Fahren und Bedienung147wechselt das System in den norma‐
len Modus. Wenn die Funktion akti‐
viert ist, wird der City-Modus bei einer
Geschwindigkeit unter 35 km/h auto‐
matisch eingeschaltet.
Eine leuchtende LED in der City-
Modustaste zeigt an, dass das
System aktiv ist.
Zusätzlich wird im Driver Information
Center eine Meldung angezeigt.
Der City-Modus bleibt während eines Autostopps aktiv, ist aber nur bei
laufendem Motor funktionsfähig.
Stopp-Start-Automatik 3 133.
Deaktivierung
B drücken. Die LED in der Taste
erlischt und im Driver Information
Center wird eine Meldung eingeblen‐
det.
Der City-Modus wird bei jedem Motor‐ start deaktiviert.Störung
Bei einer Systemstörung leuchtet c
auf, während im Driver Information Center eine Meldung angezeigt wird.
Fahrzeugmeldungen 3 101.
Kalibrierung des Systems Wenn die Kontrollleuchten c und b
gleichzeitig aufleuchten, muss die
Lenkunterstützung kalibriert werden.
Dies kann beispielsweise der Fall
sein, wenn das Lenkrad bei ausge‐ schalteter Zündung um eine Drehung
gedreht wurde. In diesem Fall die
Zündung einschalten und das Lenk‐
rad einmal von Anschlag bis
Anschlag drehen.
Wenn die Kontrollleuchten c und b
nach der Kalibrierung nicht erlö‐
schen, die Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Fahrzeugwartung173
Den Sicherungshebel nach oben
drücken und die Motorhaube öffnen.
Motorhaubenstütze einsetzen.
Wird bei einem Autostopp die Motor‐
haube geöffnet, so wird der Motor aus
Sicherheitsgründen automatisch
wieder gestartet.
Schließen
Vor dem Schließen der Motorhaube
die Stütze in die Halterung drücken.
Motorhaube absenken und aus gerin‐ ger Höhe (20–25 cm) in die Rastung
fallen lassen. Sicherstellen, dass die
Motorhaube eingerastet ist.Achtung
Motorhaube nicht in die Verriege‐
lung drücken, um Beulen zu
vermeiden.
Motoröl
Den Motorölstand regelmäßig von
Hand kontrollieren, um Motorschä‐
den zu verhindern. Nur Motoröle der
richtigen Spezifikation verwenden.
Empfohlene Flüssigkeiten und
Schmiermittel 3 223.
Der Motorölverbrauch beträgt bis zu
0,6 l je 1000 km.
Prüfung nur bei waagrecht stehen‐
dem Fahrzeug. Der Motor muss
betriebswarm und mindestens seit
fünf Minuten abgestellt sein.
Ölmessstab herausziehen, abwi‐
schen, bis zur Anschlagfläche am
Griff einstecken, erneut herausziehen und Motorölstand ablesen.
Ölmessstab bis zur Anschlagfläche
am Griff einstecken und eine halbe
Umdrehung durchführen.
Wenn der Motorölstand in den
Bereich der Nachfüllmarke MIN abge‐
sunken ist, Motoröl nachfüllen.
176FahrzeugwartungFahrzeugbatterieDie Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei,sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐
chende Aufladung der Batterie
zulässt. Kurze Strecken und häufige Motorstarts können die Fahrzeug‐
batterie entladen. Nicht benötigte
Verbraucher ausschalten.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt
werden.
Wird das Fahrzeug länger als vier
Wochen abgestellt, kann sich die
Fahrzeugbatterie entladen.
Polklemme am Minuspol der Fahr‐
zeugbatterie abklemmen.
An- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter
Zündung.
Batterieentladeschutz 3 119.
Abklemmen der Batterie
Wenn die Fahrzeugbatterie abge‐
klemmt werden muss (z. B. für
Wartungsarbeiten), muss die Alarm‐
sirene wie folgt deaktiviert werden:
Zündung ein- und ausschalten. Fahr‐
zeugbatterie innerhalb von
15 Sekunden abklemmen.
Fahrzeugbatterie ersetzen Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung der Stopp-Start-Automatik
führen.
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine
geöffneten Entlüftungsbohrungen
befinden. Falls in diesem Bereich
eine Entlüftungsbohrung geöffnet ist,
muss diese mit einem Blinddeckel
verschlossen werden und die Entlüf‐
tung muss im Bereich des Minuspols
geöffnet werden.Nur Batterien verwenden, die die
Befestigung des Sicherungskastens
über der Fahrzeugbatterie ermögli‐
chen.
Bei Fahrzeugen mit AGM-Batterie
(Absorptionsglas) ist sicherzustellen,
dass die Batterie durch eine andere
AGM-Batterie ersetzt wird.
AGM-Batterien sind am entsprechen‐
den Batterieschild zu erkennen. Wir
empfehlen den Einsatz einer original
Opel-Batterie.
Fahrzeugwartung177Hinweis
Die Verwendung einer anderen
AGM-Fahrzeugbatterie als der
Original-Opel-Fahrzeugbatterie
kann ein geringeres Leistungsver‐
mögen zur Folge haben.
Wir empfehlen, den Austausch der
Fahrzeugbatterie von einer Werkstatt
durchführen zu lassen.
Stopp-Start-Automatik 3 133.
Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Batterie beschädigt werden.
Starthilfe 3 213.
Warnschild
Bedeutung der Symbole:
● Funken, offene Flammen oder Rauch vermeiden.
● Augen immer schützen. Explo‐ sive Gase können zu Erblindung
oder Verletzungen führen.
● Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
● Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder ernsten Verätzungen
führen kann.
● Weitere Informationen finden Sie
in der Betriebsanleitung.
● Rund um die Batterie können explosive Gase auftreten.
Scheibenwischerwechsel
Wischerarm anheben, bis er von
selbst steht, Taste zum Lösen des
Wischerblattes drücken und Wischer‐ blatt abnehmen.
Das Wischerblatt am leicht abgewin‐
kelten Wischerarm anbringen und
drücken, bis es einrastet.
Den Wischerarm vorsichtig nach
unten lassen.
222Service und WartungService und
WartungAllgemeine Informationen ..........222
Serviceinformationen ...............222
Empfohlene Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile .............223
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe ......................... 223Allgemeine
Informationen
Serviceinformationen
Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐ heit sowie die Werterhaltung Ihres
Fahrzeugs ist es wichtig, dass alle Wartungsarbeiten in den vorge‐
schriebenen Intervallen durchgeführt werden.
Der detaillierte, aktualisierte Service‐
plan für Ihr Fahrzeug ist in der Werk‐
statt erhältlich.
Serviceanzeige 3 85.
Europäische Serviceintervalle Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
30.000 km oder nach 1 Jahr fällig, je nachdem, was zuerst eintritt, sofern
die Serviceanzeige nichts anderes
anzeigt.
Ein kürzeres Service-Intervall kann
für ein stark beanspruchendes Fahr‐
verhalten gelten, z. B. für Taxis und
Polizeifahrzeuge.
Die europäischen Serviceintervalle
gelten für folgende Länder:Andorra, Belgien, Bosnien-Herzego‐
wina, Bulgarien, Dänemark, Deutsch‐
land, Estland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Grönland, Großbritan‐
nien und Nordirland, Irland, Island,
Italien, Kroatien, Lettland, Liechten‐
stein, Litauen, Luxemburg, Malta,
Mazedonien, Monaco, Montenegro,
Niederlande, Norwegen, Österreich,
Polen, Portugal, Rumänien, San
Marino, Schweden, Schweiz,
Serbien, Slowakei, Slowenien,
Spanien, Tschechische Republik,
Ungarn, Zypern.
Serviceanzeige 3 85.
Internationale Serviceintervalle Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
15.000 km oder nach 1 Jahr fällig, je
nachdem, was zuerst eintritt, sofern
die Serviceanzeige nichts anderes
anzeigt.
Erschwerte Betriebsbedingungen
liegen vor, wenn ein oder mehrere der folgenden Umstände häufig auftre‐
ten: Kaltstart, Stopp-and-Go-Betrieb,
Anhängerbetrieb, Fahrt im Gebirge, Fahrt auf schlechten und sandigen
Straßenbelägen, erhöhte
249RRadabdeckungen ......................201
Räder und Reifen ......................195
Radiofrequenz-Identifikation .......245
Radwechsel ............................... 206
Regelmäßiger Betrieb ................ 129
Reifenbezeichnungen ................195
Reifendruck ............................... 195
Reifendrücke ............................. 237
Reifendruck-Kontrollsystem.. 92, 197
Reifenpanne ............................... 206
Reifenreparaturset .....................202
Reifenumrüstung .......................201
Reserverad ................................ 209
Rückfahrlicht .............................. 116
Rückleuchten ............................. 182
S Schaltgetriebe ............................ 137
Scheibenwischer und Waschanlage .....................14, 76
Scheibenwischerwechsel ..........177
Scheinwerfer............................... 112
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt . 114
Schiebedach ................................ 32
Schlüssel ..................................... 20
Schlüssel, gespeicherte Einstellungen ............................ 22
Schlüssel, Verriegelung ................20
Schneeketten ............................ 201Schubabschaltung .....................132
Seiten-Airbag ............................... 45
Seitliche Blinkleuchten ..............186
Service ....................................... 129
Serviceanzeige ............................ 85
Serviceinformationen .................222
Sicherheitsgurt ......................... 8, 39
Sicherheitsgurt anlegen ...............88
Sicherheitsgurte............................ 39
Sicherungen .............................. 188
Sicherungskasten im Motorraum 189
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................191
Sitzeinstellung ......................... 7, 36
Sitzheizung ................................... 39
Sitzlehne vorklappen ...................37
Sitzposition .................................. 35
Software-Anerkennung ...............240
Sonnenblenden ........................... 31
Spiegeleinstellung .........................8
Standlicht .................................... 112
Starre Belüftungsdüsen .............129
Starten ........................................ 131
Starthilfe .................................... 213
Stauraum ...................................... 54
Stopp-Start-System ....................133
Störung ...................................... 141
Symbole ......................................... 4T
Tachometer ................................. 83
Tagesfahrlicht ............................ 114
Tageskilometerzähler ..................83
Tanken ....................................... 165
Top-Tether Befestigungsösen .....53
Toter-Winkel-Warnung ...............161
Traktionskontrolle ......................144
Türen ............................................ 25
Tür offen ...................................... 93
Typschild ................................... 227
U Uhr ............................................... 79
Ultraschall-Einparkhilfe ........91, 151
Unfallschadenreparatur ..............240
Uplevel-Display............................. 93
V Verbandstasche ........................... 71Verstellbare Belüftungsdüsen ...128
Verzögerte Stromabschaltung ....131
Verzurrösen ................................. 70
Vordere Blinkleuchte .................180
Vorderes Ablagefach ....................55
Vordersitze ................................... 35
W
Wagenheber ............................... 193
Wagenwerkzeug ........................193
Wählhebel .................................. 139