Prüfen und Nachfüllen
Fahrzeugbatterie laden, ersetzen, ab-
oder ank l
emmen Fahrzeugbatterie laden
Das
Aufl
aden der Fahrzeugbatterie sollte von
einem Fachbetrieb durchgeführt werden, da
die Technologie der werkseitig eingebauten
Fahrzeugbatterie ein spannungsbegrenztes
Laden erfordert ››› . SEAT empfiehlt den Be-
suc h bei einem
SEAT-Betrieb.
Fahrzeugbatterie ersetzen
Die Fahrzeugbatterie ist entsprechend dem
Einbauort entwickelt und mit Sicherheits-
merkmalen ausgestattet. Wenn eine Fahr-
zeugbatterie ersetzt werden muss, vor dem
Neukauf bei einem SEAT-Betrieb über die
elektromagnetische Verträglichkeit, Größe
und die erforderlichen Wartungs-, Leistungs-
und Sicherheitsanforderungen der neuen
Fahrzeugbatterie erkundigen. SEAT emp-
fiehlt, die Fahrzeugbatterie von einem SEAT-
Betrieb wechseln zu lassen.
Verwenden Sie nur wartungsfreie Batterien
entsprechend der Normen TL 825 06 und
VW 7 50 73. Diese Norm muss von Au-
gust 2008 oder neuer sein.
Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funktion ( ›››
Sei-
te 221) sind mit einer speziellen Fahrzeug-
batterie ausgestattet. Diese Fahrzeugbatterie
daher nur durch eine Fahrzeugbatterie glei-
cher Spezifikation ersetzen. Fahrzeugbatterie abklemmen
Fal
l
s die Fahrzeugbatterie von der elektri-
schen Anlage im Fahrzeug abgeklemmt wer-
den muss, Folgendes beachten:
● Alle elektrischen Verbraucher und die Zün-
dung au
sschalten.
● Vor dem Abklemmen Fahrzeug entriegeln,
da sons
t die Alarmanlage ausgelöst wird.
● Zuerst das Minuskabel und dann das Plus-
kabel abk
lemmen ››› .
F ahr
z
eugbatterie anklemmen
● Vor dem Wiederanklemmen der Fahrzeug-
batterie al
le elektrischen Verbraucher und die
Zündung ausschalten.
● Zuerst das Pluskabel, dann das Minuskabel
anklemmen ›
›› .
Nac h dem Ank
l
emmen einer Fahrzeugbatte-
rie und dem Einschalten der Zündung können
verschiedene Kontrollleuchten aufleuchten.
Sie verlöschen, wenn eine kurze Wegstrecke
mit 15-20 km/h (10-12 mph) gefahren wird.
Wenn die Kontrollleuchten weiterhin leuch-
ten, Fachbetrieb aufsuchen und Fahrzeug
prüfen lassen.
Wenn die Fahrzeugbatterie längere Zeit abge-
klemmt war, kann möglicherweise der nächs-
te fällige Service nicht korrekt angezeigt oder
berechnet werden ››› Seite 107. Die maximal
zulässigen Wartungsintervalle beachten
››› Buch Wartungsprogramm. Fahrzeuge mit Keyless Access
(›››
Seite 122):
Wenn sich die Zündung nach Anklemmen der
Batterie nicht einschalten lässt, ver- und ent-
riegeln Sie das Fahrzeug von außen. Im An-
schluss versuchen Sie erneut die Zündung
einzuschalten. Falls sich die Zündung nicht
einschalten lässt, nehmen Sie fachmänni-
sche Hilfe in Anspruch.
Automatische Verbraucherabschaltung
Durch ein intelligentes Bordnetzmanagement
werden bei starker Belastung der Fahrzeug-
batterie automatisch verschiedene Maßnah-
men ergriffen, um ein Entladen der Fahrzeug-
batterie zu verhindern:
● Die Leerlaufdrehzahl wird angehoben, da-
mit der Generat
or mehr Strom liefert.
● Gegebenenfalls werden größere Stromver-
braucher in der L
eistung begrenzt oder not-
falls ganz abgeschaltet.
● Beim Anlassen des Motors kann die Span-
nung
sversorgung der 12-Volt-Steckdosen
und des Zigarettenanzünders kurzzeitig un-
terbrochen werden.
Das Bordnetzmanagement kann nicht immer
verhindern, dass die Fahrzeugbatterie entla-
den wird. Beispielsweise wenn die Zündung
längere Zeit bei abgestelltem Motor oder das
Stand- oder Parklicht bei längerem Parken
eingeschaltet ist. »
305
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Stichwortverzeichnis
Benzin Kraf
ts
toffvorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Zusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Betriebsflüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Bezug: reinigen Gewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Bildschirmanzeige Verkehrszeichenerkennung . . . . . . . . . . . . . . . 244
Biodiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Blind-Spot-Assistent (BSD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Anzeige im Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Fahrsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Blinkerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Blinklichthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45, 85 Unterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
bremsunterstützende Systeme . . . . . . . . . . . . 217
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Bremsbeläge einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Bremsbelege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Bremsflüssigkeitsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Bremsflüssigkeitswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . 301
elektronische Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Notbremsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 201 Bremsflüssigkeit
Bremsflüss igkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . 204, 217
Bremsunterstützende Systeme . . . . . . . . . . . . . . 217
Brillenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
BSD siehe Blind-Spot-Assistent (BSD) . . . . . . . . . . 238
C CD-Wechsler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174, 180
Cetan-Zahl (Dieselkraftstoff) . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Chromteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36, 185
Cockpit Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Codenummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45, 86
Coming Home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
D
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Grundträger befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Datenaufzeichnungen während der Fahrt . . . . . 265
Datenschreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
DCC Siehe Adaptive Fahrwerksregelung . . . . . . . . . 247
den Kontakt ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . 23
der Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Diagnose-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Abschleppschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Fehlalarmrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Innenraumüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Diesel tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Funktion sstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Gangempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Differenzialsperre Siehe Bremsunterstützende Systeme . . . . . . . 218
Digitaluhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107, 108
Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Service-Intervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Drehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Dynamische Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . 142
E
E10 siehe Ethanol (Kraftstoff) . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
EDS Siehe Bremsunterstützende Systeme . . . . . . . 218
siehe auch Elektronische Differenzialsperre . . 217
Einbauen Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Einfahren Bremsbelege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
neuer Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
eingelegter Gang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Einklemmschutz Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Sonnenschutzjalousie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224, 226
Einstellen Beifahrersitz vorklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Kopfstützen hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 151
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Memorysitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
329