
Kommunikation und Multimedia
Multimedia USB/A UX
-IN An
schlussAbb. 128
Mittelkonsole: Eingang USB/AUX-IN Abb. 129
Mittelkonsole hinten: USB-An-
s c
h
lüsse. Je nach Ausstattung und Land verfügt das
F
ahr
z
eug über verschiedene Anschlüsse
USB/AUX-IN.
Der Eingang USB/AUX-IN befindet sich im Ab-
lagebereich der vorderen Mittelkonsole
››› Abb. 128.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems.
Je nach Ausstattung und Land kann das Fahr-
zeug über USB-Anschlüsse mit ausschließli-
cher Lade- oder Steckdosenfunktion verfü-
gen.
Die USB-Eingänge befinden sich im hinteren
Teil der Mittelkonsole zwischen den Vorder-
sitzen ››› Abb. 129.
Connectivity Box* / Wireless Charger* Abb. 130
Video Abb. 131
Mittelkonsole: Connectivity Box Länder- und ausstattungsabhängig kann das
F
ahr
z
eug über eine dieser beiden Optionen
verfügen: Connectivity Box oder Wireless
Charger.
Mit der Connectivity Box können Sie Ihr Mo-
biltelefon kabellos mittels Qi-Technologie 1)
aufladen und die Strahlung im Fahrzeug ver-
ringern und den Empfang verbessern.
Mit Wireless Charger verfügen Sie nur über
die drahtlose Ladefunktion für Ihr Mobiltele-
fon mittels Qi-Technologie.
Die Connectivity Box/der Wireless Charger be-
finden sich im Ablagebereich der vorderen
Mittelkonsole ››› Abb. 131.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems. »1)
Die Qi-Technologie ermöglicht das kabellose Aufla-
den Ihre s
Mobiltelefons. 129
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Sitze und Kopfstützen
Einstellung der vorderen Kopfstützen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 20
.
Stellen Sie die Kopfstütze ›››
Seite 20 so
ein, dass der obere Rand soweit wie möglich
die Höhe des oberen Kopfteils des betreffen-
den Insassenkopfes aufweist. Ist dies nicht
möglich, stellen Sie die Kopfstütze möglichst
nahe an dieser Position ein.
Einstellung der hinteren Kopfstützen Abb. 150
Hintere Kopfstütze in der Mitte: Ent-
rie g
elu
ngsstelle. Wenn Personen auf den Rücksitzen mitfah-
r
en, die K
opf
stützen der belegten Sitze min-
destens auf die nächsthöhere Rastposition
einstellen ››› . Kopfstützen einstellen
– Um die Kopfstütze nach oben zu stellen,
fa
s
sen Sie die Kopfstütze seitlich mit bei-
den Händen und schieben Sie sie bis zum
Anschlag nach oben.
– Zum Einstellen der Kopfstütze auf eine
niedrigere Höhe die
Taste 1
› ››
Abb
. 150
u
nd diese nach unten schieben.
Kopfstützen ausbauen
Zum Ausbauen der Kopfstützen ist die betref-
fende Rückenlehne teilweise nach vorne zu
klappen. – Entriegeln Sie die Lehne ›››
Seite 164.
– Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
nach o
ben.
– Drücken Sie die Taste 1
› ›
› Abb
. 150, und
gleichzeitig mit einem Schlitzschrauben-
dreher (Breite max. 5 mm) in die Öffnung
der Verriegelung 2
› ›
› Abb
. 150 und zie-
hen Sie die Kopfstütze heraus.
– Klappen Sie die Rückenlehne zurück, bis
sie korr
ekt einrastet ››› .
K opf
s
tütze einbauen
Zum Einbauen der Kopfstützen müssen Sie
die entsprechende Rückenlehne teilweise
nach vorn klappen.
– Entriegeln Sie die Lehne ›››
Seite 164. –
Steck
en Sie die Stangen der Kopfstütze in
die Führungen, bis sie hörbar einrasten.
Die Kopfstütze darf sich nicht aus der Leh-
ne herausziehen lassen.
– Klappen Sie die Rückenlehne zurück, bis
sie korr
ekt einrastet ››› .
ACHTUNG
● Be ac
hten Sie die allgemeinen Hinweise
››› Seite 80.
● Bauen Sie die Kopfstützen hinten nur dann
aus, wenn
zum Einbau eines Kindersitzes er-
forderlich ››› Seite 93. Wenn Sie den Kinder-
sitz ausbauen, bauen Sie die Kopfstütze so-
fort wieder ein. Das Fahren mit ausgebauten
oder nicht richtig eingestellten Kopfstützen
erhöht das Risiko schwerer Verletzungen. Sitzfunktionen
Einführu n
g ACHTUNG
Unsachgemäßes Verwenden der Sitzfunktio-
nen kann s c
hwere Verletzungen verursachen.
● Vor Fahrtantritt immer die richtige Sitzposi-
tion einnehmen und während der F
ahrt beibe-
halten. Das gilt auch für alle Mitfahrer.
● Hände, Finger und Füße oder sonstige Kör-
pertei
le immer aus den Funktions- und Ver-
stellbereichen der Sitze fernhalten. 161
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Transportieren und praktische Ausstattungen
Handschuhfach Abb. 160
Handschuhfach. Öffnen/ Schließen
– Ziehen Sie zum Öffnen des Handschuh-
fac
hs
den Griff in Pfeilrichtung.
– Drücken Sie zum Schließen den Deckel des
Handsc
huhfachs nach oben, bis er einras-
tet.
Je nach Ausstattung befindet sich der CD-
Player im Handschuhfach. Seine Bedienung
ist in der zugehörigen Bedienungsanleitung
beschrieben. ACHTUNG
Die Klappe des Handschuhfachs muss wäh-
rend der F ahr
t immer geschlossen sein. An-
dernfalls besteht Unfallgefahr! Andere Ablagen
An verschiedenen Stellen im Fahrzeug finden
Sie weit
er
e Ablagen, Ablagefächer und Hal-
ter:
● Im oberen Teil des Handschuhfachs bei
Fahrz
eugen ohne CD-Player. Die Beladung
darf 1,2 kg nicht überschreiten.
● In der Mittelkonsole unter der Mittelarmleh-
ne*.
● In der Tafel des Fahrerbereichs befindet
sich eine
Schublade für den Zugang zu Siche-
rungen und Relais. Das Ablagefach darf mit
maximal 0,2 kg belastet werden.
● Kleiderbügel in den Türrahmen ››
›
.
● Im Fond des Fahrzeugs sind links und
r ec
hts
von den Sitzen weitere Ablagen ange-
bracht. ACHTUNG
● Ac ht
en Sie bitte darauf, dass durch aufge-
hängte Kleidung die Sicht nach hinten nicht
beeinträchtigt wird.
● An den Kleiderhaken darf nur leichte Klei-
dung auf
gehängt werden. In den Taschen dür-
fen sich keine schweren oder scharfen Gegen-
stände befinden.
● Verwenden Sie keine Kleiderbügel zum Auf-
hängen der Kl
eidung, da sonst die Wirksam-
keit der Kopf-Airbags beeinträchtigt wird. Steckdosen
Abb. 161
Mitt elk
onsole: 12-Volt-Steckdose
v
orn. Hinterer Teil der Mittelkonsole: USB-
Steckdosen. » 167
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
Abb. 162
Detail an der Seiteninnenverklei-
dun g de
s Kofferraums: Steckdose 12 V (gilt
nur für das Modell LEON ST). In der Mittelkonsole
– Ziehen Sie den Stecker in der Mittelkonsole
au s
der
Steckdose heraus ››› Abb. 161 .
– Stecken Sie den Stecker des elektrischen
Geräts in die St
eckdose.
Im Kofferraum (gilt nur für das Modell Leon
ST)
– Die Abdeckkappe der Steckdose anheben
›››
Abb. 162.
– Stecken Sie den Stecker des elektrischen
Geräts in die St
eckdose.
Die 12-Volt-Steckdose kann für elektrisches
Zubehör verwendet werden. Dabei darf die
Leistungsaufnahme an der Steckdose
120 Watt nicht überschreiten. USB-Steckdosen
Je nach Au
sstattung und Land kann das Fahr-
zeug über USB-Anschlüsse mit ausschließli-
cher Lade- oder Steckdosenfunktion verfü-
gen.
Die USB-Eingänge befinden sich im hinteren
Teil der Mittelkonsole zwischen den Vorder-
sitzen ››› Abb. 161 . Jeder dieser Anschlüs-
se verfügen über eine maximale Leistung von
bis zu 10,5 W.
Sie sind nicht für die Wiedergabe von Datei-
en ausgelegt. ACHTUNG
Die Steckdose funktioniert nur bei einge-
sc h
alteter Zündung. Eine unsachgemäße Ver-
wendung kann schwere Verletzungen oder
sogar ein Feuer zur Folge haben. Daher dürfen
Kinder nicht unbeachtet im Fahrzeug bleiben,
falls sich der Schlüssel darin befindet. Verlet-
zungsgefahr! VORSICHT
Verwenden Sie zur Vermeidung von Beschädi-
gun g
en an den Steckdosen nur passende Ste-
cker. Hinweis
● Bei s t
ehendem Motor und eingeschaltetem
Zubehör entlädt sich die Fahrzeugbatterie. ●
Wenn d a
s angeschlossene elektrische Ge-
rät zu warm wird, schalten Sie es sofort ab
und trennen Sie die Netzverbindung.
● Ziehen Sie vor dem Ein- oder Ausschalten
der Zündun
g das an die USB-Steckdose ange-
schlossene Gerät heraus, um Schäden durch
Spannungsschwankungen zu vermeiden. Gepäckstücke verstauen
Gepäck r
aum beladen Alle Gepäckstücke oder lose Gegenstände
müs
sen s
ic
her im Gepäckraum befestigt
sein. Nicht befestigte Gegenstände, die im
Gepäckraum hin- und hergeschleudert wer-
den, können die Fahrsicherheit oder die Fah-
reigenschaften des Fahrzeuges durch die
Schwerpunktverlagerung beeinträchtigen.
– Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig im
Gepäckr
aum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke so
weit w
ie möglich vorne im Gepäckraum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke unten
im Gepäckr
aum.
– Befestigen Sie schwere Gegenstände an
den vorh
andenen Verzurrösen ››› Sei-
te 175.
168

Bedienung
Demontieren
● Hängen Sie die Haltebänder ››
› Abb. 163 Baus den Aufnahmen aus
A aus.
● Drücken Sie die Abdeckung aus den Seiten-
h alt
eru
ngen ››› Abb. 164 aus, indem Sie die-
se nach oben ziehen und herausnehmen.
● Bei Bedarf kann die Gepäckraumabde-
cku
ng unter dem variablen Gepäckraumbo-
den verstaut werden ››› Seite 171
Anbringen
● Führen Sie die Abdeckung horizontal ein,
sodas
s das „Hufeisen“ über den Achsen der
Halter ››› Abb. 164 liegt und drücken Sie die
Abdeckung nach unten, bis sie einrastet.
● Hängen Sie die Haltebänder ›››
Abb. 163 Ban der Heckklappe ein
››
› .
ACHTUNG
● Die Gepäck r
aumabdeckung darf auf keinen
Fall unbefestigt eingesetzt werden - Unfallge-
fahr!
● Die Gepäckraumabdeckung ist keine Ge-
päckab
lagefläche. Auf der Abdeckung abge-
legte Gegenstände gefährden beim plötzli-
chen Bremsen oder bei einem Unfall alle Fahr-
zeuginsassen - Unfallgefahr! Aufrollbare Gepäckraumabdeckung
3 Gilt für das Modell: LEON ST
Abb. 165
Im Kofferraum: Hutablage auszie-
hen u nd einr
o
llen. Abb. 166
Im Kofferraum: Hutablage ausbau-
en. Gepäckraumabdeckung schließen
● Ziehen Sie gleichmäßig die Hutablage am
Handgriff
›
›
› Abb. 165 1 her
aus, bis diese
hörb ar einr
astet.
Gepäckraumabdeckung öffnen
● Drücken Sie den Haltegriff der Gepäckrau-
mabdeck
ung in Pfeilrichtung, bis diese ent-
riegelt ist ››› Abb. 165 .
Die Abdeckung wird automatisch bis zum En-
de eingezogen und vollständig eingerollt.
Gepäckraumabdeckung abnehmen
● Drücken Sie die Aufhängung der Gepäck-
raumabdec
kung ››› Abb. 166 1 in Pfeilrich-
t u
n
g.
● Nehmen Sie die Gepäckraumabdeckung
nach o
ben heraus.
170

Transportieren und praktische Ausstattungen
● Ro
l
len Sie die Netztrennwand in den Ein-
satz 4 ein, indem Sie sie mit der Hand nach
u nt
en
ziehen.
Netztrennwand ausbauen
● Klappen Sie die Rücksitzlehnen nach vorn.
● Linke oder rechte Entriegelungstaste
›››
Abb. 172 in Pfeilrichtung 1 drücken.
● Stützschale in Pfeilrichtung ››
›
Abb. 172 2abnehmen.
Netz
tr
enn
wand einbauen
● Klappen Sie die Rücksitzlehnen nach vorn.
● Legen Sie den Einsatz in die rechte und lin-
ke Aufn
ahme ein.
● Schale der Träger links und rechts entge-
gen der Pfei
lrichtung drücken ››› Abb. 172 2 ,
b i
s
diese einrastet.
Die roten Markierungen an den Entriege-
lungstasten dürfen nicht mehr sichtbar sein. ACHTUNG
● Bef e
stigen Sie stets alle Gegenstände im
Fahrzeug, auch wenn die Netztrennwand ord-
nungsgemäß eingebaut ist.
● Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, dürfen
sich k
eine Personen hinter der eingebauten
Netztrennwand aufhalten. VORSICHT
Durch den unsachgemäßen Einbau der Netz-
trenn w
and können Verletzungen entstehen.
● Achten Sie darauf, dass Ihnen die Netz-
trennw
and beim Herunterziehen nicht „ent-
gleitet“, denn sonst können durch das Hoch-
schnellen sowohl die Netztrennwand als auch
andere Fahrzeugteile beschädigt werden.
Führen Sie die Netztrennwand von Hand nach
unten. Verwendung des Trennnetzes bei vor-
g
ek
l
appten Rücksitzlehnen 3 Gilt
für das Modell: LEON ST Abb. 173
Einbau der Netztrennwand an den
Rüc k
s
itzlehnen Abb. 174
Im Gepäckraum: eingehängte Netz-
tr enn
w
and bei vorgeklappter Rücksitzlehne. Netztrennwand einbauen
● Klappen Sie die Rücksitzlehnen nach vorn.
● Nehmen Sie die Netztrennwand aus den
seitlic hen Auf
n
ahmen.
● Ordnen Sie die Schale des Netzes in der
Unterseit
e der Stützschienen in Pfeilrichtung
an ››› Abb. 173 1 .
● Drücken Sie die Schale nach links vom
F ahr
z
eug in Pfeilrichtung ››› Abb. 173 2 und
b i
s
zum Anschlag.
● Prüfen Sie, ob die Trennwand richtig befes-
tigt i
st.
Trennnetz einhängen
● Ziehen Sie die Lasche ›››
Abb. 174 2 nach
o ben, um d
a
s Netz aus dem Einsatz
››› Abb. 174 4 zu nehmen.
»
173
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
● Hän g
en
Sie die Netztrennwand an der rech-
ten Seite ››› Abb. 174 3 (vergrößerte Dar-
s t
el
lung) ein.
● Haken Sie das Trennwandnetz in die Auf-
nahme auf der link
en Seite ein ››› Abb. 174
1 , indem Sie an der Stange ziehen.
Da s
Trennwandnetz ist richtig eingebaut,
wenn äußeren Enden in T-Form fest in den
entsprechenden Aufnahmen ››› Abb. 174 3und
1 aufgenommen sind.
T r
ennnetz
aufrollen
● Nehmen Sie die Stange aus den Aufnah-
men der Dachholm-
Verkleidungen.
● Rollen Sie die Netztrennwand in den Ein-
satz ›
›› Abb. 174 4 ein, indem Sie sie mit
der Hand n ac
h u
nten ziehen.
Netztrennwand ausbauen
● Ziehen Sie am Gehäuse des Netzes ca. 5
cm ge
gen die Pfeilrichtung ››› Abb. 173 2 .
● Nehmen Sie den Einsatz der Netztrenn-
w and au
s
den Halteschienen, indem Sie ent-
gegen der Pfeilrichtung ››› Abb. 173 1 zie-
hen.
● Klappen Sie die Rücksitzlehne zurück. ACHTUNG
Bei plötzlichen Bremsmanövern oder einem
Unfa l
l können Gegenstände durch den Innen- raum fliegen und schwere oder tödliche Ver-
letz
u
ngen verursachen.
● Befestigen Sie stets alle Gegenstände im
Fahrz
eug, auch wenn die Netztrennwand ord-
nungsgemäß eingebaut ist.
● Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, dürfen
sich k
eine Personen hinter der eingebauten
Netztrennwand aufhalten. ACHTUNG
Die Rücksitzlehne darf erst dann wieder zu-
rüc kg
eklappt werden, wenn die Netztrenn-
wand zuvor entfernt wurde. VORSICHT
Durch den unsachgemäßen Einbau der Netz-
trenn w
and können Verletzungen entstehen.
● Achten Sie darauf, dass Ihnen die Netz-
trennw
and beim Herunterziehen nicht „ent-
gleitet“, denn sonst können durch das Hoch-
schnellen sowohl die Netztrennwand als auch
andere Fahrzeugteile beschädigt werden.
