
Genannte Videos
Sicherheit: Stauassistent, automatische Distanzregelung mit Bremsassistent in Stadt, vordere und hintere Parksenso-
ren und Rückfahrkamera.
www.seat.com/youtube-af/leon/tech-safety››› Seite 226
››› Seite 239
››› Seite 250
››› Seite 256
Technologie: schlüsselloses Schließ- und Startsystem Kessy mit My Beat-Funktion, Navigationssystem, kabellosem
Ladegerät und Full Link-Technologie.
www.seat.com/youtube-af/leon/tech-tech››› Seite 129
››› Seite 135
››› Seite 192
››› Buch Navigationssystem

Häufige FragenVor der Fahrt
Wie wird der Sitz eingestellt?
››› Seite 19
Wie wird das Lenkrad eingestellt? ››› Seite 21
Wie werden die Außenspiegel eingestellt? ››› Seite 21
Wie werden die Außenleuchten eingeschaltet? ››› Sei-
te 31
Wie funktioniert der Wählhebel für das Automatikge-
triebe? ››› Seite 51
Wie wird Kraftstoff getankt? ››› Seite 58
Wie werden die Frontscheibenwischer und die Schei-
benwaschanlage betätigt? ››› Seite 32
Notfallsituationen
Einer Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt. Was bedeu-
tet das? ››› Seite 48
Wie wird die Motorraumklappe geöffnet? ››› Seite 18
Wie wird die Not-Starthilfe durchgeführt? ››› Seite 71
Wo befindet sich das Bordwerkzeug im Fahrzeug?
››› Seite 66
Wie wird ein Reifen mit dem Pannenset repariert?
››› Seite 65
Wie wird ein Rad gewechselt? ››› Seite 66
Wie wird eine Sicherung ersetzt? ››› Seite 63
Wie wird eine Glühlampe ausgewechselt? ››› Seite 64
Wie wird das Fahrzeug abgeschleppt? ››› Seite 70
Nützliche Tipps
Wie wird die Uhrzeit eingestellt? ››› Seite 120
Wann ist der Fahrzeug-Service fällig? ››› Seite 45
Welche Funktionen haben die Tasten/Rädchen am
Lenkrad? ››› Seite 127
Wie wird die Abdeckung der Kofferraumabdeckung ent-
fernt? ››› Seite 178
Wie fahre ich wirtschaftlich und umweltbewusst? ››› Sei-
te 210
Wie wird der Motorölstand geprüft und Öl nachgefüllt?
››› Seite 59
Wie wird der Kühlmittelstand des Motors überprüft und
Kühlmittel nachgefüllt? ››› Seite 60
Wie wird Scheibenreiniger nachgefüllt? ››› Seite 61
Wie wird der Bremsflüssigkeitstand überprüft und
Bremsflüssigkeit nachgefüllt? ››› Seite 61
Wie werden die Reifendruckwerte überprüft und einge-
stellt? ››› Seite 296
Tipps für die Fahrzeugwäsche ››› Seite 272
Sonstige Funktionen
Easy Connect, Menü CAR ››› Seite 33
Wie funktioniert das Start-Stopp-System? ››› Seite 216
Welche Assistenten können zum Einparken verwendet
werden? ››› Seite 250
Wie funktioniert der Rückfahrassistent? ››› Seite 256
Wie funktioniert die automatische Distanzregelung?
››› Seite 226
Wie wird der SEAT Fahrmodus eingestellt? ››› Seite 242
Wie funktioniert der Spurhalteassistent? ››› Seite 236
Wie funktioniert das Reifendruck-Kontrollsystem?
