Page 163 of 292

161
Berlingo2VP_de_Chap07_Verification_ed02-2016Berlingo2VP_de_Chap07_Verification_ed02-2016
KRAFTSTOFF TANKEN
Kraftstoffreserve
Tanken
Das Fahrzeug darf nur bei abgestelltem Motor
betankt werden.
- Öffnen Sie die Tankklappe.
- Stecken Sie den Schlüssel ins Tankschloss
und drehen Sie ihn um eine Vierteldrehung.
- Ziehen Sie den Tankverschluss ab und
hängen Sie ihn an dem Haken auf der
Innenseite der Tankklappe auf.
Während des Tankvorgangs
wird durch einen Mechanismus
das Öffnen der linken Seitentür
verhindert. Achten Sie darauf, dass
bei geöffneter Tankklappe niemand
versucht, diese Tür zu verschieben.
Nach dem Schließen der Tankklappe
kann die seitliche Schiebetür
blockieren. Drücken Sie die Tür zu und
öffnen Sie sie anschließend.
Wenn die Kraftstoffreserve
erreicht ist, leuchtet diese
Warnleuchte auf. Auf einem Aufkleber an der Innenseite
der Tankklappe ist angegeben, welcher
Kraftstoff zu verwenden ist.
Die nachgetankte Menge muss
mehr als 5 Liter betragen, um vom
Kraftstoffgeber berücksichtigt zu
werden.
Beim Öffnen des Tankverschlusses
kann der Unterdruck ein Geräusch
verursachen. Dieser Unterdruck ist
ganz normal und entsteht durch die
Dichtigkeit des Kraftstoffsystems.
Füllen Sie beim Volltanken nach dem
dritten Abschalten der Zapfpistole
keinen Kraftstoff mehr nach. Dies
könnte zu Funktionsstörungen führen.
Das Fassungsvermögen des Tanks
beträgt ca. 60 Liter (oder 55 Liter je
nach Version).
-
V
erriegeln Sie nach dem Tanken
den Tankverschluss und schließen
Sie die Tankklappe.
Beim ersten Aufleuchten bleiben Ihnen,
je nach Fahrstil und Motorisierung,
noch ca. 8 Liter.
Tanken Sie unbedingt nach, um eine
Kraftstoffpanne zu vermeiden.
Fahren Sie den Tank niemals völlig
leer. Die Abgas- und Einspritzsysteme
könnten beschädigt werden.
KONTROLLEN
7
Kraftstoff
Page 177 of 292

175
Berlingo2VP_de_Chap08_Aide-rapide_ed02-2016Berlingo2VP_de_Chap08_Aide-rapide_ed02-2016
4. Defektes Rad abmontieren
- Setzen Sie die Sohle des
Wagenhebers auf den Boden und
vergewissern Sie sich, dass diese an
der Karosserieunterseite senkrecht
unter der vorgesehenen Stelle
vorne oder hinten steht, die dem zu
wechselnden Rad am nächsten liegt.
-
Kurbeln Sie den W
agenheber
auseinander, bis der Kopf des
Wagenhebers Kontakt mit der
dafür vorgesehenen Stelle hat; der
Auflagebereich A des Fahrzeugs
muss sich richtig in den mittleren Teil
des Wagenheberkopfes einfügen.
-
Heben Sie das Fahrzeug an, bis
Sie ausreichend Platz zwischen
dem Rad und dem Boden haben,
um das Reserverad (das nicht
platte Rad) aufzuziehen.
-
Drehen Sie die Radmuttern
vollständig los.
-
Entfernen Sie die Radmuttern und
nehmen Sie das Rad ab.
-
Ziehen Sie die Radkappe ab.
-
Lockern Sie die Radmuttern und
drehen Sie sie ansatzweise los.
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber
mit der Sohle fest auf dem Boden und stabil
steht.
Wenn der Boden rutschig oder beweglich
ist, kann der Wagenheber wegrutschen
oder einsinken - Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber
nur an den unter dem Fahrzeug
vorgesehenen Stellen anliegt, indem Sie
sich vergewissern, dass die Auflagefläche
unter dem Fahrzeug sich mittig in den
Wagenheberkopf einfügt.
Ansonsten könnte das Fahrzeug
beschädigt werden und/oder der
Wagenheber einsinken - Verletzungsgefahr!
Kurbeln Sie den Wagenheber erst
auseinander, wenn Sie die Radmuttern des
auszuwechselnden Rades ansatzweise
losgedreht und das schräg gegenüber
liegende Rad mit einem Keil unterlegt
haben.
SCHNELLHILFE
8
Radwechsel
Page 184 of 292

182
Berlingo2VP_de_Chap08_Aide-rapide_ed02-2016Berlingo2VP_de_Chap08_Aide-rapide_ed02-2016
2. Standlicht
Typ A, W5W - 5W
-
Entfernen Sie die
Abdeckung,
indem Sie an der weichen
Gummilasche ziehen.
-
Ziehen Sie die unter Druck
eingesetzte Lampenfassung
heraus, indem Sie am
Steckverbinder ziehen.
-
W
echseln Sie die Glühlampe aus.
-
Überprüfen Sie, dass die
Abdeckung überall sauber
anliegt, um ihre Dichtigkeit zu
gewährleisten.
Frontleuchten
1. Abblendlicht / Fernlicht
Typ C, H4 - 55W
-
Entfernen Sie die mittlere
Abdeckung, indem Sie an der
weichen Gummilasche ziehen.
-
Klemmen Sie den Steckverbinder
ab.
-
Lösen Sie die Sperrfeder
.
-
W
echseln Sie die Glühlampe aus
und beachten Sie dabei, dass der
metallische Teil mit den Rillen an
der Leuchte übereinstimmt.
-
Setzen Sie die Sperrfeder wieder
ein.
-
Überprüfen Sie, dass die
Abdeckung überall sauber
anliegt, um ihre Dichtigkeit zu
gewährleisten.
Hochdruckreinigung
Öffnen Sie die Motorhaube.
Schieben Sie Ihre Hand hinter
den Scheinwerferblock, um an die
Glühlampen zu gelangen.
Führen Sie den Vorgang in umgekehrter
Reihenfolge aus, um die einzelnen
Glühlampen wieder einzusetzen und
prüfen Sie, ob die Motorhaube richtig
geschlossen ist.
Halogenlampen dürfen nur bei
ausgeschalteten Scheinwerfern
ausgetauscht werden. Warten Sie
einige Minuten, um Verbrennungen
zu vermeiden. Berühren Sie die
Lampe nicht direkt mit den Fingern,
verwenden Sie hierzu fusselfreie
Tücher.
Das Ansammeln von Kondenswasser
in den Scheinwerfern ist normal. Bei
regulärem Gebrauch des Fahrzeugs
verschwindet die Feuchtigkeit.
Der Austausch der Glühlampen erfolgt
bei ausgeschalteter Zündung oder bei
abgeklemmter Batterie. Warten Sie
nach dem Austausch etwa 3
Minuten,
bevor Sie die Batterie wieder
anklemmen.
Überprüfen Sie nach jedem Austausch,
ob die Leuchten ordnungsgemäß
funktionieren.
Wenn Sie hartnäckige
Verschmutzungen mit Hochdruck
reinigen, halten Sie die Spritzdüse
nicht zu lange auf Scheinwerfer,
Leuchten und deren Ränder, um eine
Beschädigung der Lackschicht und der
Dichtungsgummis zu vermeiden.
Austausch der Glühlampen
Page 187 of 292

185
Berlingo2VP_de_Chap08_Aide-rapide_ed02-2016Berlingo2VP_de_Chap08_Aide-rapide_ed02-2016
Heckleuchten
Dieses Verfahren erfordert die Verwendung
des Schlüssels, der mit dem Werkzeug für
den Radwechsel mitgeliefert wurde.
Achten Sie beim Wiederanbringen
darauf, dass die Sperrzungen
und der Stromversorgungsdraht
korrekt positioniert werden, damit
dieser nicht eingeklemmt wird.
Die Reinitialisierungszeit beträgt nach
dem Austausch der Glühlampe eines
Blinkers hinten über zwei Minuten. -
Spreizen Sie die 4
Federn und ziehen
Sie die Lampenfassung heraus.
-
Entfernen Sie die defekte Glühlampe,
indem Sie leicht darauf drücken und
sie entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen.
-
W
echseln Sie die Glühlampe aus.
Entnahme des Scheinwerferblocks:
-
Fahrzeug mit Heckklappe: ziehen
Sie den Scheinwerferblock in
Richtung Fahrzeugmitte,
-
Fahrzeug mit Flügeltüren: ziehen Sie
den Scheinwerferblock zu sich heran.
Mehr Informationen zu den
Glühlampen finden Sie in den Tabellen
"Lampentypen".
1.
Brems-/Standleuchten
T
yp B, P21/5W - 21/5W
2.
Fahrtrichtungsanzeiger
T
yp B, PY21W - 21W
(bernsteinfarben)
3.
Rückfahrscheinwerfer
T
yp B, P21W - 21W
4.
Nebelschlussleuchten
T
yp B, P21W - 21W
Hochdruckreinigung
Wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten Sie
die Spritzdüse nicht zu lange auf
Scheinwerfer, Leuchten und deren Ränder,
um eine Beschädigung der Lackschicht und
der Dichtungsgummis zu vermeiden.
Abschnitt 9, Unterabschnitt
"Radwechsel".
-
Stellen Sie fest, welche Glühlampe defekt
ist, und öffnen Sie die Hecktüren auf 180°.
Abschnitt 3, Unterabschnitt
"Öffnen/Schließen".
-
Entfernen Sie die beiden
Befestigungsschrauben mithilfe des
mitgelieferten Schlüssels.
-
Ziehen Sie den Scheinwerferblock
von außen heraus.
-
Halten Sie den Leuchtenblock
und lösen Sie die elektrische
V
erbindung.
SCHNELLHILFE
8
Austausch der Glühlampen