
Grundsätzliches
Beim manuellen Verriegeln werden in der Re-
g el
al
le Türen verriegelt. Beim manuellen Ent-
riegeln wird nur die Fahrertür entriegelt. Hin-
weise zur Diebstahlwarnanlage beachten
››› Seite 144.
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausk
lappen ›››
Seite 135.
● Den Schlüsselbart am Fahrertürgriff in die
unter
e Öffnung der Abdeckkappe stecken
››› Abb. 4 (Pfeil) und die Abdeckkappe von
unten nach oben anheben.
● Schlüsselbart in den Schließzylinder ste-
cken u
nd Fahrzeug ent- bzw. verriegeln.
Besonderheiten
● Die Diebstahlwarnanlage bleibt bei entrie-
geltem F
ahrzeug aktiviert. Es wird jedoch
kein Alarm ausgelöst ›››
Seite 144.
● Nach dem Öffnen der Fahrertür bleiben
dem Fahrer 15
Sekunden, um die Zündung
einzuschalten. Nach dieser Zeit wird der
Alarm ausgelöst.
● Zündung einschalten. Die elektronische
Wegf
ahrsicherung erkennt einen gültigen
Fahrzeugschlüssel und deaktiviert die Dieb-
stahlwarnanlage. Hinweis
Die Diebstahlwarnanlage wird beim manuel-
len V
erriegeln des Fahrzeugs mit dem Schlüs-
selbart nicht aktiviert ›››
Seite 144. Notverriegelung der Türen ohne
Sc
h
ließzylinder Abb. 5
Notfallsperre der Tür. Beim Ausfall der Zentralverriegelung müssen
die
T
ür
en ohne Schließzylinder separat ver-
riegelt werden.
Im vorderen Teil der Beifahrertür befindet
sich die Notverriegelung (nur bei geöffneter
Tür sichtbar).
● Ziehen Sie die Abdeckkappe aus der Öff-
nung.
● St
ecken Sie den Schlüsselbart in den in-
nenlieg
enden Schlitz und drehen Sie den
Schlüssel bis zum Anschlag nach rechts
(rechte Tür) bzw. nach links (linke Tür).
Nach dem Schließen der Tür ist ein Öffnen
von außen nicht mehr möglich. Die Tür kann
von innen durch einmaliges Ziehen des Tü-
röffnungshebels entriegelt und gleichzeitig
geöffnet werden. Heckklappe
Abb. 6
Heckklappe: Öffnen von außen Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein
el
ektri
s
ches System. Es wird über den Griff in
Form des Markenlogos in der Heckklappe be-
dient.
Je nach Fahrzeugzustand ist die Funktion die-
ses Systems verfügbar bzw. gesperrt.
Wenn die Heckklappe verriegelt ist, kann sie
nicht geöffnet werden. Wenn sie jedoch ent-
riegelt ist, ist die Funktion des Öffnungssys-
tems freigeschaltet und die Heckklappe kann
geöffnet werden.
Zur Verriegelung/Entriegelung der Heckklap-
pe betätigen Sie die Taste oder die Taste
››› Abb. 2 im Fahrzeugschlüssel.
Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig
geschlossen, wird dies im Display des Kombi-
Instruments angezeigt.* Wird bei Erreichen
einer Geschwindigkeit von 6 km/h (4 mph) 16

Bedienung
Funk-Fernbedienung* Abb. 136
Tasten im Funkschlüssel. Abb. 137
Fahrzeugschlüssel mit Alarmtaste. Mit der Funk-Fernbedienung lässt sich Ihr
F
ahr
z
eug aus der Ferne ent- und verriegeln.
Mit der Taste im Funktionsschlüssel 4›››
Abb. 136 w
ird der Schlüsselbart entriegelt.
Fahrzeug entriegeln ››› Abb. 136 1 .
F ahr
z
eug verriegeln ››› Abb. 136 2 .Heckklappe entriegeln. Taste
››
›
Abb. 136
3 gedrückt halten, bis alle Blinkleuchten am
F ahr
z
eug kurz aufleuchten. Nach Drücken der
Entriegelungstaste 3 können Sie die
Hec kk
l
appe innerhalb von 2 Minuten öffnen.
Nach Ablauf dieser Zeit wird die Heckklappe
wieder verriegelt.
Zudem blinkt die Batterie-Kontrollleuchte des
Schlüssels ››› Abb. 136 (Pfeil) auf.
Der Sender mit den Batterien ist im Funk-
schlüssel untergebracht. Der Empfänger be-
findet sich im Innenraum des Fahrzeuges.
Der maximale Wirkungsbereich hängt von
verschiedenen Gegebenheiten ab. Bei
schwächer werdenden Batterien verringert
sich der Wirkungsbereich.
Alarmtaste*
Alarmtaste ››› Abb. 137 5 nur im Notf
all drü-
c k
en! Nach Drücken der Alarmtaste ertönt die
Fahrzeughupe und die Blinker leuchten kurz
auf. Durch erneutes Drücken der Alarmtaste
wird sie abgeschaltet. ACHTUNG
Lesen und beachten Sie die entsprechenden
Warnhin w
eise ››› in Schlüsselsatz auf Sei-
te 135 . Hinweis
● Die Fu nk
-Fernbedienung funktioniert nur,
wenn Sie sich im Wirkungsbereich befinden. ●
Wenn s ic
h das Fahrzeug mit der Funk-Fern-
bedienung nicht entriegeln oder verriegeln
lässt, muss der Funkschlüssel neu synchron-
isiert werden. Wenden Sie sich hierfür an Ih-
ren Seat-Händler. 136

Öffnen und schließen
Beim Ausschalten der Zündung wird im Dis-
p l
a
y des Kombiinstruments die Aktivierung
des Sicherheitssystems „Safe“ angezeigt.
Ausschalten
Drehen Sie den Schlüssel im Türschloss zwei-
mal in Richtung Verriegeln.
Mit dem Funkschlüssel, drücken Sie inner-
halb von 5 Sekunden zweimal nacheinander
die Verriegelungstaste am Funkschlüssel.
Bei Deaktivierung der „Safesicherung“ wird
auch die Innenraumüberwachung deaktiviert.
Bei deaktivierte „Safesicherung“ lassen sich
die Türen von innen, aber nicht von außen
öffnen.
Siehe „Selektive Entriegelung*“
Zustand der „Safesicherung“
In der Fahrertür befindet sich eine Kontroll-
leuchte, die von außen durch die Fenster-
scheibe sichtbar ist und die den Zustand der
„Safesicherung“ anzeigt.
Die Aktivierung der „Safesicherung“ wird
durch Aufblinken der Kontrollleuchte ange-
zeigt. Diese Kontrollleuchte blinkt bei allen
Fahrzeugen mit oder ohne Alarmanlage, bis
das Fahrzeug entriegelt wird.
Beachten Sie:
Aktiviert Safesicherung mit oder ohne Alarm-
anlage: Die Kontrollleuchte blinkt dauerhaft. Deaktivierte Safesicherung ohne Alarmanla-
ge: Die K
ontrollleuchte leuchtet nicht.
Deaktivierte Safesicherung mit Alarmanlage:
Die Kontrollleuchte leuchtet nicht. ACHTUNG
Bei aktivierter „Safesicherung“ dürfen sich
keine P er
sonen im Fahrzeug aufhalten, da
sich die Türen weder von innen noch von au-
ßen öffnen lassen, wodurch eine Hilfe von au-
ßen erschwert ist. Dies kann lebensgefähr-
lich sein. Eingeschlossene Personen könnten
in einem Notfall nicht aus dem Fahrzeug ge-
langen. Selektive Entriegelung*
Dieses System ermöglicht nur das Entriegeln
der F
ahr
er
tür bzw. des gesamten Fahrzeugs.
Entriegelung der Fahrertür
Die Entriegelung der Fahrertür erfolgt durch
eine einfache Entriegelung (einmalige Betäti-
gung). Sie kann mit dem Schlüssel oder mit
der Funk-Fernbedienung durchgeführt wer-
den.
Mit dem Schlüssel, drehen Sie den Schlüssel
im Türschloss einmal in Richtung Entriegeln.
Die „Safesicherung“ der Fahrertür wird aufge-
hoben und die Tür entriegelt. Bei Fahrzeugen
mit Alarmanlage siehe Abschnitt Diebstahl-
warnanlage ›››
Seite 144. Mit dem Funkschlüssel,
drücken
Sie einmal
die Entriegelungstaste am Funkschlüssel.
Die „Safesicherung“ des gesamten Fahr-
zeugs wird aufgehoben, nur die Fahrertür
wird zum Öffnen entriegelt, die Alarmanlage
wird ausgeschaltet und die Kontrollleuchte
erlischt.
Entriegelung aller Türen und des Gepäck-
raums
Damit die Türen und der Gepäckraum geöff-
net werden können, muss die Entriegelungs-
taste am Funkschlüssel zweimal hinterei-
nander gedrückt werden.
Die zweimalige Betätigung muss innerhalb
von 5 Sekunden erfolgen. Damit wird die
„Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs
aufgehoben, alle Türen werden entriegelt
und der Gepäckraum kann geöffnet werden.
Die Kontrollleuchte erlischt und bei Fahrzeu-
gen mit Alarmanlage wird diese ausgeschal-
tet.
Entriegelung des Gepäckraums
Siehe ›››
Seite 16.
Automatische Verriegelung zum
Schutz g
egen ungewolltes Öffnen Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsi-
c
heru
n
gssystem, um zu vermeiden, dass das
Fahrzeug unbeabsichtigt offen bleibt. »
139
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Öffnen und schließen
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
g eln de
s
Fahrzeugs automatisch eingeschal-
tet. Die Anlage ist danach sofort funktionsbe-
reit. Das Einschalten der Alarmanlage und
der Safesicherung (Doppelverriegelung) wer-
den durch Blinken der in der Fahrertür be-
findlichen Kontrollleuchte und der Blink-
leuchten angezeigt.
Ist eine Tür oder die Heckklappe beim Ein-
schalten der Diebstahlwarnanlage geöffnet,
so gehört sie nicht zu den Schutzzonen des
Fahrzeugs. Wird die Tür oder die Heckklappe
später geschlossen, so gehört sie automa-
tisch zu den Schutzzonen des Fahrzeugs, und
der optische Hinweis der Blinker wird ausge-
führt, wenn die Türen verriegelt werden.
● Die Blinker blinken beim Entriegeln und
beim Absc
halten der Diebstahlwarnanlage
zweimal auf.
● Die Blinker blinken beim Verriegeln und
beim Einsc
halten der Diebstahlwarnanlage
einmal auf.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Wenn am verriegelten Fahrzeug folgende un-
befugte Handlungen durchgeführt werden:
● Mechanisches Öffnen des Fahrzeuges mit
dem Fahrz
eugschlüssel, ohne Einschalten
der Zündung binnen 15 Sekunden (in einigen Ländern wie bspw. Holland löst der Alarm so-
fort
aus).
● Öffnen einer Tür.
● Motorraumklappe öffnen
● Öffnen der Heckklappe.
● Einschalten der Zündung mit einem ungül-
tigen Sc
hlüssel.
● Bewegungen im Fahrzeuginnenraum (bei
Fahrz
eugen mit Innenraumüberwachung).
● Abschleppen des Fahrzeuges 1)
.
● Fahrzeugneigung 1)
.
● Unsachgemäße Manipulation des Alarms.
● Manipulation der Batterie.
Dabei werden für etw
a 30 Sekunden Hup-
und Lichtsignale (Blinker) ausgelöst. Dieser
Zyklus kann sich je nach Land bis zu 10 Mal
wiederholen.
Manuelle Entriegelung aller Türen
Bei Fahrzeugen ohne Alarm werden beim ma-
nuellen Öffnen der Fahrertür alle Türen entrie-
gelt.
Alarm ausschalten
Zum Ausschalten der Diebstahlwarnanlage
Fahrertür mit dem Fahrzeugschlüssel entrie- geln und öffnen, oder die Entriegelungstaste
des F
ahrzeugschlüssels drücken.
Bei Fahrzeugen, die mit einer Diebstahlwarn-
anlage ausgestattet sind, stehen nach dem
Öffnen der Fahrertür 15 Sekunden zur Verfü-
gung, um den Schlüssel in das Zündschloss
einzustecken und um die Zündung einzu-
schalten.
Andernfalls wird für 30 Sekunden der Alarm
ausgelöst und die Zündung gesperrt. Hinweis
● Wir d d
as Fahrzeug über einen langen Zeit-
raum nicht bewegt, so erlischt die Kontroll-
leuchte nach Ablauf von 28 Tagen, um die
Batterie zu schonen. Die Diebstahlwarnanla-
ge bleibt eingeschaltet.
● Wird nach Verstummen des Alarms ver-
sucht, in eine ander
e Schutzzone des Fahr-
zeugs einzudringen, so wird der Alarm erneut
ausgelöst.
● Die Alarmanlage kann mithilfe der Funk-
Fernbedienun
g ein- und ausgeschaltet wer-
den. ››› Seite 136.
● Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln v
on innen mit der Zentralverriegelungs-
taste nicht aktiviert.
● Bei schwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie arbeit
et die Diebstahlwarnanlage
nicht ordnungsgemäß. »1)
Bei Fahrzeugen mit Abschleppschutz.
145
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
●
Wenn die A l
armanlage eingeschaltet ist,
bleibt die Fahrzeugüberwachung auch dann
gewährleistet, wenn die Batterie abgeklemmt
oder defekt ist.
● Wird einer der beiden Batteriepole bei akti-
viert
er Anlage abgeklemmt, wird Alarm aus-
gelöst. Innenraumüberwachung und Ab-
sc
h
leppschutz* Dieses Überwachungs- und Kontrollsystem
i
s
t
Bestandteil der Diebstahlwarnanlage* und
registriert mittels Ultraschall das unerlaubte
Eindringen in den Fahrzeuginnenraum.
Aktivierung
– Dieses System wird bei Aktivierung der
Diebs
tahlwarnanlage automatisch einge-
schaltet.
Ausschalten
– Öffnen Sie das Fahrzeug manuell mit dem
Schlüs
sel oder drücken Sie die Taste der
Funk-Fernbedienung. Wenn das Fahrzeug
mechanisch geöffnet wird, darf die Zeit zwi-
schen dem Öffnen der Tür bis zum Einfüh-
ren des Schlüssels in den Kontakt 15 Se-
kunden nicht überschreiten, da anderen-
falls der Alarm ausgelöst wird. –
Drücken
Sie zweimal die Taste der Funk-
Fernbedienung. Der Sensor für die Innen-
raumüberwachung und der Neigungssen-
sor werden ausgeschaltet. Die Diebstahl-
warnanlage bleibt eingeschaltet.
Die Überwachung des Fahrgastraums und
das Abschleppschutzsystem werden automa-
tisch erneut aktiviert, wenn Sie das Fahrzeug
das nächste Mal verriegeln.
Die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz (Neigungssensor) werden zu-
sammen mit der Diebstahlwarnanlage auto-
matisch eingeschaltet. Zum Einschalten des
Sensors der Innenraumüberwachung müssen
alle Türen sowie die Heckklappe geschlossen
sein.
Wenn die Innenraumüberwachung und der
Abschleppschutz abgeschaltet werden sol-
len, muss dies nach jeder Verriegelung des
Fahrzeugs wiederholt werden, da sie bei je-
der Verriegelung wieder automatisch einge-
schaltet werden.
Die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz sollten z. B. ausgeschaltet
werden, wenn Tiere im verriegelten Fahrzeug
gelassen werden (sonst wird durch Bewegun-
gen im Fahrzeuginnenraum der Alarm ausge-
löst) und wenn das Fahrzeug transportiert
oder mit einer angehobenen Achse abge-
schleppt wird. Fehlalarm
Die Innenraumüberw
achung kann nur bei ei-
nem vollständig geschlossenen Fahrzeug
richtig funktionieren. Hierbei sind die gesetz-
lichen Bestimmungen zu beachten.
