
3
.
.
Fahrempfehlungen 175
Starten / Ausschalten des Motors
mit dem Schlüssel
1
77
Starten / Ausschalten des Motors
mit dem Keyless-System
1
79
Elektrische Feststellbremse
1
81
Schaltgetriebe
185
Automatikgetriebe
1
85
Berganfahrhilfe
1
90
Spor t- Paket
1
91
Gangwechselanzeige
191
STOP & START
1
92
Reifendrucküberwachung
1
95
Speicherung der Geschwindigkeiten
1
97
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungs- und
Hinweisschildern
1
98
Geschwindigkeitsbegrenzer
201
Geschwindigkeitsregler
2
04
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stopp-
Funktion
2
07
Distance Alert und Active Safety Brake
2
15
Müdigkeitswarner
219
AFIL-Spurassistent
221
Aktiver Spurhalteassistent
2
22
Toter-Winkel-Assistent
227
Einparkhilfe
230Visiopark 1 - Visiopark 2 (Rückfahrkamera mit
Umgebungsansicht) 231
Park Assist
2
37
Ta n k e n
2
4 5
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
2
46
Kompatibilität von Kraftstoffen
2
46
Anhängerbetrieb
248
Anhängerkupplung mit -ohne Werkzeug-
abnehmbarem Kugelkopf
2
48
Energiesparmodus
252
Kälteschutz
253
Schneeketten
254
Dachträger anbringen
2
55
Motorhaube
256
Motorraum
257
Füllstandskontrollen
258
Kontrollen
260
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 2 62
Warndreieck
266
Leer gefahrener Tank (Diesel)
2
66
Bordwerkzeug
267
Reifenpannenset
269
Reserverad
2
73
Austausch der Glühlampen
2
78
Austausch eines Scheibenwischerblattes
2
84
Austausch einer Sicherung
2
84
12V-Batterie
285
Fahrzeug abschleppen
2
89Allgemeines
2
91
Benzinmotoren
292
Dieselmotoren
293
Fahrzeugabmessungen
295
Kenndaten
296
Fahrbetrieb
Praktische Tipps Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
Bei einer Panne
.
Inhalt

5
Schaltwippen hinter dem LenkradSeitliches SchalterfeldMittleres Schalterfeld
1.Lichtschalter-/Blinkerhebel
2. Scheibenwischer-/Waschanlagen-/
Bordcomputerhebel
3. Bedienelemente für Audiosystem
4. Drehschalter für Kombiinstrument-
Anzeigen
5. Sprachsynthesesteuerung
Lautstärkeregelung
6. Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer/
Geschwindigkeitsregler Adaptiver
Geschwindigkeitsregler mit Stopp-
Funktion 1.
Leuchtweitenregler
2. Kontrollleuchte für programmierbare
Heizung
3. Komfort-Kofferraumöffnung
4. Deaktivierung STOP & START
5. Deaktivierung des Innenraum- und
Abschleppschutzes
6. Beheizbare Windschutzscheibe
7. Elektrische Kindersicherung 1.
Warnblinkschalter
2. Bedienelemente für Audiosystem
Bluetooth
®
oder
Bedienelemente Touchscreen mit
PEUGEOT Connect Radio oder
PEUGEOT Connect Nav
Funktion i-Cockpit Amplify
3. Bedienelemente für manuelle
Klimaanlage
oder
Bedienelemente für halbautomatische
oder automatische Klimaanlage
4. Heckscheibenheizungsschalter
5. Sitzheizungsschalter
.
Übersicht