››› Seite 301
Wie wird das Fahrzeug ohne Schlüssel geöffnet (Key-
less Access)? ››› Seite 135
Innenbeleuchtung und Ambientebeleuchtung ››› Sei-
te 154

Inhaltsverzeichnis
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanla-
g e
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
F
ahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Auto-Hold-Funktion* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)* . . . . . . . . 220
Bremsunterstützende Systeme (Front As-
sis
t)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Adaptive Cruise Control ACC (Automatische
Dist
anzregelung)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Spurhalteassistent (Lane Assist)* . . . . . . . . . . . 236
Stauassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Notfallassistent (Emergency Assist) . . . . . . . . . 241
SEAT Fahrmodi (SEAT Drive Profile)* . . . . . . . . . 242
Verkehrszeichenerkennung* . . . . . . . . . . . . . . . 246
Müdigkeitserkennung (Pausenempfeh-
lung)*
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Rückfahrassistent „Rear View Camera“* . . . . . 256
Anhängevorrichtung und Anhänger . . . . . . . . . 259
Anhängevorrichtung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . . 271
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Tanken fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 Scheibenwaschwassertank . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Räder
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Reifenkontrollsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Notrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Technische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Fahrzeugkenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Wie wurden die Angaben ermittelt? . . . . . . . . . 307
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
6

GrundsätzlichesMenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
Service–Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Datum der nächsten SEAT-Inspektion, Datum des
nächsten Ölwechsel-Service›››
Seite 45
Werkseinstellun-
genalleAlle Einstellungen zurücksetzen–
IndividualLeuchten, Fahrerassistenz, Einparken und Rangieren, Ambientebeleuchtung, Rück-
spiegel und Scheibenwischer, Öffnen und Schließen, Kombiinstrument–
››› in CAR Menü auf Seite 126
36

Sicherheit
Unfalldatenspeicher (Event
Dat a R
ec
order)
Beschreibung und Funktionsweise Ihr Fahrzeug verfügt über einen Unfalldaten-
speic
her (EDR).
Die EDR
-Funktion zeichnet bei einem leichten
oder schweren Unfall Daten auf. Diese Daten
dienen zur Unterstützung bei der Analyse
zum Verhalten der verschiedenen Fahrzeug-
systeme.
Der EDR zeichnet über eine verringerte Zeit-
spanne (normalerweise 10 Sekunden oder
weniger) dynamische Fahrdaten und Daten
der Rückhaltesysteme auf, wie zum Beispiel:
● Wie die verschiedenen Systeme im Fahr-
zeug f u
nktionierten.
● Ob Fahrer und Beifahrer die Sicherheitsgur-
te ang
elegt hatten.
● Wie der Fahrer das Gas- oder Bremspedal
benutzt h
at.
● Fahrzeuggeschwindigkeit.
Diese Daten tr
agen zum einem besseren Ver-
ständnis der Umstände bei unter denen sich
der Verkehrsunfall ereignet hat.
Ebenso werden Daten der Fahrassistenzsys-
teme aufgezeichnet. Diese beinhalten Anga-
ben darüber, ob das System z. B. inaktiv oder aktiv war und ob dessen Eingreifen einen
Einfluss
auf das dynamische Verhalten des
Fahrzeugs hatte und in den vorher beschrie-
benen Situationen beim Be- oder Entschleu-
nigen eine Spurabweichung erfolgte.
Je nach Fahrzeugausstattung schließt dies
folgende Systemdaten ein:
● Automatische Distanzregelung (ACC).
● Bremsunterstützende Systeme (Front As-
sis
t).
● Einparkhilfe (ParkPilot).
● Spurhalteassistent (Lane Assist)
Die Daten aus
dem EDR werden ausschließ-
lich in besonderen Unfallsituationen aufge-
zeichnet. Bei normalen Fahrbedingungen
werden keine Daten aufgezeichnet.
Es werden keine Audio- oder Videodaten im
Fahrzeuginnenraum oder im Fahrzeugumfeld
aufgezeichnet. Persönliche Daten wie Name,
Alter oder Geschlecht werden unter keinen
Umständen aufgezeichnet. Hingegen ist es
möglich, dass Dritte (wie beispielsweise
Strafverfolgungsbehörden) den Inhalt des
EDR mit anderen Datenbanken in Verbindung
bringen und so einen persönlichen Bezug im
Kontext von Unfalluntersuchungen herstellen
können.
Um die Daten des EDR lesen zu können, ist
der gesetzlich vorgeschriebene Zugang auf
die OBD-Schnittstelle („On-Board-Diagnose“)
Ihres gestarteten Fahrzeugs notwendig. SEAT hat keinen Zugang zu den Daten des
EDR, außer der Bes
itzer (oder im Fall von
„Leasing“ der Leasingnehmer) erteilt sein
Einverständnis dazu. Mit Rücksicht auf die
gesetzlichen und vertraglichen Bestimmun-
gen können Ausnahmen gemacht werden.
Aufgrund der gesetzlichen Anforderungen für
Produkte, die Ihre Sicherheit betreffen, kann
SEAT die Daten des EDR für Felduntersuchun-
gen und für die Qualitätsverbesserung der
Fahrzeugsysteme verwenden. Die für Feldun-
tersuchungen verwendeten Daten werden
anonym behandelt (das heißt ohne Angaben
zum Fahrzeug, zum Besitzer oder Leasing-
nehmer).
96

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
A
llgemeine Übersicht Türgriff
Zentr
alv
erriegelungsschalter . . . . . .134
Taste für elektrische Außenspiegel-
vers
tellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Bedienhebel für:
– Blinker u nd F
ernlicht . . . . . . . . . . . . 148
– Sp urh
alteassistent (Lane
Assist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
– Fernlic
htassistent . . . . . . . . . . . . . . . 149
– Gesc
hwindigkeitsregelanlage
(GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Je nach Ausstattung:
– Hebel für Ge
schwindigkeitsregel-
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Lenkrad mit Hupe und – Fahrer
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
– Bedient a
sten für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
– Bedienta
sten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ›››
Buch Radio
1 2
3
4
5
6
7 –
Sc h
altw
ippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .204
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Bedienhebel für:
– Scheibenw
isch-/ Waschanlage . .156
– Hecks
cheibenwisch-/ Waschanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
– Bordcomp
uter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Je nach Ausstattung: Radio oder Ea-
sy Connect
-Display (Navigation, Ra-
dio, TV/Video) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Je nach Ausstattung Tasten für:
– SEAT F
ahrmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
– Star t
-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . 216
– Parkl
enkassistent . . . . . . . . . . . . . . . 250
– Warnblink
anlage . . . . . . . . . . . . . . . 152
– Schalt
er für Reifenfülldruck . . . . .302
– Airbag-O
ff-Anzeige . . . . . . . . . . . . . 91
Je nach Ausstattung Handschuh-
fac h mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
– CD-Pla y
er* und/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
Schalter für Reifenfülldruck . . . . . . .302
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . .91
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Schalter der Sitzheizung auf der
Beif ahr
erseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
8 9
10
11
12
13
14
15
16 Je nach Ausstattung Bedienelemen-
t
e für:
– Heiz u
ngs- und Belüftungsanlage
bzw. manuelle Klimaanlage . . . . .56, 54
– Automati
sche Klimaanlage . . . . . .52
Je nach Ausstattung:
– USB/AUX-IN-Ein
gang . . . . . . . . . . . 129
– Connectivity
Box/Wireless Char-
ger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
– Ablag
en
Je nach Ausstattung Wähl- oder
Schalthebel für: – Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
– autom ati
sches Getriebe . . . . . . . . .201
Taste für die elektronische Park-
bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
T a
ste für Auto Hold . . . . . . . . . . . . . . . 219
Starterknopf (schlüsselloses
Schließ- u
nd Startsystem Keyless
Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahrer
seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Zündschloss (Fahrzeuge ohne Key-
les
s Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Knieairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Verstellbare Lenksäule . . . . . . . . . . . .21
Ablagen
Entrieg elu
ng für Motorraumklap-
pe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287»
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
117
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
Einführung in das System
E a
sy
Connect*
Systemeinstellungen (CAR)* CAR Menü Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 33.
Zur Auswahl der Einstellmenüs drücken Sie je
nach Ausführung die Taste Easy Connect und tippen die Funktionsfläche SETUP
an,
ODER drüc k
en
Sie die Taste und dann
Fahrzeug und danach die Funktionsfläche
SETUP .
Die Anzahl der tatsächlich verfügbaren Me-
nüs und die Bezeichnung der verschiedenen
Menüoptionen sind von der Elektronik und
der Ausstattung des Fahrzeugs abhängig.
Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markiert ist , ist die Funktion aktiv.
Bei Drücken der Menütaste wird automa-
ti s
c
h das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderungen werden nach Schließen der
Menüs automatisch gespeichert.
Menü Einstellungen
FahrzeugSeite
ESC-System››› Seite 197
Menü Einstellungen
FahrzeugSeite
Reifen››› Seite 300
Fahrerassistenz››› Tab. auf Seite 34
Einparken und rangieren››› Seite 250
Beleuchtung››› Tab. auf Seite 34
Rückspiegel und Scheibenwi-
scher››› Tab. auf Seite 34
Öffnen und schließen››› Tab. auf Seite 34
Multifunktions-Display››› Tab. auf Seite 34
Datum und Uhrzeit››› Tab. auf Seite 34
Stück››› Tab. auf Seite 34
Service››› Seite 120
Werkseinstellungen››› Tab. auf Seite 34 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen. Das
Bedienen des Systems Easy Connect kann
vom Verkehrsgeschehen ablenken. 126

Fahren
– War
t
en Sie eine kurze Zeit, bis das Getriebe
geschaltet hat (leichter Einschaltruck spür-
bar).
– Lassen Sie das Bremspedal los und geben
Sie Gas
››› .
V orüber
g
ehend anhalten
– Halten Sie das Fahrzeug durch Betätigen
der Fußbremse f
est, z. B. vor Ampeln. Ge-
ben Sie dabei kein Gas.
Stoppen/Parken
Wenn Sie die Fahrertür öffnen und der Wähl-
hebel befindet sich nicht in Stellung P, könn-
te sich das Fahrzeug in Bewegung setzen.
Der Fahrer erhält folgenden Hinweis: Ge-
triebe: Wählhebel in Fahrpositi‐
on! . Zusätzlich ertönt ein Summer.
– Treten und halten Sie das Bremspedal
›››
.
– Ziehen Sie die Handbremse an.
– Legen Sie die Wählhebelstellung P ein.
Anh a
lt
en am Berg
– Bremsen Sie das Fahrzeug immer mit dem
Brems
pedal, um es am „Zurückrollen“ zu
hindern, betätigen Sie ggf. die Handbrem-
se ››› . Versuchen Sie
nic
ht, d
as Fahrzeug
bei eingelegter Fahrstufe durch Erhöhen
der Motordrehzahl am „Zurückrollen“ zu
hindern ››› . Anfahren am Berg bei Fahrzeugen ohne Ber-
g
anf
ahr
assistent*
– Ziehen Sie die Handbremse an.
– Geben Sie bei eingelegter Fahrstufe dosiert
Gas
und lösen Sie die Handbremse.
Anfahren am Berg bei Fahrzeugen mit Berga-
nfahrassistent* – Nehmen Sie bei eingelegter Fahrstufe den
Fuß v
on der Bremse und geben Sie Gas
››› Seite 200, Berganfahrassistent.
Fahren im Gefälle: Unter bestimmten Gege-
benheiten (z. B. Fahren im Gebirge oder bei
Anhängerbetrieb) kann es vorteilhaft sein,
vorübergehend in das manuelle Schaltpro-
gramm zu schalten, um das Übersetzungs-
verhältnis von Hand den Fahrbedingungen
anzupassen ››› .
B eim P
ark
en auf ebenem Untergrund genügt
es, die Wählhebelstellung P einzulegen. Bei
abschüssiger Fahrbahn sollten Sie jedoch zu-
erst die Parkbremse schließen und dann erst
die Wählhebelstellung P einlegen. Dadurch
erreichen Sie, dass der Sperrmechanismus
nicht zu stark belastet wird und sich der
Wählhebel leichter aus der Stellung P neh-
men lässt. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Anz eig
efeld für Wählhebelstellungen auf Sei-
te 202.
● Lassen Sie die Bremse nicht schleifen oder
treten
Sie das Bremspedal nicht zu oft oder
zu lange. Dauerndes Bremsen führt zu einer
Überhitzung der Bremsen. Dies verringert er-
heblich die Bremsleistung, erhöht den
Bremsweg oder führt zu einem Komplettaus-
fall der Bremsanlage.
● Wenn Sie an Steigungen anhalten müssen,
halt
en Sie das Fahrzeug immer mit der Fuß-
bzw. Handbremse fest, um ein Zurückrollen
zu verhindern. VORSICHT
● Beim Ha lt
en an Steigungen versuchen Sie
nicht, das Fahrzeug mit eingelegter Fahrstufe
und durch Gas geben am Wegrollen zu hin-
dern. Dadurch kann das automatische Getrie-
be überhitzen und beschädigt werden.
Schließen Sie die Handbremse fest an oder
treten Sie das Bremspedal, um ein Wegrollen
des Fahrzeugs zu verhindern.
● Wenn Sie das Fahrzeug mit abgestelltem
Motor und
Wählhebelstellung in Position N
rollen lassen, wird das Automatikgetriebe be-
schädigt, da es nicht geschmiert wird.
● Durch bestimmte Fahr- und Verkehrsbedin-
gung
en wie häufiges Anfahren, langes „Krie-
chen“ oder Stop-and-Go-Verkehr kann das
Getriebe überhitzen und beschädigt werden! » 205
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit