4887-2. Vorgehen im Notfall
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM) Ist im Notfall kein Abschleppwagen verfügbar, kann Ihr Fahrzeug vorüberge-
hend mit an den Notabschleppösen sicher befestigten Abschleppseilen oder
Abschleppketten abgeschleppt werden. Di
es sollte nur auf harten, befestigten
Straßen und nur für kurze Strecken bei Geschwindigkeiten unter 30 km/h erfol-
gen.
Ein Fahrer muss sich zum Lenken und Bremsen im Fahrzeug befinden. Räder,
Antriebsstrang, Achsen, Lenkung und Bremsen müssen in einwandfreiem
Zustand sein.
Nehmen Sie die Notabschleppöse heraus. ( S. 536, 548)
Entfernen Sie die Abschleppösenabdeckung mit einem Schlitzschraubendre- her.
Halten Sie zum Schutz der Karosserie einen Lappen zwischen Schraubendreher und
Karosserie (siehe Abbildung).
Führen Sie die Notabschleppöse in
das Loch ein und ziehen Sie sie von
Hand provisorisch fest.
Abschleppen im Notfall
Vorgehensweise beim Ab schleppen im Notfall
1
2
Außer F SPORT-ModelleF SPORT-Modelle
3
489
7-2. Vorgehen im Notfall
7
Wenn Störungen auftreten
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM) Ziehen Sie die Notabschleppöse mit
einem Radmutternschlüssel oder
einer Hartmetallstange vollständig
fest.
Befestigen Sie Abschleppseile oder Abschleppketten ordnungsgemäß an
der Notabschleppöse.
Achten Sie darauf, die Kaross
erie nicht zu beschädigen.
Setzen Sie sich in das abzuschleppende Fahrzeug und starten Sie das Hybrid-
system.
Wenn das Hybridsystem nicht startet, bringen Sie den Start-Schalter in den Modus ON.
Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “N” und lösen Sie die Feststell-
bremse.
Wenn der Schalt-/Wählhebel nicht geschaltet werden kann: S. 238
■Beim Abschleppen
Bei ausgeschaltetem Hybridsystem arbeiten Br emskraftverstärkung und Servolenkung nicht,
sodass der Kraftaufwand zum Bremsen und Lenken größer ist.
■Radmutternschlüssel
Der Radmutternschlüssel ist im Kofferraum untergebracht. ( S. 536, 548)
4
5
6
7
4907-2. Vorgehen im Notfall
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
■Beim Abschleppen des Fahrzeugs
■Beim Abschleppen
●Vermeiden Sie beim Abschleppen mit Abschleppseilen oder Abschleppketten ruckarti-
ges Anfahren usw., damit die Notabschleppösen, Seile oder Ketten nicht übermäßig
belastet werden. Die Notabschleppösen, Seile oder Ketten könn ten beschädigt werden,
wodurch möglicherweise Menschen von herabfallenden Bruchstücken getroffen und
schwere Schäden verursacht werden.
●Schalten Sie den Start-Schalter nicht aus.
Es besteht die Gefahr, dass das Lenkrad verriegelt wird und nicht mehr gedreht werden
kann.
■Anbringen der Notabschleppösen am Fahrzeug
Stellen Sie sicher, dass die Notabschleppösen ordnungsgemäß angebracht sind.
Wenn die Notabschleppösen nicht ordnungsgemäß angebracht wurden, können sie sich
während des Abschleppens lösen.
Stellen Sie sicher, dass beim Transportieren des
Fahrzeugs alle vier Räder vom Boden abgehoben
werden. Wenn die Räder beim Abschleppen des
Fahrzeugs Bodenkontakt haben, kann es zu einer
Beschädigung des Antriebsstrangs oder der mit
dem Antriebsstrang verb undenen Bauteile kom-
men, oder es kann aufgrund eines Richtungs-
wechsels des Fahrzeugs zu einem Unfall
kommen. Je nach Schaden oder Funktionsstö-
rung kann der durch den Betrieb des Elektromo-
tors erzeugte Strom auch einen Brand
verursachen.
491
7-2. Vorgehen im Notfall
7
Wenn Störungen auftreten
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
HINWEIS
■So vermeiden Sie Fahrzeugschäden beim Abschleppen mit einem Abschleppfahrzeug mit Hubbrille
●Schleppen Sie das Fahrzeug nicht von hinten ab, wenn der Start-Schalter ausgeschaltet
ist. Das Lenkradschloss ist nicht stark genug, um die Vorderräder gerade zu halten.
●Stellen Sie beim Anheben des Fahrzeugs sicher, dass am anderen Ende des Fahrz eugs
ausreichend Bodenfreiheit zum Abschleppen besteht. Ohne ausreichende Bodenfreiheit
kann das Fahrzeug beim Abschleppen beschädigt werden.
■So vermeiden Sie Fahrzeugschäden durch Abschleppen mit einem Abschleppfahrzeug
mit Kranaufbau
Schleppen Sie das Fahrzeug niemals mit ei nem Abschleppfahrzeug mit Kranaufbau ab,
weder von vorne noch von hinten.
■So vermeiden Sie Fahrzeugschäden beim Abschleppen im Notfall
Befestigen Sie niemals Seile oder Ketten an den Bauteilen der Radaufhängung.
497
7-2. Vorgehen im Notfall
7
Wenn Störungen auftreten
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM) *
: Warnsummer für Fahrer- und Beifahrer-Sicherheitsgurt:
Der Warnsummer für Fahrer- und Beifahrer-Sicherheitsgurt ertönt, um den Fahrer und
den Beifahrer darauf hinzuweisen, dass ihre Sicherheitsgurte nicht angelegt sind. Ab eine r
Geschwindigkeit von 20 km/h ertönt der Wa rnsummer 30 Sekunden lang in Intervallen.
Ist danach der Sicherheitsgurt immer noch nicht angelegt, ertönt der Warnsummer für
weitere 90 Sekunden mit einem anderen Klang.
■Beifahrersitz-Belegungssensor, Sicherheitsgurt-Warnvorrichtung und Warnsummer
●Wird Gepäck auf dem Beifahrersitz abgelegt , lässt der Beifahrersitz-Belegungssensor
möglicherweise die Warnleuchte aufblinken und den Warnsummer ertönen, selbst wenn
niemand auf dem Beifahrersitz sitzt.
●Wird ein Kissen auf den Sitz gelegt, erfasst de r Sensor einen Insassen möglicherweise nicht
und die Warnleuchte arbeitet nicht ordnungsgemäß.
■Wenn während der Fahrt die Motorkontrollleuchte aufleuchtet
Die Motorkontrollleuchte leuchtet auf, wenn de r Kraftstofftank vollständig leer ist. Wenn der
Kraftstofftank leer ist, tanken Sie das Fahrzeug sofort auf. Die Motorkontrollleuchte erlischt
nach mehreren Fahrten.
Falls die Motorkontrollleuchte nicht erlischt, wenden Sie sich so bald wie möglich an einen
Lexus-Vertragshändler bzw. eine Lexus-Vertragswerkstatt oder an eine andere zuverläss ige
Werkstatt.
■Warnleuchte (Warnsummer) für die elektrische Servolenkung
Wenn der Ladestand der 12-V-Batterie unzureichend ist oder die Spannung zeitweise
absinkt, kann die Warnleuchte für die elektr ische Servolenkung aufleuchten und der Warn-
summer ertönen.
(Falls vorhanden)
Reifendruck-Warnleuchte Wenn die Leuchte leuchtet:
Der Reifendruck ist aus einem der folgenden Gründe zu niedrig:
4987-2. Vorgehen im Notfall
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
■Wenn die Reifendruck-Warnleuchte aufleuchtet (falls vorhanden)
Führen Sie die folgenden Schritte durch, nachdem die Reifentemperatur ausreichend gesun-
ken ist.
●Überprüfen Sie den Reifendruck und stellen Sie ihn auf den vorgeschriebenen Wert ein.
●Erlischt die Warnleuchte auch nach mehreren Minuten nicht, prüfen Sie, ob der Reifen-
druck dem vorgeschriebenen Wert entspricht, und führen Sie eine Initialisierung durch.
Die Warnleuchte kann erneut aufleuchten, we nn die oben aufgeführten Schritte durchge-
führt werden, ohne dass zuerst die Reifentemperatur ausreichend absinken konnte.
■Die Reifendruck-Warnleuchte kann auch aufgrund natürlicher Ursachen aufleuchten
Die Reifendruck-Warnleuchte kann aufgrund natürlicher Ursachen aufleuchten, z. B. bei
natürlichem Luftaustritt oder einer durch die Temperatur hervorgerufenen Änderung des
Reifendrucks. In diesem Fall lässt eine Reifen druckkorrektur die Warnleuchte (nach wenigen
Minuten) erlöschen.
■Wenn ein Rad durch einen Reserverad ersetzt wurde
Das Notrad ist nicht mit einem Ventil und Sender für das Reifendruckkontrollsystem ausge-
stattet. Bei einer Reifenpanne erlischt die Reifendruck-Warnleuchte nicht, selbst wenn das
Rad mit dem beschädigten Reifen durch das Reserverad ersetzt wurde.
■Bedingungen, unter denen das Reifendruckko ntrollsystem eventuell nicht ordnungsgemäß
funktioniert S. 448
■Wenn die Reifendruck-Warnleuchte häufig aufleuchtet, nachdem sie 1 Minute lang
geblinkt hat
Wenn die Reifendruck-Warnleuchte häufig aufleuchtet und zuvor 1 Minute lang geblinkt ha t,
nachdem der Start-Schalter in den Modus ON gebracht wurde, lassen Sie das System von
einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver-
lässigen Werkstatt überprüfen.
■Warnsummer
Der Warnsummer kann überhört werden, wenn die Umgebung oder das Audiosystem zu
laut ist.
499
7-2. Vorgehen im Notfall
7
Wenn Störungen auftreten
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
WARNUNG
■Wenn sowohl die “ABS”- als auch die Bremssystem-Warnleuchte ständig leuchten
Halten Sie Ihr Fahrzeug sofort an einem sicheren Ort an und setzen Sie sich mit einem
Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässi-
gen Werkstatt in Verbindung. Die Fahrzeugstabilität wird beim Bremsen sehr stark beein-
trächtigt und das ABS-System kann ausfallen, wodurch es zu einem Unfall mit tödlichen
oder schweren Verletzungen kommen kann.
■Wenn die Warnleuchte für die elektrische Servolenkung aufleuchtet
Das Lenkrad kann sich extrem schwergängig anfühlen.
Wenn sich das Lenkrad schwergängiger als gewöhnlich betätigen lässt, halten Sie es gut
fest und betätigen Sie es mit einem höheren Kraftaufwand als sonst.
■Wenn die Reifendruck-Warnleuchte aufleuchtet
Beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls könnten Sie die
Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und ei nen Unfall verursachen, der zu tödlichen oder
schweren Verletzungen führen kann.
●Halten Sie Ihr Fahrzeug so schnell wie möglic h an einem sicheren Ort an. Korrigieren Sie
sofort den Reifendruck.
●Wenn die Reifendruck-Warnleuchte nach der Reifendruckkorrektur weiterhin leuchtet,
haben Sie wahrscheinlich eine Reifenpanne. Üb erprüfen Sie die Reifen. Falls Sie eine Rei-
fenpanne haben, montieren Sie das Reserverad und lassen Sie den platten Reifen vom
nächstgelegenen Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt reparieren.
●Vermeiden Sie plötzliche Lenk- und Bremsmanöver. Bei einem schlechten Zustand der
Reifen können Sie die Kontrolle üb er Lenkrad oder Bremsen verlieren.
■Wenn ein Reifen platzt oder plötzlich Luft verliert
Das Reifendruckkontrollsystem wird unter Umständen nicht sofort aktiviert.
HINWEIS
■So stellen Sie sicher, dass das Reifendruc kkontrollsystem ordnungsgemäß funktioniert
Montieren Sie keine Reifen unterschiedliche r Spezifikationen oder von verschiedenen
Herstellern, da dies den ordnungsgemäßen Betrieb des Reifendruckkontrollsystems beei n-
trächtigen kann.
501
7-2. Vorgehen im Notfall
7
Wenn Störungen auftreten
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
(Falls vorhanden)
Zeigt an, dass Ihr Fahrzeug zu dicht auf das vorausfahrende
Fahrzeug auffährt (im Abstandsregelungsmodus)
Gleichzeitig wird auf dem Head-up-Display ange-
zeigt (das Bild blinkt).
Es ertönt ebenfalls ein Warnsummer.
Betätigen Sie die Bremsen, um das Fahrzeug abzu-
bremsen.
(Falls vorhanden)
Zeigt an, dass das Fahrzeug die Fahrspur verlassen hat
(während das LKA-System [Spurhalte-Assistent] in Betrieb
ist)
Die Spurlinienanzeige der Seite, auf der das Fahrzeug
die Markierung überquert hat, blinkt orange.
Gleichzeitig wird auf dem Head-up-Display
angezeigt (das Bild blinkt).
Es ertönt ebenfalls ein Warnsummer.
Überprüfen Sie die Fahrzeugumgebung und begeben
Sie sich wieder auf die Fahrspur.
Zeigt eine Funktionsstörung des Bremssystems an
Es ertönt ebenfalls ein Warnsummer.
Lassen Sie das Fahrzeug von einem Lexus-Vertrags-
händler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
Es kann gefährlich sein, die Fahrt fortzusetzen.
Zeigt eine Funktionsstörung des Ottomotors an oder dass
sich der Schalt-/Wählhebel schon längere Zeit in Position
“N” befindet
Es ertönt ebenfalls ein Warnsummer.
Geben Sie das Gaspedal frei und schalten Sie in Fahr-
stufe “D”, “S” oder “R”.
WarnmeldungEinzelheiten/Maßnahmen
(Blinkt)
(Blinkt)