
9
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
Ein unsachgemäß eingebautes HF-Sendersystem kann zu Beeinträchtigungen der folgenden elektronischen Systeme führen:
●Multiport-Kraftstoffeinspritzanlage/Multiport-K raftstoffeinspritzanlage mit sequenzieller Einspritzung
●Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung mit Abstandsregelung über den gesamten
Geschwindigkeitsbereich
●Geschwindigkeitsregelsystem
●Antiblockiersystem
●Integrierte Steuerung der Fahrzeugdynamik
●SRS-Airbagsystem
●Gurtstraffersystem
Über die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen und speziellen Anweisungen für den Ein- bau eines HF-Sendersystems informiert Sie jeder Lexus-Vertragshändler bzw. jede Lexus-Vertragswerkstatt oder jede andere zuverlässige Werkstatt.
Weitere Informationen zu Frequenzbändern, Sendestärken, Antennenpositionen und Ein- baubestimmungen für den Einbau von HF-Sendern sind auf Anfrage bei allen Lexus-Ver-tragshändlern bzw. Lexus-Vertragswerkstätten sowie bei anderen zuverlässigen Werkstätten
erhältlich.
Die Hochspannungsbauteile und -kabel von Hy bridfahrzeugen geben trotz ihrer elektroma- gnetischen Abschirmung ungefähr die gleich e Menge elektromagnetischer Wellen ab wie
herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren oder wie Haushaltsgeräte.
Beim Empfang von Signalen des Hochfrequenzsenders (HF-Senders) können Störgeräu- sche auftreten.
Die SRS-Airbags und Gurtstraffer Ihres Lexus enthalten Explosivstoffe. Falls das Fahrzeug
mit eingebauten Airbags und Gurtstraffern verschrottet wird, kann es zu einem Unfall kom- men, wie beispielsweise einem Brand. Lassen Sie deshalb die SRS-Airbags und Gurtstraffervor dem Verschrotten Ihres Fahrzeugs von einer qualifizierten Fachwerkstatt oder einem
Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt ausbauen und fachmännisch entsorgen.
Einbau eines HF-Sendersystems
Verschrotten Ihres Lexus
Ihr Fahrzeug enthält Batterien und/oder Akku mulatoren. Entsorgen Sie diese nicht in die Umwelt, sondern machen Sie bei der getrennten Sammlung mit (Richtlinie 2006/66/EG).

401-1. Für die Sicherheit
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
■Rückhalteautomatik (ELR)
Bei einer Notbremsung oder bei einem Aufprall blockiert die Aufrollvorrichtung den Gurt. Er kann auch blockiert werden, wenn Sie sich zu schnell nach vorn beugen. Bei langsamen
und gleichmäßigen Bewegungen gibt der Gurt nach, so dass Sie sich frei bewegen können.
■Verwendung der Sicherheitsgurte bei Kindern
Die Sicherheitsgurte Ihres Fahrzeugs wurden grundsätzlich für erwachsene Personen entwi-
ckelt.
●Verwenden Sie so lange einen für das Alter und die Größe des Kindes geeigneten Kinder- sitz, bis das Kind groß genug ist, um den Sicherheitsgurt ordnungsgemäß anlegen zu kön-
nen. ( S. 57)
●Ist das Kind groß genug, um den Sicherheitsgurt ordnungsgemäß anzulegen, befolgen Sie die Anweisungen zur Verwendung des Sicherheitsgurts. ( S. 38)
■Austausch des Gurts, nachdem der Gurtstraffer aktiviert wurde
Wenn das Fahrzeug in mehrere Kollisionen verwickelt ist, wird der Gurtstraffer bei der ersten Kollision aktiviert, jedoch nich t mehr bei weiteren Kollisionen.
■Sicherheitsgurtvorschriften
Wenn es in Ihrem Land Sicherheitsgurtvorschriften gibt, wenden Sie sich zwecks Austausch oder Einbau von Sicherheitsgurten an einen Lexus-Vertragshändler bzw. eine Lexus-Ver-
tragswerkstatt oder an eine andere zuverlässige Werkstatt.

821-2. Hybridsystem
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
An beiden Seiten der Rücksitzlehne
befinden sich Lufteinlassöffnungen zur
Kühlung der Hybridbatterie (Traktions-
batterie). Werden diese Öffnungen
blockiert, kann es zu einer Überhitzung
und damit zu Leistungseinbußen der
Hybridbatterie kommen.
Wenn der Aufprallsensor einen Aufp rall eines bestimmten Schweregrads
erfasst, schaltet das Notabschaltsystem die Hochspannung ab und stoppt die
Kraftstoffpumpe, um das Risiko eines tödlichen Stromschlags und Kraftstoffaust-
ritts auf ein Minimum zu reduzieren. Wenn das Notabschaltsystem aktiviert
wurde, lässt sich Ihr Fahrzeug nicht wied er starten. Um das Hybridsystem erneut
zu starten, wenden Sie sich an einen Lexus-Vertragshändler bzw. eine Lexus-
Vertragswerkstatt oder an eine andere zuverlässige Werkstatt.
Bei einer Funktionsstörung des Hybridsystems oder einer fehlerhaften Bedie-
nung wird automatisch eine Meldung angezeigt.
Wenn eine Warnmeldung auf dem
Multi-Informationsdisplay angezeigt
wird, lesen Sie diese und befolgen Sie
die Anweisungen. ( S. 500)
Lufteinlassöffnungen der Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
Notabschaltsystem
Hybrid-Warnmeldung

861-2. Hybridsystem
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
WARNUNG
■Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
●Sie dürfen die Hybridbatterie keinesfalls weiterverkaufen, weitergeben oder verändern. Zur Verhinderung von Unfällen werden Hybridbatterien, die aus einem zu verschrotten-
den Fahrzeug entfernt wurden, von jedem Lexus-Vertragshändler bzw. jeder Lexus-Ver- tragswerkstatt oder anderen zuverlässigen Werkstätten entgegengenommen undfachmännisch entsorgt. Entsorgen Sie die Batterie keinesfalls selbst.
Wird die Batterie nicht an einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben, kann Fol- gendes geschehen, was zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann:
• Die Hybridbatterie könnte illegal entsorgt oder deponiert werden. Dadurch entsteht
eine Gefahr sowohl für die Umwelt als au ch für Personen, da jemand ein Hochspan- nungsbauteil berühren und einen Stromschlag erleiden könnte.• Die Hybridbatterie ist ausschließlich für den Einsatz in Ihrem Hybridfahrzeug vorgese-
hen. Wird die Hybridbatterie außerhalb Ihres Fahrzeugs verwendet oder in irgendei- ner Weise verändert, kann es zu Unfällen (z. B. durch einen Stromschlag),Wärmeentwicklung, Rauchentwi cklung, einer Explosion oder zum Austritt von Elek-
trolyt kommen. Bei einem Weiterverkauf oder einer Übergabe Ihres Fahrzeugs besteht extrem hoheUnfallgefahr, da die Person, die das Fahrzeug übernimmt, sich dieser Gefahren unter
Umständen nicht bewusst ist.
●Wird Ihr Fahrzeug verschrottet, ohne dass vorher die Hybridbatterie ausgebaut wurde, besteht beim Berühren von Hochspannungsbauteilen, -kabeln und ihren Steckverbindern
die Gefahr eines schweren Stromschlags. Muss Ihr Fahrzeug verschrottet werden, ist die Hybridbatterie zuvor von einem Lexus-Vertra gshändler bzw. einer Lexus-Vertragswerk- statt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt auszubauen und zu entsorgen. Wird die
Hybridbatterie nicht ordnungsgemäß entsorgt, kann sie einen Stromschlag verursachen, der zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
HINWEIS
■Lufteinlassöffnungen der Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
●Die Lufteinlassöffnungen dürfen nicht durch Gegenstände blockiert werden. Die Hybrid-batterie (Traktionsbatterie) könnte sonst überhitzen und beschädigt werden.
●Reinigen Sie die Lufteinlassöffnungen regelmä ßig, um ein Überhitzen der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) zu vermeiden.
●Achten Sie darauf, dass kein Wasser und ke ine Fremdkörper in die Lufteinlassöffnungen
gelangen, da es dadurch zu einem Kurzschluss und zur Beschädigung der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) kommen könnte.
●Transportieren Sie keine großen Wassermeng en, wie z. B. Flaschen für Wasserspender,
im Fahrzeug. Wenn Wasser auf die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) gelangt, kann diese beschädigt werden. Lassen Sie das Fahrze ug von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.

1423-1. Hinweise zu den Schlüsseln
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
HINWEIS
■Handhabung des Kartenschlüssels (falls vorhanden)
●Wenden Sie keine übermäßige Kraft auf, um den mechanischen Schlüssel in den Karten- schlüssel einzusetzen. Ansonsten könnte der Kartenschlüssel beschädigt werden.
●Werden die Pole der Batterie oder des Karten schlüssels nass, kann die Batterie korrodie- ren. Ist der Schlüssel ins Wasser gefallen oder mit Trinkwasser o. Ä. in Kontakt gekommen,
nehmen Sie sofort die Batterieabdeckung ab und wischen Sie die Batterie und die Pole trocken. (Ziehen Sie vorsichtig an der Batte rieabdeckung, um sie zu entfernen.) Lassen Sie eine korrodierte Batterie von einem Le xus-Vertragshändler bzw. einer Lexus-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen zu verlässigen Werkstatt austauschen.
●Zerbrechen Sie die Batterieabdeckung nicht und verwenden Sie keinen Schraubendre- her, um sie zu entfernen. Durch gewaltsames Abnehmen der Batterieabdeckung kann
der Schlüssel verbogen oder beschädigt werden.
●Wird die Batterieabdeckung häufig abgenommen, kann sie sich lockern.
●Überprüfen Sie beim Einlegen der Batterie ihre Ausrichtung.
Das Einlegen der Batterie in falscher Ausrichtung kann zu einer schnellen Entladung der Batterie führen.
●In den folgenden Situationen kann die Oberfläche des Kartenschlüssels beschädigt wer-
den oder seine Beschichtung kann abblättern:
• Der Kartenschlüssel wird zusammen mit anderen harten Gegenständen wie z. B. Münzen oder Schlüsseln aufbewahrt.
• Der Kartenschlüssel wird mit einem scharfen Gegenstand wie z. B. der Spitze eines Druckbleistifts zerkratzt.• Die Oberfläche des Kartenschlüssels wird mit Verdünner oder Waschbenzin abge-
wischt.

3054-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
■Warnung, wenn sich die Hände nicht am Lenkrad befinden
Israel: Wenn das System bei aktivierter Lenkunterstützungsfunktion oder bei aktivierter Fahr-
spurmittenführung feststellt, dass sich die Hände des Fahrers nicht am Lenkrad befinden, wird eine Warnmeldung auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt und der Warnsummerertönt.
Außer Israel: Wenn das System bei aktivierter Lenkunterstützungsfunktion oder bei aktivier- ter Fahrspurmittenführung feststellt, dass sich die Hände des Fahrers nicht am Lenkrad befin-den, wird eine Warnmeldung auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt.
Falls der Fahrer daraufhin nicht das Lenkrad ergreift, ertönt der Warnsummer, eine Warnmel- dung wird angezeigt und die Funktion wird vorübergehend deaktiviert. Diese Warnungerfolgt auf dieselbe Weise, wenn das Lenkrad während der Fahrt nur locker umfasst wird. Je
nach Straßenzustand usw. erfolgt jedoch möglicherweise keine Deaktivierung der Funktion.
■Es befinden sich nur an einer Seite der Straße weiße (gelbe) Linien
Das LKA-System spricht auf der Seite, auf der keine weißen (gelben) Linien erkannt werden,
nicht an.
■Bedingungen, unter denen die Funktionen mö glicherweise nicht ordnungsgemäß arbeiten
In den folgenden Situationen erkennt der Kamerasensor weiße (gelbe) Linien möglicher-
weise nicht und verschiedene Funktionen ar beiten möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
●Schatten auf der Fahrbahn verlaufen parallel zu den weißen (gelben) Linien oder verdecken diese.
●Bei der Fahrt in einem Bereich ohne weiße (gel be) Linien, z. B. vor einer Mautstelle oder Kontrollstelle oder über eine Kreuzung usw.
●Die weißen (gelben) Linien sind unterbrochen oder es sind Markierungsknöpfe oder Steine
vorhanden.
●Die weißen (gelben) Linien sind aufgrund von Sand usw. nicht oder nur schwer zu erkennen.
●Das Fahrzeug fährt auf einer Fahrbahn, die aufgrund von Regen, Wasserpfützen usw. nass
ist.
●Die Fahrspurmarkierungen sind gelb (und somit eventuell schwerer zu erkennen als weiße Linien).
●Die weißen (gelben) Linien verlaufen über einen Bordstein usw.
●Das Fahrzeug fährt auf einer hellen Fahrbahn, z. B. aus Beton.
●Das Fahrzeug fährt auf einer Fahrbahn, die aufgrund von reflektierendem Licht usw. hell ist.
●Bei der Fahrt in einer Umgebung, in der sich die Helligkeitsverhältnisse plötzlich ändern, z.B. durch Tunneleinfahrten/-ausfahrten usw.
●Das Licht der Scheinwerfer eines entgegenkommenden Fahrzeugs, der Sonne usw. strahlt
direkt in die Kamera.
●Bei der Fahrt in Bereichen mit Abzweigungen, Einmündungen usw.
●Das Fahrzeug fährt an einem Hang.
●Bei der Fahrt auf einer Straße, die sich nach lin ks oder rechts neigt, oder auf einer gewunde- nen Straße.
●Bei der Fahrt auf einer unbefestigten oder schlechten Straße.
●Bei der Fahrt durch eine scharfe Kurve.
●Die Fahrspur ist extrem schmal oder breit.
●Das Fahrzeug neigt sich aufgrund von schwerer Gepäckzuladung oder falschem Reifen-
druck sehr stark.

3444-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
Fahrerassistenzsysteme
◆ECB (elektronisch gesteuertes Bremssystem)
Das elektronisch gesteuerte Bremssystem erzeugt eine der Betätigung der
Bremse entsprechende Bremskraft.
◆ABS (Antiblockiersystem)
Hilft ein Blockieren der Räder zu vermeiden, wenn die Bremsen plötzlich
oder auf rutschiger Fahrbahn betätigt werden.
◆Bremsassistent
Erzeugt nach dem Treten des Bremspedals eine höhere Bremskraft, wenn das
System eine Notbremsung erkennt.
◆VSC (elektronisches Stabilitätsprogramm)
Hilft dem Fahrer, bei plötzlichen Ausweichmanövern oder scharfen Kurven
auf rutschiger Fahrbahn ein Schleudern des Fahrzeugs zu kontrollieren.
◆TRC (Antriebsschlupfregelung)
Hilft, die Antriebsleistung aufrecht zuerhalten und das Durchdrehen der
Antriebsräder zu verhindern, wenn auf rutschiger Fahrbahn angefahren oder
beschleunigt wird.
◆VGRS (variable Lenkgetriebeübe rsetzung) (falls vorhanden)
Passt den Einschlagwinkel der Vorderräder an die Geschwindigkeit und
Lenkradbewegung an
Die folgenden Systeme arbeiten automatisch als Reaktion auf verschiedene
Fahrsituationen, um so zu einer erhö hten Fahrsicherheit und Leistungsfähig-
keit beizutragen. Bedenken Sie jedoch, dass es sich um Zusatzsysteme han-
delt, auf die Sie sich während der Fa hrt nicht zu sehr verlassen sollten.

3564-6. Fahrhinweise
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
Beschleunigen Sie langsam, halten Sie einen Sicherheitsabstand zum vor Ihnen
fahrenden Fahrzeug ein und fahren Sie mit verminderter, dem Straßenzustand
angepasster Geschwindigkeit.
●Parken Sie das Fahrzeug und stellen Sie den Schalt-/Wählhebel auf “P”, ohne
die Feststellbremse zu betätigen. Die Feststellbremse kann festfrieren und
dann nicht mehr zu lösen sein. Wenn Sie das Fahrzeug parken, ohne die Fest-
stellbremse zu betätigen, müssen Sie die Räder mit Unterlegkeilen blockie-
ren.
Anderenfalls kann es zu Gefahrensituationen kommen, da das Fahrzeug
unerwartet wegrollen und möglicherweise einen Unfall verursachen kann.
●Wenn Sie das Fahrzeug ohne betätigte Feststellbremse parken, stellen Sie
sicher, dass der Schalt-/Wählhebel nicht aus Position “P” bewegt werden
kann.*
*: Der Schalt-/Wählhebel wird gesperrt, wenn versucht wird, ohne getretenes Bremspedal
in eine andere Position als “P” zu schalten. Falls der Schalt-/Wählhebel aus Position “P”
bewegt werden kann, liegt möglicherweise eine Störung der Schaltsperre vor. Lassen Sie
das Fahrzeug unverzüglich von einem Lexus-Ve rtragshändler bzw. einer Lexus-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
Während der Fahrt
Beim Parken des Fahrzeugs