Page 10 of 588

SSyyssttee mm üübbeerrss iicc hh tt EE llee kk ttrr oo ffaa hh rrzz ee uu ggee
Elektrofahrzeug .......................................................H3
Eigenschaften von Elektrofahrzeugen ................H3
Batterieinformationen.............................................H3
Hauptbauteile des Elektrofahrzeugs ....................H4
Hochspannungsbatterie
(Lithium-Ionen-Polymer) .......................................H5
Hochspannungsbatterie-Heizsystem....................H7
EV-Modus .................................................................H8
Reichweite.............................................................................H8
Nächstgelegene Ladestationen .......................................H9
Energieinformationen ........................................................H9
ECO-Fahren........................................................................H10
Einstellungen für Aufladung und Klimaanlage ..........H10
EV-Einstellungen...............................................................H11
Ladeinformationen ................................................H13
Ladezeitinformationen ..........................................H13
Ladearten................................................................H14
Ladestatus ..............................................................H15
AUTO/LOCK-Modus des Ladesteckers ..............H16 Wenn der Ladestecker verriegelt ist ...........................H16 Geplante Aufladung ..............................................H17
Vorsichtsmaßnahmen für das Aufladen.............H19
Normalladung .........................................................H21
Anschluss des normalen Ladegeräts ...........................H21
Entriegeln der Ladeklappe im Notfall ..........................H24
Ladezustand überprüfen .................................................H25
Abtrennen des normalen Ladegeräts ..........................H26
Entriegeln des Ladesteckers im Notfall ......................H27
Schnellladung .........................................................H28 Anschluss des Schnellladegeräts ..................................H28
Entriegeln der Ladeklappe im Notfall ..........................H30
Ladezustand überprüfen .................................................H31
Abtrennen des SchnellladegerätsLadegerät ..............H32
Erhaltungsladung ...................................................H33 Anschluss des portable Ladegeräts
(ICCB: in Kabel integriertes Netzteil)............................H33Entriegeln der Ladeklappe im Notfall ..........................H37
Ladezustand überprüfen .................................................H37
Ladestatuskontrollleuchte für portables
Ladegerät ...................................................................H39, H40
Abtrennen des portable Ladegeräts
(ICCB: in Kabel integriertes Netzteil)............................H42
Page 25 of 588

H16
AUTO/LOCK-Modus des
Ladesteckers
Sie können wählen, wann der
Ladestecker im Ladeanschluss ver-
und entriegelt wird.
Drücken Sie auf die Taste , um
zwischen AUTO-Modus und LOCK-Modus umzuschalten.
Wenn der Ladesteckerverriegelt ist
LOCK-Modus (Tastenleuchte aus):
Der Stecker wird verriegelt, wenn
der Ladestecker in den Anschluss
am Fahrzeug gesteckt wird. Der
Sticker bleibt so lange verriegelt,
bis alle Türen vom Fahrer
entriegelt werden. Durch diese
Sicherung soll ein möglicher
Kabeldiebstahl verhindert werden.
- Wird der Ladestecker entriegelt,wenn alle Türen entriegelt sind,
dann aber nicht innerhalb von 10
Sekunden vom Fahrzeug
getrennt, wird die Verriegelung
automatisch wieder aktiviert. - Wird der Ladestecker entriegelt,
wenn alle Türen entriegelt sind,
und werden die Türen dann
wieder verriegelt, wird auch der
Stecker automatisch wieder
verriegelt.
AUTO-Modus (Tastenleuchte ein): Der Ladestecker wird verriegelt,
wenn der Ladevorgang startet. Der
Ladestecker wird entriegelt, wenn
der Ladevorgang abgeschlossen
ist. Dieser Modus kann an einer
öffentlichen Ladestation verwendet
werden.
LLAA DDEESSTT EECCKK EERR VV EERR RR IIEE GG EELLUU NNGG
OAEEQ016059
LOCKAUTO
Vor dem LadenOX
Beim LadenOO
Nach dem LadenOX
Page 31 of 588
H22
5. Entfernen Sie die Abdeckung (1)des Ladeanschlusses.
6. Überprüfen Sie den Ladestecker und den Anschluss auf
Ansammlung von Staub. 7. Schließen Sie den Ladestecker an
den Ladeanschluss an. Drücken
Sie auf den Stecker, bis Sie ein
Klickgeräusch hören. Wenn der
Ladestecker und die Ladeklemme
nicht korrekt angeschlossen sind,
besteht die Gefahr eines Brandes. Informationen
AUTO/LOCK-Modus des
Ladesteckers
Je nach gewähltem Modus ist der
Ladestecker für eine bestimmte Zeit
im Anschluss verriegelt.
LOCK-Modus: Der Stecker wird verriegelt, wenn der Ladestecker in
den Anschluss am Fahrzeug
gesteckt wird.
AUTO-Modus: Der Ladestecker wird verriegelt, wenn der
Ladevorgang startet.
Weitere Informationen finden Sie
unter "AUTO/LOCK-Modus des
Ladesteckers" in diesem Kapitel.
i
OAEEQ016064LOAEEQ016031L
AA UU FFLLAA DDEENN VV OO NN EE LLEE KK TTRR OO FFAA HH RRZZEEUU GGEENN (( NN OO RRMM AALLEE SS LL AA DDEEGG EERR ÄÄ TT)) (( FF OO RRTTSS..))
Page 35 of 588
H26
Abtrennen des normalenLadegeräts
1. Nach dem Ende des Ladevorgangs, ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose der
normalen Ladestation. 2. Greifen Sie den fahrzeugseitigen
Ladestecker und ziehen Sie ihn
ab. Informationen
Um Kabeldiebstahl zu vermeiden,
kann der Ladestecker nicht bei
verriegelten Türen vom Fahrzeug
abgezogen werden. Entriegeln Sie alle
Türen, um den Ladestecker aus dem
Anschluss zu ziehen.
Wenn das Fahrzeug sich aber im
AUTO-Modus des Ladesteckers
befindet, wird der Ladestecker nach
Abschluss des Ladevorgangs
automatisch entriegelt.
Weitere Informationen finden Sie
unter "AUTO/LOCK-Modus des
Ladesteckers" in diesem Kapitel.
i
OAEEQ016033L
OLFP0Q5007K
■
Normales Ladegerät
AAUU FFLLAA DDEENN VV OO NN EE LLEE KK TTRR OO FFAA HH RRZZEEUU GGEENN (( NN OO RRMM AALLEE SS LL AA DDEEGG EERR ÄÄ TT)) (( FF OO RRTTSS..))
Page 44 of 588
H35
9. Schließen Sie den Ladestecker anden Ladeanschluss an. Drücken
Sie auf den Stecker, bis Sie ein
Klickgeräusch hören. Wenn der
Ladestecker und die Ladeklemme
nicht korrekt angeschlossen sind,
besteht die Gefahr eines Brandes. Informationen
AUTO/LOCK-Modus des
Ladesteckers
Je nach gewähltem Modus ist der
Ladestecker für eine bestimmte Zeit
im Anschluss verriegelt.
LOCK-Modus: Der Stecker wird verriegelt, wenn der Ladestecker in
den Anschluss am Fahrzeug
gesteckt wird.
AUTO-Modus: Der Ladestecker wird verriegelt, wenn der
Ladevorgang startet.
Weitere Informationen finden Sie
unter "AUTO/LOCK-Modus des
Ladesteckers" in diesem Kapitel. 10. Der Ladevorgang startet
automatisch (Ladekontrollleuchte
blinkt).
i
OAEEQ016045OAEEQ016031L
Page 51 of 588
H42
Abtrennen des portableLadegeräts (ICCB: in Kabel
integriertes Netzteil)
1. Greifen Sie den fahrzeugseitigen Ladestecker und ziehen Sie ihn
ab. Informationen
Um Kabeldiebstahl zu vermeiden,
kann der Ladestecker nicht bei
verriegelten Türen vom Fahrzeug
abgezogen werden. Entriegeln Sie alle
Türen, um den Ladestecker aus dem
Anschluss zu ziehen.
Wenn das Fahrzeug sich aber im
AUTO-Modus des Ladesteckers
befindet, wird der Ladestecker nach
Abschluss des Ladevorgangs
automatisch entriegelt.
Weitere Informationen finden Sie
unter "AUTO/LOCK-Modus des
Ladesteckers" in diesem Kapitel. 2. Montieren Sie die Abdeckung des
Ladeanschlusses.
3. Achten Sie darauf, die Ladeklappe vollständig zu verschließen.
i
OAEEQ016033L
OAEEQ016034L
AAUU FFLLAA DDEENN VV OO NN EE LLEE KK TTRR OO FFAA HH RRZZEEUU GGEENN (( EE RR HH AALLTT UU NNGGSSLLAA DDUU NNGG)) (( FF OO RRTTSS..))
Page 73 of 588

H64
VVOO RRSSIICC HH TTSSMM AASSSSNN AAHH MM EENN FF ÜÜ RR EE LLEE KK TTRR OO FFAA HH RRZZEEUU GGEE (( FF OO RRTTSS..))
Wenn Sie den Brand nicht
unverzüglich löschen kann,
besteht die Gefahr, dass die
Hochspannungsbatterie
explodiert. Bringen Sie sich in
Sicherheit und sorgen Sie
dafür, dass sich keine anderen
Personen dem Unfallort nähern.
Rufen Sie die Feuerwehr und
weisen Sie daraufhin, dass es
sich um ein Elektrofahrzeughandelt.
Ist das Fahrzeug mit Wasser
geflutet, muss es sofort
ausgeschaltet werden.
Bringen Sie sich in Sicherheit.
Rufen Sie die Feuerwehr oder
wenden Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
VORSICHT
Es wird empfohlen, dass beim
Abschleppen kein Rad mehr
den Boden berührt. Muss das
Fahrzeug so abgeschleppt
werden, dass noch 2 Räder
den Boden berühren, müssen
die Vorderräder angehoben
werden.
VORSICHT
OAEE066015
Abschleppen auf Tieflader
Abschleppen mit blockierten Rädern
Nachläufer
Abschleppen mit blockierten Rädern
Nachläufer
Wird das Fahrzeug mit den
Vorderrädern auf dem Boden
abgeschleppt, kann der
Fahrzeugmotor Strom
erzeugen, wodurch die
Motorkomponenten
beschädigen werden könnenoder die Gefahr einesBrandes besteht.
Wenn ein Brand aufgrund
einer defekten Batterie
ausbricht, besteht das
zusätzliche Risiko eines
zweiten Brandes. Rufen Sie
die Feuerwehr, wenn das
Fahrzeug abgeschleppt
werden muss.
VORSICHT
OAE066019
Page 74 of 588

H65
Sonstige
Vorsichtsmaßnahmen für
Elektrofahrzeuge
Werden nach einem Unfall Lackier-oder Schweißarbeiten am
Fahrzeug durchgeführt, kann dieLeistung der
Hochspannungsbatterie
beeinträchtigt werden.
Schweißarbeiten sollten nur in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
durchgeführt werden.
Führen Sie keine Motorwäsche mit Wasser durch. Wasser birgt die
Gefahr eines elektrischenSchlages und kann die Elektronikbeschädigen.
Verwenden Sie ausschließlich unveränderte Originalteile.
Andernfalls kann die elektrische
Anlage beschädigt werden. Der Kühlkanal der Hybridbatterie
befindet sich unten in der Mitte der
Rücksitze. Durch den Kühlkanal
wird die Hochspannungsbatterie
gekühlt. Wenn der Kühlkanal
verstopft ist, kann die
Hochspannungsbatterie
überhitzen. Daher darf der
Kühlkanal nicht blockiert werden.
Sicherheitsstecker
OAEE036004
OAEEQ016057
Achten Sie darauf, den
Sicherheitsstecker im
Gepäckraum niemals zu
berühren. Das
Hochspannungsbatteriesystem
ist mit einem Sicherheitsstecker
ausgerüstet. Es besteht
Lebensgefahr oder die Gefahr
schwerer Verletzungen beiBerührung des
Sicherheitssteckers. Das
Wartungspersonal muss die
Anweisungen im
Wartungshandbuch
genauestens befolgen.
GEFAHR