
6-10
(1) War
nleuchte für zu geringen
Reifenluftdruck/TPMS-
Störungsleuchte
(2) Reifendefekt-Positionsanzeige
und Reifenluftdruckanzeige
(Anzeige auf dem LCD-Display)
Reifenluftdruck prüfen (ausstattungsabhängig)
Sie können den Reifenluftdruck im
Assistenzmodus des
Kombiinstruments prüfen.
Siehe "LCD-Betriebsarten" in Kapitel 3.
Nach dem Starten des Fahrzeugs muss einige Minuten gefahren
werden, bis der Reifenluftdruck
angezeigt wird. Wenn nach dem Anhalten des
Fahrzeugs kein Reifenluftruck
angezeigt wird, erscheint die
Meldung "Zum Anzeigen fahren".
Prüfen Sie den Reifenluftdruck
nach dem Fahren.
Die angezeigten Reifenluftdruckwerte können vonden mit einem
Reifendruckmessgerät
gemessenen Werten abweichen.
Die Einheit für den Reifenluftdruck kann im Modus für
Benutzereinstellungen am LCD-
Display geändert werden.
- psi, kpa, bar (siehe Modus
"Benutzereinstellungen" in Kapitel 3.)
RR EEIIFF EE NN LLUU FFTT DD RRUU CCKK --ÜÜ BBEERR WW AACCHH UU NNGGSSSSYY SSTT EEMM (( TT PP MM SS)) (( AA UU SSSSTT AA TTTT UU NNGGSSAA BBHH ÄÄNN GGIIGG ))
Pannenhilfe
OAEE066012
OAE046115L
OAE066030L

6-12
Pannenhilfe
Überprüfen Sie immer, ob die TPMS-
Störungsleuchte aufleuchtet,nachdem Sie einen oder mehrere
Reifen bzw. Räder an Ihrem
Fahrzeug gewechselt haben. Auf
diese Weise erhalten Sie die
Gewissheit, dass das TPMS auch
mit den neuen Reifen oder Rädern
ordnungsgemäß funktioniert.
In den folgenden Fällen
empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
1. Die Warnleuchte für zu geringenReifenluftdruck/TPMS-
Störungsleuchte leuchtet nicht
drei Sekunden lang auf, wenn
das Fahrzeug eingeschaltet
wird.
2. Die TPMS-Störungsleuchte blinkt etwa eine Minute lang
und leuchtet dann permanent.
3. Die Reifendefekt- Positionsanzeige erlischt nicht.Warnleuchte
"Reifenluftdruck zuniedrig"
Reifendefekt-Positionsanzeige
und Reifenluftdruckanzeige
Wenn die Warnleuchten der
Reifenluftdrucküberwachung
aufleuchten und eine Warnmeldung
auf dem LCD-Display des
Kombiinstruments erscheint, ist der
Reifenluftdruck in einem oder
mehreren Reifen des Fahrzeugs
deutlich zu niedrig. Die Reifendefekt-Positionsanzeige
zeigt an, in welchem Reifen der
Luftdruck deutlich zu niedrig ist.
Dazu wird die Position des Reifens
durch eine Kontrollleuchte
signalisiert.
Wenn eine der Warnleuchten aufleuchtet, drosseln Sie umgehend
das Tempo, fahren Sie nicht zu
schnell durch Kurven und denken
Sie daran, dass sich der Anhalteweg
verlängert. Halten Sie an und
kontrollieren Sie möglichst
umgehend die Reifen. Korrigieren
Sie die Reifenluftdrücke anhand derAngaben auf dem Schild oder
Aufkleber außen an der B-Säule der
Fahrertür.
Wenn keine Tankstelle in Reichweite
ist oder der Reifen die Luft nicht
halten kann, ersetzen Sie das Rad
mit dem zu niedrigen Luftdruck durch
das Reserverad.
ANMERKUNG
OAE046115L

I-5
Im fall einer reifenpanne ..............................................6-17
Mit Tire Mobility Kit (TMK) ....................................6-17
Innenausstattung .........................................................3-136 Aschenbecher ...........................................................3-136
Drahtloses Ladegerät für Mobiltelefone ..................3-140
Gepäcknetz und Halter ............................................3-145
Gepäcksichtschutz ...................................................3-146
Getränkehalter..........................................................3-136
Kleiderhaken ............................................................3-143
Sonnenblende ...........................................................3-138
Steckdosen ...............................................................3-138
USB-Ladegerät ........................................................3-140
Verankerung(en) für Bodenmatten ..........................3-144
Zeituhr......................................................................3-142
Zigarettenanzünder ..................................................3-141
Innenausstattung im überblick........................................1-4
Integriertes fahrmodus-steuersystem ............................5-41
Kinderrückhaltesystem .................................................2-38
Auswahl eines Kinderrückhaltesystems ....................2-39
Einbau eines Kinderrückhaltesystems .......................2-41
Unsere Empfehlung:Kinder immer auf den Rücksitz ..................................................................2-38
Klimaanlage ....................................................................8-5 Klimaautomatik ..........................................................3-114
Automatische Heizung und Klimatisierung.............3-115
Manuelle Steuerung der Heizung und Klimaanlage ..........................................................3-116
Systemfunktion ........................................................3-124
Wartung des Systems ...............................................3-126
Kombiinstrument ..........................................................3-42 Handhabung des Kombiinstruments..........................3-43
Instrumente ................................................................3-44
LCD-Display-Meldungen ..........................................3-61
Warn- und Kontrollleuchten ......................................3-49
Konformitätserklärung ..........................................4-48, 8-9
CE für EU ..................................................................4-48
NCC für Taiwan .........................................................4-49
Kühlmittel .....................................................................7-15 Kühlmittel wechseln ..................................................7-18
Kühlmittelstand prüfen ..............................................7-15
Ladearten .......................................................................H14
Ladeinformationen ........................................................H13
Ladestandsanzeige (SOC) für die Hochspannungsbatterie ..............................................H50
Ladestatus......................................................................H15
Ladezeitinformationen ..................................................H13
LCD-Display.................................................................3-74 LCD-Betriebsarten .....................................................3-75
LCD-Displaysteuerung ..............................................3-74
I
Stichwortverzeichnis
I
K
L

I-6LCD-Display-Meldungen .............................................H53
Batterie schwach ........................................................H55
Batterie schwach.Sofort aufladen. .............................H56
Batterie überhitzt!Stehenbleiben ................................H56
Batterietemp. niedrig.Begr. Motorleistung ................H56
Bremsen prüfen ..........................................................H55
Elektrisches System prüfen ........................................H58
Fahrz. stoppen und Bremsen prüfen ..........................H54
Fahrzeug anhalten! Stromversorg. Prüfen..................H57
Ladebuchse geöffnet ..................................................H54
Ladegerät-Fehler!/Schnellladefehler!.........................H54
Lufteinlässe prüfen .....................................................H58
Motorensound-System prüfen ....................................H58
Motorleistung eingeschränkt ......................................H57
Nach P schalten, um zu laden ....................................H53
Sofort laden! Motorleistung Eingeschränkt ...............H55
Verbl. Ladezeit ...........................................................H53
Lenkrad .........................................................................3-19 Elektrische Servolenkung (EPS) ...............................3-19
Hupe ...........................................................................3-21
Lenkradheizung .........................................................3-21
Verstellung des Lenkrads in zwei Ebenen .................3-20
Luftfilter der klimaanlage .............................................7-21
Filter prüfen ...............................................................7-21 Motornummer .................................................................8-8
Motorraum...............................................................1-6, 7-3
Multimedia-anlage ..........................................................4-2
Antenne ........................................................................4-3
Audio- /Video-/Navigations-system (AVN) ................4-5
Audiobedienelemente am Lenkrad ..............................4-4
AUX-, USB- und iPod ®
-Anschluss .............................4-2
Bluetooth ®
Wireless Technology-
Freisprecheinrichtung ...............................................4-5
Funktionsweise des Autoradios ...................................4-5
Nach einem Unfall ........................................................H62
Normalladung................................................................H21 Abtrennen des normalen Ladegeräts ..........................H26
Anschluss des normalen Ladegeräts ..........................H21
Entriegeln der Ladeklappe im Notfall........................H24
Entriegeln des Ladesteckers im Notfall .....................H27
Ladezustand überprüfen .............................................H25
Planmässige wartungsarbeiten........................................7-8 Standard-Wartungsplan ................................................7-9
Wartung unter erschwerten Einsatzbedingungen.......7-11
Stichwortverzeichnis
M
N
P

I-8Sicherungen ..................................................................7-41
Beschreibung der Sicherungs- und Relaiskästen.......7-45
Sicherungen ersetzen (Fahrzeuginnenraum) .............7-42
Sicherungen ersetzen (Motorraum) ...........................7-44
Sitze ................................................................................2-4
Kopfstütze ..................................................................2-15
Rücksitze....................................................................2-13
Sicherheitshinweise .....................................................2-5
Sitzheizung mit Belüftung .........................................2-21
Vordersitze ...................................................................2-6
Sonstige Vorsichtsmaßnahmen für Elektrofahrzeuge ...H64
Speichersystem für die fahrersitzposition ....................3-17 Komfortzugangsfunktion ...........................................3-18
Speichern der Einstellungen ......................................3-17
Spiegel ..........................................................................3-22
Außenspiegel .............................................................3-23
Innenrückblickspiegel ................................................3-22
Spurhalteassistent (Lane Keeping Assist System - LKAS) ....................5-65
Ändern der LKAS-Funktion ......................................5-71
Betrieb des LKAS......................................................5-66
Funktionsbeschränkungen .........................................5-72
Warnleuchte und Warnmeldung.................................5-70
Starthilfe .........................................................................6-4
Staufächer ...................................................................3-133 Handschuhfach.........................................................3-134
Multi-Box.................................................................3-135
Sonnenbrillenfach ....................................................3-134
Staufach in der Mittelkonsole ..................................3-133 Taste power .....................................................................5-4
Fahrzeug abschalten...................................................5-10
Starten des Fahrzeugs ..................................................5-8
Stellungen des POWER-Knopfs ..................................5-6
Technische daten des elektrofahrzeugs ..........................8-2
Tempomat .....................................................................5-75 Betrieb des Tempomats..............................................5-75
Tipps für das Erhöhen der Reichweite..........................H48
Tragfähigkeit und geschwindigkeitseignung der reifen .....................................................................8-5
Trip-Computer ..............................................................3-83
Türschlösser ..................................................................3-10 Funktionen der Türver-/-entriegelung .......................3-14
Kindersicherung im hinteren Türschloss ...................3-14
Türschlösser von außen bedienen ..............................3-10
Türschlösser von innen betätigen ..............................3-11
Typenschild A/C-kompressor .........................................8-8
Untersetzungsgetriebe...................................................5-11 Bedienung des Untersetzungsgetriebes .....................5-11
LCD-Display-Meldungen ..........................................5-14
Parken ........................................................................5-14
Sicherheitshinweise zum Fahrverhalten ....................5-16
Stichwortverzeichnis
T
U