In den folgenden Fällen kann ein Fehlalarm
ausgelöst werden:
● Geöffnete Fenster (ganz oder teilweise),
● offenes Schiebedach (ganz oder teilweise
geöffnet),
● B
ewegungen, die auf Gegenstände im Fahr-
zeuginnenraum, w
ie beispielsweise lose Pa-
piere, am Rückspiegel befestigte Anhänger
(Luftverbesserer) etc., zurückzuführen sind. Hinweis
● Wir d d
as Fahrzeug bei eingeschalteter
Alarmanlage ohne Aktivierung der Innen-
raumüberwachung verriegelt, wird durch die-
ses erneute Verriegeln die Alarmanlage mit
allen Funktionen außer der Innenraumüber-
wachung eingeschaltet. Die Innenraumüber-
wachung wird beim nächsten Einschalten der
Alarmanlage wieder aktiviert, sofern sie nicht
zuvor absichtlich abgeschaltet wurde.
● Sollte der Alarm aufgrund des Volumensen-
sors au
sgelöst worden sein, wird dies beim
Öffnen des Fahrzeugs über die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrzeugtür angezeigt.
Dieses Blinksignal unterscheidet sich vom
Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarn-
anlage. 146

Öffnen und schließen
●
Der V
ibrationsalarm eines im Fahrzeug zu-
rückgelassenen Mobiltelefons kann den
Alarm der Innenraumüberwachung auslösen,
da die Sensoren auf Bewegung und Erschütte-
rungen im Fahrzeug reagieren.
● Wenn bei Aktivierung der Diebstahlwarnan-
lage noc
h eine der Türen oder die Heckklappe
offen ist, wird nur die Alarmanlage aktiviert.
Nach Schließen aller Türen (einschließlich
Heckklappe), werden die Innenraumüberwa-
chung und der Abschleppschutz aktiviert. Innenraum- und Abschleppschutz-
über
w
ac
hung ausschalten*Bei verriegeltem Fahrzeug lösen Bewegun-
g
en im Innenr
aum (z. B.
Tiere) oder eine Ver-
änderung der Fahrzeugneigung (z. B. Fahr-
zeugtransport) Alarm aus. Sie vermeiden un-
gewollten Alarm, indem Sie die Innen-
raum-/Abschleppschutzüberwachung aus-
schalten.
– Um die Innenraumüberwachung und den
Absc
hleppschutz abzuschalten, schalten
Sie die Zündung aus und wählen Sie über
das Infotainment-System: Taste > Funk-
tion sfläc
he S
ETUP > Öffnen und schließen >
Z entr
alv
erriegelung > Alarmabschaltung.
– Wenn Sie nun Ihr Fahrzeug verriegeln, ist
die Innenraum- und Ab
schleppschutzüber-
wachung bis zum nächsten Türöffnen aus-
geschaltet. Wenn Sie die Einbruchsicherung (Safelock)*
auss
chalten ››› Seite 138, wird die Innen-
raum-/Abschleppschutzüberwachung auto-
matisch ausgeschaltet. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Be s
chreibung auf Seite 138. Heckklappe
Öffnen u nd s
chließen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 16
. ACHTUNG
● Eine nicht or
dnungsgemäß geschlossene
Heckklappe kann gefährlich sein.
● Öffnen Sie die Heckklappe nicht, solange
die Nebels
chlussleuchten und Rückfahrleuch-
ten eingeschaltet sind. Kann die Anzeige-
leuchten beschädigen.
● Drücken Sie die Heckklappe nicht mit der
Hand auf der Heck
scheibe zu. Die Heckschei-
be könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!
● Achten Sie nach dem Schließen der Heck-
klap
pe darauf, dass diese verriegelt ist, damit
sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öff-
nen kann. ●
Niema l
s Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len lassen. Ein verschlossenes Fahrzeug kann
sich je nach Jahreszeit sehr aufheizen bzw.
abkühlen und zu ernsthaften Verletzun-
gen/Erkrankungen oder sogar zum Tode füh-
ren. Schließen und Verriegeln Sie sowohl die
Heckklappe wie auch alle anderen Türen,
wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.
● Seien Sie beim Schließen der Heckklappe
nicht u
naufmerksam oder leichtfertig, dies
könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen
oder Dritten führen. Stellen Sie immer sicher,
dass sich niemand im Schwenkbereich der
Heckklappe befindet.
● Fahren Sie nie mit angelehnter oder geö-
ffneter Hec
kklappe, da Abgase in den Innen-
raum gelangen könnten – Vergiftungsgefahr!
● Wenn Sie nur den Gepäckraum öffnen, las-
sen Sie nicht
den Schlüssel darin liegen.
Wenn Sie den Schlüssel im Innern vergessen,
können Sie das Fahrzeug nicht mehr öffnen. 147
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
●
Be ac
hten Sie stets die Warnhinweise auf
››› Seite 75. ACHTUNG
Es ist möglich, dass der Regensensor* den
Nieder sc
hlag nicht ausreichend erkennt und
die Scheibenwischer nicht aktiviert.
● Bei Bedarf den Scheibenwischer rechtzeitig
manuell
einschalten, wenn das Wasser auf
der Frontscheibe die Sicht beeinträchtigt. VORSICHT
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen
Eins c
halten der Front- und Heckscheibenwi-
scher, ob die Scheibenwischerblätter ange-
froren sind! Sollten Sie den Scheibenwischer
bei angefrorenen Wischerblättern einschal-
ten, können sowohl die Wischerblätter als
auch der Scheibenwischermotor beschädigt
werden. Hinweis
● Die Front - u
nd Heckscheibenwischer funkti-
onieren nur bei eingeschalteter Zündung.
● Die Heizleistung der beheizbaren Waschdü-
sen* wird ent
sprechend der jeweils herrsch-
enden Außentemperatur beim Einschalten
der Zündung automatisch eingestellt.
● Bei Fahrzeugen mit Alarmanlage und bei
bestimmt
en Versionen funktioniert der Front-
wischer in der Position Intervallbetrieb/Re- gensensor nur bei eingeschalteter Zündung
und g
e
schlossener Motorraumklappe.
● Bei eingeschalteter Funktion Intervall-Wi-
schen w
erden die Intervalle in Abhängigkeit
von der Geschwindigkeit geregelt. Je höher
die Geschwindigkeit, desto kürzer die Wisch-
pause.
● Wenn das Fahrzeug bei eingeschalteter Wi-
scher
stufe 1 oder 2 anhält, wird automatisch
auf die nächste Stufe heruntergeschaltet.
Fährt das Fahrzeug wieder an, wird erneut auf
die eingestellte Wischerstufe hochgeschaltet.
● Nach Betätigen der „Wisch-Wasch-Automa-
tik“, wird währ
end der Fahrt nach etwa fünf
Sekunden noch einmal nachgewischt (Trop-
fen-Wischen). Wenn innerhalb von 3 Sekun-
den nach der Funktion des Tropfen-Wischens
erneut die Scheibenwaschfunktion betätigt
wird, wird ein erneuter Waschvorgang ohne
das Nachwischen durchgeführt. Damit die
Funktion „Tropfen-Wischen“ erneut verfügbar
ist, muss die Zündung aus- und wieder einge-
schaltet werden.
● Kleben Sie keine Aufkleber im Bereich vor
dem Reg
ensensor* auf die Frontscheibe. Dies
könnte Funktionsstörungen verursachen.
● Je nach Modellausführung führt der Heck-
wis
cher bei Einlegen des Rückwärtsgangs
und eingeschaltetem Scheibenwischer einen
Wischgang aus. Rückspiegel
Rüc k
s
piegel innen Für ein sicheres Fahren ist es wichtig, eine
gute
Sic
ht durch die Heckscheibe nach hin-
ten zu haben.
Automatisch abblendender Innenspiegel*
Die automatische Abblendfunktion wird bei
jedem Einschalten der Zündung aktiviert.
Bei eingeschalteter automatischer Abblend-
funktion wird der Innenspiegel bei Lichtein-
fall automatisch abgeblendet. Die automati-
sche Abblendfunktion wird bei Einlegen des
Rückwärtsgangs abgeschaltet. Hinweis
● Die autom ati
sche Abblendfunktion für In-
nenspiegel ist nur wirksam, wenn das Son-
nenschutzrollo* der Heckscheibe aufgerollt
ist bzw. keine anderen Gegenstände den
Lichteinfall auf den Innenspiegel beeinträch-
tigen.
● Wenn Sie an der Windschutzscheibe Auf-
kle
ber anbringen müssen, dürfen die Senso-
ren nicht überklebt werden. Dies kann dazu
führen, dass die automatische Abblendfunkti-
on des Innenspiegels nicht richtig bzw. über-
haupt nicht funktioniert. 160

Bedienung
Beim Einhängen in die Sicherheitsöse muss
d a
s
Halteseil in allen Anhängerpositionen
zum Fahrzeug durchhängen (scharfe Kurven,
Rückwärtsfahrt usw.).
Scheinwerfer
Beim Anhängerbetrieb kann sich das Fahr-
zeugvorderteil anheben und der restliche
Verkehr geblendet werden.
Stellen Sie die Scheinwerferhöhe mit dem
Drehrad der Leuchtweitenregulierung ein 1)
. ACHTUNG
● Ver w
enden Sie die Sicherheitsöse niemals
zum Abschleppen!
● Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit an den
Zus
tand der Fahrbahn und die Verkehrsbedin-
gungen an.
● Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen
nur von F
achwerkstätten durchgeführt wer-
den.
● Die elektrische Anlage des Anhängers darf
niemal
s direkt mit den elektrischen Anschlüs-
sen der Rückleuchten oder anderen Strom-
quellen verbunden werden.
● Nach dem Einhängen des Anhängers und
dem Herst
ellen der Steckverbindung ist die
Funktionsweise der Rückleuchten des Anhän-
gers zu überprüfen. Hinweis
● Im Fa l
le eines Fehlers bei der Anhängerbe-
leuchtung sind die Sicherungen im Siche-
rungskasten in der Instrumententafel zu
überprüfen ›››
Seite 63.
● Aufgrund des Kontakts zwischen Halteseil
und Sic
herheitsöse kann es zum mechani-
schen Verschleiß der Oberfläche der Öse
kommen. Dieser Verschleiß stellt weder eine
Funktionsstörung der Sicherheitsöse noch ei-
nen Funktionsfehler dar und ist von der Ga-
rantie ausgeschlossen.
● Beim An- und Abkuppeln des Anhängers
muss
die Feststellbremse des Zugfahrzeugs
betätigt sein. Diebstahlwarnanlage
Bei verriegeltem Fahrzeug löst der Alarm aus,
so
b
al
d die elektrische Verbindung zum An-
hänger unterbrochen wird.
Die Diebstahlwarnanlage immer ausschalten,
bevor ein Anhänger an- oder abgekuppelt
wird ›››
Seite 144. Voraussetzungen für die Einbindung eines
Anhänger
s in die Diebstahlwarnanlage
● Das Fahrzeug ist werkseitig mit einer Dieb-
stah
lwarnanlage und einer Anhängevorrich-
tung ausgestattet.
● Der Anhänger ist elektrisch über die Anhän-
gers
teckdose mit dem Zugfahrzeug verbun-
den.
● Die elektrischen Anlagen von Fahrzeug und
Anhänger s
ind betriebsbereit.
● Das Fahrzeug ist mit dem Zündschlüssel
verrieg
elt und die Diebstahlwarnanlage ist
aktiviert. VORSICHT
Anhänger mit LED-Rückleuchten sind aus
tec hni
schen Gründen nicht in die Diebstahl-
warnanlage eingebunden. Fahrhinweise
Das Fahren mit Anhänger erfordert besonde-
r
e
V
orsicht.
Gewichtsverteilung
Bei leerem Fahrzeug und beladenem Anhän-
ger ist die Gewichtsverteilung sehr ungüns-
tig. Falls Sie dennoch in dieser Kombination 1)
Dies gilt nicht für Fahrzeuge mit Bi-Xenon-Schein-
wer f
ern.
260