Page 16 of 277
14Kurz und bündigHupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI:schnellLO:langsamINT:Intervallwischen
oder
Wischautomatik mit Regen‐
sensorOFF:Aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐ schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf die Position  1x
drücken.
Scheibenwischer  3 82. 
     
        
        Page 30 of 277

28Schlüssel, Türen, FensterEinschalten ohne Überwachung
des Fahrzeuginnenraums und
der Fahrzeugneigung
Die Überwachung der Fahrgastzelle
und der Fahrzeugneigung ausschal‐ ten, wenn z. B. Haustiere im Fahr‐
zeug zurückbleiben, weil der Alarm
mit starken Ultraschallsignalen arbei‐ tet und Bewegungen den Alarm
auslösen können. Auch ausschalten,
wenn das Fahrzeug auf einer Fähre
oder einem Zug transportiert wird.
1. Kofferraumdeckel, Motorhaube, Fenster und Verdeck schließen.
2. Auf  o drücken. Die LED in der
Taste  o leuchtet für maximal
10 Minuten auf.
3. Türen schließen.
4. Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Um Fehlalarme zu verhindern, wird die Überwachung des Fahrgast‐
raums bei geöffnetem Verdeck deak‐
tiviert. Die LED in der Taste  o
leuchtet nicht auf.
Wenn nur die Fenster geöffnet sind,
ist die Überwachung des Fahrgast‐
raums eingeschränkt und die LED in
der Taste  o leuchtet auf.
Eine Statusmeldung wird im Driver
Information Center angezeigt.Status-LED
Die Status-LED ist in den Sensor
oben auf der Instrumententafel inte‐
griert. 
     
        
        Page 34 of 277

32Schlüssel, Türen, FensterAutomatisches Abblenden
Bei Nacht wird die Blendwirkung
durch nachfolgende Fahrzeuge auto‐
matisch reduziert.
Fenster
Windschutzscheibe Hitzereflektierende
Windschutzscheibe
Die hitzereflektierende Windschutz‐
scheibe verfügt über eine Beschich‐
tung, die die Sonneneinstrahlung
reflektiert. Datensignale, beispiels‐
weise an Mautstellen, können durch
die Beschichtung ebenfalls reflektiert
werden.
Die markierten Bereiche auf der
Windschutzscheibe sind nicht
beschichtet. Geräte für das Aufzeich‐
nen von elektronischen Daten bzw.
für die Gebührenbezahlung müssen
in diesen Bereichen befestigt werden.
Andernfalls treten möglicherweise
Störungen beim Aufzeichnen der
Daten auf.
Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber wie
etwa Autobahnvignetten o.ä. nicht im Bereich des Innenspiegels anbrin‐
gen. Andernfalls könnten die Abtast‐
zone des Sensors und der Sichtbe‐
reich der Kamera im Spiegelgehäuse beeinträchtigt werden.
Windschutzscheibe ersetzenAchtung
Wenn das Fahrzeug über einen
Frontkamerasensor für die
Fahrerassistenzsysteme verfügt,
ist es sehr wichtig, dass ein
Austausch der Windschutz‐
scheibe genau nach den Opel-
Spezifikationen durchgeführt wird. Andernfalls funktionieren diese 
     
        
        Page 80 of 277
78StauraumWarndreieck
Das Warndreieck ist an der Innen‐
seite des Kofferraumdeckels verstaut
und mit Bändern gesichert.
Verbandstasche
Die Verbandstasche befindet sich auf
der rechten Seite im Laderaum und
ist mit einem Band gesichert.
Beladungshinweise
● Schwere Gegenstände sollten möglichst weit vorn in den Lade‐
raum gelegt werden. Darauf
achten, dass die Rückenlehnen
ordnungsgemäß eingerastet
sind. Bei stapelbaren Gegen‐
ständen die schwereren nach
unten legen.
● Gegenstände mit Verzurrgurten an den Verzurrösen sichern
3  77.
● Im Laderaum finden sich Haken zum Aufhängen von Trageta‐
schen  3 77. Maximale Traglast:
5 kg pro Haken.
● Lose Gegenstände im Laderaum
gegen Verrutschen sichern.
● Beim Transport von Gegenstän‐ den im Laderaum dürfen die
Rückenlehnen der Rücksitze
nicht nach vorn geneigt sein.
● Auf der Instrumententafel keine Gegenstände ablegen und den
Sensor oben auf der Instrumen‐
tentafel nicht abdecken. 
     
        
        Page 84 of 277
82Instrumente, Bedienelemente
Die markierten Griffbereiche des
Lenkrads werden schneller und auf
eine höhere Temperatur als die ande‐ ren Bereiche geheizt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik  3 144.
Hupe
j  drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI:schnellLO:langsamINT:Intervallwischen
oder
Wischautomatik mit Regen‐
sensorOFF:Aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐ schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf die Position  1x
drücken. 
     
        
        Page 85 of 277
Instrumente, Bedienelemente83Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position  INT.
Zum Anpassen des gewünschten
Wischintervalls Einstellrädchen
drehen:
kurzes Intervall:Einstellrädchen
nach oben drehenlanges Intervall:Einstellrädchen
nach unten drehenWischautomatik mit RegensensorINT:Wischautomatik mit Regen‐
sensor
Der Regensensor erkennt die
Wassermenge auf der Windschutz‐
scheibe und steuert automatisch die Frequenz des Scheibenwischers.
Bei einer Wischfrequenz über
20 Sekunden bewegt sich der
Wischerarm leicht nach unten in die
Ruhestellung.
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Zum Anpassen der Empfindlichkeit
Einstellrädchen drehen:
geringe
Empfindlichkeit:Einstellrädchen
nach unten drehenhohe Empfind‐
lichkeit:Einstellrädchen
nach oben drehen 
     
        
        Page 86 of 277
84Instrumente, Bedienelemente
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Bei eingeschalteten Scheinwerfern
wird außerdem Waschflüssigkeit auf
die Scheinwerfer gespritzt, sofern der Hebel lang genug gezogen wird.
Danach ist die Scheinwerferwasch‐ anlage für 5 Waschzyklen bzw. bis
zum Aus- und Wiedereinschalten des
Motors oder der Scheinwerfer inaktiv.
Außentemperatur Ein Temperaturabfall wird sofort
angezeigt, ein Temperaturanstieg mit
Verzögerung.
Die Abbildung zeigt ein Graphic-Info-
Display
Die Abbildung zeigt ein Colour-Info-
Display 
     
        
        Page 98 of 277

96Instrumente, BedienelementeVorglühen!  leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich
nur bei tiefer Außentemperatur ein.
Diesel-Partikelfilter
%  leuchtet oder blinkt gelb.
Der Diesel-Partikelfilter muss gerei‐
nigt werden.
So lange fahren, bis  % erlischt. Die
Motordrehzahl möglichst nicht unter 2000 U/min sinken lassen.
LeuchtetDer Diesel-Partikelfilter ist voll. Den
Reinigungsvorgang so bald wie
möglich beginnen.
Blinken Der maximale Füllstand des Filters ist
erreicht. Sofort mit dem Reinigungs‐
vorgang beginnen, um Motorschäden zu vermeiden.
Diesel-Partikelfilter  3 148, Stopp-
Start-Automatik  3 144.AdBlue
Y  blinkt gelb.
Geringer AdBlue-Füllstand. AdBlue
möglichst bald nachfüllen, um
Probleme beim Motorstart zu vermei‐
den.
AdBlue  3 149.
Reifendruck-Kontrollsystem w  leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet
Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken
Störung im System bzw. Montage eines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach 60–
90 Sekunden leuchtet die Kontroll‐
leuchte dauerhaft. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Reifendruck-Kontrollsystem  3 221.
Motoröldruck
I  leuchtet rot.Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel in
N  stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.