Pflege und Lagerung des Motorrollers
7-2
7
unbedingt sehr gut mit Wasser spü-
len, sofort abtrocknen und an-
schließend mit einem Korrosions-
schutz versehen.
Unsachgemäße Reinigung kann
Plastikteile (wie Verkleidungsteile,
Abdeckungen, Windschutzschei-
ben, Streuscheiben, Instrumenten-
beleuchtung usw.) und die Schall-
dämpfer beschädigen.
Ausschließlich weiche, saubere Tü-
cher oder Schwämme mit Wasser
verwenden, um Plastikteile zu reini-
gen. Wenn sich die Plastikteile mit
Wasser allein nicht gründlich genug
reinigen lassen, kann ein verdünn-
tes, mildes Reinigungsmittel zu-
sammen mit Wasser verwendet
werden. Da Reinigungsmittel Plas-
tikteile angreifen können, müssen
alle Reste des Reinigungsmittels
mit sehr viel Wasser abgespült wer-
den.
Niemals scharfe Chemikalien für
Plastikteile verwenden. Niemals fol-
gende Mittel bzw. einen mit diesen
Mitteln angefeuchteten Lappen
oder Schwamm benutzen: alkali-
sche oder stark säurehaltige Reini-
gungsmittel, Lösungsmittel, Ben-
zin, Rostschutz- oder
-entfernungsmittel, Brems- oder
Kühlflüssigkeit, Batteriesäure.
Niemals Hochdruck-Waschanlagen
oder Dampfstrahlreiniger verwen-
den, da diese das Einsickern von
Wasser und damit eine Verschlech-
terung in den folgenden Bereichen
verursachen: Dichtun
gen (von Rä-
dern, Schwinglagern, Gabeln und
Bremsen), elektrische Bestandteile
(Stecker, Verbindungen, Instrumen-
te, Schalter und Lichter), Ent- und
Belüftungsschläuche.Für Motorroller, die mit einer Wind-
schutzscheibe ausgestattet sind:
Keine starken Reiniger oder harten
Schwämme verwenden, da sie Teile
abstumpfen oder verkratzen wer-
den. Einige Plastikreinigungsmittel
könnten auf der Windschutzschei-
be Kratzer hinterlassen. Das Pro-
dukt an einer nicht im Blickfeld lie-
genden Stelle der
Windschutzscheibe testen, ob es
Scheuerspuren hinterlässt. Ist
die
Windschutzscheibe verkratzt, nach
dem Waschen ein Plastikpoliermit-
tel verwenden.
Nach normalem Gebrauch
Schmutz am besten mit warmem Wasser,
einem milden Reinigungsmittel und einem
sauberen, weichen Schwamm lösen, da-
nach gründlich mit sauberem Wasser spü-
len. Schwer zugängliche Stellen mit einer
Zahnbürste oder Flaschenbürste reinigen.
Hartnäckiger Schmutz und Insekten lassen
sich leichter entfernen, wenn zuvor ein nas-
ses Tuch einige Minuten lang auf die ver-
schmutzten Stellen gelegt wird.
Nach Fahrten im Regen, auf Straßen, die
mit Salz bestreut wurden oder in Küstennä-
he
Da Meeressalz und Streusalz in Verbindung
mit Wasser extrem korrosiv wirken, führen
Sie bitte nach jeder Fahrt in Regen, Küsten-
nähe oder auf gestreuten Straßen folgende
Schritte durch.
HINWEIS
Im Winter gestreutes Salz kann noch bis in
den Frühling hinein auf Straßen vorhanden
sein.
1. Den Motorroller abkühlen lassen und
dann mit kaltem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel abwaschen.
U2DMG3G0.book Page 2 Tuesday, May 24, 2016 9:38 AM
Pflege und Lagerung des Motorrollers
7-3
7
ACHTUNG: Kein warmes Wasser
verwenden, da es die Korrosions-
aktivität des Salzes erhöht.
[GCA10792]
2. Um Korrosion zu verhindern, ein Kor-
rosionsschutzspray auf alle Metal-
loberflächen sprühen, einschließlich
verchromter und vernickelter Metal-
loberflächen.
Reinigen der Windschutzscheibe
Keine alkalischen oder säurehaltigen Reini-
ger, Benzin, Bremsflüssigkeit oder sonstige
Lösungsmittel verwenden. Die Wind-
schutzscheibe mit einem Tuch oder
Schwamm, das/der mit mildem Reini-
gungsmittel angefeuchtet ist reinigen und
danach gründlich mit Wasser abspülen. Für
die weitere Reinigung Yamaha Wind-
schutzscheibenreiniger oder einen anderen
qualitativ hochwertigen Windschutzschei-
benreiniger verwenden. Einige Plastikreini-
gungsmittel könnten auf der Windschutz-
scheibe Kratzer hinterlassen. Vor der
Verwendung dieses Reinigungsmittel an ei-
ner Stelle testen, die Ihr Blickfeld nicht be-
einträchtigt und die nicht sofort erkennbar
ist.
Nach der Reinigung
1. Den Roller mit einem Leder oder ei-
nem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Verwenden Sie zur Pflege von ver-
chromten, Aluminium- und Edelstahl-
Teilen, auch an der Auspuffanlage,
eine Chrompolitur. (Sogar die tempe-
raturbedingte Verfärbung von Edel-
stahl-Auspuffanlagen kann mit einer
solchen Politur entfernt werden.)
3. Alle Metalloberflächen müssen mit ei-
nem Korrosionsschutzspray vor Kor-
rosion geschützt werden, auch wenn
sie verchromt oder vernickelt sind.
4. Verwenden Sie Sprühöl als Universal-
reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen.5. Steinschläge und andere kleine Lack-
schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
6. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä-
chen.
7. Den Motorroller vollständig trocknen
(lassen), bevor er untergestellt oder
abgedeckt wird.
WARNUNG
GWA10943
Verunreinigungen auf den Bremsen oder
Reifen kann zu Kontrollverlust führen.
Sicherstellen, dass sich weder Öl
noch Wachs auf den Bremsen oder
Reifen befindet. Gegebenenfalls
Bremsscheiben und -beläge mit
Aceton oder einem handelsübli-
chen Bremsenreiniger säubern;
Reifen mit warmem Wasser und ei-
nem milden Reinigungsmittel ab-
waschen.
Vor einer Fahrt mit dem Motorroller
die Bremsleistung und das Verhal-
ten in Kurven testen.
ACHTUNG
GCA10801
Wachs und Öl stets sparsam auftra-
gen und jeglichen Überschuss ab-
wischen.
Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
Polituren nicht zu häufig einsetzen,
denn diese enthalten Schleifmittel,
die eine dünne Schicht des Lackes
abtragen.
HINWEIS
Produktempfehlungen erhalten Sie
bei Ihrem Yamaha-Händler.
Die Scheinwerfer-Streuscheiben kön-
nen beim Waschen, in regnerischem
Wetter oder bei feuchten Klimabedin-
U2DMG3G0.book Page 3 Tuesday, May 24, 2016 9:38 AM
Pflege und Lagerung des Motorrollers
7-4
7
gungen beschlagen. Durch kurzzeiti-
ges Einschalten der Scheinwerfer
kann die Feuchtigkeit von der Streu-
scheibe entfernt werden.GAU36564
Abstellen
Kurzzeitiges Abstellen
Der Roller sollte stets kühl und trocken un-
tergestellt und mit einer luftdurchlässigen
Plane abgedeckt werden, um ihn vor Staub
zu schützen. Achten Sie darauf, dass der
Motor und die Auspuffanlage kühl sind, be-
vor Sie den Motorroller abdecken.
ACHTUNG
GCA10821
Stellen Sie einen nassen Motorrol-
ler niemals in eine unbelüftete Ga-
rage oder decken ihn mit einer Pla-
ne ab, denn dann bleibt das Wasser
auf den Bauteilen stehen, und das
kann Rostbildung zur Folge haben.
Um Korrosion zu verhindern, feuch-
te Keller, Ställe (Anwesenheit von
Ammoniak) und Bereiche, in denen
starke Chemikalien gelagert wer-
den, vermeiden.
Stilllegung
Möchten Sie Ihren Motorroller mehrere Mo-
nate stilllegen, sollten folgende Schutzvor-
kehrungen getroffen werden:
1. Folgen Sie allen Anweisungen im Ab-
schnitt “Pflege” in diesem Kapitel.
2. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü-
gen Sie einen stabilisierenden Zusatz
hinzu (falls erhältlich), um den Tank
vor Rostbefall zu schützen und eine
chemische Veränderung des Kraft-
stoffs zu verhindern.
3. Zum Schutz des Zylinders, der Kol-
benringe, etc. vor Korrosion die fol-
genden Schritte ausführen:
a. Den Zündkerzenstecker abziehen
und dann die Zündkerze heraus-
schrauben.
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl
durch die Kerzenbohrung einfül-
len.
U2DMG3G0.book Page 4 Tuesday, May 24, 2016 9:38 AM
Technische Daten
8-2
8
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
Kupplung:
Kupplungsbauart:
Fliehkraft-Automatik-Trockenkupplung
Kraftübertragung:
Primäruntersetzungsverhältnis:
(1.000)
Achsantrieb:
Zahnrad
Sekundäruntersetzungsverhältnis:
41/14 × 44/13 (9.912)
Getriebeart:
Keilriemen-Automatik
Getriebebetätigung:
Fliehkraft-Automatik
Fahrgestell:
Rahmenbauart:
Unterzugrahmen
Lenkkopfwinkel:
28.0 Grad
Nachlauf:
100 mm (3.9 in)
Vorderreifen:
Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
120/70-15 M/C 56S(MICHELIN)
Hersteller/Typ:
MICHELIN / CITYGRIP
Hinterreifen:
Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
140/70-14 M/C 68S(MICHELIN)
Hersteller/Typ:
MICHELIN / CITYGRIP
Zuladung:
Max. Gesamtzuladung:
181 kg (399 lb)
(Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und Zubehör)
Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):
Zuladungsbedingung:
0–90 kg (0–198 lb)
Vorn:
190 kPa (1.90 kgf/cm2, 28 psi)
Hinten:
220 kPa (2.20 kgf/cm2, 32 psi)Zuladungsbedingung:
90–181 kg (198–399 lb)
Zuladungsbedingung:
90 kg - Max. Gesamtzuladung
Vorn:
210 kPa (2.10 kgf/cm2, 30 psi)
Hinten:
250 kPa (2.50 kgf/cm2, 36 psi)
Vorderrad:
Rad-Bauart:
Gussrad
Felgengröße:
15 x MT3.5
Hinterrad:
Rad-Bauart:
Gussrad
Felgengröße:
14 x MT3.75
Vorderradbremse:
Bauart:
Einzelscheibenbremse
Betätigung:
Handbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4
Hinterradbremse:
Bauart:
Einzelscheibenbremse
Betätigung:
Handbedienung (links)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4
Vorderrad-Federung:
Bauart:
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg:
110 mm (4.3 in)
Hinterrad-Federung:
Bauart:
selbsttragende Schwinge
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg:
84 mm (3.3 in)
Elektrische Anlage:
Bordnetzspannung:
12 V
U2DMG3G0.book Page 2 Tuesday, May 24, 2016 9:38 AM
Technische Daten
8-3
8
Zündsystem:
TCI
Lichtmaschine:
Drehstromgenerator mit
Permanentmagnet
Batterie:
Typ:
GT9B-4
Spannung, Kapazität:
12 V, 8.0 Ah
Scheinwerfer:
Lampenart:
Halogenlampe
Lampenspannung, Watt × Anzahl:
Scheinwerfer:
12 V, 55.0 W × 2
Bremslicht/Rücklicht:
LED
Blinklicht vorn:
12 V, 10.0 W × 2
Blinklicht hinten:
12 V, 10.0 W × 2
Standlicht vorn:
12 V, 5.0 W × 2
Kennzeichenbeleuchtung:
12 V, 5.0 W × 1
Instrumentenbeleuchtung:
LED
Fernlicht-Kontrollleuchte:
LED
Blinker-Kontrollleuchte:
LED
Reserve-Warnleuchte:
LED
Motorstörungs-Warnleuchte:
LED
ABS-Warnleuchte:
LED
Sicherung:
Hauptsicherung:
30.0 A
Scheinwerfersicherung:
20.0 A
Signalanlagensicherung:
10.0 A
Zündungssicherung:
10.0 A
Kühlerlüftermotor-Sicherung:
7.5 ABlinklicht- und Warnblinklichtsicherung:
10.0 A
ECU-Sicherung:
10.0 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit:
10.0 A
Sicherung des ABS-Motors:
30.0 A
ABS-Magnetventilsicherung:
20.0 A
Zusatzsicherung:
10.0 A
U2DMG3G0.book Page 3 Tuesday, May 24, 2016 9:38 AM
Kundeninformation
9-2
9
GAUM3880
Diagnose-Steckverbinder
Die Diagnose-Steckverbinder für ABS und
Kraftstoffeinspritzung sind wie dargestellt
angeordnet.
GAU74701
Fahrzeugdatenaufzeichnung
Das ECU dieses Modells speichert be-
stimmte Fahrzeugdaten, die bei der Diag-
nose von Störungen hilfreich sind und For-
schungs- sowie Entwicklungszwecken
dienen. Diese Daten werden nur hochgela-
den, wenn ein spezielles Yamaha-Diagno-
segerät am Fahrzeug angebracht ist, bei-
spielsweise bei der Durchführung von
Wartungen oder Servicemaßnahmen.
Auch wenn die Sensoren und aufgezeich-
neten Daten sich je nach Modell unter-
scheiden, sind die Hauptdatenpunkte die
folgenden:
Fahrzeugstatus und Motorleistungs-
daten
Kraftstoffeinspritzungs- und emissi-
onsbezogene Daten
Yamaha gibt diese Daten ausschließlich in
folgenden Fällen weiter:
Mit dem Einverständnis des Fahrzeu-
geigentümers
Im Falle von gesetzlicher Verpflich-
tung
Im Falle von Rechtsstreitigkeiten von
Yamaha
Zum Zwecke allgemeiner Forschung
durch Yamaha, wenn die Daten nicht
in Bezug zu einem bestimmten Fahr-
zeug oder Eigentümer stehen
1. Sicherungskasten
2. Diagnose-Steckverbinder für FI
3. Diagnose-Steckverbinder für ABS
ZAUM1433
2
3
1
U2DMG3G0.book Page 2 Tuesday, May 24, 2016 9:38 AM
10-1
10
Index
A
Abblendschalter .................................... 3-14
Abdeckungen, abnehmen und
montieren.............................................. 6-7
Ablagefächer ......................................... 3-20
ABS ....................................................... 3-16
Abstellen ................................................. 7-4
ABS-Warnleuchte ................................... 3-4
Achsgetriebeöl ...................................... 6-13
Anfahren ................................................. 5-3
Anzeigeleuchte des
Wegfahrsperren-Systems..................... 3-5
B
Batterie ................................................. 6-27
Beschleunigen und Verlangsamen ......... 5-3
Blinker-Kontrollleuchten ......................... 3-4
Blinkerlampe hinten, auswechseln ....... 6-32
Blinkerschalter ...................................... 3-14
Bordwerkzeug......................................... 6-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-23
Bremsen.................................................. 5-4
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............ 6-22
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 6-23
Bremshebel, schmieren ........................ 6-24
D
Datenaufzeichnung, Fahrzeug ................ 9-2
Diagnose-Steckverbinder ....................... 9-2
E
Einfahrvorschriften .................................. 5-5
F
Fahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Federbeine, einstellen ........................... 3-22
Fehlersuchdiagramme .......................... 6-34
Fehlersuche .......................................... 6-33
Fernlicht-Kontrollleuchte ........................ 3-4
Filtereinsätze von Luftfilter und
Riementriebgehäuse-Luftfilter ............ 6-15
G
Gasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren
und schmieren .................................... 6-24
H
Handbremshebel, Hinterradbremse ..... 3-15
Handbremshebel, Vorderradbremse .... 3-15
Haupt- und Seitenständer, prüfen und
schmieren ........................................... 6-25
Hupenschalter....................................... 3-14
I
Identifizierungsnummern ........................ 9-1
Info-Schalter ......................................... 3-14
K
Katalysatoren ....................................... 3-19
Kennzeichenleuchten-Lampe,
auswechseln ...................................... 6-33
Kontrollleuchten und Warnleuchten ....... 3-4
Kraftstoff............................................... 3-17
Kraftstoff, Tipps zum Sparen ................. 5-5
Kühlflüssigkeit ...................................... 6-14
L
Lage der Teile ......................................... 2-1
Lenkerarmaturen .................................. 3-13
Lenkung, prüfen ................................... 6-26
Lichthupenschalter ............................... 3-13
M
Modellcode-Plakette .............................. 9-1
Motoröl ................................................. 6-10
Motor-Seriennummer ............................. 9-1
Motor starten .......................................... 5-2
Motorstörungs-Warnleuchte .................. 3-4
Multifunktionsmesser-Einheit ................. 3-6
P
Parken .................................................... 5-6
Pflege ..................................................... 7-1
R
Räder .................................................... 6-20
Radlager, prüfen ................................... 6-26
Reifen ................................................... 6-18
Reserve-Warnleuchte ............................. 3-4
Rücklicht/Bremslicht ............................ 6-31
S
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads, prüfen .......... 6-21
Scheinwerferlampe, auswechseln ........ 6-30
Seitenständer ....................................... 3-23
Sicherheitsinformationen........................ 1-1
Sicherungen, wechseln ........................ 6-28
Sitzbank................................................ 3-19
Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen............ 6-17
Spiel des Vorder- und
Hinterradbremshebels, überprüfen .... 6-20
Standlichtlampen ................................. 6-30
Starterschalter ...................................... 3-14
System der Wegfahrsperre .................... 3-1
T
Tankverschluss..................................... 3-17
Technische Daten................................... 8-1
Teleskopgabel, prüfen .......................... 6-25
Tipps zur Fahrsicherheit ......................... 1-6
V
Ventilspiel ............................................. 6-17
U2DMG3G0.book Page 1 Tuesday, May 24, 2016 9:38 AM