Grundsätzliches
Fahrerinformationssystem Einführu n
g Bei eingeschalteter Zündung können über
die Menüs
die
verschiedenen Funktionen des
Displays aufgerufen werden.
Bei Fahrzeug mit Multifunktions-Lenkrad
kann die Multifunktionsanzeige nur mit den
Tasten des Lenkrads verwendet werden.
Der Umfang der Menüs im Display des Kom-
biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt-
ronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrzeugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-
ausstattung weitere Funktionen programmie-
ren oder verändern. SEAT empfiehlt Ihnen,
sich an einen SEAT Fachbetrieb zu wenden.
Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug-
stillstand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
auf dem Bildschirm angezeigt wird, können
keine Menüs aufgerufen werden ›››
Sei-
te 43. Einige Warnmeldungen können mit
der Taste im Scheibenwischerhebel bzw. der
Taste des Multifunktionslenkrads bestätigt
und ausgeblendet werden.
Das Informationssystem liefert ebenso die
nachfolgenden Informationen und Hinweise
(je nach Fahrzeugausstattung): Fahrdaten
››› Seit e 39
■ MF
A ab Start
■ MFA ab Tanken
■ MFA Langzeit
Assistenten ››› Seite 41
Navigation ››› Buch Navigationssystem
Audio ››› Buch Radio o ››› Buch Navigations-
system
Telefon ››› Buch Radio oder ››› Buch Navigati-
onssystem
Fahrzeugstatus ››› Seite 42 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahr
t bedienen. Menüs im Kombi-Instrument bedie-
nen
Abb. 43
Scheibenwischerhebel: Steuertas-
t en. Abb. 44
Rechte Seite Multifunktions-Lenkrad:
St euer
t
asten. Das Informationssystem für den Fahrer wird
mithi
lf
e der M
ultifunktions-Lenkradtasten
››› Abb. 44 oder mit dem Scheibenwischhebel
››› Abb. 43 (wenn das Fahrzeug kein Multi-
funktions-Lenkrad besitzt) gesteuert. » 37
Grundsätzliches
Hauptmenü aufrufen
● Zündung einschalten.
● Falls eine Meldung oder das Fahrzeugsym-
bo l
er
scheint, die Taste ››› Abb. 43 1 am
Sc heiben
w
ischerhebel oder die Taste am
M u
ltif
unktionslenkrad ››› Abb. 44 drücken.
● Bei der Steuerung über den Scheibenwisch-
hebel:
Zur Anzeige der Hauptmenüs oder
Rückkehr zum Hauptmenü aus einem ande-
ren Menü den Wippschalter ››› Abb. 43 2 ge-
drüc kt
h
alten.
● Bei Bedienung mit Multifunktionslenkrad:
Die Hauptmenülist
e wird nicht angezeigt. Um
durch die einzelnen Hauptmenüpunkte zu
blättern, Taste oder
mehrmals drü-
c k
en ›
›› Abb. 44.
Untermenü aufrufen
● Wipptaste ››› Abb
. 43 2 im Scheibenwi-
s c
herhe
bel oben oder unten bzw. drücken
bzw. das Rädchen am Multifunktionslenkrad
››› Abb. 44 drehen, bis die gewünschte Me-
nüoption markiert ist.
● Die ausgewählte Option wird zwischen
zwei mark
ierten Linien angezeigt. Zusätzlich
befindet sich rechts ein Dreieck:
● Zum Aufrufen der Untermenüoption die
Tas
te ››› Abb. 43 1 am Scheibenwischerhe-
bel oder die
T
aste am Multifunktionslenk-
r a
d ›
›› Abb. 44 drücken. Menüabhängige Einstellungen vornehmen
● Mit der Wipptaste im Scheibenwischerhe-
bel bzw
. mit dem Rädchen im Multifunktions-
lenkrad die gewünschten Änderungen vor-
nehmen. Zum schnellen Erhöhen oder Sen-
ken der Werte das Rädchen schneller drehen.
● Zum Markieren oder Bestätigen der Aus-
wahl
die Taste ››› Abb. 43 1 am Scheibenwi-
s c
herhe
bel oder die Taste am Multifunkti-
on s
l
enkrad ››› Abb. 44 drücken.
Taste für Fahrerassistenzsysteme* Abb. 45
Am Blinker- und Fernlichthebel: Taste
für die F ahr
er
assistenzsysteme. Mit der Taste im Blinker- und Fernlichthebel
k
önnen die im M
enü
Assistenten ange-
zeigten Fahrerassistenzsysteme ein- oder
ausgeschaltet werden ›››
Seite 216. Einzelne Fahrerassistenzsysteme ein- oder
auss
chalten
● Taste ››› Abb. 45
in Pfeilrichtung kurz drü-
cken, um das Menü Assistenten aufzuru-
fen.
● Fahrerassistenzsystem auswählen und ein-
oder auss
chalten ››› Seite 37. Ein „Häkchen“
kennzeichnet ein eingeschaltetes Fahreras-
sistenzsystem.
Auswahlmenü
MenüFunktion
FahrdatenInformationen und Einstellungsmög-
lichkeiten der Multifunktionsanzeige
(MFA) ››› Seite 39.
Assisten-
tenInformationen und Einstellungsmög-
lichkeiten der Fahrerassistenzsysteme
››› Seite 41.
Navigation
Anzeigen von Systeminformationen der
aktiven Navigation: bei eingeschalte-
tem Navigationszielführer werden Ab-
biege- und Annäherungsbalken ange-
zeigt. Die Darstellung ähnelt der des
Easy Connect-Systems.
Wenn das Navigationsziel nicht akti-
viert wurde, werden die Fahrtrichtung
(Kompass) und der Name der befahre-
nen Straße angezeigt ››› Buch Navigati-
onssystem. 38
GrundsätzlichesMenüFunktion
Audio
Anzeige des Radiosenders.
Name des Titels auf der CD.
Name des Titels in der Betriebsart Me-
dien
››› Buch Radio oder ››› Buch Navi-
gationssystem.
Telefon
Informationen und Einstellungsmög-
lichkeiten der Mobiltelefonvorbereitung
››› Buch Radio oder ››› Buch Navigati-
onssystem.
Lap-Timer
Beim Befahren von Rennstrecken Mes-
sung und Speichern der gefahrenen
Rundenzeiten sowie Vergleich mit den
besten zuvor erfassten Zeiten ››› Sei-
te 41.
Fahrzeug-
zustandAnzeige aktueller Warn- oder Informati-
onstexte und anderer ausstattungsab-
hängiger Systemkomponenten ››› Sei-
te 33. Fahrdaten
Die MFA (Multifunktionsanzeige) zeigt ver-
s
c
hiedene F
ahr- und Verbrauchswerte an.
Zwischen den Anzeigen der MFA wechseln ● Bei Fahrzeugen mit Multifunktions-Lenkrad:
Kipphebel
des Scheibenwischhebels be-
tätig en
›
›
› Abb. 43.
● Bei Fahrzeugen mit Multifunktionslenkrad:
Rädchen drehen ›
›› Abb. 44. Speicher der MFA
Die Multif
unktionsanzeige ist mit drei Spei-
chern ausgestattet, die automatisch arbei-
ten: MFA ab Fahrtbeginn, MFA ab Betankung
und MFA Gesamt. Welcher Speicher aktuell
angezeigt wird, ist in der Displayanzeige ab-
lesbar.
● Um bei eingeschalteter Zündung und ange-
zeigt
em Speicher zwischen den Speichern zu
wechseln: Drücken Sie die Taste im
Sc heiben
w
ischerhebel oder die Taste des
M u
ltif
unktionslenkrads.
MenüFunktion
MFA ab
Start
Anzeige und Speicherung der Fahr- und
Verbrauchswerte vom Einschalten bis
zum Ausschalten der Zündung.
Bei einer Fortsetzung der Fahrt inner-
halb von weniger als 2 Stunden nach
Ausschalten der Zündung werden die
neuen Daten zu den bereits gespeicher-
ten Daten hinzugefügt. Bei einer Fahrt-
unterbrechung von mehr als 2 Stunden
wird der Speicher automatisch ge-
löscht.
MFA ab TankenAnzeige und Speichern der Werte der
zurückgelegten Strecke und Verbrauch.
Beim Tanken wird der Speicher automa-
tisch gelöscht.
MenüFunktion
MFA Lang-
zeit
Der Speicher sammelt die Fahrwerte ei-
ner beliebigen Anzahl von Einzelfahrten
je nach Ausführung des Kombi-Instru-
ments bis zu insgesamt 19 Stunden
und 59 Minuten bzw. 99 Stunden und
59 Minuten Fahrzeit oder 1999,9 km
bzw. 9999 km Fahrstrecke. Wenn eine
dieser Höchstmarken a)
überschritten
wird, löscht sich der Speicher automa-
tisch und beginnt wieder bei 0.
a) Variiert je nach Ausführung des Kombi-Instruments.
Speicher manuell löschen
● Speicher wählen, der gelöscht werden soll.
● Die Taste des Scheibenwischhebels
oder die T
a
ste des Multifunktions-Lenk-
r a
d
s ca. 2 Sekunden lang drücken.
Persönliche Auswahl der Anzeigen
Im System Easy Connect kann eingestellt
werden, welche Anzeigen der MFA auf dem
Display des Kombiinstruments mit der Taste und der Funktionsfläche
S
ETUP ›››
Seite 126
.
Z
usammenfassung
MenüFunktion
Aktueller
Kraftstoff-
verbrauchDie Anzeige des momentanen Kraft-
stoffverbrauchs erfolgt während der
Fahrt in l/100 km, bei laufendem
Motor und Fahrzeugstillstand in l/h.
» 39
Grundsätzliches
Nicht weiterfahren!
Mit der entsprechenden Anzei-
ge: Tür(en), Heckklappe oder
Motorraumklappe geöffnet
oder nicht richtig geschlos-
sen.››› Sei-
te 131
››› Sei-
te 142
››› Sei-
te 286
Leuchtet: Nicht weiterfah-
ren! Motor-Kühlmittelstand zu
niedrig, Kühlmitteltemperatur
zu hoch
››› Sei-
te 291
Blinkt: Störung im Motorkühl-
mittelsystem.
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu nied-
rig. Blinkt die Kontrollleuchte,
obwohl der Ölstand in Ord-
nung ist, fahren Sie nicht wei-
ter. Der Motor darf auch nicht
im Leerlauf laufen.
››› Sei-
te 288
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 293
Fahrbeleuchtung ganz oder
teilweise ausgefallen.›››
Sei-
te 106
Kurvenfahrlicht (Cornering)
gestört.››› Sei-
te 147
Dieselpartikelfilter mit Ruß zu-
gesetzt.›››
Sei-
te 214
Scheibenwaschwasserstand
zu niedrig.›››
Sei-
te 156
Blinkt: Ölstandsmessung ge-
stört. Manuell überprüfen.
››› Sei-
te 288
Leuchtet: Motorölstand zu
niedrig.
Getriebestörung.›››
Sei-
te 208
Fernlichtassistent (Light As-
sist) eingeschaltet.›››
Sei-
te 149
Gangverriegelung aktiviert.›››
Sei-
te 138
Service-Intervall-Anzeige.›››
Seite 45
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Tele-
fongerät verbunden.›››
Sei-
te 127
››› Sei-
te 129
››› Buch Au-
dio- oder
Navigati-
ons-System
Lademesser der Mobiltelefon-
batterie. Nur für werksseitig
vorinstallierte Apparate ver-
fügbar.
Glatteiswarnung. Außentem-
peratur unter +4°C (+39°F).›››
Seite 44
Start-Stopp-System einge-
schaltet
›››
Sei-
te 216
Start-Stopp-System nicht ver-
fügbar.
Kraftstoffspargang-Status›››
Sei-
te 120
›››
Seite 120 In der Instrumententafel
Abb. 53
Kontrolllämpchen für Abschaltung
de s
u
nd Beifahrerairbags.
Der Beifahrer-Frontairbag ist
abgeschaltet (
).
››› Sei-
te 92
Der Beifahrer-Frontairbag ist
eingeschaltet (
).
››› Sei-
te 92
››› in Beifahrer-Frontairbag ein- und
abschalten* auf Seite 92
››› Seite 91 50
Instrumente und Kontrollleuchten
Kilometeranzeigen
D er
Ge
samtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip ) zeigt die Ki-
lometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zu-
rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an.
● Drücken Sie kurz die Taste ›››
Abb. 122 4 ,
um den T
ag
eskilometerzähler auf 0 zurück zu
setzen.
● Wenn Sie die Taste 4 drei Sekunden lang
g edrüc
kt
halten, wird der vorherige Wert an-
gezeigt.
Stunde
● Zum Einstellen der Uhrzeit die Taste
›››
Abb. 122 4 länger als 3 Sekunden ge-
drüc kt
h
alten, um die Anzeige für Stunden
oder Minuten auszuwählen.
● Zur weiteren Einstellung den oberen bzw.
unter
en Bereich der Taste 4 drücken. Zum
Sc hnel
l
durchlauf gedrückt halten.
● Erneut die Taste 4 drücken, um die Ein-
s t
el
lung der Uhrzeit abzuschließen.
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch im Sys-
tem Easy Connect über die Taste und die
F u
nktion
sfläche EINSTELLUNGEN > Datum
und Uhrzeit ›››
Seite 33 erfolgen. Kompassanzeige
Bei eing
eschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Navigationssystem wird im Display des
Kombi-Instruments die aktuell gefahrene
Himmelsrichtung angezeigt.
Wählhebelstellung
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombi-Instruments angezeigt. In
den Stellungen D und S sowie bei Tiptronic
wird im Display auch der jeweilige Gang dar-
gestellt.
Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
Im Display des Kombi-Instruments wird wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
››› Seite 43.
Zweitgeschwindigkeitsanzeige (mph oder
km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tacho-
meteranzeige die Geschwindigkeit in einer
anderen Maßeinheit (mph oder km/h) ange-
zeigt werden.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen
die dauerhafte Anzeige der zweiten Ge-
schwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann
die Anzeige nicht deaktiviert werden.
Die Einstellung der Zweitgeschwindigkeitsan-
zeige kann im System Easy Connect über die Taste
und die Funktionsfläche EINSTEL-
LUNGEN > Einheiten › ›
›
Seite 33 er-
folgen.
Geschwindigkeitswarnung
Eine Überschreitung der eingestellten Ge-
schwindigkeit wird im Display des Kombi-In-
struments angezeigt. Das ist z.B. dann sinn-
voll, wenn Sie Winterreifen verwenden, die
nicht für die Höchstgeschwindigkeit des Fahr-
zeugs ausgelegt sind ›››
Seite 45.
Die Einstellung der Geschwindigkeitswar-
nung kann im System Easy Connect über die
Taste und die Funktionsfläche EINSTEL-
LUNGEN > Fahrerassistenz › ›
›
Sei-
te 33 erfolgen.
Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
Im Display des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt ››› Seite 216.
Kraftstoffspargang-Status (ECO)*
Je nach Ausstattung zeigt das Kombi-Instru-
ment während der Fahrt den Hinweis „ECO “
an, wenn das Fahrzeug dank des aktiven Zy-
lindermanagements (ACT ®
)* ››› Seite 210 ei-
nen niedrigen Kraftstoffverbrauch hat.
Motorkennbuchstabe (MKB)
Die Taste ››› Abb. 122 4 länger als 15 Se-
k u
nden g
edrückt halten, um die »
121
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Bedienung der Climatronic über das
S y
s
tem Easy Connect* 3 Gilt für Fahrzeuge mit Media System Plus/Navi
S
y
stem/Navi System Plus. Abb. 189
Display Easy Connect: Menü Klima-
an l
ag
e. Im System Easy Connect können Sie auch
v
er
s
chiedene Einstellungen für das Climatro-
nic-System vornehmen ››› Abb. 189.
Das Menü Klimaanlage aufrufen
● Drücken Sie die Taste an den Bedie-
nu n
g
selementen der Climatronic.
Im oberen Display-Bereich erscheinen die Ist-
Werte und können nach Wunsch eingestellt
werden, wie z. B. die eingestellte Temperatur
für die Fahrer- und die Beifahrerseite. Tempe-
raturen bis +22°C (+72°F) werden mit blauen
Pfeilen dargestellt, Temperaturen über +22°C
(+72°F) mit roten Pfeilen. Zum Ein- oder Ausschalten einer Funktion
bzw.
zur Auswahl eines Untermenüs drücken
Sie die entsprechende Funktionsfläche.
Funktionstaste:
OFFDas Climatronic-System wird ausge-
schaltet.
ONDas Climatronic-System wird eingeschal-
tet.
SYNCDie Temperatur der Fahrer- und Beifah-
rerseite synchronisieren.