Führen Sie die Netztrennwand von Hand nach
unten. Durchladeeinrichtung*
Abb. 175
An der Rücksitzlehne: Öffnung der
D ur
c
hladeeinrichtung. Abb. 176
Im Gepäckraum: Öffnung der Durch-
l a
deeinric
htung. Am Rücksitz befindet sich hinter der mittleren
Arm
l
ehne eine D
urchladeeinrichtung für den
Transport langer Gegenstände im Innenraum,
wie zum Beispiel Skier.
174

Fahren
auch wenn die Zündung ausgeschaltet ist.
Aktiv ier
en
Sie sie stets, wenn Sie das Fahr-
zeug verlassen oder parken.
● Ziehen Sie an der Taste ›››
Abb. 195 und
halten Sie sie in dieser Position.
● Die Parkbremse ist aktiviert, wenn die Kon-
trol
lleuchte der Taste ››› Abb. 195 (Pfeil) und
die rote Kontrollleuchte im Display des
Kombiinstruments aufleuchtet.
● Lassen Sie die Taste wieder los.
Elektroni
sche Parkbremse lösen
● Zündung einschalten.
● Drücken Sie die Taste ›››
Abb. 195.
Gleichzeitig kräftig das Bremspedal drücken,
oder wenn der Motor angelassen ist, leicht
das Gaspedal drücken.
● Die Kontrollleuchte der Taste ›››
Abb. 195
(Pfeil) und die rote Kontrollleuchte im Dis-
play des Kombiinstruments erlöschen.
Automatisches Lösen der elektronischen
Parkbremse beim Anfahren
Die elektronische Parkbremse löst sich auto-
matisch beim Anfahren, wenn bei geschlos-
sener Fahrertür und angelegten Fahrer-Si-
cherheitsgurt eine der folgenden Bedingun-
gen erfüllt wird:
● Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe: Es
wir d eine F
ahrstufe gewählt und das Gaspe-
dal leicht betätigt. ●
Bei F ahr
zeugen mit Schaltgetriebe: Es wird
vor dem Anfahren das Kupplungspedal
durchgetreten und das Gaspedal leicht betä-
tigt.
● Um bestimmte Manöver zu erleichtern,
exi
stieren Ausnahmen, die ein automati-
sches Lösen der Parkbremse gestatten, auch
wenn der Fahrer den Sicherheitsgurt nicht
angelegt hat.
Durch ununterbrochenes Ziehen der Taste
››› Abb. 195 beim Anfahren kann das automa-
tische Lösen der Parkbremse unterbunden
werden.
Die elektronische Parkbremse wird erst ge-
löst, wenn die Taste wieder los gelassen
wird. Auf diese Weise kann das Anfahren mit
großen Anhängelasten erleichtert werden
››› Seite 259.
Automatisches Einschalten der elektron-
ischen Parkbremse beim unsachgemäßem
Verlassen des Fahrzeugs
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe akti-
viert sich die elektronische Parkbremse auto-
matisch beim unzweckmäßigen Verlassen
des Fahrzeugs, wenn:
● Der Wählhebel befindet sich in der Position
D/S oder R oder in der Tiptronic
-Gasse.
● UND: Das Fahrzeug steht.
● UND: Die F
ahrertür ist geöffnet. Notbr
emsfunktion
Verw
enden Sie die Notbremsfunktion nur,
wenn ein Anhalten des Fahrzeugs mit der
Fußbremse nicht möglich ist ››› .
● Ziehen Sie an der Taste › ›
›
Abb. 195 und
halten Sie sie in dieser Position, um das Fahr-
zeug energisch zu bremsen. Gleichzeitig er-
tönt ein Warnsignal.
● Um die Bremsung zu unterbrechen, lassen
Sie die Ta
ste los oder beschleunigen Sie. ACHTUNG
Die unsachgemäße Verwendung der elektro-
nis c
he Parkbremse kann Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen.
● Verwenden Sie die elektronische Parkbrem-
se niemal
s, um das Fahrzeug zu bremsen, es
sei denn, es handelt sich um eine Notsituati-
on. Der Bremsweg kann wesentlich verlän-
gert werden. Immer die Fußbremse benutzen.
● Niemals vom Motorraum aus den Motor be-
sch
leunigen, wenn eine Fahrstufe gewählt
oder ein Gang eingelegt ist und der Motor
läuft. Das Fahrzeug könnte sich auch mit akti-
vierter elektronischer Parkbremse in Bewe-
gung setzen. » 193
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit