
Bedienung
● Wenn s
ic
h die Position oder der Einbauwin-
kel der Kamera, z. B. nach einem Heckauf-
prall, verändert hat. Fachbetrieb aufsuchen
und System prüfen lassen.
Gewöhnung an das System
Um sich mit dem System, den Orientierungs-
linien und deren Funktion vertraut zu ma-
chen, empfiehlt SEAT, das Einparken und Ma-
növrieren mit der Rückfahrkamera an einem
verkehrsberuhigten Ort oder Parkplatz bei
gutem Wetter und guter Sicht zu üben.
Kameralinse reinigen
Kameralinse sauber, schnee- und eisfrei hal-
ten:
● Befeuchten Sie die Linse mit handelsüb-
lichem Gla
sreinigungsmittel auf Alkoholbasis
und reinigen Sie die Linse mit einen trocke-
nen Tuch.
● Entfernen Sie Schnee mit einem Handfeger.
● Entfernen Sie Eis mit Enteisungsspray. VORSICHT
● Zur R einigu
ng der Kameralinse niemals
Scheuermittel verwenden.
● Schnee oder Eis von der Kameralinse nicht
mit warmem oder heißem
Wasser entfernen.
Die Linse könnte dadurch beschädigt werden. Parken und Rangieren mit dem Rück-
f
ahr
a
ssistenten Abb. 212
Anzeigen im Display des Infotain-
mentsy s
t
ems: Orientierungslinien. System ein- und ausschalten
● Die Rückfahrkamera schaltet sich bei Einle-
g en de
s
Rückwärtsgangs (Schaltgetriebe)
oder Stellen des Wählhebels auf R (Automa-
tikgetriebe) ein, sofern die Zündung einge-
schaltet ist oder der Motor läuft.
● Das System schaltet sich 8 Sekunden nach
Auskup
peln des Rückwärtsgangs (Schaltge-
triebe) oder Änderung der Wählhebelstellung
von R (Automatikgetriebe) aus. Das System
schaltet sich auch sofort nach Ziehen des
Zündschlüssels aus.
● Wird bei eingelegtem Rückwärtsgang die
Gesc
hwindigkeit von 15 km/h (9 mph) über-
schritten, beendet die Kamera die Bildwie-
dergabe. In Verbindung mit der Einparkhilfe Plus
›››
Seite 242 wird das Kamerabild unverzüg-
lich nach Herausnehmen des Rückwärts-
gangs bzw. des Wählhebels aus der Position
R ausgeschaltet und es erscheint die Bild-
schirmanzeige der Einparkhilfe.
In Kombination mit diesem System ist es
auch möglich, das Bild des Rückfahrassisten-
ten zu verbergen:
● Im Display eine der Tasten des Infotain-
ment-S
ystems drücken.
● ODER: drücken Sie auf die Miniaturabbil-
dun
g des Fahrzeugs auf der linken Bild-
schirmseite (es wird der Vollbildmodus des
Anzeigesystems der Einparkhilfe Plus ange-
zeigt).
Um sich erneut das Bild des Rückfahrassis-
tenten anzeigen zu lassen:
● Lösen Sie den Rückwärtsgang oder ändern
Sie die Wäh
lhebelstellung und legen Sie wie-
der den Rückwärts ein oder stellen Sie den
Wählhebel auf die Position R.
250

Pflege und Wartung
Umwelthinweis
Da bei einer Motorwäsche Kraftstoff-, Fett-
und Ölr e
ste abgeschwemmt werden können,
muss das verschmutzte Wasser durch einen
Ölabscheider gereinigt werden. Deshalb darf
die Motorwäsche nur in einem Fachbetrieb
oder einer geeigneten Tankstelle durchge-
führt werden. Fahrzeugpflege innen
Ra dio
bildschirm/Easy Connect* und
Bedieneinheit* Das Display kann mit einem weichen Tuch
u
nd einem im F
ac
hbetrieb erhältlichen „LCD-
Cleaner“ gereinigt werden. Das Tuch sollte
zum Reinigen des Displays mit der Reini-
gungsflüssigkeit leicht benetzt werden.
