![MAZDA MODEL 2 2017 Betriebsanleitung (in German) 5–147
Fahrzeuginnenraum
Audiogerät [Typ B (Touchscreen)]
Befehl für Unterhaltung (Audio)
Sprachbefehl Funktion Betreffende
Audioquelle
(gehe zum/Wiedergabe von)
AM (Radio) Umschalten de MAZDA MODEL 2 2017 Betriebsanleitung (in German) 5–147
Fahrzeuginnenraum
Audiogerät [Typ B (Touchscreen)]
Befehl für Unterhaltung (Audio)
Sprachbefehl Funktion Betreffende
Audioquelle
(gehe zum/Wiedergabe von)
AM (Radio) Umschalten de](/manual-img/28/15669/w960_15669-531.png)
5–147
Fahrzeuginnenraum
Audiogerät [Typ B (Touchscreen)]
Befehl für Unterhaltung (Audio)
Sprachbefehl Funktion Betreffende
Audioquelle
(gehe zum/Wiedergabe von)
AM (Radio) Umschalten der Audioquelle auf MW-Radio. Alle
(gehe zum/Wiedergabe von)
FM (Radio) Umschalten der Audioquelle auf UKW-Radio. Alle
(Gehe zu/Wiedergabe) DAB
(Radio) Umschalten der Audioquelle auf DAB-Radio. Alle
(gehe zu/Wiedergabe von)
Bluetooth (Audio) Umschalten der Audioquelle auf BT-Audio. Alle
(gehe zum/Wiedergabe von)
aha (Radio) Umschalten der Audioquelle auf Aha
™-Radio. Alle
(gehe zu/Wiedergabe von)
Stitcher Umschalten der Audioquelle auf Stitcher
™-Radio. Alle
(gehe zu/Wiedergabe von)
USB 1 Umschalten der Audioquelle auf USB 1. Alle
(gehe zu/Wiedergabe von)
USB 2 Umschalten der Audioquelle auf USB 2. Alle
Wiedergabeliste wiedergeben
{Wiedergabeliste} Wiedergabe der gewählten Wiedergabeliste. USB
Interpreter wiedergeben
{Interpret} Wiedergabe des gewählten Interpreten. USB
Album wiedergeben {Album} Wiedergabe des gewählten Albums. USB
Genre wiedergeben {Name des
Genre} Wiedergabe des gewählten Genre. USB
Ordner wiedergeben
{Ordnername} Wiedergabe des gewählten Ordners. USB
Befehl für Navigation
Für die Sprachbefehle des Navigationsbildschirms wird auf die separate
Bedienungsanleitung des Navigationssystems verwiesen.
HINWEIS
Je nach Ausführung und Spezi ¿ kation lassen sich gewisse Befehle nicht verwenden.
Je nach Geräteanschluss- und Verwendungsbedingungen lassen sich gewisse Befehle
nicht verwenden.
Die Befehle sind Beispiele von verfügbaren Befehlen.
![MAZDA MODEL 2 2017 Betriebsanleitung (in German) 5–152
Fahrzeuginnenraum
Audiogerät [Typ B (Touchscreen)]
Bluetooth ® Geräteprogrammierung, Anschlussprobleme
Störung Ursache Behebung
Keine Programmierung möglich — Zuerst si MAZDA MODEL 2 2017 Betriebsanleitung (in German) 5–152
Fahrzeuginnenraum
Audiogerät [Typ B (Touchscreen)]
Bluetooth ® Geräteprogrammierung, Anschlussprobleme
Störung Ursache Behebung
Keine Programmierung möglich — Zuerst si](/manual-img/28/15669/w960_15669-536.png)
5–152
Fahrzeuginnenraum
Audiogerät [Typ B (Touchscreen)]
Bluetooth ® Geräteprogrammierung, Anschlussprobleme
Störung Ursache Behebung
Keine Programmierung möglich — Zuerst sicherstellen, dass das Gerät
mit Bluetooth
® kompatibel ist und
kontrollieren, ob die Bluetooth ® -
Funktion und der Suchmodus
bzw. die sichtbare Einstellung
*1
am Gerät eingeschaltet sind. Falls
immer noch keine Programmierung
möglich ist, wenden Sie sich
an einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner oder
einen Mazda-Kundendienst für
Bluetooth
® -Freisprecheinrichtungen.
Eine erneute Programmierung ist
nicht möglich Die Programmierungsinformation
der Bluetooth
® -Einheit wird nicht
richtig erfasst. Die Programmierung wie folgt
vornehmen.
Löschen Sie “Mazda” in Ihrem
Gerät.
Die Programmierung erneut
vornehmen.
Keine Programmierung möglich
Die Bluetooth
® -Funktion und der
Suchmodus bzw. die sichtbare
Einstellung
*1 am Gerät können je
nach Gerät nach einer gewissen Zeit
automatisch ausgeschaltet werden. Kontrollieren, ob die Bluetooth
®-
Funktion und der Suchmodus
bzw. die sichtbare Einstellung
*1
am Gerät eingeschaltet sind und
programmieren Sie oder stellen Sie
die Verbindung erneut her. Beim Anlassen des Motors wird
keine automatische Verbindung
hergestellt
Automatische Verbindung aber
plötzliche Unterbrechung
Zeitweise Unterbrechung Das Gerät be ¿ ndet sich
an einem Ort, an welchem
Radioempfangstörungen auftreten
können, wie in einer Tasche im
Rücksitz oder in einer Gesäßtasche
von Hosen. Legen Sie das Gerät an einen Ort, an
dem Radiowellenstörungen nicht so
leicht auftreten können.
Beim Anlassen des Motors wird
keine automatische Verbindung
hergestellt Die Pairing-Informationen
werden beim Aktualisieren des
Betriebssystems aktualisiert. Die Programmierung erneut
vornehmen.
*1 Einstellung für die Erfassung eines externen Bluetooth
® -Gerätes.

5–156
Fahrzeuginnenraum
Anhang
W i s s e n s w e r t e s
WARNUNG
Stellen Sie die Audioanlage nur bei
stillstehendem Fahrzeug ein:
Stellen Sie die Audioanlage nicht
während der Fahrt ein. Es ist
gefährlich, während der Fahrt
Einstellungen an der Audioanlage
vorzunehmen, weil ein Verlust der
Fahrzeugbeherrschung zu einem
schweren Unfall führen kann.
Wenn am Lenkrad Bedienungselemente
für die Audioanlage vorhanden sind,
sollten Sie lernen diese blindlings
zu bedienen, damit Sie beim Fahren
möglichst nicht abgelenkt werden.
VORSICHT
Aus Sicherheitsgründen sollte der
Lautstärkepegel so eingestellt werden,
dass Umgebungsgeräusche, wie die
Hupen anderer Fahrzeuge oder die
Sirenen von Notfallfahrzeugen immer
noch wahrnehmbar sind.
HINWEIS
Um zu vermeiden, dass sich die
Batterie entlädt, dürfen Sie die
Audioanlage bei abgeschaltetem
Motor nicht während längerer Zeit
eingeschaltet lassen.
Bei Verwendung eines Mobiltelefons
oder eines CB-Radios können
Störungen durch die Audioanlage
auftreten. Dies bedeutet allerdings
nicht, dass eine Systemstörung
vorliegt.
Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf die
Audioanlage.
Stecken Sie außer CDs keine anderen
Gegenstände in den Schlitz.

5–157
Fahrzeuginnenraum
Anhang
Radioempfang
Mittelwellen
Amplitudenmodulierte Signalwellen von
MW-Sendern beugen sich um Hindernisse
wie Gebäude und Berge und werden an
der Ionosphäre re À ektiert.
Aus diesem Grund können sie aus größerer
Entfernung als frequenzmodulierte
Signalwellen empfangen werden.
Aber aus dem gleichen Grund kann es
auch vorkommen, dass auf der gleichen
Frequenz mehr als ein Sender empfangen
wird.
Sender 2 Sender 1
Ionosphäre
Ultrakurzwellen
Der UKW-Sendebereich ist in der Regel
40—50 km vom Sender entfernt. Für
UKW-Stereosignale vermindert sich
der Empfangsbereich im Vergleich mit
UKW-Monosignalen noch weiter, weil
die Signale für die Auftrennung in zwei
Kanäle besonders kodiert werden müssen.
UKW-Sender
40—50 km
UKW-Signale verhalten sich ähnlich
wie Lichtstrahlen, sie werden nicht an
Hindernissen gebeugt, sondern re À ektiert.
UKW-Signale können daher nicht über
den Sichtbereich hinaus empfangen
werden. UKW-Sender können nicht über
so weite Distanzen wie MW-Sender
empfangen werden.
MW-SignalUKW-Signal
UKW-Signal
100—200 km
Ionosphäre
Außerdem wird der UKW-Empfang durch
atmosphärische Bedingungen beein À usst.
Hohe Luftfeuchtigkeit verschlechtert den
Empfang. Bei bewölktem Himmel ist der
Empfang besser als bei schönem Wetter.
Mehrwegverzerrungen
Wegen der Re À exion können direkte und
re À ektierte UKW-Signale gleichzeitig
empfangen werden. Wegen des geringen
Zeitunterschieds wird der Signalempfang
verzerrt. Der gleiche Effekt kann auch in
unmittelbarer Nähe zu einem Radiosender
auftreten.
reflektierte Wellendirekt

5–167
Fahrzeuginnenraum
Anhang
Regionalcode
DVD-Spielern und Discs können
Regionalcodes zugeordnet werden, so
dass sich nur Discs für diese Region
wiedergegeben lassen.
Eine Disc lässt sich nicht wiedergeben,
falls der Regionalcode des Spielers nicht
auf der Disc angegeben ist.
Selbst wenn kein Regionalcode auf der
Disc angeben ist, ist es möglich, dass
eine Wiedergabe in bestimmten Regionen
nicht erlaubt ist. In diesem Fall lässt sich
die Disc mit diesem DVD-Spieler nicht
wiedergeben.
Bedienungshinweise für das USB-
Gerät
Audiodateien werden wie folgt von diesem
Gerät wiedergegeben:
Erweiterung Wiedergabe mit diesem
Gerät
.mp3 MP3
.wma WMA
.aac
*1
AAC
.m4a
.wav
*1 W A V
.ogg *1 OGG
VORSICHT
Verwenden Sie deshalb die
Audiodateierweiterung nicht für andere
Audiodaten. Die Audiodateierweiterung
darf auch nicht geändert werden. Sonst
kann das Gerät die Datei nicht richtig
erkennen, was bei der Wiedergabe zu
Geräuschen und Störungen führt.
HINWEIS
Je nach Typ und Zustand des
USB-Flash-Speichers kann eine
Wiedergabe nicht möglich sein, auch
wenn die Audiodatei dem Standard
entspricht.
Mit diesem Gerät lassen sich keine
urheberrechtlich geschützten WMA/
AAC-Dateien wiedergeben.
(Typ B) Falls ein Dateiname im USB-
Speicher zu lang ist, können
Probleme auftreten, wie z.B. ein Titel
lässt sich nicht wiedergeben.
(Empfohlen: nicht mehr als
80 Zeichen)
Die Reihenfolge der gespeicherten
Musikdaten kann bei der Wiedergabe
verschieden sein.
Um einen Datenverlust der
gespeicherten Daten vorzubeugen,
wird empfohlen, dass Sie immer
eine Sicherungskopie Ihrer Daten
anfertigen.
Falls ein Gerät die maximal zulässige
Stromaufnahme von 1.000 mA
überschreitet, ist es möglich dass
ein angeschlossenes Gerät nicht
betrieben oder aufgeladen werden
kann.
Ziehen Sie das USB-Gerät in der
USB-Betriebsart nicht ab (das Gerät
darf nur in der FM/AM Radio- oder
in der CD-Betriebsart abgezogen
werden).
Bei mit einem Passwort geschützten
Daten funktioniert das Gerät nicht.