2504-5. Toyota Safety Sense
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
● Das Fernlicht kann ein- oder ausgeschaltet werden, wenn es der Fahrer nicht erwartet.
● In den unten aufgeführten Situationen kann das System eventuell die Umgebungs- helligkeit nicht korrekt erkennen und Fußgänger blenden oder dem Fernlicht ausset- zen. Daher sollten Sie in Betracht ziehen, das Fernlicht manuell ein- oder auszuschalten, anstatt sich auf das automatische Fernlichtsystem zu verlassen.
• Bei schlechtem Wetter (Regen, Schnee, Nebel, Sandstürme etc.) • Die Sicht durch die Frontscheibe ist durch Nebel, Sprühregen, Eis, Schmutz etc. beeinträchtigt. • Die Frontscheibe ist gesprungen oder beschädigt. • Der Frontsensor ist verformt oder verschmutzt. • Die Temperatur des Frontsensors ist extrem hoch. • Die Umgebungshelligkeit ist der Helligkeit von Scheinwerfern, Schlussleuchten oder Nebelscheinwerfern ähnlich. • Vorausfahrende Fahrzeuge haben Scheinwerfer oder Schlussleuchten, die ent- weder ausgeschaltet oder verschmutzt sind, die ihre Farbe verändern oder die nicht korrekt eingestellt sind. • Beim Durchfahren eines abwechselnd hellen und dunklen Bereichs. • Bei regelmäßigem und wiederholtem Befahren von Steigungen/Gefällestrecken, oder auf Straßen mit rauer, holperiger oder unebener Fahrbahn (wie Pflasterstein, Schotterpisten etc.). • Bei regelmäßiger und wiederholter Kurvenfahrt oder auf einer kurvenreichen Straße. • Vor dem Fahrzeug befindet sich ein stark reflektierendes Objekt wie ein Hinweis- schild oder ein Spiegel. • Die Rückseite eines vorausfahrenden Fahrzeugs ist stark reflektierend (z. B. Con- tainer auf einem Lkw). • Die Scheinwerfer des Fahrzeugs sind beschädigt oder verschmutzt. • Das Fahrzeug neigt sich bedingt durch einen defekten Reifen oder durch Fahren im Anhängerbetrieb usw. • Der Fahrer vermutet, dass das Fernlicht Probleme für andere Fahrer oder Fuß- gänger in der Nähe verursachen oder sie stören kann.
■ Wenn die Kontrollleuchte für das automatische Fernlicht gelb aufleuchtet
Möglicherweise liegt eine Funktionsstörung im System vor. Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschrifts- mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
WARNUNG
■ Einschränkungen des automatischen Fernlichts
Verlassen Sie sich nicht auf das automatische Fernlicht. Fahren Sie immer vorsich- tig, achten Sie auf Ihre Umgebung und schalten Sie das Fernlicht nach Bedarf von Hand ein oder aus.
HINWEIS
■ Hinweise zur Verwendung des Fernlicht-Automatiksystems
Um den ordnungsgemäßen Betrieb des Fernlicht-Automatiksystems zu gewährleis- ten, müssen folgende Punkte beachtet werden.
● Überladen Sie das Fahrzeug nicht.
● Modifizieren Sie das Fahrzeug nicht.
3497-1. Wartung und Pflege
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
■ Leichtmetallräder (je nach Ausstattung)
● Entfernen Sie Verschmutzungen sofort mit einem neutralen Reinigungsmittel. Ver-
wenden Sie keine harten Bürsten oder schmirgelnde Reinigungsmittel. Verwenden
Sie keine starken oder aggressiven chemischen Reinigungsmittel.
Verwenden Sie das gleiche milde Reinigungsmittel und Wachs wie für den Lack.
● Verwenden Sie kein Spülmittel auf den Rädern, wenn sie heiß sind, z. B. nach einer
Fahrt über eine längere Strecke bei heißem Wetter.
● Waschen Sie das Spülmittel nach der Verwendung sofort von den Rädern ab.
● Um den Glanz der Räder zu bewahren, vermeiden Sie den direkten Kontakt mit hei-
ßem Wasser, wie z.B. aus einem Dampfreiniger.
■ Stoßfänger
Reinigen Sie diese Teile nicht mit schmirgelnden Reinigungsmitteln.
WARNUNG
■ Reinigen der Frontscheibe (Fahrzeuge mit Scheibenwischer mit Regensensor)
• Wenn der obere Bereich der Frontscheibe, in dem sich der Regensensor befin-
det, mit der Hand berührt wird
• Wenn ein feuchtes Tuch oder ein ähnlicher Gegenstand in die Nähe des Regen-
sensors gebracht wird
• Wenn ein Gegenstand gegen die Frontscheibe prallt
• Wenn Sie das Gehäuse des Regensensors direkt berühren oder ein Gegen-
stand auf den Regensensor prallt
● Montageposition des Frontsensors auf der Frontscheibe: S. 228
■ Beim Waschen des Fahrzeugs
Verwenden Sie kein Wasser im Motorraum. Dies kann einen Brand der elektrischen
Bauteile verursachen.
■ Vorsichtsmaßnahmen im Hinblick auf die Auspuffrohre
Die Abgase erhitzen die Auspuffrohre stark.
Vermeiden Sie beim Waschen des Fahrzeugs, die Auspuffrohre zu berühren,
solange diese nicht ausreichend abgekühlt sind. Andernfalls können Verbrennungen
die Folge sein.
● Schalten Sie den Wischerschalter aus.
Wenn der Wischerschalter in der Position
“AUTO” verbleibt, kann der Scheibenwischer
in den folgenden Situationen unerwartet
anlaufen. Dadurch können Hände einge-
klemmt oder andere schwerwiegende Verlet-
zungen verursacht werden. Außerdem
können Schäden an den Wischerblättern
entstehen.
Aus
3507-1. Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
HINWEIS
■Zur Vermeidung von Lackschäden und Korrosion an der Karosserie und an
Komponenten (Leichtmetallräder usw.)
● Waschen Sie das Fahrzeug in folgenden Fällen sofort:
• Nach dem Fahren in der Nähe der Küste
• Nach dem Fahren auf mit Salz gestreuten Straßen
• Wenn sich Teer oder Baumharz auf dem Lack befindet
• Wenn tote Insekten, Exkremente von Insekten oder Vögeln auf dem Lack vor-
handen sind
• Nach dem Durchfahren eines Gebiets, das durch Ruß, öligen Rauch, Staube-
missionen aus dem Bergbau, Eisenstaub oder chemische Substanzen verunrei-
nigt ist
• Wenn das Fahrzeug stark verschmutzt oder staubig ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol und Benzin auf den Lack getropft sind
● Lassen Sie Stellen mit abgeplatztem Lack oder tiefe Kratzer sofort reparieren.
● Um zu verhindern, dass die Räder korrodieren, reinigen Sie sie vollständig, und
lagern Sie sie ggf. an einem Ort mit geringer Feuchtigkeit.
■ Reinigung der Außenleuchten
● Waschen Sie die Leuchten mit Sorgfalt. Verwenden Sie keine organischen Subs-
tanzen oder harte Bürsten.
Hierdurch können die Oberflächen der Leuchten beschädigt werden.
● Bringen Sie kein Wachs auf die Oberflächen der Leuchten auf.
Wachs kann die Linsen beschädigen.
■ Vorsichtsmaßnahmen beim Montieren bzw. Entfernen einer Antenne
● Stellen Sie vor Antritt einer Fahrt sicher, dass die Antenne montiert ist.
● Wenn die Antenne entfernt wurde, z. B. vor dem Einfahren in eine Waschstraße,
stellen Sie sicher, dass Sie sie an geeigneter Stelle lagern, damit sie nicht verloren
geht. Stellen Sie ebenfalls vor Antritt einer Fahrt sicher, dass Sie die Antenne wie-
der an der ursprünglichen Position montieren.
■ Reinigen des Fahrzeugs in einer automatischen Autowaschanlage (Fahrzeuge
mit Scheibenwischer mit Regensensor)
Schalten Sie den Wischerschalter aus.
Wenn der Wischerschalter in der Position “AUTO” steht, kann der Scheibenwischer
unerwartet anlaufen und die Wischerblätter beschädigen.
■ Schutz der Antenne vor Beschädigung
Entfernen Sie die Antenne in folgenden Situationen:
● Wenn die Antenne das Dach einer Garage oder ähnliche Stellen berührt
● Wenn eine Fahrzeugabdeckung zum Abdecken des Fahrzeugs verwendet wird
3547-1. Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
HINWEIS
■Reinigungsmittel
● Die folgenden Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden, da sie zu Verfär-
bungen im Innenraum führen bzw. Streifen oder Beschädigungen der lackierten
Flächen verursachen können:
• Innenraum, außer Sitze: Organische Substanzen wie Benzol oder Benzin, alka-
lische oder saure Lösungsmittel, Farbstoffe oder Bleichmittel
• Sitze: Alkalische oder saure Lösungen wie z. B. Verdünner, Benzol oder Alkohol
● Verwenden Sie kein Reinigungswachs und keine Reinigungspolitur. Die lackierten
Flächen der Instrumententafel und anderer Teile der Innenausstattung können
beschädigt werden.
■ Zur Vermeidung von Schäden an den Lederoberflächen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Beschädigungen und Abnut-
zungen der Lederoberflächen zu vermeiden:
● Entfernen Sie Staub und Schmutz umgehend von den Lederoberflächen.
● Lassen Sie das Fahrzeug nicht über einen längeren Zeitraum unter direkter Sonne-
neinstrahlung stehen. Parken Sie das Fahrzeug im Schatten, besonders im Som-
mer.
● Legen Sie keine Gegenstände aus Vinyl oder Kunststoff oder Wachs enthaltende
Gegenstände auf den Sitzbezug, da diese an der Lederoberfläche festkleben kön-
nen, wenn sich das Fahrzeug stark aufheizt.
■ Wasser auf dem Boden
Waschen Sie den Fahrzeugboden nicht mit Wasser.
Fahrzeugsysteme wie, z. B. das Audiosystem, können beschädigt werden, wenn
Wasser mit den elektrischen Bauteilen unter dem Fahrzeugboden in Berührung
kommt. Außerdem kann auf diese Weise Rost an der Karosserie entstehen.
■ Reinigen der Innenseite der Frontscheibe (Fahrzeuge mit Frontsensor)
Achten Sie darauf, dass Sie den Frontsensor nicht berühren ( S. 225).
Wenn die Kamera versehentlich zerkratzt oder angestoßen wird, funktionieren PCS,
LDA und automatisches Fernlicht unter Umständen nicht mehr ordnungsgemäß oder
können eine Funktionsstörung aufweisen.
■ Reinigung der Innenseite der Heckscheibe
● Verwenden Sie zur Reinigung der Heckscheibe keinen Scheibenreiniger, da hier-
durch die Heizdrähte der Heckscheibenheizung beschädigt werden können. Benut-
zen Sie einen Lappen und lauwarmes Wasser, um die Scheibe zu reinigen. Führen
Sie die Wischbewegungen parallel zu den Heizdrähten aus.
● Achten Sie darauf, die Heizdrähte nicht zu zerkratzen oder zu beschädigen.
4398-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
PCS-Warnleuchte*2
Wenn die Warnleuchte blinkt (und ein Summer ertönt):
Meldet eine Funktionsstörung im PCS (Pre-Crash-Sicherheits-
system)
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
Wenn die Warnleuchte leuchtet:
Weist darauf hin, dass das PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem)
vorübergehend aus einem der folgenden Gründe nicht verfügbar
ist:
• Der Bereich der Frontscheibe um den Frontsensor ist ver-
schmutzt, beschlagen oder mit Kondenswasser, Eis, Aufkle-
bern usw. bedeckt.
Beseitigen Sie den Schmutz, den Beschlag, das Kondens-
wasser, das Eis oder den Aufkleber usw. ( S. 225)
• Temperatur des Frontsensors liegt außerhalb seines
Betriebstemperaturbereichs
Warten Sie eine gewisse Zeit, bis sich der Bereich um den
Frontsensor ausreichend abgekühlt hat.
Wenn die Warnleuchte leuchtet:
Entweder ist das VSC-System (Fahrzeugstabilitätskontrolle) oder
das PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem) deaktiviert oder es sind
beide Systeme deaktiviert.
Zum Aktivieren des PCS muss sowohl das VSC-System als
auch das PCS aktiviert werden. ( S. 230, 268)
Kontrollleuchte für Radschlupf*2
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
• VSC-System;
• TRC-System.
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten/Aktionen
4448-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
*4: Summer für Sicherheitsgurte des Fahrers und der Mitfahrer:
Der Summer für die Sicherheitsgurte des Fahrers und der Mitfahrer ertönt, um den
Fahrer und die Mitfahrer darauf aufmerksam zu machen, dass ihre Sicherheitsgurte
nicht angelegt sind. Der Summer ertönt für 30 Sekunden, nachdem das Fahrzeug
eine Geschwindigkeit von mindestens 20 km/h erreicht hat. Ist der Sicherheitsgurt
danach immer noch nicht angelegt, ertönt der Warnsummer für weitere 90 Sekun-
den mit einem anderen Klang.
*5: Die Warnleuchte des DPF-Systems erlischt unter Umständen nicht, wenn die
Warnleuchte für den Motorölwechsel leuchtet. Lassen Sie das Fahrzeug in diesem
Fall von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem
anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
*6: Um zu ermitteln, ob Ihr Fahrzeug ein DPF-System besitzt, wenden Sie sich an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
■ Beifahrer-Erkennungssensor und Beifahrersicherheitsgurt-Warnleuchte
● Wenn Gepäck auf den Beifahrersitz gelegt wird, löst der Beifahrer-Erkennungssen-
sor möglicherweise ein Blinken der Warnleuchte aus, obwohl sich keine Person auf
dem Sitz befindet.
● Wenn ein Kissen auf den Sitz gelegt wird, erkennt der Sensor den Beifahrer mögli-
cherweise nicht, und die Warnleuchte funktioniert nicht korrekt.
■ Wenn die Störungsanzeigeleuchte beim Fahren aufleuchtet
Bei manchen Modellen leuchtet die Störungsanzeigeleuchte auf, wenn der Kraftstoff-
tank absolut leer ist. Wenn der Kraftstofftank leer ist, füllen Sie sofort Kraftstoff nach.
Die Störungsanzeigeleuchte erlischt nach einigen Fahrten wieder.
Falls die Störungsanzeigeleuchte nicht erlischt, wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
■ Warnsummer
In manchen Fällen kann der Warnsummer bedingt durch laute Umgebungsgeräusche
oder durch die Lautstärke der Audio-Anlage nicht gehört werden.
■ Warnleuchte für elektrische Servolenkung (Warnsummer)
Wenn die Batterie schwach ist oder die Spannung vorübergehend abfällt, kann unter
Umständen die Warnleuchte für die elektrische Servolenkung aufleuchten und der
Warnsummer ertönen.
5239-2. Kundenspezifische Anpassung
9
Technische Daten des Fahrzeugs
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
■Automatisches Beleuchtungssystem ( S. 205)
■Leuchten (S. 205)
■Beleuchtung (S. 331)
*: Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
FunktionStandard-
einstellung
Kundenspezifische
Einstellung
Empfindlichkeit des Lichtsensors Stufe 3 Stufe 1 bis 5 O O
12
FunktionStandard-
einstellung
Kundenspezifische
Einstellung
Zeitraum, über den die Abblendschein-
werfer bei geparktem Fahrzeug einge-
schaltet sind
30 Sekunden
60 Sekunden
—O90 Sekunden
120 Sekunden
12
FunktionStandard-
einstellung
Kundenspezifische
Einstellung
Verstrichene Zeit, bevor die Innen-
leuchten erlöschen15 Sekunden7,5 Sekunden—O30 Sekunden
Betrieb bei entriegelten Türen EIN AUS — O
Betrieb, nachdem der Motorschalter auf
AUS gestellt wird EIN AUS — O
Vorgang beim Annähern an das Fahr-
zeug mit mitgeführtem elektronischem
Schlüssel*
EIN AUS — O
12
541Alphabetischer Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Schaltanzeige .................................. 201
Schalter
Automatischer
Fernlichtschalter ....................... 247
Fenstersperrschalter ................... 156
LDA (Spurwechselwarnung)........ 242
Lichtschalter ................................ 205
Motorschalter....................... 184, 187
PCS-Schalter (Pre-Crash-
Sicherheitssystem) ................... 232
Rückstellschalter für
Reifenluftdruckwarnung ............ 382
Schalter der Audio-
Fernbedienung ......................... 280
Schalter für Außenspiegel ........... 153
Schalter für elektrische
Fensterheber ............................ 156
Schalter für
Geschwindigkeitsregel-
system ...................................... 251
Schalter für
Heckscheibenheizung ...... 315, 323
Schalter für
Heckscheibenwischer
und -waschanlage .................... 217
Schalter für Nebelscheinwerfer ... 211
Schalter für Scheibenwischer und
Scheibenwaschanlage.............. 213
Schalter für Sitzheizung .............. 329
Schalter für Warnblinkanlage ...... 426
Schalter zum Abbrechen
des Stop & Start-Systems ........ 260
Schaltwippen ....................... 195, 196
Sprechschalter*
Taste “SPORT”............................ 194
Telefonschalter*
Türverriegelungsschalter ............. 120
VSC OFF-Schalter ...................... 267
Warnblinkschalter ........................ 426
Zentralverriegelungsschalter ....... 120
Zündschloss ........................ 184, 187
Schaltgetriebe ..................................199
Öl ..................................................513
Schalthebel...............................193, 199
Multidrive ......................................193
Schaltgetriebe ..............................199
Wenn der Schalthebel
in Stellung P blockiert ................197
Schaltsperrsystem...........................197
Schaltwippen ............................195, 196
Scheibenheizung
Außenspiegel .......................315, 323
Frontscheibe.........................314, 323
Heckscheibe .........................315, 323
Scheibenwischer .............................213
Intervall-Scheibenwischer ............213
Scheibenwischer mit
Regensensor .............................214
Scheinwerfer ....................................205
Automatisches Fernlicht ...............247
Follow-me-home-System .............206
Glühlampen auswechseln ............411
Lichtschalter .................................205
Wattleistung..................................517
Schlüssel ..........................................104
Batteriesparfunktion .....................131
Elektronischer Schlüssel ..............104
Ersetzen der Batterie....................400
Mechanische Schlüssel ................106
Motorschalter........................184, 187
Schlüssel mit Fernbedienung .......105
Schlüsselloses
Einstiegssystem.........................105
Schlüsselnummernplakette ..........104
Warnsummer ................................130
Wenn der elektronische Schlüssel
nicht ordnungsgemäß
funktioniert .................................484
Wenn Sie die Schlüssel
verlieren .....................................106
Zündschloss .........................184, 187
S
*: Siehe “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung”.