Das Easy Connect Bedienteil* muss zunächst
mit einem Pinsel gereinigt werden, damit
kein Schmutz in das Gerät bzw. zwischen Tas-
ten und Gehäuse kommen kann. Anschlie-
ßend empfehlen wir, das Easy Connect Be-
dienteil* mit einem mit Geschirrspülmittel
und Wasser angefeuchteten Tuch abzuwi-
schen. VORSICHT
● Um ein V erk
ratzen zu vermeiden, sollten
Sie das Display grundsätzlich nicht in trocke-
nem Zustand reinigen.
● Um eine Beschädigung zu vermeiden, ach-
ten Sie d
arauf, dass keine Flüssigkeiten in
das Easy Connect Bedienteil* geraten. Kunststoffteile und Instrumententafel
reinig
en –
Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies
Tuc
h mit
Wasser an und reinigen Sie die
Kunststoffteile und die Instrumententafel.
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie
ein speziel
les, lösungsmittelfreies Kunst-
stoffreinigungs- und Kunststoffpflegemit-
tel. ACHTUNG
Reinigen Sie niemals die Instrumententafel
und die O ber
fläche der Airbagmodule mit lö-
semittelhaltigen Reinigern. Durch lösungs-
mittelhaltige Reiniger wird die Oberfläche po-
rös. Bei einer Airbagauslösung kann es zu er-
heblichen Verletzungen durch sich lösende
Kunststoffteile kommen. VORSICHT
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das
Mat eri
al an. Holzdekore reinigen*
–
Feuchten Sie ein sauberes Tuch mit Wasser
an und r einig
en Sie die Holzdekore.
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie
eine milde Seifenl
auge. VORSICHT
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das
Mat eri
al an. Reinigung der Stoffe und Textilverklei-
du
n
g
en Textilien und Textilverkleidungen (z. B. Sitze,
T
ür
v
erkleidungen usw.) sollten regelmäßig
mit einem Staubsauger abgesaugt werden.
Dadurch werden oberflächlich anhaftende
Schmutzteilchen, die beim Gebrauch in die
Textilien eingerieben werden könnten, ent-
fernt. Dampfreiniger sollten nicht verwendet
werden, da durch den Dampf die Verschmut-
zung tiefer in die Textilien eindringt und fi-
xiert wird.
Normales Reinigen
Generell empfehlen wir für die Reinigung ei-
nen weichen Schwamm oder ein handelsübli-
ches, fusselfreies Mikrofasertuch zu verwen-
den. Mit Bürsten dürfen nur Bodenteppiche
und Fußmatten gereinigt werden, da andere »
271
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Empfehlungen
Im Display des Kombiinstruments wird die
Er dg
a
squalität angezeigt ›››
Seite 38.
Erdgas und Sicherheit
Bei Gasgeruch oder Verdacht auf ein Leck
››› :
● Halten Sie sofort an!
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Öffnen Sie alle Türen, um den Innenraum
au sr
eic
hend zu lüften.
● Ggf. bereits angezündete Zigaretten sofort
ausmac
hen.
● Entfernen Sie alle Gegenstände, die Funken
oder einen Brand v
erursachen könnten, aus
dem Fahrzeug oder schalten Sie sie aus.
● Wenn weiterhin Gasgeruch festzustellen
ist, f
ahren Sie nicht weiter!
● Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Lassen
Sie die Störung beheben.
Regelmäßige Überprüfungen des Erdgassys-
tems
Die Erdgas-Kraftstoffbehälter können durch
äußere Einflüsse beschädigt werden und kor-
rodieren. Die Wände der Erdgas-Kraftstoffbe-
hälter werden durch Verformungen, Schäden
oder Korrosion verschlechtert. Dadurch kön-
nen die Behälter platzen und schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Daher
sollte der Fahrzeughalter unbedingt einen
Fachbetrieb mit der Inspektion (Sichtprüfung) des Gassystems spätestens alle 4 Jahre
be-
auftrag
en. Der Fahrzeughalter sollte unbe-
dingt einen Fachbetrieb mit dem Austausch
der Erdgas-Kraftstoffbehälter vor Ende deren
Lebensdauer beauftragen. Informieren Sie
sich bei einem SEAT Partner oder einen Fach-
betrieb über die Lebensdauer der Gastanks. ACHTUNG
Wenn der Gasgeruch im Fahrzeug oder beim
Tank en ignorier
t wird, kann dies zu schweren
Verletzungen führen.
● Notwendige Handlungen durchführen.
● Verlassen Sie den Gefahrenbereich.
● Verständigen Sie ggf. den Notdienst. ACHTUNG
Das Fahrzeug kann nicht mit Flüssigerdgas
(LNG) betankt w
erden. Deshalb ist das Tan-
ken dieses Kraftstoffs auf keinen Fall zuläs-
sig. Flüssigerdgas (LNG) kann die Explosion
des Gastanks verursachen und schwere Ver-
letzungen hervorrufen. ACHTUNG
Behälter, die beschädigt sind oder Anzeichen
von K orr
osion oder Rost aufweisen, können
platzen und schwere bzw. tödliche Verletzun-
gen verursachen.
● Lassen Sie die Erdgas-Kraftstoffbehälter
späte
stens alle 4 Jahre prüfen (Sichtprüfung). ●
Die Erdg a
s-Kraftstoffbehälter haben eine
begrenzte Lebensdauer. Lassen Sie die Gast-
anks rechtzeitig ersetzen. Mehr Information
darüber erfahren Sie beim SEAT-Partner oder
bei einem Fachbetrieb. ACHTUNG
Sollte das Fahrzeug mit dem Unterboden ge-
g en den Boden s t
oßen oder einen Zusam-
menstoß wegen Auffahrens haben, können
die Erdgas-Kraftstoffbehälter beschädigt wer-
den.
● Überprüfen Sie, ob es nach Gas riecht.
● Wenn Sie einen Gasgeruch wahrnehmen,
wenden Sie s
ich unverzüglich an einen Fach-
betrieb und lassen Sie das Erdgassystem prü-
fen. Hinweis
Lassen Sie die regelmäßige Inspektion des
Erdg a
ssystems von einer Fachwerkstatt ge-
mäß Service-Plan durchführen. AdBlue
®
Hin w
ei
se zu AdBlue ® Der AdBlue
®
-V erbr
auch hängt vom persönli-
chen Fahrstil, der Betriebstemperatur des
Systems und der Umgebungstemperatur im
Fahrbetrieb ab.
278

Prüfen und Nachfüllen
AdBlue ®
g efriert ab -11°C (+13°F). Das Sys-
t em i
st mit Heizelementen ausgestattet, die
den Betrieb auch bei niedrigen Temperaturen
sicherstellen.
Das AdBlue ®
-Tankvolumen beträgt ca. 10,4
Liter.
Der AdBlue ®
-Tank darf nie leer sein. Ab einer
Reichweite unter 2400 km erscheint im Dis-
play des Kombiinstruments die Anzeige zum
Nachfüllen von AdBlue ®
››› Seite 279. Wenn
Sie diese Anzeige ignorieren, kann es früher
oder später dazu kommen, dass de Motor
nicht mehr anspringt. Solange diese Anzeige
nicht erscheint, muss kein AdBlue ®
nachge-
füllt werden.
AdBlue ®
ist ein eingetragenes Warenzeichen
des deutschen Verbands der Automobilin-
dustrie (VDA) und ist auch unter den Bezeich-
nungen AUS32 oder DEF (Diesel Exhaust Flu-
id) bekannt. VORSICHT
Wird zu viel AdBlue ®
nac h
gefüllt, kann das
Tanksystem beschädigt werden. AdBlue
®
n achfüllen Abb. 228
Verschlussdeckel des AdBlue-Tanks Tätigkeiten vor dem Befüllen
St
el
l
en Sie das Fahrzeug an einer ebenen
Oberfläche ab. Wenn sich das Fahrzeug nicht
auf einer ebenen Oberfläche befindet, son-
der beispielsweise an einer Neigung oder mit
einer Fahrzeugseite auf einer Bordsteinkante,
erkennt die Füllstandsanzeige den Füllstand
möglicherweise nicht richtig.
Wurde eine Meldung zum AdBlue ®
-Füllstand
im Display des Kombiinstruments angezeigt,
füllen Sie die erforderliche Mindestmenge
nach (ca. 5 Liter). Nur wenn diese Menge
nachgefüllt wird, erkennt das System, dass
AdBlue ®
nachgefüllt worden ist, und der Mo-
tor lässt sich wieder starten. Die maximale
Nachfüllmenge beträgt 11 Liter.
Schalten Sie die Zündung aus. Wenn die Zün-
dung während des Nachfüllvorgangs nicht
ausgeschaltet wird, erlischt möglicherweise nicht der Nachfüllhinweis im Display des
Kombiin
struments.
Mit einer Nachfüllflasche nachfüllen.
Verwenden sie ausschließlich AdBlue ®
, das
die Norm ISO 22241-1 erfüllt. Verwenden Sie
nur Original-Nachfüllflaschen.
● Öffnen Sie die Tankklappe ›››
Abb. 228.
● Drehen Sie den Verschlussdeckel des Tanks
entge
gen dem Uhrzeigersinn heraus.
● Beachten Sie die Anweisungen und Hinwei-
se des Her
stellers der Nachfüllflasche.
● Prüfen Sie das Verfallsdatum.
● Drehen Sie den Verschluss der Nachfüllfla-
sche ab
.
● Führen sie den Hals der Nachfüllflasche
senkrec
ht in den Tankeinfüllstutzen ein und
schrauben Sie die Flasche mit der Hand im
Uhrzeigersinn ein.
● Drücken Sie die Nachfüllflasche in Richtung
Tankeinfül
lstutzen und halten Sie die Flasche
in dieser Position.
● Warten Sie, bis der Inhalt der Flasche in
den AdBlue ®
-Tank
eingeflossen ist. Flasche
weder zerquetschen noch zerstören!
● Schrauben Sie die Flasche entgegen dem
Uhrzeig
ersinn wieder heraus und ziehen Sie
die Flasche vorsichtig heraus ››› .
● Der AdBlue ®
-T
ank
ist voll, wenn keine wei-
tere Flüssigkeit aus der Flasche nachfließt. »
279
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Stichwortverzeichnis
Dachlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Tec
hni
sche Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
das Bordewerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Innenraum- und Abschleppschutzüberwa-chung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Diesel Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Dieselkraftstoff Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Dieselpartikelfilter Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Die Sicherheitsgurte Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19, 87
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Schutzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Zweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83, 89
Digitaluhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121, 122
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121, 122
DSG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
DSG-Getriebe siehe Automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . 200
Durchfahren überfluteter Fahrbahnen . . . . . . . . 215
Durchgebrannte Glühlampen Glühlampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Dynamische Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . 157
E E10 siehe Ethanol (Kraftstoff) . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35, 127 EDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
siehe auch Elektronische Differenzialsperre . . 196
Effizienzprogramm Sparhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Zusatzverbraucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Eigenschaften der Öle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Einbruchsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Eingelegter Gang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Anzeige und Signaltöne einstellen . . . . . . . . . 247
automatische Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Einparkhilfe hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Einparkhilfe Plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Manöver-Bremshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Sensoren und Kamera: Reinigung . . . . . . . . . . 267
Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
visuelle Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Einparksystem siehe Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242, 244
Einstellen Kopfstützen hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82, 163
Kopfstützen vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81, 162
Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Menü CAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35, 127
Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Einstellung der Kopfstützen Kopfstützen hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Kopfstützen vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Einstellung des Abstands siehe Automatische Distanzregelung . . . . . . . 229
Einstellungen: Umfeldbeleuchtung Glühlampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . 18, 148
Komfor töffnen und -schließen . . . . . . . . . . . . . 149
Elektronische Differenzialsperre . . . . 193, 195, 196 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196, 197
Elektronische Differenzialsperre (XDS) . . . . . . . . 198
Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193, 195
Elektronische Wegfahrsperre . . . . . . . . . . . 15, 186
Emissionsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
ent- und verriegeln mit der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
mit Keyless Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
mit Zentralverriegelungstaster . . . . . . . . . . . . 140
Entlüftungsschlitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Entsorgung Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Erdgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Geruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
GNL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Kraftstoffvorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Tankdeckel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275, 277
Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
ESC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 elektronisches Stabilisierungsprogramm . . .193, 195
Multikollisionsbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Sportmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Ethanol (Kraftstoff) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Event Data Recorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
F Fahrbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Fahrdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Zusammenfassung der Daten . . . . . . . . . . . . . . 40
317

Stichwortverzeichnis
Sparhinweise (Effizienzprogramm) . . . . . . . . . . . . 43
S por
tmodu
s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Spritspartipps Freilaufmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Stahlräder reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Start-Stopp-System einschalten und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . 218
Fahrerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Motor abstellen und starten . . . . . . . . . . . . . . 216
Motor startet selbsttätig . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Motor wird nicht abgestellt . . . . . . . . . . . . . . . 217
Starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184, 185 nach leergefahrenem Tank . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Starterknopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Starthilfekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Statusanzeige im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 ACT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Automatische Distanzregelung . . . . . . . . . . . . 230
Bremsunterstützende Systeme (Front Assist) . 224
ECO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Fahrdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Gangempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Geschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . 220
Geschwindigkeitswarnung . . . . . . . . . . . . . . . 123
Kilometerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Kompass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
MKB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
offene Türen, Motorraumklappe und Heck-klappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
SEAT Drive Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 Service-Intervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Start
-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Untermenü Assistenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Wählhebelstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Warn- und Informationshinweise . . . . . . . . . . . 42
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 231
Zweitgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Staub- und Pollenfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Stoffe: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Störung im Motor Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
System Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
System Top Tether . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 30
T Tankdeckel öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Tanken fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 Erdgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Gastankanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Tankanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Tankklappe öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Tankklappe öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Technische Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Technische Daten Dachlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Technische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Teileersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 Temperaturanzeige
Außentemperat ur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Tiptronic (Automatikgetriebe) . . . . . . . . . . 200, 203
Top Tether . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 30
Transport von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Türen Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Türgriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 enteisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Türinnengriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Türschließzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Türschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 enteisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Typschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Tyre Mobility System siehe Pannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
U
Überprüfung der Flüssigkeiten Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Übersicht der Beifahrerseite Linkslenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Rechtslenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Übersicht der Fahrerseite Linkslenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Rechtslenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Übersicht der Lampen Glühlampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Umluft Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Umwelt Umweltbewusst fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Umweltverträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Umwelthinweis tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
324

Stichwortverzeichnis
Unfalldatenspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134
USB/A UX
-IN Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
V Variabler Gepäckraumboden . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Verbandskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
vergrößern Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Verriegeln und Entriegeln am Schließzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
mit Keyless Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
mit Zentralverriegelungstaster . . . . . . . . . . . . 140
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Vorderer Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Vordersitz Manuelle Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Vordersitze einstellen Lendenwirbelstütze einstellen . . . . . . . . . . . . . 162
Vorglühanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Vor jeder Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
W Wagenheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Aufnahmepunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Wählhebelsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Wählhebel (Automatikgetriebe) Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Notentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Stellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Abgaskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Airbag-System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Akustisches Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Antiblockiersystem ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Automati
sche Distanzregelung . . . . . . . . . . . . 230
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Bremse betätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224, 230
des Sicherheitsgurtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Display des Kombiinstruments . . . . . . . . . . . . . 49
EDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
ESC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) . . . . . . . . 219
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Lenksäulenverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Motorsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Vorglühsystem/Motordefekt . . . . . . . . . . . . . . 214
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33, 157
Warndreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101, 157
Warnleuchten Geschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . 220
Warnmeldungen gelb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
rot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Warnsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 siehe auch Warn- und Kontrollleuchten . . . . . 126
Wartungsintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Was beeinflusst die Fahrsicherheit negativ? . . . . 77
Waschen Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Was ist vor jeder Fahrt zu beachten? . . . . . . . . . . . 77 Wegstreckenanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Gesamtk ilometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Rückstelltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Tageskilometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Winterbetrieb Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Glasdach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Scheiben enteisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Winterreifen Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Wireless Charger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Wischerblätter reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
X XDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Z Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Automatische Entriegelung . . . . . . . . . . . . . . . 140
Automatische Verriegelung durch Geschwin-digkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Automatische Verriegelung zum Schutz gegen ungewolltes Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Fensterbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Fernbedienungsschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Keyless Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Notverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Selektive Entriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Sicherheitssystem Safe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Taster für Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . 140
Zigarettenanzünder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
325