
108
Gangwechselanzeige
System, das zum Senken des
Kraftstoffverbrauchs beitragen kann, indem
eine Empfehlung für den am besten geeigneten
Gang gegeben wird.
Bei einem automatisierten Getriebe ist das
System nur im manuellen Modus aktiv.Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils
im Kombiinstrument. Es kann zusätzlich der
empfohlene Gang angezeigt werden.
Das System passt seine
Gangwahlempfehlungen in
Übereinstimmung mit den
Fahrbedingungen (Steigung, Last usw.)
und den Anforderungen des Fahrers
(Leistung, Beschleunigung, Bremsen
usw.) an.
Das System empfiehlt nie:
-
d
en 1. Gang einzulegen,
-
d
en Rückwärtsgang einzulegen.
STOP & START
Das STOP & START-System versetzt den
Motor während eines Stopps (z.B. an roten
Ampeln, im Stau usw.) kurzzeitig in den
Standby-Modus (STOP-Modus). Der Motor
springt automatisch wieder an (START-Modus),
wenn Sie weiter fahren möchten. Der Neustart
erfolgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mithilfe des STOP & START-Systems, das
sich insbesondere für den Stadtverkehr
eignet, können der Kraftstoffverbrauch, die
Abgasemissionen und der Geräuschpegel bei
stehendem Fahrzeug reduziert werden.
Betrieb
Übergang des Motors in den
STOP-Modus
Die Kontrollleuchte „ ECO“ leuchtet
auf dem Kombiinstrument auf und
der Motor schaltet auf Standby:
-
b
ei einem Schaltgetriebe bei einer
Geschwindigkeit von weniger als 20
km/h
( je nach Ausführung), wenn Sie den
Schalthebel in den Leerlauf stellen und das
Kupplungspedal loslassen,
-
b
ei einem automatisierten 6-Gang-
Schaltgetriebe bei einer Geschwindigkeit
von weniger als 8
km/h, wenn Sie
das Bremspedal durchtreten oder das
Gangwahlrad auf N stellen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Zeitzähler
ausgestattet ist, erfolgt eine Zusammenzählung
der Zeiten, in denen das Fahrzeug während der
Fahrt in den Modus STOP geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung mit dem
Schlüssel wird der Zeitzähler auf null gestellt.
Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres
Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen,
in einen höheren Gang (oder in mehrere
höhere Gänge) zu schalten. Sie können dieser
Empfehlung nachkommen und dabei auch
Gänge überspringen.
Sie sind nicht verpflichtet, den
Schaltempfehlungen Folge zu leisten.
Vielmehr sollten die Straßenverhältnisse,
die Verkehrsdichte bzw. die Sicherheit bei
der Wahl des richtigen Gangs nach wie vor
berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet
also weiterhin, ob er den Empfehlungen der
Anzeige nachkommt oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Fahrbetrieb

109
Bei einem automatisierten 6-Gang-
Schaltgetriebe ist zum Erleichtern des
Parkvorgangs der STOP-Modus mehrere
Sekunden lang nach dem Einlegen des
Rückwärtsgangs nicht verfügbar.
Durch das STOP & START-System
werden die Fahrzeugfunktionen wie z. B.
die Bremsanlage oder die Ser volenkung
usw. nicht verändert.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn
sich der Motor im STOP-Modus befindet;
schalten Sie die Zündung unbedingt mit
dem Schlüssel aus.
Sonderfälle: STOP-Modus nicht
verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen nicht
aktiviert:
-
d
as Fahrzeug steht auf starkem Gefälle (bergauf
oder bergab),
-
w
enn die Fahrertür geöffnet wird,
-
w
enn Sie den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen,
-
w
enn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h
seit dem letzten Starten mit dem Schlüssel nicht
überschritten wurde,
-
w
enn die Beibehaltung einer angenehmen
Temperatur im Innenraum dies erfordert,
-
w
enn die Funktion „Beschlagfreihalten“ aktiviert
ist, -
w
enn bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur etc.) den Motorbetrieb
erfordern, damit Systemfunktionen genutzt
werden können.
In diesem Fall blinkt die
Kontrollleuchte „ ECO“ für einige
Sekunden und erlischt dann.
Dies ist völlig normal.
Übergang des Motors in den
START-Modus
Die Kontrollleuchte „ ECO“ erlischt
und der Motor startet erneut:
-
b
ei einem Schaltgetriebe , wenn Sie das
Kupplungspedal ganz durchtreten,
-
b
ei einem automatisierten 6-Gang-
Schaltgetriebe:
•
w
enn Sie das Bremspedal loslassen,
während der Gangschalthebel auf
Position A oder M , steht,
•
o
der wenn Sie das Gangwahlrad auf
Position A oder M schalten, während
der Gangwählhebel auf N steht und das
Bremspedal nicht betätigt ist,
•
o
der wenn Sie den Rückwärtsgang
einlegen. Bei einem Schaltgetriebe im Modus
STOP leuchtet bei einem Gangwechsel
ohne komplettes Auskuppeln
eine Kontrollleuchte auf oder eine
Warnmeldung mit dem Hinweis, das
Kupplungspedal für einen Neustart
des Motors erneut durchzutreten, wird
angezeigt.
Sonderfälle: Der START-Modus
wurde automatisch ausgelöst.
Aus Gründen der Sicherheit und des Komforts
wird der START-Modus automatisch ausgelöst,
wenn:
-
S
ie die Fahrertür öffnen,
-
S
ie den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen,
-
d
ie Fahrzeuggeschwindigkeit 25 km/h
bei einem Schaltgetriebe oder 11
km/h
bei einem automatisierten Sechsgang-
Schaltgetriebe überschreitet,
-
b
estimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.)
den Motorbetrieb er fordern, damit
Systemfunktionen genutzt werden können.
In diesem Fall blinkt die
Kontrollleuchte „ ECO“ für einige
Sekunden und erlischt dann.
Dies ist völlig normal.
6
Fahrbetrieb

110
Manuelle Deaktivierung
In bestimmten Fällen, wie bei der Beibehaltung
des thermischen Komforts im Innenraum, kann
es sinnvoll sein das STOP & START-System zu
deaktivieren.
Die Anforderung zur Deaktivierung kann
jederzeit, nach Einschalten der Zündung,
durchgeführt werden.
F
D
rücken Sie jederzeit die Taste „ ECO OFF“,
um das System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufleuchten der
Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindung
mit einer Meldung auf dem Bildschirm
angezeigt. Wenn die Deaktivierung im Modus STOP
durchgeführt wurde, wird der Motor sofort
wieder gestartet.
Manuelle Reaktivierung
F Drücken Sie erneut die Taste ECO OFF .
Das System ist wieder aktiv; darauf wird
durch das Erlöschen der Schalterleuchte in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung auf
dem Kombiinstrument hingewiesen. Das System wird bei jedem Neustart mit
dem Schlüssel wieder aktiviert.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Taste
ECO OFF und leuchtet anschließend
ununterbrochen auf.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Tritt im STOP-Modus eine Funktionsstörung
auf, stirbt der Motor möglicher weise ab. Alle
Kontrollleuchten des Kombiinstruments leuchten
auf. Es ist dann er forderlich, die Zündung
auszuschalten und den Motor erneut zu starten.
Öffnen der Motorhaube
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum
sollten Sie das STOP & START-System
deaktivieren, um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus START verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Fahren auf überschwemmter Fahrbahn
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend empfohlen,
das STOP & START-System zu deaktivieren.
Weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen
, insbesondere auf
überschwemmter Fahrbahn, finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Das STOP & START-System er fordert
eine 12V-Batterie mit spezieller
Technologie. Sämtliche Eingriffe an
diesem Batterietyp sind ausschließlich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorzunehmen.
Der Einbau einer anderen als der von
PEUGEOT empfohlenen Batterie kann zu
Funktionsstörungen des Systems führen.
Weitere Informationen zur Batterie finden
Sie in der entsprechenden Rubrik.
Fahrbetrieb

127
Unterbrechung des
Kraftstoffkreislaufs
Bei einem schweren Aufprall wird die
Kraftstoffzufuhr des Motors automatisch
unterbrochen.Blinkt in Verbindung mit einer
Meldung auf dem Bildschirm.
Sicherstellen, dass es außerhalb des
Fahrzeugs nicht riecht und dass keine
Kraftstoffundichtigkeiten vorliegen und die
Stromversorgung wieder herstellen:
F
s
chalten Sie den Motor aus (Position STOP),
F
z
iehen Sie den Zündschlüssel ab,
F
s
tecken Sie den Schlüssel wieder in das
Zündschloss,
F
s
chalten Sie die Zündung ein und starten Sie.
7
Praktische Tipps

138
Füllstand der Scheibenwaschanlage
Für optimale Reinigungsqualität und Sicherheit
wird die PEUGEOT-Produktreihe empfohlen.
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, darf
die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser
aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.
Inhalt des Behälters der Scheibenwaschanlage:
ca. 3 Liter
Füllstand des Dieselzusatzes
(Dieselmotor mit
Par tikelfilter)
Das Aufleuchten der Service-
Leuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm
weist Sie darauf hin, dass der
Dieselzusatz auf ein Minimum
abgesunken ist. Wenn die Meldung weiterhin während der
Fahrt angezeigt wird, wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Nachfüllen
Das Additiv muss grundsätzlich und
schnellstens von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt nachgefüllt
werden.
Kontrollen
Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem regelmäßig
den Anzug der geschraubten
Klemmen (bei den Versionen
ohne Schnellverschluss) und den
Sauberkeitszustand der Anschlüsse.
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Deren Austausch ist ausschließlich
durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorzunehmen.
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsen ist vom
Fahrstil abhängig, vor allem bei
Fahrzeugen, die im Stadtverkehr
und auf kurzen Strecken eingesetzt
werden. Deshalb kann eine Kontrolle
der Bremsen auf ihren Zustand
auch zwischen den Wartungen des
Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein
Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf
eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Abnutzung der Bremsscheiben/
Bremstrommel
Bezüglich der Kontrolle des
Abnutzungsgrades der Bremsscheiben/
Bremstrommel wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel
Spiel hat oder wenn man feststellt,
dass sie an Wirksamkeit verloren
hat, muss sie auch zwischen zwei
Wartungen neu eingestellt werden.
Die Feststellbremse muss von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüft werden.
Wenn der Motor gestartet wird, erscheint
diese Warnung bei beginnender Sättigung des
Partikelfilters (z.B.
bei außergewöhnlich langen
Stadtfahrten: geringe Geschwindigkeit, Stau
e t c .) .
Zur Regenerierung des Filters wird empfohlen,
sobald es der Verkehr zulässt, wenigstens
fünf Minuten lang mit einer Geschwindigkeit
von mindestens 60
km/h zu fahren (bis die
Warnleuchte und/oder die Meldung erlischt).
Bei der Regenerierung des Partikelfilters sind
Relaisgeräusche unter dem Armaturenbrett zu
hören. Lassen Sie die Batterie vor Beginn des
Winters von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Praktische Tipps

158
Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer
anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer
entladenen Batterie.Nach dem Wiedereinbau der Batterie
ist das STOP & START-System erst
nach einem kontinuierlichen Stillstand
des Fahrzeugs, dessen Dauer
(bis zu ca. acht Stunden) von den
klimatischen Verhältnissen und dem
Batterieladezustand abhängt, wieder aktiv.
Die STOP & START-Batterie muss zum
Aufladen nicht abgeklemmt werden.
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
F Batterie abklemmen.
F G ebrauchsanweisung des Ladegerät-
Herstellers beachten.
F
B
eim Wiederanschließen mit der (-) Klemme
beginnen.
F
Z
ustand der Batteriepole und Klemme
überprüfen. Wenn sie einen (weißlichen
oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen,
müssen sie gelöst und gesäubert werden.
Starten mit einer
Fremdbatterie
F Das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an einen Massepunkt
des zu startenden Fahrzeugs anschließen,
der möglichst weit von der Batterie entfernt
ist.
F
A
nlasser betätigen und Motor laufen lassen.
F
W
arten, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
Wenn das Fahrzeug länger als einen
Monat nicht benutzt wird, empfiehlt es
sich, die Batterie abzuklemmen.
Batterie frühestens 2
Minuten nach dem
Ausschalten der Zündung abklemmen.
Batterie nicht bei laufendem Motor abklemmen.
Batterie erst zum Aufladen anschließen, wenn
die Klemmen abgeklemmt worden sind.
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie
dar f der Motor erst 1
Minute nach Einschalten
der Zündung angelassen werden, damit die
elektronischen Systeme initialisiert werden
können. Sollten trotz Beachtung dieser
Vorgehensweise leichte Störungen auftreten
und bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Warten Sie nach dem Glühlampenaustausch
etwa 3
Minuten, bevor Sie die Batterie wieder
anklemmen.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim STOP & START-
System, weist auf die Verwendung einer
bleihaltigen 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften hin. Der
Austausch oder das Abklemmen dieser
Batterie ist durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt vorzunehmen.
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann
zu einem frühzeitigen Verschleiß der
Batterie führen.
F
R
otes Kabel an die (+) Klemmen der beiden
Batterien anschließen.
F
E
in Ende des grünen oder schwarzen
Kabels an die (-) Klemme der Hilfsbatterie
anschließen.
Bei Pannen und Störungen

163
Motorisierung/Gewichte Dieselmotoren
Fünf Plätze
MotorenGetriebeMotorölmenge mit
Austausch des Filters (in Liter)Anhänger ungebremst
(kg) Max. zulässige Stützlast
(kg)
1,6 HDi 75 Schaltgetriebe (5 Gänge) -600 70
1,6 HDi 75 PF Schaltgetriebe (5 Gänge) -715 70
BlueHDi 75 Euro 6 Schaltgetriebe (5 Gänge) -720 56
1,6 HDi 90 Schaltgetriebe (5 Gänge) 3,75735 70
1,6 HDi 92 PF Schaltgetriebe (5 Gänge) 3,75715 70
1,6 e- HDi 92 PF Schaltgetriebe (5 Gänge) 3,75690 70
1,6 BlueHDi 100 Euro 6 Schaltgetriebe (5 Gänge) 3,75720 56
1,6 BlueHDi 100 S&S Schaltgetriebe (5 Gänge)
3,75720
56
Automatisiertes Schaltgetriebe, 6 Stufen73056
1,6 HDi 115 PF Schaltgetriebe (5 Gänge) 3,75735 70
1,6 BlueHDi 120 Euro 6 Schaltgetriebe (6 Gänge) 3,75600 70
PF: Partikelfilter.
e-HDi: Modell ausgestattet mit STOP & START.
9
Technische Daten

164
Sieben Plätze
MotorenGetriebeMotorölmenge mit
Austausch des Filters (in Liter)Anhänger ungebremst
(kg) max. Stützlast (kg)
1,6 HDi 92 PF Schaltgetriebe (5 Gänge) 3,75750 70
1,6 BlueHDi 100 Euro 6 Schaltgetriebe (5 Gänge) 3,7574 0 56
1,6 BlueHDi 100 Euro 6 S&S Schaltgetriebe (5 Gänge)
3,7574 0 56
1,6 HDi 115 PF Schaltgetriebe (5 Gänge) 3,75750 70
1,6 BlueHDi 120 Euro 6 Schaltgetriebe (6 Gänge) 3,75600 70
PF: Partikelfilter.
e-HDi: Modell ausgestattet mit STOP & START.
Technische Daten