Radio35Senderliste aktualisierenFalls die in einer wellenbereichspezi‐fischen Senderliste gespeicherten
Sender nicht länger empfangen
werden können, Senderliste
aktualisieren auswählen.
Hinweis
Bei der Aktualisierung einer wellen‐
bereichsspezifischen Senderliste
wird auch die entsprechende Kate‐
gorienliste aktualisiert.
Auf dem Bildschirm wird Sender
aktualisieren angezeigt, bis die
Suche abgeschlossen ist.
Radio Data System (RDS)
RDS ist ein von FM-Sendern ange‐
botener Dienst, der das Auffinden des gewünschten Senders und dessen
störungsfreien Empfang erheblich verbessert.Vorteile von RDS
● Auf dem Display wird statt der Frequenz der Programmname
des eingestellten Senders ange‐
zeigt.
● Während der Sendersuche stellt das Infotainment System
ausschließlich RDS-Sender ein.
● Das Infotainment System stellt mittels AF (Alternative Frequenz)stets die am besten zu empfan‐
gende Sendefrequenz des
eingestellten Senders ein.
● Das Infotainment System zeigt abhängig vom empfangenen
Sender Radiotext an, der z. B.
Informationen zum aktuellen
Programm umfassen kann.
RDS-Einstellungen Zur Konfiguration der RDS-Einstel‐
lungsoptionen die Radiofunktion akti‐ vieren und das FM-Frequenzband
auswählen. In der Interaktionsaus‐
wahlleiste wählen Sie MENÜ aus, um
das FM-Menü anzuzeigen.
RDS
RDS - Ein oder RDS - Aus einstellen.
Verkehrsfunk (TP)
Verkehrsfunksender sind RDS-
Sender, die Verkehrsnachrichten
ausstrahlen. Bei eingeschaltetem
Verkehrsfunk wird die Wiedergabe
der derzeit aktiven Funktion für die
Dauer der Verkehrsdurchsage unter‐
brochen.
Bei aktiviertem Verkehrsfunk wird in der obersten Zeile aller Hauptmenüs [TP] angezeigt. Wenn der aktuelle
Sender kein Verkehrsfunksender ist
oder eine andere Medienquelle
36Radiowiedergegeben wird, wird [ ] ange‐
zeigt und es wird automatisch ein Suchlauf nach dem nächsten
Verkehrsfunksender gestartet.
Sobald ein Verkehrsfunksender
gefunden wird, leuchtet [TP] auf.
Wenn kein Verkehrsfunksender
gefunden wird, wird weiterhin [ ] ange‐
zeigt.
Wenn der betreffende Verkehrsfunk‐
sender eine Verkehrsdurchsage
ausstrahlt, wird eine Meldung ange‐
zeigt.
Um die Ansage zu unterbrechen und
zur zuvor aktiven Funktion zurückzu‐
kehren, die Meldung schließen.
Traffic Program (TP) - Ein oder Traffic
Program (TP) - Aus einstellen.
Region
Manchmal strahlen RDS-Sender auf
verschiedenen Frequenzen regional
unterschiedliche Programme aus.
Wenn die Regionalisierung einge‐
schaltet ist, werden bei Bedarf alter‐
native Frequenzen mit denselben
regionalen Programmen ausgewählt.
Falls die Regionalisierung ausge‐
schaltet ist, werden alternativeFrequenzen der Sender ohne Rück‐
sicht auf regionale Programme
ausgewählt.
Region - Ein oder Region - Aus
einstellen.
Digital Audio Broadcasting
DAB überträgt Radiosender digital.
Vorteile von DAB ● DAB-Sender erkennt man an Programmnamen anstelle der
Senderfrequenz.
● Mit DAB können mehrere Radio‐ programme (Dienste) auf einem
einzigen Ensemble gesendet
werden.
● Zusätzlich zum hochwertigen Hörfunkservice, ist durch DAB
die Ausstrahlung von programm‐
bezogenen Informationen und einer Vielzahl von Meldungeneinschließlich Fahrt- und
Verkehrsinformationen.
● Solange ein bestimmter DAB- Empfänger das Signal einesausstrahlenden Sendersempfangen kann (auch wenn das Signal sehr schwach ist), ist die
Klangwiedergabe sicher gestellt.
● Bei einem schlechten Empfang wird die Lautstärke automatischverringert, um die Wiedergabe
unangenehmer Geräusche zu
vermeiden.
Sollte das DAB-Signal zu
schwach sein, um durch den
Empfänger aufgefangen zu
werden, bricht der Empfang ab.
Dies kann durch Aktivieren von
DAB-zu-DAB-Umschalten und/
oder DAB-zu-FM-Umschalten im
DAB-Menü verhindert werden
(siehe unten).
● Die Überlagerung von Sendern benachbarter Frequenzen (ein
Phänomen, das für den AM- und
FM-Empfang typisch ist) findet bei DAB nicht statt.
● Sollte das DAB-Signal durch natürliche Hindernisse oder
Gebäude zurückgeworfen
Radio37werden, steigt die DAB-
Empfangsqualität. AM- oder FM-
Empfang werden in diesen Fällen
spürbar schlechter.
● Wenn der DAB-Empfang aktiviert
ist, bleibt der FM-Tuner des Info‐ tainment Systems im Hinter‐grund aktiv und sucht ständig
nach den besten empfangbaren
FM-Sendern. Wenn TP 3 35 akti‐
viert ist, werden Verkehrsdurch‐
sagen des FM-Senders mit dem
besten Empfang ausgegeben.
Die TP-Funktion deaktivieren
wenn der DAB-Empfang nicht
durch FM-Verkehrsansagen
unterbrochen werden soll.
DAB-Einstellungen Zur Konfiguration der DAB-Einstel‐
lungsoptionen die Radiofunktion akti‐ vieren und das DAB-Frequenzband
auswählen. Wählen Sie in der Inter‐
aktionsauswahlleiste MENÜ aus, um
das DAB-Menü anzuzeigen.
DAB-Ansagen
Neben ihren Musikprogrammen
strahlen zahlreiche DAB-Sender
auch verschiedene Arten von
Meldungen aus. Wenn einige oder
alle dieser Kategorien aktiviert sind,
wird der momentan empfangene
DAB-Dienst im Falle einer Meldung in
dieser Kategorie unterbrochen.
DAB-Meldungen auswählen, um die
DAB-Kategorienliste anzuzeigen.
Die gewünschten Kategorien
auswählen. Die ausgewählten Kate‐
gorien sind mit 9 gekennzeichnet.
Hinweis
DAB-Mitteilungen können nur
empfangen werden, wenn der DAB-
Wellenbereich aktiviert ist.
DAB-DAB-Linking
Wenn diese Funktion aktiviert ist,
schaltet das Gerät zum selben Dienst (Programm) eines anderen DAB-
Ensembles (sofern verfügbar) um, falls das DAB-Signal zu schwach für
den Empfänger ist.
DAB-zu-DAB-Umschalten - Ein oder
DAB-zu-DAB-Umschalten - Aus
einstellen.
DAB-FM-Linking
Wenn diese Funktion aktiviert ist, schaltet das Gerät zum entsprechen‐
den FM-Sender des aktiven DAB-
Dienstes (sofern verfügbar) um, falls
das DAB-Signal zu schwach für den
Empfänger ist.
DAB-zu-FM-Umschalten - Ein oder
DAB-zu-FM-Umschalten - Aus
einstellen.
38RadioL-Band
Wenn L-Band aktiviert ist, empfängt
das Infotainment System einen
zusätzlichen Frequenzbereich. Die
Frequenzen für L-Band umfassen
terrestrische und Satellitenradiofre‐
quenzen (1452–1492 MHz).
L-Band - Ein oder L-Band - Aus
einstellen.
Intellitext
Die Funktion Intellitext ermöglicht es
Ihnen, zusätzliche Informationen wie
Meldungen, Finanzinformationen,
Sport oder Nachrichten zu empfan‐
gen.
Eine der Kategorien und dann eine
der Optionen auswählen, um Detail‐
informationen anzuzeigen.
48NavigationNach Eingabe der Zieladresse odereines Sonderziels (nächste Tank‐
stelle, Hotel usw.) wird die Route vom aktuellen Standort zum gewählten
Ziel berechnet.
Die Zielführung erfolgt durch Sprach‐
ausgabe, durch einen Richtungspfeil
und mit Hilfe eines mehrfarbigen
Kartenausschnitts.
Hinweise
TMC-Verkehrsinformationssystem
und dynamische Zielführung
Das TMC-Verkehrsinformationssys‐
tem empfängt von TMC-Radio-
Sendern alle aktuellen Verkehrsinfor‐
mationen. Diese Informationen
werden bei der Routenberechnung
berücksichtigt. Während dieses
Vorgangs wird die Route in einer
Weise berechnet, dass Verkehrspro‐
bleme gemäß den voreingestellten
Kriterien vermieden werden.
Falls während der aktiven Zielführung
ein Verkehrsproblem auftritt,
erscheint je nach Voreinstellungen eine Meldung, ob die Route geändert werden soll.TMC-Verkehrsinformationen werden
auf der Karte als Symbole bzw. im
TMC-Meldungsmenü als detaillierter
Text angezeigt.
Voraussetzung für die Nutzung von
TMC-Verkehrsinformationen ist der
Empfang von TMC-Sendern in der
betreffenden Region.
Die TMC-Verkehrssender können im
Navigationsmenü ausgewählt
werden 3 48.
Kartendarstellungsdaten
Alle erforderlichen Kartendaten sind
im Infotainment System gespeichert.
Wenden Sie sich zur Aktualisierung
Ihrer Kartensoftware über den SUB-
Anschluss an Ihre Werkstatt.
Benutzung Zum Anzeigen der Navigations‐
karte ; drücken und dann das
Symbol NAVIGATION auswählen.Zielführung nicht aktiviert
Die aktuelle Position wird durch einen
Kreis mit einem in Fahrtrichtung
zeigenden Pfeil angegeben.
Nach einer Inaktivitätszeit von etwa
15 Sekunden werden die Anwen‐
dungsleiste und die Interaktionsaus‐ wahlleiste ausgeblendet, um die
Karte im Vollbildmodus anzuzeigen.
64Navigation
Bei aktiver Zielführung werden zwei
zusätzliche Schaltflächen angezeigt:
Alle für eine Liste aller Verkehrsereig‐
nisse und Entlang d. Route für eine
Liste nur der Ereignisse auf der aktu‐ ellen Route.
Die Liste ist standardmäßig nach
Entfernung zur Fahrzeugposition
sortiert. Um die Liste alphabetisch zu sortieren, wählen Sie in der obersten
Bildschirmzeile Sort. aus.
Berühren Sie eines der Listenele‐
mente, um genauere Informationen
zum betreffenden Verkehrsereignis
anzuzeigen.
Hinweis
Falls die Verkehrsliste über die Bild‐
schirmtaste VERKEHR im Startbild‐
schirm eingegeben wurde, berühren Sie w in der linken oberen Bild‐
schirmecke, um das Menü für
Verkehrseinstellungen aufzurufen.
Verkehrssymbole auf der Karte
Wenn Icons in Karte anzeigen - Ein
aktiviert ist, werden auf der Karte
Verkehrssymbole um den aktuellen
Standort und entlang der Route ange‐
zeigt.
Icons in Karte anzeigen - Ein oder
Icons in Karte anzeigen - Aus einstel‐
len.
Verkehrsbedingte Umleitungen
Über dieses Untermenü kann einge‐
stellt werden, wie das System vor und während der Zielführung auf
Verkehrsereignisse reagiert.
Einstellungen Stauumfahrung
auswählen, um das entsprechende Untermenü aufzurufen.
Wenn Strecken mit stockendem
Verkehr allgemein gemieden werden
sollen, Zäh fließenden Verkehr
vermeiden auf Ein setzen.Ereignis automatisch umfahren oder
Vor Umfahren fragen auswählen.
Arten von Verkehrsereignissen
Verkehrsereignisse auswählen, um
das entsprechende Untermenü
aufzurufen.
Die Verkehrsereignisarten auswäh‐
len, die gemieden werden sollen.
TMC-Sender
Die TMC-Radiosender stellen Infor‐
mationen zur aktuellen Verkehrslage
bereit, die bei der Routenberechnung
berücksichtigt werden.
Hinweis
Je nach Aufenthaltsland ist der
TMC-Service um die in das Infotain‐ ment System integrierte PayTMC-
Funktion erweitert.
TMC-Sender auswählen, um das
entsprechende Untermenü aufzuru‐ fen.
Die Standardeinstellung ist Auto.
Hierbei werden verschiedene TMC-
Sender berücksichtigt.
70Sprachsteuerungkommen, dass das System einen
Befehl falsch erkennt und nicht die
richtige Aktion ausführt.
Hinweis
Bei der ersten Verwendung der
Sprachsteuerung kann es vorteilhaft sein, die Einstellung Häufig
nachfragen zu aktivieren. Sobald
Sie besser mit der Sprachsteuerung
vertraut sind und wissen, welche
Aussprache am besten vom System erkannt wird, kann es vorteilhaftsein, die Einstellung Weniger häufig
nachfragen zu aktivieren.Länge der Sprachausgabe
Die Länge und der Detailgrad der
Fragen und Ansagen der Sprachsteu‐ erung kann im entsprechenden
Untermenü eingestellt werden.Geschwindigkeit der Sprachausgabe
Die Geschwindigkeit der Fragen und Ansagen der Sprachsteuerung kann
im entsprechenden Untermenü
eingestellt werden.
Wenn Mittel ausgewählt ist, erfolgt
die Sprachausgabe des Systems mit
der natürlichen Sprechgeschwindig‐
keit.Hinweis
Bei der ersten Verwendung der
Sprachsteuerung kann es vorteilhaft sein, die Einstellung Lang zu aktivie‐
ren. Sobald Sie besser mit dem
System vertraut sind, ist es unter
Umständen sinnvoll, die Einstellung
Kurz zu verwenden.
Sprachübertragung Die Funktion der Sprachübertragung
des Infotainment Systems ermöglicht
die Verwendung der Sprachsteue‐
rungsbefehle auf Ihrem Smartphone.
Die Verfügbarkeit dieser Funktion ist
von Ihrem Smartphone abhängig.
Weitere Informationen zur Kompatibi‐
lität finden Sie auf unserer Website.
Benutzung
Integrierte Sprachsteuerung Sprachsteuerung aktivieren Hinweis
Während eines aktiven Anrufs ist die Sprachsteuerung nicht verfügbar.Aktivierung über die Taste w am
Lenkrad
w am Lenkrad drücken.
Die Audioanlage wird stummgeschal‐ tet. Sie werden aufgefordert, einen
Befehl zu sagen, und auf dem Info-
Display sowie im Driver Information
Center wird ein Hilfemenü mit den
wichtigsten aktuell verfügbaren
Befehlen angezeigt.
Sobald die Sprachsteuerung für die
Spracheingabe bereit ist, erklingt ein
Signalton. Das Spracherkennungs‐
symbol oben links im Hilfemenü wird
nun rot statt weiß angezeigt.
Jetzt können Sie einen Sprachbefehl
für eine Systemfunktion geben (z. B.
Wiedergabe eines gespeicherten
Radiosenders).Aktivierung über die Bildschirmtaste SPRECHEN am zentralen Display
In der Interaktionsauswahlleiste
eines Hauptmenüs auf dem zentralen
Display SPRECHEN auswählen.
72Sprachsteuerung● Die Aufforderungsansage kanndurch erneutes Drücken von w
unterbrochen werden.
● Warten Sie auf den Signalton und sprechen Sie auf natürliche
Weise, nicht zu schnell und nicht
zu langsam. Verwenden Sie
kurze und direkte Befehle.
Die meisten Befehle können als
einzelner Befehl gesprochen werden. Beispiele: „Wähle Martin Schmitt
Büro“, „Interpret [Name des Künst‐
lers] abspielen“, „[Liedtitel] abspie‐
len“, „[Radio-Wellenbereich und
Frequenz/Sendername] einstellen“
oder „Suche Adresse [Adresse]“, z. B.
„Hauptstraße 123, Berlin“.
Bei komplexen Befehlen oder unvoll‐
ständigen Informationen startet das
System eine Dialogsequenz.
Bei der Suche nach einem „Sonder‐
ziel“ können lediglich große Ketten
mit dem Namen eingegeben werden. Ketten sind Unternehmen mit
mindestens 20 Niederlassungen.
Nennen Sie für andere Sonderziele
den Namen der Kategorie wie
„Restaurants“, „Einkaufszentren“
oder „Krankenhäuser“.Wenn Sie „Telefon“ oder „Telefonbe‐
fehle“ sagen, erkennt das System,
dass ein Telefonanruf ausgeführt
werden soll, und antwortet mit
entsprechenden Fragen, bis die erfor‐
derlichen Details erfasst wurden.
Wenn eine Telefonnummer mit einem
Namen und einem Ort gespeichert
wurde, sollte der direkte Befehl beide Angaben enthalten, beispielsweise
„Wähle Martin Schmitt Büro“.Listeneinträge auswählen
Wenn eine Liste angezeigt wird,
werden Sie über eine Aufforderungs‐
ansage gebeten, eine Bestätigung
einzugeben oder ein Element aus der
Liste auszuwählen. Ein Listeneintrag kann manuell oder durch Sprechen
der Zeilennummer des Eintrags
ausgewählt werden.
Listen auf einem Sprachsteuerungs‐
bildschirm arbeiten auf die gleiche
Weise wie Listen auf anderen Bild‐
schirmen. Wenn während einer
Sprachsteuerungssitzung manuell
durch eine Liste auf dem Bildschirm
geblättert wird, wird das Sprachsteu‐
erungsereignis abgebrochen und
eine Aufforderung folgender Art
wiedergegeben: „Treffen Sie über diemanuellen Bedienelemente eine
Auswahl in der Liste oder drücken Sie
an der Blende auf die Taste „Zurück“
oder auf die Bildschirmtaste „Zurück“,
um es erneut zu versuchen“.
Wenn innerhalb von 15 Sekunden
keine manuelle Auswahl getroffen
wird, wird die Sprachsteuerungssit‐
zung beendet, eine entsprechende
Meldung angezeigt und der zuvor
verwendete Bildschirm geöffnet.Befehl „Zurück“
Um zum vorigen Menü zurückzukeh‐
ren, haben Sie folgende Möglichkei‐
ten: „ Zurück “ sagen, k BACK am
Bedienfeld drücken oder auf dem
Bildschirm m drücken.Befehl „Hilfe“
Wenn der Befehl „ Hilfe“ gesprochen
wird, wird der Hilfetext für den aktuel‐ len Bildschirm vorgelesen. Zusätzlich
mit dieser Text auf dem Bildschirm
angezeigt.
Je nachdem, wie die Sprachsteue‐
rung gestartet wurde, wird der Hilfe‐
text entweder im Driver Information
Center oder auf dem zentralen
Display angezeigt.