
Bedienung
werden, können die Fahrsicherheit oder die
F ahr
eigenschaften des Fahrzeuges durch die
Schwerpunktverlagerung beeinträchtigen.
– Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig im
Gepäck
raum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke so
weit
wie möglich vorne im Gepäckraum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke unten
im Gepäck
raum.
– Befestigen Sie schwere Gegenstände an
den v
orhandenen Verzurrösen ››› Sei-
te 160. ACHTUNG
● Lo
ses Ladegut oder andere Gegenstände im
Gepäckraum können zu ernsten Verletzungen
führen.
● Verstauen Sie Gegenstände immer im Ge-
päck
raum und befestigen Sie diese an den
Verzurrösen.
● Benutzen Sie speziell zum Befestigen von
sc
hweren Gegenständen geeignete Spann-
bänder.
● Lose Gegenstände können bei plötzlichen
Manöv
ern oder Unfällen nach vorne geschleu-
dert werden und Fahrzeuginsassen oder an-
dere Verkehrsteilnehmer verletzen. Diese er-
höhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,
wenn die umhergeschleuderten Gegenstände
vom auslösenden Airbag getroffen werden. In
solch einem Fall können die Gegenstände zu
Geschossen werden - Lebensgefahr! ●
Be
achten Sie bitte, dass sich beim Trans-
port von schweren Gegenständen die Fahre-
igenschaften durch die Schwerpunktverlage-
rung verändern - Unfallgefahr! Passen Sie
deshalb Ihre Fahrweise und die Geschwindig-
keit den Gegebenheiten an.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Ac
hslasten und das zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs. Wenn diese Gewichte über-
schritten werden, können sich die Fahreigen-
schaften des Fahrzeuges ändern, was zu Un-
fällen, Verletzungen und Fahrzeugbeschädi-
gungen führen kann.
● Lassen Sie Ihr Fahrzeug niemals unbeauf-
sic
htigt, besonders wenn die Heckklappe ge-
öffnet ist. Kinder könnten in den Gepäckraum
klettern und die Heckklappe von innen schlie-
ßen. Damit wären sie eingeschlossen und
könnten ohne Hilfe von außen nicht mehr das
Fahrzeug verlassen - Lebensgefahr!
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len l
assen. Schließen und verriegeln Sie so-
wohl die Heckklappe als auch alle Türen,
wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Vergewis-
sern Sie sich vor dem Verriegeln, dass sich
keine Personen im Fahrzeug befinden. Hinweis
● Ein L uf
taustausch im Fahrzeug hilft ein Be-
schlagen der Scheiben zu reduzieren. Die ver-
brauchte Luft entweicht durch die Entlüf-
tungsschlitze in der Seitenverkleidung des
Gepäckraumes. Stellen Sie sicher, dass diese
Entlüftungsschlitze nicht abgedeckt sind. ●
Geeignet e
Spanngurte zum Befestigen des
Ladegutes an den Verzurrösen können Sie
über den Zubehörhandel beziehen. Gepäckraumabdeckung
Abb. 149
Gepäckraumklappe mit Kofferraum-
ab l
age geöffnet. Die Gepäckraumabdeckung versperrt den
Blic
k
in den Gepäckraum.
Demontieren – Hängen Sie die Haltebänder A aus und lö-
sen Sie die Abdec
kung B , indem Sie sie in
Pf ei
lrichtung 1 nach oben drücken.
Anbrin g
en
– Führen Sie die Abdeckung horizontal ein,
soda
ss das „Hufeisen“ über den Achsen
der Halter B liegt und drücken Sie die Ab-
dec k
ung nach unten, bis sie einrastet.
158

Fahren
Das Fahrzeug könnte sich plötzlich in Bewe-
gu
n
g setzen, oder es könnten ein Schaden,
Brand oder schwere Verletzungen verursacht
werden. ACHTUNG
Ein Startbeschleuniger kann explodieren oder
ein p lötz
liches Hochdrehen des Motors verur-
sachen.
● Verwenden Sie niemals Startbeschleuniger
zum K
altstart des Motors. VORSICHT
● Ein erneut e
s Anlassen bei laufendem Motor
oder ein erneutes Anlassen unmittelbar nach
dem Abschalten könnte den Anlasser oder
den Motor beschädigen.
● Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Mo-
tor
drehzahlen, übermäßige Beanspruchun-
gen und starke Beschleunigungen.
● Starten Sie den Motor nicht durch Anschie-
ben oder Ans
chleppen. Unverbrannter Kraft-
stoff könnte in den Katalysator gelangen und
diesen beschädigen. Hinweis
● War
ten Sie nicht bei stehendem Fahrzeug,
bis der Motor sich erwärmt, wenn die Wind-
schutzscheibe sauber ist, fahren Sie sofort
los. Dadurch erreicht der Motor schneller sei-
ne Betriebstemperatur und der Schadstoff-
ausstoß ist geringer. ●
Beim An
lassen des Motors werden größere
elektrische Verbraucher vorübergehend abge-
schaltet.
● Bei einem Start mit kaltem Motor kann das
Motor
geräusch kurzzeitig lauter sein. Das ist
normal und unbedenklich.
● Bei Außentemperaturen unter +5°C (+41°F)
kann bei einem F
ahrzeug mit Dieselmotor un-
ter dem Fahrzeug etwas Rauch entstehen,
wenn die zusätzliche Kraftstoffheizung einge-
schaltet ist. Motor anhalten
3 Gi
lt
für Fahrzeuge: mit Keyless Access
Schri
ttMotor mittels des Starterknopfes aus-
schalten ››› Seite 177.
1.Fahrzeug vollständig anhalten ››› .
2.Bremspedal treten und halten, bis Schritt 4
ausgeführt ist.
3.Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe
den Wählhebel in die Position P bringen.
4.Elektronische Parkbremse einschalten ››› Sei-
te 180.
5.
Starterknopf kurz drücken ››› Abb. 164. Der
Starterknopf START ENGINE STOP blinkt erneut.
Wenn der Motor nicht ausgeht, führen Sie eine
Notabschaltung durch ››› Seite 177.
6.Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe, 1. Gang
oder Rückwärtsgang einlegen. ACHTUNG
Schalten Sie den Motor niemals aus, wenn
s ic
h das Fahrzeug bewegt. Dies könnte den
Verlust über die Kontrolle des Fahrzeugs, Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Die Airbags und die Gurtstraffer funktionie-
ren bei au
sgeschalteter Zündung nicht.
● Der Bremskraftverstärker arbeitet nicht bei
ausg
eschaltetem Motor. Daher muss bei aus-
geschaltetem Motor das Bremspedal stärker
betätigt werden, um das Fahrzeug zu brem-
sen.
● Die Servolenkung leistet bei ausgeschalte-
tem Mot
or keine Unterstützung. Bei ausge-
schaltetem Motor ist die Lenkung schwergän-
gig.
● Bei ausgeschalteter Zündung könnte sich
die Lenk
säulenverriegelung einschalten, und
das Fahrzeug könnte nicht gesteuert werden. VORSICHT
Wird über einen längeren Zeitraum der Motor
s tärk
er beansprucht, kann dieser sich nach
dem Ausschalten überhitzen. Um Motorschä-
den zu vermeiden, lassen Sie den Motor ca. 2
Minuten in im Leerlauf weiterlaufen, bevor
Sie ihn ausschalten. Hinweis
Nach Ausschalten des Motors kann der Küh-
l erlüf
ter im Motorraum auch bei ausgeschal-
teter Zündung einige Minuten weiterlaufen. » 179
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Fahrerassistenzsysteme
Kontrollleuchte
W enn die K
ontrollleuchte leuchtet, bedeu-
tet das, dass die Geschwindigkeitsregelanla-
ge aktiv ist.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Anzeige im GRA-Display
Zustand Abb. 171:
GRA vorübergehend abgeschaltet. Die ge-
speicherte Geschwindigkeit erscheint in
kleinen und verdunkelten Zahlen.
Systemfehler. Fachbetrieb aufsuchen.
GRA eingeschaltet. Speicher der Ge-
schwindigkeit ist leer.
GRA ist aktiv. Gespeicherte Geschwindig-
keit in großen Zahlen. ACHTUNG
Wenn es nicht möglich ist, sicher mit ausrei-
c hendem Ab
stand und konstanter Geschwin-
digkeit zu fahren, kann das Verwenden der
Geschwindigkeitsregelanlage Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals die GRA bei dichtem Verkehr, bei
zu g
eringem Abstand, auf steilen, kurvenrei-
chen, rutschigen Strecken, wie z. B. Schnee,
Eis, Nässe oder Rollsplitt, und auf überflute-
ten Straßen verwenden. A
B
C
D ●
Niem a
ls die GRA im Gelände oder auf nicht
befestigten Straßen benutzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zu
vorausfahrenden Fahrzeugen immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Um eine unbeabsichtigte Geschwindig-
keit
sregelung zu vermeiden, die GRA immer
nach der Benutzung ausschalten.
● Es ist gefährlich, die gespeicherte Ge-
sc
hwindigkeit wieder aufzunehmen, wenn die
Geschwindigkeit für die gerade bestehenden
Straßen-, Verkehrs- oder Witterungsverhält-
nisse zu hoch ist.
● Bei Fahrten im Gefälle kann die GRA die
Fahr
zeuggeschwindigkeit nicht konstant hal-
ten. Durch das Eigengewicht des Fahrzeugs
kann sich die Geschwindigkeit erhöhen. He-
runterschalten oder Fahrzeug mit der Fuß-
bremse abbremsen. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››
› in
W arn- u
nd Kontrollleuchten auf Seite 113. Bedienung der Geschwindigkeitsre-
g
el
anlage* Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen durch ›››
Seite 39.
Der Wert in Klammen in der Tabelle (in mph,
Meilen pro Stunde) bezieht sich ausschließ- lich auf Kombi-Instrumente mit Anzeige der
Ges
chwindigkeit in Meilen.
Schalten mit GRA-Modus
Die GRA bremst, sobald Sie die Kupplung tre-
ten, und greift nach dem Schalten automa-
tisch wieder ein.
Bergabfahren mit der GRA
Wenn die GRA bergab die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs nicht konstant halten kann,
Fahrzeug mit der Fußbremse abbremsen und
ggf. herunterschalten.
Automatische Abschaltung
GRA-Regelung wird automatisch abgeschaltet
oder vorübergehend unterbrochen:
● Wenn vom System ein Fehler festgestellt
wir
d, der die Funktion der GRA beeinträchti-
gen könnte.
● Wenn über einen gewissen Zeitraum das
Ga
spedal betätigt und die gespeicherte Ge-
schwindigkeit überschritten wird.
● Wenn die dynamischen Fahrtregelungssys-
teme aktiv
werden (z. B. ASR oder ESC).
● Wenn der Airbag auslöst.
205
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

FahrerassistenzsystemeFunktionPosition des Blinkerhebels
››› Abb. 173 oder des dritten Hebels
››› Abb. 174Effekt
Ausschalten des Geschwindigkeitsbe-
grenzersStellen Sie den Schalter 1 des Blinkerhebels in die Stellung oder brin-
gen Sie den dritten Hebel in die Stellung .Das System wird ausgeschaltet. Die eingestellte Geschwin-
digkeit bleibt gespeichert. Die in der Tabelle in Klammen angegebenen
W
er
te in mph werden ausschließlich auf
Kombiinstrumenten mit Anzeige der Ge-
schwindigkeit in Meilen angezeigt.
Bergabfahren mit dem Geschwindigkeitsbe-
grenzer
Wenn die im Geschwindigkeitsbegrenzer ge-
speicherte Geschwindigkeit auf abschüssiger
Fahrbahn überschritten wird, blinkt die Warn-
und Kontrollleuchte ››› Seite 206 und es
kann ein Warnton ausgegeben werden.
Bremsen Sie in diesem Fall das Fahrzeug mit
der Fußbremse ab und schalten Sie ggf. in ei-
nen niedrigeren Gang.
Vorübergehend ausschalten
Wenn Sie den Geschwindigkeitsbegrenzer –
beispielsweise zum Überholen – vorüberge-
hend deaktivieren möchten, bringen Sie den
Schalter ››› Abb. 173 1 des Blinkerhebels in
die St
ellung oder bringen Sie den drit-
ten Hebel zum Druckpunkt oder drü-
cken Sie die Taste 2 eines der beiden He-
bel .