6
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre
Multimediageräte (Film, Musik, Videospiele,
usw.) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den
Verbrauch von elektrischer Energie, also von
Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem
Verlassen der Fahrzeugs aus.
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und
die CO
2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem Schaltgetriebe fahren Sie
vorsichtig los und legen Sie ohne Zögern
den höheren Gang ein. Schalten Sie in der
Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe bevorzugen Sie
den Automatikmodus, ohne das Gaspedal
abrupt oder sehr kräftig durchzutreten.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu
auf, den am besten geeigneten Gang
einzulegen: Sobald die Aufforderung auf dem
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie
dieser nach.
Bei Automatikgetriebe erscheint diese
Anzeige nur im manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt
die Motorbremse anstatt das Bremspedal,
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal.
Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß zu verringern
und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen
und wenn der Schalter „Cruise“
vorhanden ist, wählen Sie ab 40 km/h den
Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung
Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren
überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Herunterlassen der
Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor
Sie die Klimaanlage verwenden.
Schließen Sie bei einer Geschwindigkeit ab 50 km/h
die Fenster und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, Ausstattungen zu verwenden, die
es ermöglichen, die Temperatur im Fahrgastinnenraum
zu begrenzen (Abblendvorrichtung des Schiebedachs,
Verdunklungsrollos, ...).
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchten, wenn die
Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den
Motor laufen zu lassen, bevor Sie den 1. Gang
einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der
Fahrt schneller. Wenn sie nicht automatisch gesteuert ist,
schalten Sie die Klimaanlage ab, sobald die
gewünschte Temperatur erreicht wurde.
Schalten Sie die Enteisung und die
Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung
aus.
Sparsame Fahrweise

7
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum,
möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger...). Verwenden Sie
am besten einen Dachkoffer.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen
Sie die Winterreifen und montieren Sie erneut
die Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen
Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der
Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Reser verad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers. Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter,
Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie den
Wartungsplan des Herstellers.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen
des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3 000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest. Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das
SCR-System defekt ist, trägt Ihr Fahrzeug
zur Umweltverschmutzung bei. Wenden
Sie sich umgehend an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das
Stickstoffemissionsniveau der geltenden
Gesetzgebung anzupassen.
.
Sparsame Fahrweise

14
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Tür(en) nicht
geschlossen
Ununterbrochen in Verbindung
mit einer Meldung zur
betreffenden TürBei einer Geschwindigkeit von weniger
als 10 km/h ist eine Tür oder der
Kofferraum nicht richtig geschlossen.Schließen Sie die betreffende Tür bzw. den
Kofferraum.
Ununterbrochen in Verbindung
mit einer Meldung zur
betreffenden Tür sowie einem
akustischen SignalBei einer Geschwindigkeit von
mehr als 10 km/h ist eine Tür
oder der Kofferraum nicht richtig
geschlossen.
Sicherheitsgurte
nicht angelegt/
gelöst Ununterbrochen
oder
blinkt in Verbindung
mit einem
akustischen Signal Ein Sicherheitsgurt wurde nicht
angelegt oder wurde gelöst.
Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel im Gurtschloss einrasten.
Diese Warnleuchte leuchtet auch auf der Anzeige der Warnleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Airbag in Verbindung mit der betreffenden
Warnleuchte des Sitzes auf, an dem der Sicherheitsgurt nicht angelegt /
gelöst ist.
Elektrische
Feststellbremse
Ununterbrochen
Die elektrische Feststellbremse
ist angezogen. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Warnleuchte
erlischt. Betätigen Sie dazu das Bremspedal und
drücken Sie kurz auf den Feststellbremshebel.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Weitere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse
finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Deaktivierung der
Automatikfunktionen
der elektrischen
FeststellbremseUnunterbrochen Die Funktionen „automatisches
Anziehen“ (beim Abstellen des
Motors) und „automatisches
Lösen“ sind deaktiviert. Aktivieren Sie die Funktionen wieder.
Weitere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse
finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Bordinstrumente

15
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Bremsen Ununterbrochen Geringfügige Fehlfunktion der
Bremsanlage.
Fahren Sie vorsichtig.
Lassen Sie die Bremsanlage so bald wie möglich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
UnunterbrochenStarkes Absinken des
Bremsflüssigkeitsstands.Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, lassen Sie die Bremsanlage von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
+
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
ABS-WarnleuchteStörung des elektronischen
Bremskraftverteilers.Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Antiblockiersystem
(ABS)Ununterbrochen
Das Antiblockiersystem weist
einen Defekt auf.Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und wenden Sie sich
umgehend an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR)BlinktDas DSC-/ASR-System ist in
Betrieb. Das System optimiert die Traktion und verbessert
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs bei Verlust der
Bodenhaftung oder Verlassen der Fahrspur.
Ununterbrochen Es liegt ein Defekt des DSC-/
ASR-Systems vor. Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
1
Bordinstrumente

17
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Distance Aler t
/ Active Safety
Brake
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer MeldungDas System wurde über das
Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs deaktiviert. Weitere Informationen zum Distance Alert-
/Active Safety Brake-System finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Warnung bei
unbeabsichtigtem
SpurwechselBlinkt in Verbindung
mit einem akustischen
SignalAuf der linken oder rechten Seite
wurde eine Fahrbahnmarkierung
überfahren. Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte
Richtung, um wieder in die richtige Spur zu kommen.
Weitere Informationen zur Funktion Warnung bei
unbeabsichtigtem Spurwechsel
finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer MeldungDas System weist einen Defekt
auf.Bleiben Sie aufmerksam und fahren Sie vorsichtig.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Aktiver
SpurhalteassistentUnunterbrochen Das System wurde automatisch
deaktiviert oder in Standby-
Modus geschaltet. Für weitere Informationen zur Funktion Aktiver
Spurhalteassistent
siehe entsprechende Rubrik.
Blinkt
Sie wollen eine gestrichelte
Linie über fahren, ohne den
Fahrtrichtungsanzeiger aktiviert zu haben.Das System wird aktiviert und korrigiert dann die
Fahrtrichtung auf der Seite, wo die Linie entdeckt
wurde.
+
Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung,
eines akustischen
Signals und der
Warnleuchte ServiceDas System weist einen Defekt
auf. Bleiben Sie aufmerksam und fahren Sie vorsichtig.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Für weitere Informationen zur Funktion Aktiver
Spurhalteassistent
siehe entsprechende Rubrik.
1
Bordinstrumente

19
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Beifahrer-
Airbag Ununterbrochen auf
dem Anzeigefeld der
Gurt- und Beifahrer-
Front-Airbag-
Warnleuchten Der Schalter im Handschuhfach
wurde auf ON
gestellt.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert. In diesem Fall dar f kein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz montiert werden.
Stellen Sie den Schalter auf OFF
, um den Beifahrer-
Front-Airbag zu deaktivieren. In diesem Fall können
Sie einen Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“
einbauen, außer bei einer Funktionsstörung der
Airbags (Airbag-Warnleuchte leuchtet auf).
Niedriger
Kraftstoffstand Ununterbrochen
mit roter Anzeige
der Tankreserve
in Verbindung mit
der Anzeige einer
Meldung und einem
akustischen Signal Beim erstmaligem Aufleuchten
befinden sich noch ca. 6
Liter
Kraftstoff im Tank. Tanken Sie das Fahrzeug so bald wie möglich auf.
Solange das Fahrzeug nicht aufgetankt wird, leuchtet
bei jedem Einschalten der Zündung die Warnleuchte
auf. Gleichzeitig wird eine Meldung angezeigt und ein
akustisches Signal ausgegeben.
Das akustische Signal und die Meldung werden in
immer kürzer werdenden Abständen ausgegeben je
weiter der Kraftstoffstand sinkt.
Tankinhalt: ca. 56
Liter
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, da
sonst die Abgasreinigungs- und die Einspritzanlage
beschädigt werden können.
MotorselbstdiagnoseBlinkt Störung der MotorsteuerungEs besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder in
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
UnunterbrochenStörung des
AbgasreinigungssystemsDie Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente