
Transportieren und praktische Ausstattungen
Gepäckraumnetz* Abb. 181
Im Gepäckraum: flach eingehäng-
t e
s
Gepäckraumnetz (Modell LEON ST). Abb. 182
Im Gepäckraum: Ösen 1 und Ha-
k en 2 zum Einhängen des Gepäckraumnet-
z e
s
(Modell LEON ST). Das Gepäckraumnetz verhindert das Verrut-
s
c
hen l
eichten Ladeguts. Im Gepäckraumnetz
mit Reißverschluss können kleinere Gegen-
stände aufbewahrt werden. Es gibt verschiedene Einhängvarianten, wie
das
Gepäckraumnetz im Gepäckraum einge-
hängt werden kann.
Gepäcknetz auf dem Gepäckraumboden ein-
hängen
● Heben Sie ggf. die vorderen Verzurrösen
›››
Abb. 181 2 an.
● Hängen Sie die Haken in die Verzurrösen
2
› ›› ein. Der Reißverschluss des Gepäck-
r aumnetz
e
s muss dabei nach oben zeigen.
● Hängen Sie die Haken in die Verzurrösen
1 ein.
Gepäc k
r
aumnetz an der Ladekante einhän-
gen
● Hängen Sie die kurzen Haken des Netzes in
die Ver
zurrösen ››› Abb. 182 1
› ›
› ein. Der
R eißv
er
schluss des Gepäckraumnetzes muss
dabei nach oben zeigen.
● Befestigen Sie die Spanngurte in den Ta-
schenh
aken 2 .
Gepäc k
r
aumnetz abnehmen
Das eingehängte Gepäckraumnetz ist straff
gespannt ››› .
● Entfernen Sie die Haken und Spanngurte
de s
Gepäc
kraumnetzes aus den Verzurrösen
und den Taschenhaken.
● Verstauen Sie das Gepäckraumnetz im Ge-
päckr
aum. ACHTUNG
Um das elastische Gepäckraumnetz in den
Ver z
urrösen zu befestigen, muss es in die
Länge gezogen werden. Nach dem Einhängen
ist das Netz straff gespannt. Wenn das Ge-
päckraumnetz nicht vorschriftsmäßig ein-
und ausgehängt wird, können die Haken des
Netzes Verletzungen verursachen.
● Die Haken des Gepäcknetzes immer gut
fes
thalten, damit sie beim Ein- und Aushaken
nicht unkontrolliert aus der Öse springen.
● Schützen Sie beim Ein- und Aushängen der
Haken Ihre Aug
en und das Gesicht, um Verlet-
zungen im Fall von versehentlich heraus-
springenden Haken zu vermeiden.
● Die Haken des Gepäcknetzes immer in der
besc
hriebenen Reihenfolge einhängen. Sollte
sich ein Haken versehentlich lösen, steigt
das Risiko möglicher Verletzungen. 177
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
VORSICHT
● Montieren Sie die Quer
stangen und das
Trägersystem immer vor dem Durchfahren
einer Waschanlage ab.
● Die Höhe des Fahrzeugs verändert sich
durch die Mont
age von Querstangen und ei-
nem Trägersystem sowie durch das darauf be-
festigte Ladegut. Stellen Sie daher sicher,
dass die Höhe des Fahrzeugs nicht die beste-
henden Durchfahrtshöhen überschreitet, z. B.
bei Unterführungen oder Garagentoren.
● Die Querstangen, das Trägersystem und die
darauf
befestigte Ladung sollten nicht über
die Dachantenne hinweg verlaufen und weder
das Öffnen des Panorama-Schiebedachs
››› Seite 145 noch der Heckklappe behindern.
● Achten Sie bitte darauf, dass die geöffnete
Heckkl
appe nicht an die Dachladung stößt. Umwelthinweis
Bei montierter Querstange und Trägersystem
is t
durch den stärkeren aerodynamischen Wi-
derstand mit einem erhöhten Kraftstoffver-
brauch zu rechnen. Befestigung der Querstangen und des
T
räg
er
systems Abb. 187
Leon/Leon SC: Befestigungspunkte
der Län g
s
stangen für Dachträger. Abb. 188
Leon ST: Befestigungspunkte der
Läng s
stangen für Dachträger. Die Querstangen sind die Basis für eine gan-
z e R
eihe s
pezieller Dachgepäckträgersyste-
me. Für den Transport von Gepäck, Fahrrä-
dern, Surfbrettern, Skiern und Booten sind
aus Sicherheitsgründen jeweils spezielle Trä-
gersysteme zu verwenden. Geeignetes Zube-
hör ist bei einem SEAT-Händler erhältlich.
Befestigen Sie die Querstangen und das Trä-
gersystem immer ordnungsgemäß. Berück-
sichtigen Sie dabei immer die jeweils zu den
Querstangen und dem Trägersystem mitgelie-
ferten Montageanleitungen.
Modell Leon
Die vorderen und hinteren Befestigungspunk-
te 1 und
2 sind nur bei geöffneten Türen
z u sehen
›
›
› Abb. 187 A.
180

Transportieren und praktische Ausstattungen
Modell Leon SC
Die v
or
deren Befestigungspunkte 1 sind nur
bei g eöff
net
en Türen sichtbar. Die hinteren
Befestigungspunkte 3 sind an ihrem oberen
R and de
s
Seitenglases mit Pfeilspitzen mar-
kiert ››› Abb. 187 B.
Modell Leon ST
Die Querstangen werden an der Dachreling
angebracht. Die Befestigungspunkte werden
von dem Innenteil der Reling erkannt
››› Abb. 188. ACHTUNG
Durch die fehlerhafte Befestigung und Ver-
wendu n
g der Querstangen und des Träger-
systems kann sich der gesamte Aufbau vom
Dach lösen und einen Unfall und Verletzun-
gen verursachen.
● Montageanleitung des Herstellers immer
beacht
en.
● Verwenden Sie die Querstangen und die
Träger
systeme nur dann, wenn sie sich in ein-
wandfreiem Zustand befinden und ordnungs-
gemäß befestigt wurden.
● Befestigen Sie die Querstangen und das
Träger
system immer ordnungsgemäß.
● Überprüfen Sie die Schraubverbindungen
und Bef
estigungsmittel stets vor Fahrtantritt
und ziehen Sie sie ggf. nach kurzer Fahrt
nach. Bei längeren Fahrten sollten Sie die
Schraubverbindungen und Befestigungsmit-
tel bei jedem Halt kurz überprüfen. ●
Spez iel
le Gepäckträger für Räder, Skier,
Surfbretter usw. sind immer ordnungsgemäß
zu montieren.
● Nehmen Sie an den Querstangen oder am
Träger
system keinerlei Veränderungen oder
Reparaturen vor. Hinweis
Lesen Sie die Montageanweisungen der Quer-
s tan
gen und jeweiligen Trägersysteme auf-
merksam und führen Sie diese immer im
Fahrzeug mit. Dachgepäckträgersystem beladen
Die Ladung kann nur dann sicher befestigt
w
er
den, w
enn die Querstangen und das Trä-
gersystem vorschriftsmäßig montiert wurden
››› .
M ax
im
al zulässige Dachlast
Die maximal zulässige Dachlast beträgt 75
kg. Die Dachlast setzt sich zusammen aus
dem Gesamtgewicht des Dachgepäckträgers,
der Querstangen und des auf dem Dach
transportierten Ladegutes ››› .
Inf ormier
en
Sie sich stets über das Gewicht
des Dachgepäckträgers, der Querstangen
und der zu transportierenden Last und wie-
gen Sie bei Bedarf nach. Überschreiten Sie
nie die maximal zulässige Dachlast. Bei Verwendung von Querstangen und Trä-
gersy
stemen mit geringer Belastbarkeit kann
die maximal zulässige Dachlast nicht voll-
ständig ausgenutzt werden. In diesem Fall
darf das Gepäckträgersystem nur bis zu der
Gewichtsgrenze belastet werden, die in der
Montageanleitung angegeben ist.
Ladegut verteilen
Ladegut gleichmäßig verteilen und ord-
nungsgemäß sichern ››› .
B ef
e
stigungsmittel kontrollieren
Nachdem die Querstangen und das Träger-
system montiert sind, sollten die Schraubver-
bindungen und Befestigungsmittel nach ei-
ner kurzen Fahrt und danach in regelmäßigen
Abständen kontrolliert werden. ACHTUNG
Wenn die maximal zulässige Dachlast über-
sc hritt
en wird, können Unfälle und erhebliche
Fahrzeugbeschädigungen die Folge sein.
● Überschreiten Sie niemals die angegebene
Dachl
ast, die zulässigen Achslasten oder das
zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs.
● Überschreiten Sie nie die Ladekapazität der
Querst
angen und des Trägersystems, auch
wenn die maximal zulässige Dachlast noch
nicht erreicht ist.
● Schwere Gegenstände so weit wie möglich
vorn befe
stigen und Ladegut insgesamt
gleichmäßig verteilen. » 181
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Fahren
Die elektronische Stabilisierungskontrolle
E SC
w
ird bei Anlassen des Motors automa-
tisch eingeschaltet, arbeitet nur bei laufen-
dem Motor und umfasst die Systeme ABS,
EDS und ASR.
Die Funktion ASR und die elektronische Sta-
bilitätskontrolle ESC dürfen nur dann ausge-
schaltet werden, wenn kein ausreichender
Antrieb erreicht wird. So zum Beispiel in fol-
genden Fällen:
● Beim Fahren durch tiefen Schnee oder auf
weichem Unt
ergrund.
● Zum „Freifahren“ des festgefahrenen Fahr-
zeuge
s.
Anschließend sind die Funktion ASR und die
elektronische Stabilitätskontrolle wieder ein-
zuschalten.
Je nach Ausführung und Fahrzeugversion
kann entweder nur die Funktion ASR abge-
schaltet oder die elektronische Stabilitäts-
kontrolle ESC im Fahrmodus Sport einge-
schaltet werden.
ESC im „Sportmodus“
Der Sportmodus wird über das Menü des Sys-
tems Easy Connect eingeschaltet ››› Sei-
te 126. Bei Fahrzeugen mit Frontantrieb sind
sowohl die Eingriffe des ESC als auch der
ASR beschränkt. Bei Fahrzeugen mit Allrad-
antrieb sind die Eingriffe des ESC beschränkt und die ASR schaltet sich vollständig aus
›››
.
Die K ontr
o
llleuchte leuchtet. Bei Fahrzeu-
gen mit Fahrerinformationssystem* erscheint
der Fahrerhinweis Stabilisierungskon-
trolle (ESC): Sport. Achtung!
Eingeschränkte Stabilität.
ESC im Modus „Sport“ ausschalten
Über das Menü des Systems Easy Connect
››› Seite 126. Die Kontrollleuchte erlischt.
Bei Fahrzeugen mit Fahrerinformationssys-
tem* erscheint der Fahrerhinweis Stabili-
sierungskontrolle (ESC): on.
ASR ausschalten
Die ASR wird über das Menü des Systems Ea-
sy Connect ausgeschaltet ››› Seite 126. Die
Antriebsschlupfregelung ist damit deakti-
viert.
Die Kontrollleuchte leuchtet. Bei Fahrzeu-
gen mit Fahrerinformationssystem* erscheint
der Fahrerhinweis ASR deaktiviert .
ASR einschalten
Das ASR wird über das Menü des Systems Ea-
sy Connect eingeschaltet ››› Seite 126. Die
Antriebsschlupfregelung ist damit aktiviert.
Die Kontrollleuchte verlöscht. Bei Fahrzeu-
gen mit Fahrerinformationssystem* erscheint
der Fahrerhinweis ASR aktiviert.ESC ausschalten
Bei einigen
Versionen des Fahrzeugmodells
kann abgesehen von der Antriebsschlupfre-
gelung (ASR) auch die elektronische Stabili-
tätskontrolle (ESC) ausgeschaltet werden.
● Taste ››› Abb. 197
etwa 1 Sekunde lang
drücken, um den ESC Sportmodus einzu-
schalten.
● Die Taste ››› Abb. 197
länger als 3 Sekun-
den drücken, und die elektronische Stabili-
tätskontrolle (ESC) wird einschließlich ASR
ausgeschaltet. Im Display des Kombiinstru-
ments schaltet sich die Kontrollleuchte ein
und ESC OFF wird dauerhaft eingeblendet.
● Die Funktion ASR und die elektronische
Stabi
litätskontrolle ESC werden durch Drü-
cken der Taste ››› Abb. 197 wieder einge-
schaltet.
● ODER: Schalten Sie die Funktion ESC Sport
oder den ESC
im System Easy Connect mithil-
fe der Taste und der Funktionsfläche
EINS TELL
UNGEN und
S
y
s
tem ESC ein oder aus.
Im K omb
iin
strument erlöschen die Kontroll-
leuchte und die Anzeige ESC OFF . ACHTUNG
Sie sollten ESC Sport nur einschalten, wenn
Fahrk önnen u
nd Verkehrssituation dies erlau-
ben - Schleudergefahr!
● Mit dem ESC im Sportmodus ist die Stabili-
sierun
gsfunktion eingeschränkt, um eine
sportlichere Fahrweise zu ermöglichen. Die » 199
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
Antriebsräder könnten durchdrehen und das
Fahr
z
eug könnte ins „Schleudern geraten“.
● Wenn der ESC ausgeschaltet ist, steht die
Stabi
lisierungsfunktion des Fahrzeugs nicht
zur Verfügung. Hinweis
● Wenn die ASR au sg
eschaltet oder der
Sportmodus des ESC gewählt wird, erfolgt die
Abschaltung der Geschwindigkeitsregelanla-
ge*.
● Im Modus ESC OFF wird der E
SC vorüber-
gehend aktiviert, um den Fahrer während des
Bremsens zu unterstützen, und nach dem
Loslassen des Bremspedals wieder in den
passiven Modus versetzt (abhängig von der
Modellversion). Berganfahrassistent
3 Gilt
für folgende Fahrzeuge: ohne Auto-Hold-Funk-
tion
D
er Anfahrassistent für Steigungen hilft dem
Fahrer beim Anfahren am Berg und hält das
Fahrzeug an seiner Position.
Das System hält den Bremsdruck ungefähr
zwei Sekunden aufrecht, nachdem der Fahrer
den Fuß vom Pedal genommen hat, sodass
verhindert wird, dass das Fahrzeug nach hin-
ten rollt. Während dieser zwei Sekunden hat
der Fahrer genügend Zeit, um das Kupp-
lungspedal freizugeben und zu beschleuni- gen, ohne dass das Fahrzeug nach hinten
ro
l
lt und die Handbremse zum Einsatz
kommt, wodurch das Anfahren leichter, be-
quemer und sicherer wird.
Voraussetzungen für das Funktionieren des
Anfahrassistenten sind:
● sich auf einer Steigung zu befinden,
● Fahrertür ist geschlossen,
● Fahrzeug vollständig angehalten,
● Motor eingeschaltet und Bremse getreten,
● außerdem muss im Fall eines Schaltgetrie-
bes der G
ang eingelegt oder das Getriebe in
Neutralstellung sein und im Fall von Automa-
tikgetrieben muss sich der Wählhebel in den
Stellungen S, D oder R befinden.
Der Berganfahrassistent wird auch bei der
Rückwärtsanfahrt am Berg aktiviert. ACHTUNG
● Wenn d a
s Fahrzeug nicht sofort nach Lösen
des Bremspedals angefahren wird, kann es
unter Umständen nach hinten rollen. Betäti-
gen Sie in diesem Fall sofort das Bremspedal
oder ziehen Sie die Handbremse.
● Wenn der Motor ausgeht, betätigen Sie so-
fort
das Bremspedal oder ziehen Sie die
Handbremse.
● Wenn Sie in dichtem Verkehr an einer Stei-
gung f
ahren, und Sie verhindern möchten,
dass das Fahrzeug beim Anfahren nach hin- ten rollt, betätigen Sie das Bremspedal ein
paar
Sek
unden lang, bevor Sie anfahren. Hinweis
Ihr SEAT-Händler oder Ihr Fachbetrieb infor-
mier t
Sie gerne darüber, ob Ihr Fahrzeug mit
diesem System ausgestattet ist. Schaltgetriebe
Sc h
a
lten Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 51.
Bei einigen Länderausführungen muss das
Kupplungspedal vollständig niedergetreten
sein, damit der Motor startet.
Rückwärtsgang einlegen
● Legen Sie den Rückwärtsgang nur bei ste-
hendem Fahrz
eug ein.
Herunterschalten
Während der Fahrt müssen Sie schrittweise
Herunterschalten, d. h. auf den nächstniedri-
geren Gang und nur dann, wenn die Motor-
drehzahl nicht zu hoch ist ››› . Das Über-
s prin
g
en eines oder mehrerer Gänge beim
Herunterschalten bei hoher Geschwindigkeit
oder Motordrehzahl kann zu Kupplungs- und
200

Bedienung
später, wenn sich alle beweglichen Teile auf-
ein ander ein
g
espielt haben.
Die Fahrweise der ersten 1500 Kilometer be-
einflusst auch die Motorqualität. Fahren Sie
auch danach, insbesondere solange der Mo-
tor noch kalt ist, mit moderaten Motordreh-
zahlen, dadurch verringern Sie den Motorver-
schleiß und steigern die mögliche Kilometer-
laufleistung.
Fahren Sie nicht mit zu niedriger Drehzahl.
Schalten Sie herunter, wenn der Motor nicht
mehr „rund“ läuft. Bei zu hohen Drehzahlen
wird die Kraftstoffeinspritzung unterbrochen,
um den Motor zu schützen.
Umweltverträglichkeit Bei der Konstruktion, Materialauswahl und
Her
s
t
ellung Ihres neuen SEAT spielt der Um-
weltschutz eine wichtige Rolle.
Konstruktive Maßnahmen zur Begünstigung
des Recyclings
● Demontagefreundliche Gestaltung der Ver-
bindun
gen
● Vereinfachte Demontage durch Modulbau-
weise
● V
erbesserte Sortenreinheit der Werkstoffe.
● Kennzeichnung von Kunststoffteilen und
Ela s
tomeren nach ISO 1043, ISO 11469 und
ISO 1629. Materialauswahl
●
Verwendung von wiederverwertbarem Ma-
teri al
.
● Verwendung von kompatiblen Kunststoffen
innerhalb einer Grup
pe, wenn deren Kompo-
nenten nicht leicht voneinander trennbar
sind.
● Verwendung von wiederverwertbarem
und/oder wieder
verwertetem Material.
● Verringerung von flüchtigen Bestandteilen
der Kun
ststoffe, einschließlich des Geruchs.
● Verwendung von FCKW-freien Kältemitteln.
Verbot, abg
esehen von den gesetzlich fest-
gelegten Ausnahmen (Anhang II der Richtli-
nie 2000/53/EG über Altfahrzeuge), von
Schmermetallen: Cadmium, Blei, Quecksilber
und sechswertiges Chrom.
Herstellung
● Verringerung des Lösungsmittelanteils in
Hohlraums
chutzwachsen.
● Verwendung von Kunststoffschutzfolien für
den Tr
ansport von Fahrzeugen.
● Verwendung lösungsmittelfreier Klebstoffe.
● Einsatz von FCKW-freien Kältemitteln in Käl-
teerz
eugungssystemen.
● Recycling und energetische Verwertung von
Abfällen (RDF).
● V
erbesserung der Abwasserqualität. ●
Einsatz
von Wärmerückgewinnungssyste-
men (Wärmetauscher, Enthalpierotoren
usw.).
● Verwendung wasserlöslicher Lacke.
Wirtschaftliches und umweltbewuss-
tes
Fahren Kraftstoffverbrauch, Umweltbelastung und
Ver
s
chleiß von Motor, Bremsen und Reifen
hängen im Wesentlichen von Ihrem Fahrstil
ab. Durch vorausschauende und ökonomi-
sche Fahrweise lässt sich der Kraftstoffver-
brauch um 10-15% reduzieren. Nachfolgend
finden Sie Tipps, die Umwelt und gleichzeitig
Ihren Geldbeutel zu entlasten.
Aktive Zylinderverwaltung (ACT ®
)*
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs kann die
aktive Zylinderverwaltung (ACT ®
) automa-
tisch einige Motorzylinder abschalten, wenn
die Fahrsituation keine übermäßige Leistung
erfordert. Während der Abschaltung wird kein
Kraftstoff in die entsprechenden Zylinder ge-
spritzt, wodurch der Gesamtkraftstoffver-
brauch gesenkt wird. Die Anzahl der aktiven
Zylinder kann auf dem Kombi-Instrument-Dis-
play angezeigt werden ›››
Seite 38.
210

Bedienung
Folgende Bedingungen können dazu führen,
d a
s
s sich der Notfallassistent (Emergency
Assist) ausschaltet oder nicht reagiert:
● Wenn der Fahrer das Gaspedal oder die
Bremse betätigt
oder das Lenkrad bewegt.
● Wenn eine der in ›››
Seite 241, Technische
Anforderungen zum Gebrauch des Notfallas-
sistenten (Emergency Assist) genannten Be-
dingungen nicht erfüllt wird.
● Wenn eine der erforderlichen Bedingungen
zum Betrie
b des Spurhalteassistenten (Lane
Assist) nicht erfüllt wird ››› Seite 236.
● Wenn eine der erforderlichen Bedingungen
für den Betrieb der aut
omatische Distanzre-
gelung (ACC) nicht erfüllt wird ››› Seite 226. ACHTUNG
Die intelligente Technologie des Notfallassis-
tent en k
ann die physikalisch vorgegebenen
Grenzen nicht überwinden und funktioniert
nur innerhalb der Systemgrenzen. Der Fahrer
ist jederzeit für den Fahrbetrieb des Fahr-
zeugs verantwortlich.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zum v
orausfahrenden Fahrzeug immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Halten Sie die Hände immer am Lenkrad,
Sie müssen jeder
zeit bereit sein, in die Len-
kung einzugreifen. ●
Der Notf a
llassistent allein kann nicht im-
mer Unfälle und schwere Verletzungen ver-
meiden.
● Ist die Funktion des Notfallassistenten be-
einträchtigt, bei
spielsweise weil der Radar-
sensor der automatischen Distanzregelung
(ACC) abgedeckt ist oder sich die Kamera des
Spurhalteassistenten verstellt hat, kann das
System unerwünscht auf die Bremsen oder
die Lenkung eingreifen.
● Der Notfallassistent reagiert weder auf Per-
sonen oder Tiere noc
h auf quer kreuzende
oder auf derselben Fahrspur entgegenkom-
mende Fahrzeuge. ACHTUNG
Bei einem unerwünschten Eingriff der Notfal-
la s
sistenten (Emergency Assist) können Un-
fälle und schwere Verletzungen verursacht
werden.
● Sollte der Notfallassistent nicht korrekt ar-
beiten, sc
halten Sie den Spurhalteassisten-
ten (Lane Assist) aus ››› Seite 236. Auf diese
Weise wird auch der Notfallassistent ausge-
schaltet.
● Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen
las
sen. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-
Händler aufzusuchen. Hinweis
● Die autom ati
schen Eingriffe des Notfallas-
sistenten (Emergency Assist) können durch Betätigen des Gas- oder Bremspedals oder
Bew
e
gen des Lenkrads unterbrochen werden.
● Die automatisch eingeschaltete Warnblink-
anlag
e kann durch Betätigen des Gas- oder
Bremspedals, Bewegung des Lenkrads oder
Drücken der Taste der Warnblinkanlage aus-
geschaltet werden.
● Bei Bedarf kann der Notfallassistent (Emer-
gency As
sist) das Fahrzeug bis zum vollstän-
digen Stillstand anhalten.
● Wenn der Notfallassistent (Emergency As-
sis
t) aktiviert wird, muss für eine erneute Ak-
tivierung die Zündung aus- und wieder einge-
schaltet werden. SEAT Fahrmodi (SEAT Drive Pro-
fi
l
e)*
Einführu
ng Im SEAT Drive Profile können Sie zwischen
v
ier Pr
ofi
len oder Modi wählen: Normal ,
Sport , Eco und Individual . Je nach ge-
wähltem Modus werden einige Funktionen
unterschiedlich ausgeführt, was Auswirkun-
gen auf das Fahrerlebnis hat.
Bei den Modellen FR und X-PERIENCE, die mit
der adaptiven Fahrwerksregelung ausgestat-
tet sind, steht außerdem das Profil Komfort
zur Verfügung.
242

Fahrerassistenzsysteme
Beim Modell Leon Cupra sind die vier Profile
b zw
. Modi
Komfort, Sport, Cupra und In-
dividual .
Das Profil Individual hingegen bietet die
Möglichkeit, persönliche Präferenzen einzu-
stellen. Die anderen Profile sind festgelegt.
Beschreibung Je nach Ausstattung des Fahrzeugs hat der
SEA
T Driv
e Profile Auswirkungen auf folgende
Funktionen:
Motor
Abhängig vom gewählten Profil reagiert der
Motor spontaner oder harmonischer auf die
Betätigung des Gaspedals. Zudem schaltet
sich bei Wahl von Eco automatisch die Start-
Stopp-Funktion ein.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe wer-
den die Schaltpunkte in niedrigere oder hö-
here Drehzahlbereiche verlegt. Der Modus Eco 1)
aktiviert außerdem die Funktion zur
Nutzung des Freilaufmodus, um zusätzlich
Kraftstoff zu sparen.
Bei Fahrzeugen mit manueller Schaltung än-
dern sich im Modus Eco1)
die Anzeigen für Schaltempfehlungen im Kombi-Instrument,
um eine effizient
er
e Fahrweise zu fördern.
Adaptive Fahrwerksregelung DCC
DCC passt die Fahrwerksdämpfung der ge-
wählten Konfiguration gemäß ständig den je-
weiligen Fahrbahneigenschaften und der Ver-
kehrssituation an.
Bei einer Störung der DCC erscheint im Dis-
play des Kombiinstruments die Meldung Störung: Dämpfungsregelung .
Lenkung
Die Servolenkung wird im Modus Sport
schwergängiger, um eine sportliche Fahrwei-
se zu ermöglichen. Beim Modell Leon Cupra
ist die Servolenkung im Modus Cupra
schwergängiger.
Klima
Bei Fahrzeugen mit Climatronic arbeitet das
System im Modus eco1)
mit besonders mo-
deratem Verbrauch. Automatische Geschwindigkeitsregelung
(ACC)
2)
D
er Beschleunigungsgradient der automati-
schen Distanzregelung (ACC) variiert in Ab-
hängigkeit vom aktiven Fahrprofil.
Automatische elektronische Differenzialsper-
re 2)
Die automatische Differenzialsperre passt ihr
Verhalten dem jeweiligen gewählten Fahrpro-
fil an. Es kann ein Modus Normal oder ein
Modus Cupra gewählt werden, bei dem die
Priorität auf der Traktionsverbesserung bei
sportlicher Fahrweise liegt. 1)
Beim Modell Leon Cupra wird der Modus Eco
über
das Profil Individual ausgewählt.
2) Gilt für das Modell Leon Cupra.
243
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit