Bedienung
Alle Türen, die Gepäckraumklappe und die
T ankk
l
appe entriegeln.
– Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden
zweima
l die Taste des Funkschlüssels
oder drehen Sie den Schlüssel innerhalb
von 5 Sekunden zweimal in Öffnungsrich-
tung.
Auch beim Aufschließen nur der Fahrertür
werden die Einbruchsicherung* und die Dieb-
stahl-Warnanlage* sofort deaktiviert.
Bei Fahrzeugen mit Easy Connect* können
Sie die Sicherheits-Zentralverriegelung direkt
einstellen ››› Seite 134.
Zentralverriegelung einstellen Sie können in Easy Connect* festlegen, wel-
c
he
T
üren über die Zentralverriegelung entrie-
gelt werden. Im Radio oder in Easy Connect*
kann eingestellt werden, ob sich das Fahr-
zeug ab einer Geschwindigkeit von 15 km/h
(9 mph) automatisch mit „Auto Lock“ verrie-
gelt.
Türentriegelung einstellen (Fahrzeuge mit
Easy Connect)
– Wählen Sie: Taste > Funktionsfläche
SETUP > Öffnen und schließen >
Zentralverriegelung > Entriegeln
der Türen . Auto Lock einstellen (Fahrzeuge mit Easy
C
onnect)
– Wäh
len Sie: Taste > Funktionsfläche
SETUP > Öffnen und schließen >
Zentralverriegelung > Verriegeln
während der Fahrt .
Aut o L
oc
k einstellen (Fahrzeuge mit Radio)
– Wählen Sie: Taste SETUP > Steuertaste
Zentralverriegelung > Verriegeln
bei Fahrt .
Tür en entrie
g
eln
Sie können bestimmen, ob sich beim Entrie-
geln alle oder nur die Beifahrertür ent-
riegeln. Bei allen Optionen wird auch die
Tankklappe entriegelt.
Wenn bei Einstellung Fahrer die Taste
des Funkschlüssels einmal gedrückt wird,
entriegelt sich nur die Fahrertür. Wenn diese
Taste zweimal gedrückt wird, entriegeln sich
auch die restlichen Türen und die Heckklap-
pe.
Bei Fahrzeugen mit herkömmlichem Schlüs-
sel, drehen Sie den Schlüssel im Türschloss
innerhalb von zwei Sekunden zweimal in Öff-
nungsrichtung.
Wenn Sie die Taste drücken, wird das ge-
samte Fahrzeug verriegelt. Gleichzeitig ertönt
ein Bestätigungston*. Auto Lock/Verriegelung während der Fahrt
Bei Ausw
ahl von on verriegeln sich alle Türen
des Fahrzeugs ab einer Geschwindigkeit von
15 km/h (9 mph).
Zentralverriegelungsschalter Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 15.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverriege-
lungsschalter verriegelt wird, gilt Folgendes:
● Ein Öffnen der Türen und der Gepäckraum-
kl ap
pe von außen ist nicht möglich (Sicher-
heit z. B. beim Ampelstopp).
● Die LED im Zentralverriegelungsschalter
leucht
et, wenn alle Türen geschlossen und
verriegelt sind.
● Sie können die Türen von innen einzeln öff-
nen, indem Sie den T
üröffnungshebel ziehen.
● Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung wer-
den die von innen
verriegelten Türen automa-
tisch entriegelt, um Helfern den Zugang in
das Fahrzeug zu ermöglichen. ACHTUNG
● Der Z
entralverriegelungsschalter funktio-
niert auch bei ausgeschalteter Zündung und
verriegelt bei Betätigung der Taste auto-
matisch das gesamte Fahrzeug. 134
Bedienung
Außenspiegel anklappen, um eine Beschädi-
gun
g der Außen
spiegel zu vermeiden. Elekt-
risch anklappbare Außenspiegel dürfen kei-
nesfalls von Hand, sondern nur elektrisch an-
und ausgeklappt werden! Hinweis
Wenn die elektrische Einstellung ausfällt,
k önnen beide S
piegelflächen von Hand durch
Drücken auf den Rand eingestellt werden. Sitze und Kopfstützen
Sitz e u
nd K
opfstützen einstel-
len
Sitze manuell einstellen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 19. ACHTUNG
Wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge
und W
arnungen, die Sie im Interesse Ihrer ei-
genen Sicherheit und der Ihrer Mitfahrer le-
sen und beachten sollten, finden Sie im Kapi-
tel „Sicher fahren“ ››› Seite 75. ACHTUNG
● Die V or
dersitze nur bei stehendem Fahr-
zeug einstellen. Andernfalls besteht Unfallge-
fahr!
● Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe!
Durc
h unkontrolliertes oder unachtsames Ein-
stellen können Quetschverletzungen entste-
hen – Verletzungsgefahr!
● Die Lehnen der Vordersitze dürfen während
der Fahrt
nicht zu weit nach hinten geneigt
sein. Andernfalls schützen weder die Sicher-
heitsgurte noch das Airbag-System bei einem
Unfall. Elektrische Fahrersitzeinstellung*
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 20. ACHTUNG
● Eine fahrläs s
ige oder unachtsame Benut-
zung der elektrischen Vordersitze kann
schwere Verletzungen verursachen.
● Die Vordersitze können auch bei ausge-
sch
alteter Zündung elektrisch verstellt wer-
den. Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Per-
sonen im Fahrzeug zurücklassen.
● Im Notfall kann die elektrische Verstellung
durch B
etätigen eines anderen Schalters un-
terbrochen werden. VORSICHT
Um die elektrischen Bauteile der Vordersitze
nicht
zu beschädigen, sollten Sie nicht auf
den Vordersitzen knien oder die Sitzfläche
und Rückenlehne anderweitig punktförmig
belasten. Hinweis
● Bei z
u geringem Ladezustand der Fahrzeug-
batterie kann der Sitz möglicherweise nicht
elektrisch eingestellt werden.
● Beim Anlassen des Motors wird die elektri-
sche Ein
stellung der Sitze unterbrochen.160
Transportieren und praktische Ausstattungen
Handschuhfach Abb. 160
Handschuhfach. Öffnen/ Schließen
– Ziehen Sie zum Öffnen des Handschuh-
fac
hs
den Griff in Pfeilrichtung.
– Drücken Sie zum Schließen den Deckel des
Handsc
huhfachs nach oben, bis er einras-
tet.
Je nach Ausstattung befindet sich der CD-
Player im Handschuhfach. Seine Bedienung
ist in der zugehörigen Bedienungsanleitung
beschrieben. ACHTUNG
Die Klappe des Handschuhfachs muss wäh-
rend der F ahr
t immer geschlossen sein. An-
dernfalls besteht Unfallgefahr! Andere Ablagen
An verschiedenen Stellen im Fahrzeug finden
Sie weit
er
e Ablagen, Ablagefächer und Hal-
ter:
● Im oberen Teil des Handschuhfachs bei
Fahrz
eugen ohne CD-Player. Die Beladung
darf 1,2 kg nicht überschreiten.
● In der Mittelkonsole unter der Mittelarmleh-
ne*.
● In der Tafel des Fahrerbereichs befindet
sich eine
Schublade für den Zugang zu Siche-
rungen und Relais. Das Ablagefach darf mit
maximal 0,2 kg belastet werden.
● Kleiderbügel in den Türrahmen ››
›
.
● Im Fond des Fahrzeugs sind links und
r ec
hts
von den Sitzen weitere Ablagen ange-
bracht. ACHTUNG
● Ac ht
en Sie bitte darauf, dass durch aufge-
hängte Kleidung die Sicht nach hinten nicht
beeinträchtigt wird.
● An den Kleiderhaken darf nur leichte Klei-
dung auf
gehängt werden. In den Taschen dür-
fen sich keine schweren oder scharfen Gegen-
stände befinden.
● Verwenden Sie keine Kleiderbügel zum Auf-
hängen der Kl
eidung, da sonst die Wirksam-
keit der Kopf-Airbags beeinträchtigt wird. Steckdosen
Abb. 161
Mitt elk
onsole: 12-Volt-Steckdose
v
orn. Hinterer Teil der Mittelkonsole: USB-
Steckdosen. » 167
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Transportieren und praktische Ausstattungen
ACHTUNG
● Lo se
s Ladegut oder andere Gegenstände im
Gepäckraum können zu ernsten Verletzungen
führen.
● Verstauen Sie Gegenstände immer im Ge-
päckr
aum und befestigen Sie diese an den
Verzurrösen.
● Benutzen Sie speziell zum Befestigen von
sch
weren Gegenständen geeignete Spann-
bänder.
● Lose Gegenstände können bei plötzlichen
Manövern oder Unfäl
len nach vorne geschleu-
dert werden und Fahrzeuginsassen oder an-
dere Verkehrsteilnehmer verletzen. Diese er-
höhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,
wenn die umhergeschleuderten Gegenstände
vom auslösenden Airbag getroffen werden. In
solch einem Fall können die Gegenstände zu
Geschossen werden - Lebensgefahr!
● Beachten Sie bitte, dass sich beim Trans-
port
von schweren Gegenständen die Fahre-
igenschaften durch die Schwerpunktverlage-
rung verändern - Unfallgefahr! Passen Sie
deshalb Ihre Fahrweise und die Geschwindig-
keit den Gegebenheiten an.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Achs
lasten und das zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs. Wenn diese Gewichte über-
schritten werden, können sich die Fahreigen-
schaften des Fahrzeuges ändern, was zu Un-
fällen, Verletzungen und Fahrzeugbeschädi-
gungen führen kann.
● Lassen Sie Ihr Fahrzeug niemals unbeauf-
sichtig
t, besonders wenn die Heckklappe ge- öffnet ist. Kinder könnten in den Gepäckraum
kl
ett
ern und die Heckklappe von innen schlie-
ßen. Damit wären sie eingeschlossen und
könnten ohne Hilfe von außen nicht mehr das
Fahrzeug verlassen - Lebensgefahr!
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len la
ssen. Schließen und verriegeln Sie so-
wohl die Heckklappe als auch alle Türen,
wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Vergewis-
sern Sie sich vor dem Verriegeln, dass sich
keine Personen im Fahrzeug befinden. Hinweis
● Ein Luf t
austausch im Fahrzeug hilft ein Be-
schlagen der Scheiben zu reduzieren. Die ver-
brauchte Luft entweicht durch die Entlüf-
tungsschlitze in der Seitenverkleidung des
Gepäckraumes. Stellen Sie sicher, dass diese
Entlüftungsschlitze nicht abgedeckt sind.
● Geeignete Spanngurte zum Befestigen des
Ladegut
es an den Verzurrösen können Sie
über den Zubehörhandel beziehen. Gepäckraumabdeckung
3 Gilt für das Modell: LEON / LEON SC
Abb. 163
Im Gepäckraum: Gepäckraumabde-
c k
u
ng aus- und einbauen. Abb. 164
Im Gepäckraum: Gepäckraumabde-
c k
u
ng aus- und einbauen. Die Gepäckraumabdeckung versperrt den
Blic
k
in den Gepäc
kraum. »
169
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
FahrenSchrittMotor mit dem Starterknopf
››› Sei-
te 189 (Press & Drive) anlassen.
4.
Wenn der Motor nicht anspringen sollte,
Startvorgang abbrechen und nach etwa 1 Mi-
nute wiederholen. Gegebenenfalls Notstart-
funktion ausführen ››› Seite 189.
5.Zum Losfahren die Parkbremse lösen ››› Sei-
te 192. ACHTUNG
Verlassen Sie niemals das Fahrzeug bei lau-
fendem Mot or
, insbesondere wenn ein Gang
eingelegt oder eine Fahrstufe gewählt ist.
Das Fahrzeug könnte sich plötzlich in Bewe-
gung setzen, oder es könnten ein Schaden,
Brand oder schwere Verletzungen verursacht
werden. ACHTUNG
Ein Startbeschleuniger kann explodieren oder
ein plötz lic
hes Hochdrehen des Motors verur-
sachen.
● Verwenden Sie niemals Startbeschleuniger
zum Ka
ltstart des Motors. VORSICHT
● Ein erneute s
Anlassen bei laufendem Motor
oder ein erneutes Anlassen unmittelbar nach
dem Abschalten könnte den Anlasser oder
den Motor beschädigen. ●
Vermeiden Sie bei k
altem Motor hohe Mo-
tordrehzahlen, übermäßige Beanspruchun-
gen und starke Beschleunigungen.
● Starten Sie den Motor nicht durch Anschie-
ben oder Ansc
hleppen. Unverbrannter Kraft-
stoff könnte in den Katalysator gelangen und
diesen beschädigen. Hinweis
● War t
en Sie nicht bei stehendem Fahrzeug,
bis der Motor sich erwärmt, wenn die Wind-
schutzscheibe sauber ist, fahren Sie sofort
los. Dadurch erreicht der Motor schneller sei-
ne Betriebstemperatur und der Schadstoff-
ausstoß ist geringer.
● Beim Anlassen des Motors werden größere
elektris
che Verbraucher vorübergehend abge-
schaltet.
● Bei einem Start mit kaltem Motor kann das
Motorg
eräusch kurzzeitig lauter sein. Das ist
normal und unbedenklich.
● Bei Außentemperaturen unter +5°C (+41°F)
kann bei einem Fahr
zeug mit Dieselmotor un-
ter dem Fahrzeug etwas Rauch entstehen,
wenn die zusätzliche Kraftstoffheizung einge-
schaltet ist. Motor abstellen
3 Gilt für Fahrzeuge mit Startertaste.
SchrittMotor mittels des Starterknopfes aus-
schalten
››› Seite 189.
1.Fahrzeug vollständig anhalten ››› .
2.Bremspedal treten und halten, bis Schritt 4
ausgeführt ist.
3.Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe
den Wählhebel in die Position P bringen.
4.Elektronische Parkbremse einschalten ››› Sei-
te 192.
5.
Starterknopf kurz drücken ››› Abb. 192. Der
Starterknopf START ENGINE STOP blinkt erneut.
Wenn der Motor nicht ausgeht, führen Sie ei-
ne Notabschaltung durch ››› Seite 189.
6.Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe, 1. Gang
oder Rückwärtsgang einlegen. ACHTUNG
Schalten Sie den Motor niemals aus, wenn
sic h d
as Fahrzeug bewegt. Dies könnte den
Verlust über die Kontrolle des Fahrzeugs, Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Die Airbags und die Gurtstraffer funktionie-
ren bei ausg
eschalteter Zündung nicht.
● Der Bremskraftverstärker arbeitet nicht bei
ausge
schaltetem Motor. Daher muss bei aus-
geschaltetem Motor das Bremspedal stärker
betätigt werden, um das Fahrzeug zu brem-
sen. » 191
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Fahrerassistenzsysteme
Kontrollleuchte
W enn die K
ontr
ollleuchte leuchtet, bedeu-
tet das, dass die Geschwindigkeitsregelanla-
ge aktiv ist.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Anzeige im GRA-Display
Zustand Abb. 203:
GRA vorübergehend abgeschaltet. Ge-
speicherte Geschwindigkeit in kleinen
Zahlen.
Systemfehler. Fachbetrieb aufsuchen.
GRA eingeschaltet. Speicher der Ge-
schwindigkeit ist leer.
GRA ist aktiv. Gespeicherte Geschwindig-
keit in großen Zahlen. ACHTUNG
Wenn es nicht möglich ist, sicher mit ausrei-
chendem Ab s
tand und konstanter Geschwin-
digkeit zu fahren, kann das Verwenden der
Geschwindigkeitsregelanlage Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals die GRA bei dichtem Verkehr, bei
zu gerin
gem Abstand, auf steilen, kurvenrei-
chen, rutschigen Strecken, wie z. B. Schnee,
Eis, Nässe oder Rollsplitt, und auf überflute-
ten Straßen verwenden. A
B
C
D ●
Niema l
s die GRA im Gelände oder auf nicht
befestigten Straßen benutzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zu v
orausfahrenden Fahrzeugen immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Um eine unbeabsichtigte Geschwindig-
keitsr
egelung zu vermeiden, die GRA immer
nach der Benutzung ausschalten.
● Es ist gefährlich, die gespeicherte Ge-
sch
windigkeit wieder aufzunehmen, wenn die
Geschwindigkeit für die gerade bestehenden
Straßen-, Verkehrs- oder Witterungsverhält-
nisse zu hoch ist.
● Bei Fahrten im Gefälle kann die GRA die
Fahrz
euggeschwindigkeit nicht konstant hal-
ten. Durch das Eigengewicht des Fahrzeugs
kann sich die Geschwindigkeit erhöhen. He-
runterschalten oder Fahrzeug mit der Fuß-
bremse abbremsen. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 124. Bedienung der GRA*
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 47
.
Der Wert in Klammen in der Tabelle (in mph,
Meilen pro Stunde) bezieht sich ausschließ- lich auf Kombi-Instrumente mit Anzeige der
Gesc
hwindigkeit in Meilen.
Schalten mit GRA-Modus
Die GRA bremst, sobald Sie die Kupplung tre-
ten, und greift nach dem Schalten automa-
tisch wieder ein.
Bergabfahren mit der GRA
Wenn die GRA bergab die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs nicht konstant halten kann,
Fahrzeug mit der Fußbremse abbremsen und
ggf. herunterschalten.
Automatische Abschaltung
GRA-Regelung wird automatisch abgeschaltet
oder vorübergehend unterbrochen:
● Wenn vom System ein Fehler festgestellt
wird, der die F
unktion der GRA beeinträchti-
gen könnte.
● Wenn über einen gewissen Zeitraum das
Gas
pedal betätigt und die gespeicherte Ge-
schwindigkeit überschritten wird.
● Wenn die dynamischen Fahrtregelungssys-
teme aktiv w
erden (z. B. ASR oder ESC).
● Wenn der Airbag auslöst.
221
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Pflege und Wartung
Empfehlungen
Pfl e
g
e und Wartung
Zubehör und technische Ände-
rungen Zubehör, Ersatzteile und Reparaturar-
beiten Lassen Sie sich vor dem Kauf von Zubehör
u
nd Er
s
atzteilen beraten.
Ihr Fahrzeug bietet ein hohes Maß an aktiver
und passiver Sicherheit. +Wenn Ihr Fahrzeug
nachträglich mit Zubehör ausgestattet wird
oder wenn Teile ausgetauscht werden müs-
sen, empfehlen wir Ihnen, Rat und Hilfe eines
SEAT Betriebes in Anspruch zu nehmen. Ihr
SEAT Betrieb informiert Sie gerne über Zweck-
mäßigkeit, gesetzliche Bestimmungen und
werkseitige Empfehlungen für Zubehör und
Ersatzteile.
Wir empfehlen Ihnen, SEAT Zubehör und
SEAT Original Teile ®
zu verwenden. Hierfür
hat SEAT Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eig-
nung festgestellt. Selbstverständlich tragen
SEAT Betriebe für die fachgerechte Montage
Sorge.
Nachträglich eingebaute Geräte, die unmit-
telbar die Kontrolle des Fahrers beeinflussen,
wie beispielsweise Geschwindigkeitsregelan- lage oder elektronisch geregelte Dämpfer-
sys
teme müssen ein e-Kennzeichen tragen
(Genehmigungszeichen der Europäischen
Union) und für Ihr Fahrzeug freigegeben sein.
Zusätzlich angeschlossene elektrische Gerä-
te, die nicht der unmittelbaren Kontrolle des
Fahrzeuges dienen, wie beispielsweise Kühl-
boxen, Computer oder Ventilatoren, müssen
ein -Kennzeichen tragen (Konformitätser-
klärung der Hersteller in der Europäischen
Union). ACHTUNG
Zubehör wie beispielsweise Telefon- oder Ge-
tränkeh a
lterungen dürfen niemals auf einer
Airbag-Abdeckung oder im Wirkungsbereich
der Airbags montiert werden. Es besteht
sonst eine Verletzungsgefahr, wenn der Air-
bag bei einem Unfall ausgelöst wird. Technische Änderungen
Bei technischen Änderungen müssen unsere
Ric
htlinien ein
g
ehalten werden.
Eingriffe an den elektronischen Bauteilen,
deren Software, der Verkabelung und dem
Datentransfer können zu Funktionsstörungen
führen. Aufgrund der Vernetzung von elekt-
ronischen Bauteilen können diese Störungen
auch direkt nicht betroffene Systeme beein-
trächtigen. Dies bedeutet, dass die Betriebs-
sicherheit Ihres Fahrzeugs erheblich gefähr- det sein kann, ein erhöhter Verschleiß von
Fahrz
eugteilen eintreten und schließlich die
Fahrzeug-Betriebserlaubnis erlöschen kann.
Sie haben sicherlich Verständnis dafür, dass
Ihr SEAT-Händler für Schäden, die infolge un-
sachgemäßer Arbeiten entstehen, keine Ge-
währ übernehmen kann.
Wir empfehlen Ihnen, alle Arbeiten in SEAT
Betrieben mit SEAT Original Teilen ®
durch-
führen zu lassen. ACHTUNG
Arbeiten oder Veränderungen an Ihrem Fahr-
zeug, die u n
sachgemäß durchgeführt werden,
können Funktionsstörungen verursachen -
Unfallgefahr. Sendefunkgeräte und Geschäftsaus-
rüs
t
u
ngen Festeingebaute Sendefunkgeräte
D
er n
ac
hträgliche Einbau von Funkgeräten in
das Fahrzeug ist generell genehmigungs-
pflichtig. SEAT gibt den Einbau von geneh-
migten Funkgeräten in das Fahrzeug pau-
schal unter der Voraussetzung frei, dass:
● die Antenneninstallation fachgerecht er-
fol
gt,
● die Antenne außerhalb des Fahrzeuginnen-
raumes
angebracht wird (unter Verwendung »
271
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
Ab g
a
skontrollsystem
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Abgasreinigungsanlage Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Abgasrohr: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165, 167 Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Handschuhfachleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Vordersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
Abnehmbarer Kugelkopf aufbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Befestigung überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
in Ruheposition bringen . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Ruheposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
ABS siehe Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags . . . . . . . 23
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70, 97 hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Abschleppschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Abschleppseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
ACC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 Radarsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22, 87 Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Deaktivierung des Frontairbags . . . . . . . . . . . . 91
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22, 89 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Knieairbag
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Knieairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24, 90
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24, 89
Airbagabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
akustisches Signal Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Sicherheitsgurt nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . 82
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 124
Alcantara: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Allgemeine Übersicht Blinker- und Fernlichthebel . . . . . . . . . . . . . . . 148
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Winterreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Anfahren Berganfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259, 265 Abschleppseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
anhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Sicherheitsöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266, 267 Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Bes chreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Funktionsweise und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . 265
Kugelkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Nachrüsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Anheben des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Anzeige der Verkehrszeichen im Kombiinstru- ment
deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Anzugsdrehmomente der Radschrauben . . . . . . 309
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Armlehne vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
ASR siehe Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . 197
Assistenzsysteme ACC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Auto Hold-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Automatische Distanzregelung . . . . . . . . . . . . 226
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250, 251
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 220
Müdigkeitserkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Notbremsung (Front Assist) . . . . . . . . . . . . . . . 222
Notfallassistent (Emergency Assist) . . . . . . . . 241
Reifenkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Reifenkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Reifenkontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Stauassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Verkehrszeichenerkennung . . . . . . . . . . . . . . . 246
Aufrollbare Gepäckraumabdeckung . . . . . . . . . . 170
Auf und zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 131 am Schließzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
mit der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 331