Nac
h dem Überholmanöver kann der Ge-
schwindigkeitsbegrenzer wieder mit der zu- vor gespeicherten Geschwindigkeit aktiviert
wer
den, indem der Schalter 3 des Blinker-
he bel
s im Bereich gedrückt oder der
dritte Hebel zum Druckpunkt gebracht
wird.
Vorübergehendes Deaktivieren durch völl-
iges Durchtreten des Gaspedals (Kick-down)
Wenn das Gaspedal vollständig durchgetre-
ten (Kick-down) und die programmierte Ge-
schwindigkeit durch den Fahrer bewusst
überschritten wird, schaltet sich die Rege-
lung vorübergehend aus.
Zur Bestätigung der Deaktivierung ertönt ein-
malig ein Signalton. Solange die Regelung
deaktiviert ist, blinkt die Warn- und Kontroll-
leuchte .
Wenn das Gaspedal nicht mehr vollständig
durchgetreten wird und die Fahrzeugge-
schwindigkeit wieder unter den programmier-
ten Wert sinkt, wird die Regelung wieder akti-
viert. Die Kontrollleuchte leuchtet auf und
bleibt an.
Automatische Abschaltung
Die Regelung des Geschwindigkeitsbegren-
zers schaltet sich automatisch ab: ●
Wenn vom System ein Fehler festgestellt
wird, der die Funktion des Begrenzers beein-
trächtigen könnte.
● Wenn der Airbag auslöst. VORSICHT
Bei der automatischen Abschaltung aufgrund
einer S
ystemstörung wird der Begrenzer aus
Sicherheitsgründen nur dann komplett abge-
schaltet, wenn das Gaspedal nicht mehr ge-
drückt oder das System bewusst ausgeschal-
tet wird. 209
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Pflege und Wartung
Empfehlungen
Pfl e
ge und Wartung
Zubehör und technische Ände-
rungen Zubehör, Ersatzteile und Reparaturar-
beiten Lassen Sie sich vor dem Kauf von Zubehör
u
nd Er
satzteilen beraten.
Ihr Fahrzeug bietet ein hohes Maß an aktiver
und passiver Sicherheit. +Wenn Ihr Fahrzeug
nachträglich mit Zubehör ausgestattet wird
oder wenn Teile ausgetauscht werden müs-
sen, empfehlen wir Ihnen, Rat und Hilfe eines
SEAT Betriebes in Anspruch zu nehmen. Ihr
SEAT Betrieb informiert Sie gerne über Zweck-
mäßigkeit, gesetzliche Bestimmungen und
werkseitige Empfehlungen für Zubehör und
Ersatzteile.
Wir empfehlen Ihnen, SEAT Zubehör und
SEAT Original Teile ®
zu verwenden. Hierfür
hat SEAT Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eig-
nung festgestellt. Selbstverständlich tragen
SEAT Betriebe für die fachgerechte Montage
Sorge.
Nachträglich eingebaute Geräte, die unmit-
telbar die Kontrolle des Fahrers beeinflussen,
wie beispielsweise Geschwindigkeitsregelan- lage oder elektronisch geregelte Dämpfer-
sy
steme müssen ein e-Kennzeichen tragen
(Genehmigungszeichen der Europäischen
Union) und für Ihr Fahrzeug freigegeben sein.
Zusätzlich angeschlossene elektrische Gerä-
te, die nicht der unmittelbaren Kontrolle des
Fahrzeuges dienen, wie beispielsweise Kühl-
boxen, Computer oder Ventilatoren, müssen
ein -Kennzeichen tragen (Konformitätser-
klärung der Hersteller in der Europäischen
Union). ACHTUNG
Zubehör wie beispielsweise Telefon- oder Ge-
tränk eh
alterungen dürfen niemals auf einer
Airbag-Abdeckung oder im Wirkungsbereich
der Airbags montiert werden. Es besteht
sonst eine Verletzungsgefahr, wenn der Air-
bag bei einem Unfall ausgelöst wird. Technische Änderungen
Bei technischen Änderungen müssen unsere
Ric
htlinien ein
gehalten werden.
Eingriffe an den elektronischen Bauteilen,
deren Software, der Verkabelung und dem
Datentransfer können zu Funktionsstörungen
führen. Aufgrund der Vernetzung von elekt-
ronischen Bauteilen können diese Störungen
auch direkt nicht betroffene Systeme beein-
trächtigen. Dies bedeutet, dass die Betriebs-
sicherheit Ihres Fahrzeugs erheblich gefähr- det sein kann, ein erhöhter Verschleiß von
Fahr
zeugteilen eintreten und schließlich die
Fahrzeug-Betriebserlaubnis erlöschen kann.
Sie haben sicherlich Verständnis dafür, dass
Ihr SEAT-Händler für Schäden, die infolge un-
sachgemäßer Arbeiten entstehen, keine Ge-
währ übernehmen kann.
Wir empfehlen Ihnen, alle Arbeiten in SEAT
Betrieben mit SEAT Original Teilen ®
durch-
führen zu lassen. ACHTUNG
Arbeiten oder Veränderungen an Ihrem Fahr-
z eug, die u
nsachgemäß durchgeführt werden,
können Funktionsstörungen verursachen -
Unfallgefahr. Funkgeräte und Geschäftsausrüstung
Festeingebaute Sendefunkgeräte
D
er n
achträgliche Einbau von Funkgeräten in
das Fahrzeug ist generell genehmigungs-
pflichtig. SEAT gibt den Einbau von geneh-
migten Funkgeräten in das Fahrzeug pau-
schal unter der Voraussetzung frei, dass:
● die Antenneninstallation fachgerecht er-
fo
lgt,
● die Antenne außerhalb des Fahrzeuginnen-
raume
s angebracht wird (unter Verwendung
geschirmter Kabel und reflexionsfreier Anten-
nenanpassung), »
283
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
Ab g
askontrollsystem
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Abgasreinigungsanlage Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Abgasreinigungsanlage (Diesel) . . . . . . . . . . . . . 298
Abgasrohr: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Ablage Vordersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Handschuhfachleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156, 157
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Abreißseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274, 277
ABS siehe Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Abschaltung des Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61, 89
Abschleppschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
ACC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Radarsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
AdBlue Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298, 299
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Mindestfüllmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Tankvolumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298, 299
Airbag-Abdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 78
Aktivieru ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Front-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Front-Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Knieairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Airbagsystem Abschaltung des Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . 82
Akustisches Signal Sicherheitsgurt nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . 72
Akustisches Warnsignal Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Alcantara: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Allgemeine Übersicht Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 Abschleppvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Winterreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Ambientebeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Anhänge Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Anhängelast Anhänger beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Abreißseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274, 277
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Anhängevorrichtung nachträglich einbauen . 281
anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
bela
den . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Blind-Spot-Assistent (BSD) . . . . . . . . . . . . . . . 239
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
einhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Gespannstabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Kugelkopf mit elektrisch entriegeln . . . . . . . . 275
LED-Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274, 277
Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274, 277
Scheinwerfer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Stützlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272, 278
Technische Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . 273
Anhängerbetrieb Einparkhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
siehe Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
siehe auch Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . 272
Anhängervorrichtung Kugelkopf mit elektrische Entriegelung . . . . . 275
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 Fahrradträger montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
nachträglich einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
siehe auch Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Anzeige der Verkehrszeichen im Kombiinstru- ment
ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Anzugsdrehmomente der Radschrauben . . . . . . 323 331

Stichwortverzeichnis
Area View siehe R
undumsicht (Area View) . . . . . . . . . . . . 263
Armlehne vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
ASR siehe Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . 183
Assistenzsystem Bergabfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Assistenzsysteme ACC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Ausparkassistent (RCTA) . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Auto-Hold-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Automatische Distanzregelung . . . . . . . . . . . . 210
Blind-Spot-Assistent (BSD) mit Ausparkassis-tent (RCTA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Einparkhilfe hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Einparkhilfe Plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Fußgängererkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Geschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . 206
Müdigkeitserkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Notfallassistent (Emergency Assist) . . . . . . . . 232
Parklenkassistent (Park Assist) . . . . . . . . . . . . 246
Rundumsicht (Area View) . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Stauassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Umweltbeobachtungssystem Front Assist . . . 221
Auslandsfahrten Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Ausparkassistent (RCTA) . . . . . . . . . . . . . . 234, 238 Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Ausparken mit dem Parklenkassistenten . . . . . . 253
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 6
Außenantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Außenbeleuchtung Glühlampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Außenspiegel Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157, 283
Aus
tausch
Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Auto-Hold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Auto-Hold-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Auto Lock (Zentralverriegelung) . . . . . . . . . . . . . 118
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Abschleppvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Bergabunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Kick-down-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Launch-Control-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Lenkrad mit Schaltwippen . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Notprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Schlüsselabzugsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Wählhebel notentriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Wählhebelsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
automatische Distanzregelung vorübergehend deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . 218
Automatische Distanzregelung . . . . . . . . . . . . . . 210 bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
besondere Fahrsituationen . . . . . . . . . . . . . . . 218
Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Radarsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 211
Automatische Fahrlichtsteuerung . . . . . . . . . . . . 140
Automatisches Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Automatische Waschanlage siehe Fahrzeugwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
AUX-IN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 B
Batt
erie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Batterie der Funkfernbedienung wechseln (Standheizung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Batterie laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Batteriewechsel des Fahrzeugschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Bedienung der Audio- und Telefonanlage . . . 115
Befördern von Gegenständen Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Gepäckträgersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Beförderung von Gegenständen Gepäckraumnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Beförderung von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Beheizbare Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Beifahrer-Frontairbag Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Beifahrer-Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . . . 16
Beifahrer-Frontairbage Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Beleuchtung des Kombiinstruments . . . . . . . . . . 145
Benzin tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Zusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Bergabfahrassistent Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Bergabunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Besonderheiten abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92, 94
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92, 93
Fahrzeugbatterie ab- und anklemmen . . . . . . . 38
Hochdruckreinigungsgeräte . . . . . . . . . . . . . . 276
Rundumsicht (Area View) . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
332

Stichwortverzeichnis
Fahrweise Wa
sserdurchfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Fahrzeug anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
entriegeln und verriegeln mit Keyless Access 122
Fahrgestellnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Fahrzeugdatenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Ident-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Kennbuchstaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Fahrzeug abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . 61, 92, 94 Abschleppöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Abschleppseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Abschleppstange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92, 94
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
mit Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Verbotene Abschleppvorgänge . . . . . . . . . . . . . 94
vordere Abschleppöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Fahrzeug anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53, 308 ab- und anklemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Energiemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Ersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Ladezustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Fahrzeug beladen Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Dachgepäckträgersystem . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Durchladeeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Fahrzeuginsassen der Rücksitze
siehe Richtige Sitzposition . . . . . . . . . 67, 68, 69
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Naturleder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Fahrzeug reinigen Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Fahrzeugtüren Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Fahrzeugwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Fahrzeug waschen Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Faktoren, die negativ die Verkehrssicherheit be- einflussen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Falsche Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Felgen Ketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Fernbedienung (Standheizung) . . . . . . . . . . . . . 172 Batterie wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Fernlichtassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Freilaufmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Front-Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 80
Front- und Heckscheibenwischblätter . . . . . . . . . . 92 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Servicestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Wechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Frontalunfälle und die Gesetze der Physik . . . . . . 75
Front Assist bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
City-Notbremsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Radarsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Sy
stemgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
vorübergehend ausschalten . . . . . . . . . . . . . . 224
siehe auch Umweltbeobachtungssystem (Front Assist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Frontscheibenwischanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Frontscheibenwischer Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Servicestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Wischerblatt anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Wischerblatt wegklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Frostschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Füllmenge Tank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Füllmengen AdBlue-Tank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298, 299
Scheibenwaschwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Funk-Fernbedienung siehe Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Funkgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Funkschlüssel ent- und verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Funktion Bergabunterstützung . . . . . . . . . . . . . . 193
Funktionsstörung Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Automatische Distanzregelung . . . . . . . . . . . . 211
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Front Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Glasdach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Parklenkassistent (Park Assist) . . . . . . . . . . . . 246
Umfeldbeobachtungssystem Front Assist . . . 222
Fußgängererkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Fußgängerschutz siehe Fußgängererkennung . . . . . . . . . . . . . . . 226
Fußmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 335