3–61
Vor dem Losfahren
Sicherheitssystem
Einschalten der Diebstahl-
Alarmanlage
1. Schließen Sie die Fenster und das
Verdeck.
HINWEIS
(Mit Innenraumabsicherung)
Die Innenraumabsicherung lässt sich nur
bei geschlossenem Verdeck aktivieren.
Das System lässt sich auch bei einem
geöffneten Fenster aktivieren, bei einem
geöffneten Fenster wird ein Diebstahl
erleichtert oder der Alarm kann auch
durch den Wind ausgelöst werden.
Die Funktion der Innenraumabsicherung
lässt sich auch ausschalten.
Siehe “Deaktivierung der
Innenraumabsicherung (mit
Innenraumabsicherung)” auf Seite
3-62 .
2. Stellen Sie die Zündung auf “OFF”.
3. Kontrollieren Sie, ob die Motorhaube,
das Verdeck, die Türen und der
Kofferraumdeckel geschlossen sind.
4. Drücken Sie die Verriegelungstaste
der Fernbedienung oder verriegeln
Sie die Fahrertür von außen mit dem
Hilfsschlüssel.
Die Warnblinkleuchten blinken einmal
auf.
(Mit LogIn-Fernbedienung)
Drücken Sie einen Türgriffschalter.
Die Sicherheitsanzeige im
Armaturenbrett blinkt für 20 Sekunden.
5. Nach 20 Sekunden ist das System
vollständig aktiviert.
HINWEIS
Die Diebstahl-Alarmanlage
kann auch durch die
Autowiederverriegelung aktiviert
werden, wenn die Türen, der
Kofferraumdeckel und die
Motorhaube geschlossen sind.
Siehe “Fernbedienung” auf Seite
3-5 .
Das System wird deaktiviert, wenn
innerhalb von 20 Sekunden nach dem
Aktivieren des Systems einer der
folgenden Vorgänge ausgeführt wird:
Entriegeln einer Tür.
Öffnen einer Tür.
Öffnen der Motorhaube.
Einschalten der Zündung auf
“ON”.
Um das System erneut zu aktivieren,
muss der Aktivierungsvorgang noch
einmal ausgeführt werden.
Falls die Türen durch Drücken
der Verriegelungstaste der
Fernbedienung oder mit dem
Hilfsschlüssel bei aktivierter
Diebstahl-Alarmanlage
verriegelt werden, blinken die
Warnblinkleuchten einmal, um
anzuzeigen, dass das System aktiviert
ist.
3–62
Vor dem Losfahren
Sicherheitssystem
Deaktivierung der
Innenraumabsicherung (mit
Innenraumabsicherung)
Falls die Diebstahl-Alarmanlage unter
den folgenden Umständen aktiviert
wurde, sollte die Innenraumabsicherung
aufgehoben werden, um den Alarm nicht
unnötigerweise auszulösen.
(Innenraumabsicherung)
Wenn im Fahrzeug Gegenstände, die
sich bewegen können, Insassen oder
Tiere zurückgelassen werden.
Wenn sich ein Gegenstand im Fahrzeug
be ¿ ndet, der herumrollen kann,
und das Fahrzeug nicht auf festem
Boden abgestellt ist, wie bei einem
Fahrzeugtransport.
Aufhängen oder Ablegen von kleinen
Gegenständen, die sich leicht im
Fahrzeug bewegen können.
Parken an einer Stelle mit starken
Vibrationen oder lauten Geräuschen.
Bei Verwendung eines
Hochdruckwasserstrahls oder bei einer
automatischen Waschanlage.
Erschütterungen und Vibrationen von
Hagel, Donner oder Blitzen werden auf
das Fahrzeug übertragen.
Falls bei verriegelten Türen ein Fenster
geöffnet ist.
Betrieb einer zusätzlichen Heizung
oder eines Geräts, das einen Luftstrom
oder Vibrationen erzeugt bei aktivierter
Diebstahl-Alarmanlage.
HINWEIS
Falls eine Tür oder der
Kofferraumdeckel für 30 Sekunden
geschlossen bleiben, werden beide
Türen und der Kofferraumdeckel
automatisch erneut verriegelt und die
Diebstahl-Alarmanlage wird aktiviert,
selbst bei einem geöffneten Fenster oder
bei geöffnetem Verdeck.
Drücken Sie zum Ausschalten
der Innenraumabsicherung
die Deaktivierungstaste der
Innenraumabsicherung innerhalb von
20 Sekunden nach dem Drücken der
Verriegelungstaste.
Die Warnblinker blinken drei Mal.
HINWEIS
Um die Innenraumabsicherung
erneut zu aktivieren, schalten Sie die
aktivierte Diebstahl-Alarmanlage aus
und danach wieder ein.
Die Innenraumabsicherung ist bei
aktivierter Diebstahl-Alarmanlage
funktionsbereit. Zum Ausschalten
der Innenraumabsicherung müssen
Sie die Deaktivierungstaste der
Innenraumabsicherung jedes Mal
nach dem Aktivieren der Diebstahl-
Alarmanlage drücken.
3–65
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
WARNUNG
Der Motor darf auf Gefällstrecken
niemals abgestellt werden:
Es ist gefährlich, den Motor
auf Gefällstrecken abzustellen.
Dabei ist keine Lenk- und
Bremskraftunterstützung
vorhanden und außerdem kann
der Antrieb beschädigt werden.
Durch den Ausfall der Lenk- und
Bremskraftunterstützung kann ein
Unfall verursacht werden.
Gefahrensituationen
WARNUNG
Seien Sie besonders vorsichtig beim
Herunterschalten auf glatten Straßen:
Es ist gefährlich, auf glatten
Straßen herunterzuschalten. Beim
Herunterschalten kann das Fahrzeug
ins Schleudern geraten. Ein Verlust
der Fahrzeugkontrolle kann zu einem
schweren Unfall führen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise, falls
Sie auf Schnee, Glatteis oder Sand fahren:
Fahren Sie vorsichtig und halten Sie
stets einen ausreichenden Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug ein.
Vermeiden Sie plötzliche Brems- oder
Lenkmanöver.
Pumpen Sie das Bremspedal nicht.
Halten Sie das Pedal fest gedrückt.
Siehe “Antiblockiersystem (ABS)” auf
Seite 4-89 .
Falls das Fahrzeug festgefahren ist,
schalten Sie in einen niedrigeren Gang
und versuchen Sie langsam anzufahren.
Lassen Sie die Hinterräder nicht
durchdrehen.
Legen Sie bei glatter Straße, wie auf
Eis oder Schnee, Materialien wie
Sand, Salz, Ketten, Teppiche unter
die Hinterräder, um zum Anfahren die
Bodenhaftung zu verbessern.
HINWEIS
Verwenden Sie Schneeketten nur auf
den Hinterrädern.
3–66
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
Bodenmatte
Wir empfehlen Mazda-Original-
Bodenmatten zu verwenden.
WARNUNG
Vergewissern Sie sich, dass die
Bodenmatte mit den Tüllen oder
den Haltern gesichert ist, damit sie
sich nicht unter den Fußpedalen
(Fahrerseite) aufrollen kann:
Eine ungesicherte Bodenmatte ist
gefährlich, weil sie die Bedienung
des Gas- und des Bremspedals
(Fahrerseite) beeinträchtigen kann,
was zu einem Unfall führen kann.
Verwenden Sie nur eine Bodenmatte,
die der Bodenform auf der Fahrerseite
entspricht und vergewissern Sie sich,
dass sie richtig gerichtet ist.
Sichern Sie die Bodenmatte mit den
Tüllen bzw. den Haltern.
Es gibt verschiedene Methoden zur
Sicherung der Bodenmatte, abhängig
von der verwendeten Art, sichern
Sie deshalb die Bodenmatte auf eine
geeignete Weise.
Kontrollieren Sie nach dem Anbringen
der Bodenmatte, dass diese nicht in
Längs- und Querrichtung verrutschen
kann und ob der Abstand zum Gas-
und Bremspedal auf der Fahrerseite
ausreichend ist.
Falls die Bodenmatte zum Reinigen
oder aus anderen Gründen entfernt
wird, muss sie wieder richtig unter
Beachtung der oben aufgeführten
Vorsichtsmaßnahmen angebracht
werden.
WARNUNG
Bringen Sie nicht zwei aufeinander
liegende Bodenmatten auf der
Fahrerseite an:
Zwei aufeinander liegende
Bodenmatten auf der Fahrerseite sind
gefährlich, weil mit den Haltestiften
nur eine Bodenmatte vom Nach-Vorne-
Rutschen gesichert werden kann.
Durch lockere Bodenmatten kann die
Betätigung der Fußpedale behindert
werden, was zu einem Unfall führen
kann.
Bei Verwendung einer
Allwetterbodenmatte im Winter muss
die originale Bodenmatte immer
entfernt werden.
Beim Anbringen einer Bodenmatte müssen
die Tüllen oder die Halter richtig auf die
Spitzen der Haltestifte gelegt werden.