
80Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 81
Lenkradeinstellung ....................81
Fernbedienung am Lenkrad ......81
Lenkradheizung .........................81
Hupe .......................................... 82
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 82
Außentemperatur ......................84
Uhr ............................................. 85
Zubehörsteckdosen ...................86
Zigarettenanzünder ...................87
Ascher ....................................... 87
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............88
Instrument ................................. 88
Tachometer ............................... 88
Kilometerzähler ......................... 88
Tageskilometerzähler ................88
Drehzahlmesser ........................89
Kraftstoffanzeige .......................89
Kühlmitteltemperaturanzeige .....89
Serviceanzeige .......................... 90
Kontrollleuchten .........................91
Blinker ....................................... 92Sicherheitsgurt anlegen.............92
Airbag-System, Gurtstraffer, Überrollbügel ............................ 92
Airbagabschaltung .....................93
Generator .................................. 93
Abgas ........................................ 93
Bremssystem, Kupplungssystem .....................93
Pedal betätigen ......................... 94
Elektrische Parkbremse ............94
Störung der elektrischen Parkbremse .............................. 94
Antiblockiersystem ....................94
Hochschalten ............................. 95
Lenkunterstützung .....................95
Spurverlassenswarnung ............95
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 95
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................95
Traktionskontrolle ausgeschaltet ........................... 95
Vorglühen .................................. 96
Diesel-Partikelfilter ....................96
AdBlue ....................................... 96
Reifendruck-Kontrollsystem ......96
Motoröldruck .............................. 96
Kraftstoffmangel ........................97Wegfahrsperre........................... 97
Außenbeleuchtung ....................97
Fernlicht ..................................... 97
Fernlichtassistent ......................97
Adaptives Fahrlicht ....................97
Nebelscheinwerfer .....................97
Nebelschlussleuchte .................98
Geschwindigkeitsregler .............98
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug .................................. 98
Tür offen .................................... 98
Info-Displays ................................ 98
Driver Information Center ..........98
Graphic Info Display, Colour Info Display .................................... 103
Fahrzeugmeldungen ..................105
Warn- und Signaltöne ..............106
Batteriespannung ....................107
Personalisierung ........................107
Fahrzeugpersonalisierung .......107
Telematik-Service ......................112
OnStar ..................................... 112 

Instrumente, Bedienelemente91Nächster Service
Wenn das System eine geringe
Öllebensdauer berechnet hat, wird im Driver Information Center eine Warn‐
meldung angezeigt. Motoröl und
Filter innerhalb von einer Woche oder nach spätestens 500 km in einerWerkstatt wechseln lassen (je nach‐
dem, was zuerst der Fall ist).
Fahrerinformationszentrum  3 98.
Serviceinformationen  3 244.
Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐
ten. Die Beschreibung gilt für alle
Instrumentenausführungen. Je nach
Ausstattung können die Kontroll‐
leuchten unterschiedlich positioniert
sein. Beim Einschalten der Zündung
leuchten die meisten Kontrollleuchten als Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten
bedeuten:rot:Gefahr, wichtige Erinnerunggelb:Warnung, Hinweis, Störunggrün:Einschaltbestätigungblau:Einschaltbestätigungweiß:Einschaltbestätigung
Kontrollleuchten am Instrument
Kontrollleuchten in der
Mittelkonsole
ÜbersichtOBlinker  3 92XSicherheitsgurt anlegen  3 92vAirbag-System, Gurtstraffer und
Überrollbügel  3 92VAirbagabschaltung  3 93pGenerator  3 93ZAbgas  3 93RBremssystem, Kupplungs‐
system  3 93-Pedal betätigen  3 94mElektrische Parkbremse  3 94jStörung der elektrischen Park‐
bremse  3 94uAntiblockiersystem  3 94RHochschalten  3 95cServolenkung  3 95)Spurverlassenswarnung  3 95 

92Instrumente, BedienelementeaElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet  3 95bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskontrolle
3  95kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet  3 95!Vorglühen  3 96%Diesel-Partikelfilter  3 96YAdBlue  3 96wReifendruck-Kontrollsystem
3  96IMotoröldruck  3 96iKraftstoffmangel  3 97dWegfahrsperre  3 978Außenbeleuchtung  3 97CFernlicht  3 97lFernlichtassistent  3 97fAdaptives Fahrlicht  3 97>Nebelscheinwerfer  3 97rNebelschlussleuchte  3 98mGeschwindigkeitsregler  3 98AErkennung vorausfahrendes
Fahrzeug  3 98hTür offen  3 98
Blinker
O  leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz
Das Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken Ein Blinker bzw. der Warnblinker ist
eingeschaltet.
Schnelles Blinken: Defekt eines
Blinkers oder der dazugehörigen Sicherung, Defekt eines Blinkers am
Anhänger.
Glühlampen auswechseln  3 206,
Sicherungen  3 213.
Blinker  3 125.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen auf
Vordersitzen
X  für den Fahrersitz leuchtet auf oder
blinkt rot.
k  für den Beifahrersitz leuchtet auf
oder blinkt rot, wenn der Sitz belegt
ist.
Leuchtet
Nach Einschalten der Zündung, bis
der Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Blinken
Nach dem Starten des Motors für
maximal 100 Sekunden, bis der
Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Airbag-System,
Gurtstraffer, Überrollbügel
v  leuchtet rot.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte für ca.
4 Sekunden. Wenn die Leuchte nicht
aufleuchtet, nach 4 Sekunden nicht
erlischt oder während der Fahrt
aufleuchtet, liegt eine Störung des 

Instrumente, Bedienelemente93Airbag-Systems, der Gurtstraffer
oder der Überrollbügel vor. Die
Airbags, Gurtstraffer und Überrollbü‐
gel lösen sich in diesem Fall bei
einem Unfall möglicherweise nicht aus.
Das Auslösen von Gurtstraffern,
Airbags oder ausfahrbaren Überroll‐
bügeln wird durch kontinuierliches
Leuchten von  v angezeigt.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Airbag-System, Gurtstraffer  3 59,
3  56.
Überschlagschutz-System  3 46.
Airbagabschaltung V  leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
*  leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
3  64.
9
Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Generator
p  leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐
batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die
Wirkung des Bremskraftverstärkers
kann aussetzen. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Abgas
Z  leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Weniger
Gas geben, bis das Blinken aufhört.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Bremssystem, Kupplungssystem
R  leuchtet rot.
Der Stand der Brems- und Kupp‐
lungsflüssigkeit ist zu niedrig  3 203. 

Instrumente, Bedienelemente113SOS-Taste
Zum Herstellen einer Prioritäts-
Notfallverbindung zu einem speziell
ausgebildeten Notfallberater
[  drücken.
Status-LED
Grün: Das System ist bereit und das
Senden der Fahrzeugortung ist akti‐
viert.
Grün blinkend: Es wird angerufen.
Rot: Es ist ein Problem aufgetreten.
Aus: Das System ist bereit und das
Senden der Fahrzeugortung ist deak‐
tiviert, oder das System befindet sich
im Standby-Modus.
Kurzzeitig rot/grün blinkend: Das
Senden der Fahrzeugortung wurde deaktiviert.
OnStar-Dienste
Allgemeine Dienste
Durch Drücken auf  Z kann eine
Verbindung zu einem Berater herge‐
stellt werden, der Informationen zu
Öffnungszeiten, Sehenswürdigkeiten
oder Zielen und Hilfe bei einer Fahr‐
zeug- oder Reifenpanne liefern kann.Notfalldienste
Bei einem Notfall auf  [ drücken, um
mit einem Berater zu sprechen. Der
Berater wird dann Notfall- oder Hilfs‐
dienstanbieter kontaktieren und sie
zu Ihrem Fahrzeug schicken.
Bei einem Unfall mit Auslösung der
Airbags oder Gurtstraffer wird auto‐
matisch ein Notfallanruf abgesetzt.
Der Berater wird sofort mit Ihrem
Fahrzeug verbunden, um feststellen
zu können, ob Hilfe erforderlich ist.
WLAN-Hotspot
Der WLAN-Hotspot des Fahrzeugs
stellt eine Internetverbindung mit
maximal 4G/LTE-Geschwindigkeit
bereit.
Hinweis
Die WLAN-Hotspot-Funktionalität ist nicht in allen Märkten verfügbar.
Es können bis zu sieben Geräte
verbunden werden.
Zur Verbindung eines Mobilgeräts mit
dem WLAN-Hotspot:
1. j drücken und dann WLAN-
Einstellungen im Info-Display auswählen. Dort werden derName des WLAN-Hotspots
(SSID), das Passwort und der
Verbindungstyp angezeigt.
2. WLAN-Netzwerksuche auf Ihrem Mobiltelefon starten.
3. Wählen Sie Ihren Fahrzeug- Hotspot (SSID) an, wenn er gelis‐
tet ist.
4. Nach entsprechender Aufforde‐ rung das Passwort in Ihr Mobilge‐rät eingeben.
Hinweis
Um die SSID oder das Passwort zu
ändern,  Z drücken und mit einem
Berater sprechen, oder sich bei
Ihrem Konto anmelden.
Zum Ausschalten der WLAN-
Hotspot-Funktionalität auf  Z
drücken, um einen Berater anzuru‐ fen.
Smartphone-App
Mit der Smartphone-App „myOpel“
lassen sich einige Fahrzeugfunktio‐ nen fernbedient aktivieren. 

Instrumente, Bedienelemente115Der Bericht beinhaltet den Status der
wichtigsten Betriebssysteme des
Fahrzeugs wie Motor, Getriebe,
Airbag, ABS und anderer Hauptsys‐
teme. Er enthält auch Informationen
über eventuelle Wartungspunkte und
den Reifendruck (nur mit Reifen‐
druck-Kontrollsystem).
Zum Anschauen detaillierterer Infor‐
mationen in der E-Mail auf den Link klicken und in Ihr Konto einloggen.
Navigationsziel erhalten
Ein gewünschtes Ziel lässt sich direkt in das Navigationssystem laden.
Z  drücken, um einen Berater anzu‐
rufen, und Ziel oder Sonderziel (POI)
beschreiben.
Der Berater kann alle Adressen oder
Sonderziele (POIs) heraussuchen
und das Ziel direkt an das eingebaute
Navigationssystem senden.OnStar-Einstellungen
OnStar-PIN
Um alle OnStar-Dienste in vollem Umfang nutzen zu können, ist eine
vierstellige PIN erforderlich. Die PIN
ist beim ersten Gespräch mit einem
Berater zu personalisieren.
Zum Ändern der PIN  Z drücken, um
einen Berater anzurufen.
Kontodaten
Ein OnStar-Abonnent hat ein Konto
auf dem alle Daten gespeichert sind.
Um eine Änderung von Kontodaten
anzufordern,  Z drücken und mit
einem Berater sprechen oder sich
beim eigenen Konto anmelden.
Wird der OnStar-Dienst in einem
anderen Fahrzeug genutzt,  Z
drücken, um die Übertragung des
Kontos auf das neue Fahrzeug zu
veranlassen.
Hinweis
Wenn das Fahrzeug entsorgt,
verkauft oder anderweitig übertra‐
gen wird, unverzüglich OnStar überdie Änderungen informieren und den OnStar-Dienst bei diesem Fahrzeug
beenden.
Fahrzeugortung
Die Fahrzeugortung wird bei Anfor‐
derung bzw. Auslösung des Dienstes an OnStar übertragen. Über diese
Übertragung werden Sie anhand
einer Mitteilung im Info-Display infor‐
miert.
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der
Übertragung der Fahrzeugortung  j
gedrückt halten, bis eine Audio-Nach‐
richt zu hören ist.
Die Deaktivierung wird durch die
kurzzeitig und bei jedem Fahrzeug‐
start rot und grün blinkende Status-
Leuchte angezeigt.
Hinweis
Wenn die Übertragung der Fahr‐
zeugortung deaktiviert ist, sind
einige Dienste nicht mehr verfügbar.
Hinweis
Die Fahrzeugortung bleibt für
OnStar im Notfall immer zugreifbar.
Sie finden die Datenschutzrichtlinie in
Ihrem Konto. 

Beleuchtung125Fehler beim adaptiven FahrlichtWenn das System eine Störung im
adaptiven Fahrlicht feststellt, bewegt
es die Scheinwerfer in eine voreinge‐ stellte Position, um ein Blenden des
entgegenkommenden Verkehrs zu
verhindern. Wenn dies nicht möglich
ist, wird der entsprechende Schein‐ werfer automatisch ausgeschaltet. In
jedem Fall bleibt ein Scheinwerfer
eingeschaltet. Im Driver Information
Center wird eine Warnung angezeigt.
Warnblinker
Wird durch Drücken von  ¨ bedient.
Bei einem Unfall mit Airbagauslösung
wird der Warnblinker automatisch
eingeschaltet.
BlinkerHebel nach
oben:Blinker rechtsHebel nach
unten:Blinker links
Bei Betätigung über den Druckpunkt
hinaus wird der Blinker dauerhaft
eingeschaltet. Sobald das Lenkrad zurückgedreht wird, schaltet sich der
Blinker automatisch aus.
Für dreimaliges Blinken, z. B. zum
Spurwechsel, Hebel bis zum Druck‐
punkt drücken und loslassen.
Wenn ein Anhänger angeschlossen
ist, blinkt durch Drücken des Hebels,
bis ein Widerstand spürbar ist, und
dann durch Loslassen der Blinker
sechs Mal.
Für längeres Blinken Hebel bis zum
Druckpunkt drücken und halten.
Durch Bewegen des Hebels in seine
Ausgangslage kann der Blinker
manuell ausgeschaltet werden.
Nebelscheinwerfer
Wird durch Drücken von  > bedient. 

Beleuchtung127InnenbeleuchtungInstrumententafelbeleuch‐tung
Bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung kann die Helligkeit
folgender Leuchten eingestellt
werden:
● Instrumententafelbeleuchtung● Ambientebeleuchtung
● Deckenleuchte
● Info-Display
● Beleuchtete Schalter und Bedienelemente
Daumenrad  A drehen und bis zum
Erreichen der gewünschten Helligkeit halten.
Bei Fahrzeugen mit Lichtsensor lässt
sich die Helligkeit nur einstellen,
wenn die Außenbeleuchtung einge‐
schaltet ist und der Lichtsensor
nächtliche Bedingungen erkennt.
Innenlicht Die vordere und hintere Innenleuchte
schalten sich beim Ein- und Ausstei‐
gen selbsttätig ein und dann mit
Verzögerung aus.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐
sung wird die Innenbeleuchtung
automatisch eingeschaltet.Vordere Innenleuchte
Wippschalter betätigen:
w:Automatisches Ein-
und Ausschaltenu  drücken:einv drücken:aus
Deckenleuchte
Beim Einschalten der Scheinwerfer
leuchtet der Spot in der Innenleuchte.
Ambientebeleuchtung
Die Ambientebeleuchtung umfasst
indirekte Leuchten in den Türen und
im Bereich des Wählhebels.