SETUP
Dient zum Öffnen des Untermenüs mit
den Einstellungen für die Klimatisie-
rung. Die nachfolgenden Einstellungen
sind möglich.
Klimat.-Profil : Zur Einstellung der
Gebläseleistung im AUTO-Modus. Die
Optionen lauten schwach, mittel und
stark.
Automatischer Umluftbetrieb :
Ein- und Ausschalten des automatischen
Umluftbetriebs ››› Seite 186.
Automatischer Zuheizer : Automa-
tisches Ein-/Ausschalten der Zusatzhei-
zung für Länder mit kaltem Klima (nur
Motoren mit Zusatzheizung). Wenn die-
se Funktion deaktiviert ist, kann die Hei-
zung je nach Umgebungstemperatur ei-
nen längeren Zeitraum als normal benö-
tigen, um die Komforttemperatur zu er-
reichen.
ZURÜCK: Untermenü schließen. Betriebshinweise für Klimaanlage
Die Kühlanlage für den Fahrzeuginnenraum
fu
nktionier
t nur bei laufendem Motor und
eingeschaltetem Gebläse.
Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvolls-
ten, wenn die Fenster und das Panorama-
Schiebedach geschlossen sind. Wenn jedoch
der Innenraum bei stehendem Fahrzeug
durch Sonneneinstrahlung stark aufgeheizt
ist, kann das kurzzeitige Öffnen der Fenster
und des Panorama-Ausstelldachs den Ab-
kühlvorgang beschleunigen.
Climatronic: ändern der Temperatureinheit
auf dem Radio-Bildschirm oder werksseiti-
gen Navigationssystem
Das Umschalten der Temperaturanzeige von
Celsius auf Fahrenheit im Display des werk-
seitig eingebauten Radios oder Navigations-
systems erfolgt über das Menü im Kombi-In-
strument ›››
Seite 37.
Kühlanlage lässt sich nicht einschalten
Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten
lässt, kann dies folgende Ursachen haben:
● Der Motor läuft nicht.
● Das Gebläse ist ausgeschaltet.
● Die Sicherung der Klimaanlage ist durchge-
brannt .
184
Bedienung
Verkehrszeichenerkennung* 1)
Ein l
eit
ung zum Thema Die Verkehrszeichenerkennung registriert an-
hand einer am R
ahmen de
s Innenspiegels
angebrachten Kamera die standardisierten
Verkehrszeichen, die sich vor dem Fahrzeug
befinden und informiert über Geschwindig-
keitsbegrenzungen und Überholverbote. In-
nerhalb ihrer Grenzen zeit das System außer-
dem zusätzliche Verkehrszeichen an , wie
z.B. zeitlich begrenzte Verbotszeichen, Ver-
kehrszeichen zum Anhängerbetrieb ›››
Sei-
te 259 oder Verkehrszeichen, die nur bei Re-
gen gültig sind. Selbst auf Strecken ohne
Verkehrszeichen kann das System gültige Ge-
schwindigkeitsbegrenzungen anzeigen.
In Deutschland werden auf Autobahnen und
Schnellstraßen neben den Geschwindigkeits-
begrenzungen und Überholverboten auch die
Verkehrszeichen zur Anzeige des Verbotsen-
des angezeigt. In allen anderen Ländern wird
stattdessen die jeweils gültige Geschwindig-
keitsbegrenzung angezeigt. ACHTUNG
Die bei der Verkehrszeichenerkennung einge-
setzt e
Technik kann die physikalisch vorge-
gebenen Grenzen nicht überwinden und ar- beitet nur innerhalb der Systemgrenzen. Das
erhöhte K
omf
ortangebot der Verkehrszei-
chenerkennung darf nicht dazu verleiten, ein
Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System
kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht
ersetzen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter
-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Schlechte Sichtverhältnisse, Dunkelheit,
Schnee, Re
gen und Nebel können dazu füh-
ren, dass die Verkehrszeichenerkennung die
Verkehrszeichen nicht oder nicht richtig an-
zeigt.
● Wenn das Sichtfeld der Kamera ver-
schmutz
t, verdeckt oder beschädigt ist, kann
dies die Funktion der Verkehrszeichenerken-
nung beeinträchtigen. ACHTUNG
Die von der Verkehrszeichenerkennung ange-
zeig t
en Fahrempfehlungen und Verkehrszei-
chen können von der aktuellen Verkehrssitua-
tion abweichen.
● Das System kann nicht alle Verkehrszei-
chen erkennen u
nd korrekt anzeigen.
● Verkehrsschilder und Verkehrsvorschriften
an der Fahrbahn h
aben Vorrang vor Fahre-
mpfehlungen und Anzeigen der Verkehrszei-
chenerkennung. Hinweis
Um die ordnungsgemäße Funktion des Sys-
tems nic
ht zu beeinträchtigen, sind folgende
Punkte zu beachten:
● Das Sichtfeld der Kamera regelmäßig reini-
gen sow
ie sauber, schnee- und eisfrei halten.
● Das Sichtfeld der Kamera nicht verdecken.
● Tauschen Sie beschädigte oder abgenutzte
Wis
cherblätter aus, um Streifen im Sichtfeld
der Kamera zu vermeiden.
● Die Frontscheibe im Sichtbereich der Kame-
ra auf B
eschädigungen prüfen. Hinweis
● Die Benutz u
ng von veraltetem Kartenmate-
rial im Navigationssystem kann dazu führen,
dass Verkehrszeichen falsch angezeigt wer-
den.
● Im Navigationsmodus mit Zielführung über
Wegp
unkte des Navigationssystems, ist die
Verkehrszeichenerkennung nur begrenzt ver-
fügbar. 1)
System länderabhängig verfügbar.
246
Fahrerassistenzsysteme
Bildschirmanzeige Abb. 222
Display im Kombiinstrument: Bei-
s piel
e für erk
annte Geschwindigkeitsbe-
schränkungen oder Überholverbote mit ihren
zugehörigen Zusatzzeichen. Die vom System erkannten Verkehrszeichen
w
er
den im Di
splay des Kombiinstruments
››› Abb. 222 und je nach installiertem Naviga-
tionssystem auch im Infotainment-System
››› Seite 33 angezeigt.
Meldungen der Ver-
kehrszeichenerken-
nungUrsache und Lösung
Keine Verkehrs-
zeichen verfügbarDas System befindet sich im
Initialisierungslauf
ODER: Die Kamera hat kein
verpflichtendes Verkehrszei-
chen oder Verbotszeichen er-
kannt.
Fehler: Verkehrs- zeichenerkennungEs liegt eine Störung im Sys-
tem vor.
Suchen Sie einen Fachbetrieb
auf, um das System zu über-
prüfen.
Geschwindigkeits-
warnung in diesem
Moment nicht ver-
fügbar.Die Funktion zur Geschwindig-
keitswarnung der Verkehrser-
kennung ist defekt.
Suchen Sie einen Fachbetrieb
auf und lassen Sie das Sys-
tem überprüfen.
Verkehrszeichen-
erkennung: Front‐
scheibe reinigen!Die Frontscheibe ist im Kame-
rabereich verschmutzt.
Reinigen Sie die Frontscheibe.
Verkehrszeichen-erkennung: gegen‐
wärtig einge‐
schränktVom Navigationsgerät werden
keine Daten übertragen.
Prüfen Sie, ob das Navigati-
onssystem über aktualisierte
Karten verfügt.
ODER: Das Fahrzeug befindet
sich in einer Region, die nicht
Bestandteil der Karte des Na-
vigationssystems ist.
Meldungen der Ver-
kehrszeichenerken-
nungUrsache und Lösung
Keine Daten ver- fügbar.Die Verkehrszeichenerken-
nung wird im derzeit befahre-
nen Land nicht unterstützt. ACHTUNG
Werden angezeigte Meldungen ignoriert,
kann d a
s Fahrzeug inmitten vom Verkehr ste-
hen bleiben und dadurch einen Unfall und
schwere Verletzungen hervorrufen.
● Ignorieren Sie niemals die angezeigten
Meldu
ngen.
● Stoppen Sie das Fahrzeug, sobald es mög-
lich und s
icher ist. Hinweis
Das Ignorieren aufleuchtender Kontrollleuch-
ten u nd der ent
sprechenden Textmeldungen
kann zu Schäden am Fahrzeug führen. Funktionen
Die Verkehrszeichenerkennung wird nicht in
al
l
en Ländern u
nterstützt. Dies ist bei Aus-
landsreisen zu berücksichtigen. »
247
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit