegelicht
● Rückfahrfunktion
Xenon-Scheinwerfer Xenon-Scheinwerfer für Abblend-
und Fernlicht bieten unter allen
Bedingungen eine bessere Sicht.Die Bedienung ist die gleiche wie bei
Halogen-Scheinwerfern.
Lichtschalter 3 117.
Fernlicht 3 119.
Lichthupe 3 119.
Leuchtweitenregulierung 3 119.
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt
3 119.
Automatisches Fahrlicht 3 118.
Fernlichtassistent Durch diese Funktion kann das Fern‐
licht mit Xenon-Lampen bei Nacht
und bei einer Fahrgeschwindigkeit über 40 km/h als Hauptfahrlicht
fungieren.
In folgenden Fällen wird automatisch
auf Abblendlicht umgeschaltet:
● Die Kamera in der Windschutz‐ scheibe erkennt die Lichter von
entgegenkommenden oder
vorausfahrenden Fahrzeugen.
● Die Fahrzeuggeschwindigkeit fällt unter 20 km/h.
● Bei Nebel oder Schnee.
● Bei Fahrten im Stadtgebiet.
124BeleuchtungInnenbeleuchtungInstrumententafelbeleuch‐tung
Bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung kann die Helligkeit
folgender Leuchten eingestellt
werden:
● Instrumententafelbeleuchtung● Deckenleuchte
● Info-Display
● Beleuchtete Schalter und Bedienelemente
Daumenrad A drehen und bis zum
Erreichen der gewünschten Helligkeit halten.
Bei Fahrzeugen mit automatischem
Fahrlicht lässt sich die Helligkeit nur
einstellen, wenn die Außen‐
beleuchtung eingeschaltet ist und der
Lichtsensor nächtliche Bedingungen
erkennt.
Innenlicht Vordere InnenleuchteWippschalter betätigen:Mittelstel‐
lung w:automatisches
Einschalten beim
Öffnen einer Tür und
Ausschalten nach
einer VerzögerungI drücken:Permanent ein0 drücken:Permanent aus
Vordere Innenleuchte mit
Leselicht
Beim Öffnen einer Tür wird die
Komfortleuchte automatisch ein- und
nach einer Verzögerung wieder
ausgeschaltet.
154Fahren und BedienungHerausschaukeln
Schaukeln ist nur zulässig, wenn das
Fahrzeug in Sand, Schlamm oder
Schnee steckt. Wählhebel wiederholt
zwischen R und D hin- und herbewe‐
gen. Motor nicht hochdrehen und
plötzliche Beschleunigung vermei‐
den.
Fahrzeug abstellen
Beim Ausschalten der Zündung bleibt
der zuletzt eingelegte Gang (siehe
Getriebe-Display) eingelegt. Bei N ist
kein Gang eingelegt.
Daher beim Ausschalten der
Zündung immer die Parkbremse
betätigen. Wird die Parkbremse nicht
betätigt, blinkt P im Getriebe-Display
und der Schlüssel kann nicht aus dem
Zündschloss abgezogen werden.
Sobald die Parkbremse leicht betätigt
wird, blinkt P nicht mehr im Getriebe-
Display.
Nach Ausschalten der Zündung
reagiert das Getriebe nicht mehr auf
Wählhebelbewegungen.Reifendruck-Kontrollsystem
Um den Sensorabgleichvorgang des
Reifendruck-Kontrollsystems zu star‐
ten, muss der Wählhebel in Position
N bewegt und dort 5 Sekunden lang
gehalten werden. Im Getriebe-
Display leuchtet P, um anzuzeigen,
dass der Sensorabgleichvorgang
gestartet werden kann.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 224.
Manuell-Modus
Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐
ger Motordrehzahl bzw. ein niedri‐ gerer Gang bei zu hoher Drehzahl
gewählt, wird nicht geschaltet.
Dadurch werden zu niedrige bzw. zu hohe Motordrehzahlen vermieden. Im
Driver Information Center wird eine
Warnmeldung angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 106.
Bei zu niedriger Motordrehzahl schal‐ tet das Getriebe automatisch in einen
niedrigeren Gang.
Bei zu hoher Motordrehzahl schaltet
das Getriebe nur bei Kickdown in einen höheren Gang.Das Getriebe wechselt in den Manu‐
ell-Modus und schaltet entsprechend, wenn im Automatik-Modus + oder -
gewählt wird.
Anzeige zum Schalten Das Symbol R und eine Zahl werden
angezeigt, wenn durch einen Gang‐
wechsel Kraftstoff gespart werden
kann.
Die Schaltanzeige wird nur im Manu‐
ell-Modus angezeigt.
Elektronisch gesteuerteFahrprogramme
● Das Betriebstemperaturpro‐ gramm bringt den Katalysatornach einem Kaltstart durch
erhöhte Motordrehzahl schnell
auf die erforderliche Temperatur.
● Adaptivprogramme passen das Schalten in andere Gänge den
Fahrbedingungen an, z. B. bei
hoher Zuladung oder an Steigun‐
gen.
Fahren und Bedienung167schnellen Annähern an ein Fahr‐
zeug lässt es Ihnen möglicher‐
weise nicht ausreichend Zeit, um
eine Kollision zu vermeiden.
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für die Einhaltung des je
nach Verkehrs-, Witterungs- und
Sichtverhältnissen geeigneten
Sicherheitsabstands.
Während der Fahrt ist stets die
volle Aufmerksamkeit des Fahrers
erforderlich. Der Fahrer muss
stets bereit sein, einzugreifen und
die Bremse zu betätigen.
Systemgrenzen
Das System ist nur auf das Warnen
vor Fahrzeugen ausgelegt; es kann
aber auch auf andere Gegenstände
reagieren.
Unter folgenden Umständen erkennt das Auffahrwarnsystems ein voraus‐
fahrendes Fahrzeug möglicherweise
nicht oder ist die Sensorleistung
beeinträchtigt:
● auf kurvigen Strecken
● bei witterungsbedingter schlech‐ ter Sicht, z. B. bei Nebel, Regen
oder Schneefall
● wenn der Sensor durch Schnee, Eis, Matsch, Schlamm, Schmutz,Schäden an der Windschutz‐
scheibe oder durch Fremdkörper wie Aufkleber verdeckt ist
Abstandsanzeige
Die Abstandswarnung zeigt den
Abstand zu einem vorausfahrenden
Fahrzeug an. Mit der Frontkamera in
der Windschutzscheibe wird der
Abstand zu dem Fahrzeug gemes‐
sen, das auf der gleichen Spur vor
dem eigenen Fahrzeug fährt. Sie wird ab einer Geschwindigkeit von
40 km/h aktiviert.
Wird ein vorausfahrendes Fahrzeug
erkannt, wird die Entfernung zu
diesem Abstand (in Sekunden) auf
einer Seite im Fahrerinformations‐
zentrum 3 99 angezeigt. MENU am
Hebel drücken, um den Eintrag ?auszuwählen. Dann das Einstellräd‐
chen drehen, um die Seite für die
Abstandsanzeige auszuwählen.
Der kleinste angezeigte Abstand
beträgt 0,5 Sekunden.
Wenn kein vorausfahrendes Fahr‐
zeug erkannt wird bzw. sich kein
Fahrzeug im berücksichtigten
Bereich befindet, werden zwei Striche
angezeigt: -.- s.
168Fahren und BedienungParkhilfe
Allgemeine Informationen
Bei angebrachter Anhängerzugvor‐
richtung die Konfigurationseinstellun‐
gen im Fahrzeugpersonalisierungs‐
menü im Info-Display ändern.
Fahrzeugpersonalisierung 3 109.
Wenn ein Anhänger oder Fahrradträ‐
ger an der Anhängerzugvorrichtung
befestigt ist, wird die Einparkhilfe
deaktiviert.
Heck-Einparkhilfe9 Warnung
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für das Einparkmanöver.
Beim Rückwärtsfahren und
Nutzen der Einparkhilfe stets den
Bereich um das Fahrzeug herum
prüfen und im Auge behalten.
Die Heck-Einparkhilfe erleichtert das
Einparken, indem sie den Abstand
zwischen dem Fahrzeug und Hinder‐
nissen hinter dem Fahrzeug misst.
Sie informiert und warnt den Fahrer
mithilfe akustischer und visueller
Signale.
Das System besteht aus vier Ultra‐
schall-Parksensoren im hinteren
Stoßfänger.
Einschalten
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
wird das System automatisch akti‐
viert.
Eine leuchtende LED in der Einpark‐
hilfe-Taste r zeigt an, dass das
System betriebsbereit ist.
Funktionsweise
Das System warnt den Fahrer mit
akustischen Signalen vor möglicher‐
weise gefährlichen Hindernissen, die
sich in einer Entfernung von bis zu
1,5 m hinter dem Fahrzeug befinden.
Das Intervall zwischen den Tönen
wird umso kürzer, je näher die
Hindernisse sind. Bei einem Abstand
von rund 30 cm oder darunter wird ein
Dauerton ausgegeben.
Außerdem wird die Entfernung zu
Hindernissen hinter dem Fahrzeug je
nach Ausführung durch sich
ändernde Abstandslinien im Fahrer‐
infodisplay mit Uplevel-Display 3 99
oder auf dem Colour-Info-Display
3 104 angezeigt.
Die Abstandsanzeige kann durch
Fahrzeugmeldungen mit höherer
Priorität unterdrückt werden. Nach‐
dem die Meldung durch Drücken auf
SET/CLR am Hebel bestätigt wurde,
wird der Abstand wieder angezeigt.