
2
Berlingo-2-VU_de_Chap00a_Sommaire_ed01-2015
Schlüssel 18
Fernbedienung 18
Alarmanlage
20
Türen
21
Leiterklappe
25
Heckklappe
26
Zentralverriegelung
27
Kombiinstrument
28e
instellung der u hrzeit
29
Kontrollleuchten
32
Kraftstof
ftankanzeige
40
Kühlflüssigkeit
40
Reifendrucküberwachung
41
W
artungsanzeige
43
Helligkeitsregler
44
Lenkradverstellung
45
Manuelles Schaltgetriebe
45
Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige
46
Automatisiertes 6-Gang- Schaltgetriebe
47
Stop & Start
49
Starten und
Anhalten
52
Berganfahrassistent
53
Fahrhinweise
54Lichtschalter
55
Scheibenwischer
58
Bordcomputer
60
Geschwindigkeitsregler
61
Geschwindigkeitsbegrenzer
64
Heizung /
Manuelle Klimaanlage
67 Automatische Klimaanlage
69a
btauen und Beseitigung niedergeschlagener
Feuchtigkeit
72
Vordersitze
74
Einzelbeifahrersitz
75e
xtenso-Führerhaus
76
Konfigurationen
78a
usstattung 79
Deckenleuchten
81
V
erlängertes Führerhaus
82
Laderaum
84
Dachträger
86
Außenspiegel
87
Elektrische Fensterheber
89
Außen
5i
nnen
6
l
inkslenker
6 Rechtslenker
7
Bedienungseinheit
8 Linkslenker
8 Rechtslenker
1
1
technische
d
aten -
Wartung
12
ÜBERSICHT 4-14
1.
Hupe 90
W arnblinker 90
Feststellbremse
90
Einparkhilfe
91
Rückfahrkamera
93
ABS
94
BFN
94
ASR und ESP 95g
rip control
96
Active City Brake
98
Sicherheitsgurte
102
Airbags
104
T
ransport von Kindern
108d
eaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
1
10
Empfohlene Kindersitze
1
13
Einbau von Kindersitzen
1
14
Umwelt
15
Sparsame Fahrweise
16
Im Unterabschnitt
"Lokalisierung"
(Bildübersicht) finden Sie
die Bedienungselemente
und Funktionen mit den
entsprechenden
s
eitenzahlen
anhand der schematischen
Darstellung der Karosserieform.
Bedienungseinheit
13 Linkslenker
13 Rechtslenker
14
STARTBEREIT SICHERHEIT
ERGONOMIE und
BORDKOMFORT
18-54 55-8990-116
3.
4. 5.
SPARSAME FAHRWEISE
15-17
2.
INHALT
inhalt

3
Berlingo-2-VU_de_Chap00a_Sommaire_ed01-2015
entspricht einem
Fahrzeug mit
l
inkslenkung
entspricht einem
Fahrzeug mit
Rechtslenkung
7
Zoll (17
cm)
Touchscreen
169
Autoradio
231
Öf
fnen der Motorhaube
124
Benzinmotor
125
Dieselmotor
126
Füllstände
127
Kontrollen
129
Kraftstof
f
131
Kraftstof
fkreislauf
unterbrochen
132
Diesel-Entlüftungspumpe
132
BlueH
d
i und
a
dditiv
a
dBlue
® 133 Batterie
140
Radwechsel
142
Abnehmbarer
Schneeschutz
146
Schneeketten
147a
ustausch der
Glühlampen
1
48
Sicherungen
154 Scheibenwischerblätter
158
Fahrzeug abschleppen
lassen
159
V
orsichtsmaßnahmen
160
Abmessungen
162
Motoren
167
Gewichte
167
Kenndaten
168Im
Abschnitt "Bordtechnik"
werden Ihnen die neuen
Radionavigationsgeräte
vorgestellt.
BORDTECHNIK
ZUBEHÖR
KONTROLLEN SCHNELLHILFE
TECHNISCHE DATEN
117-122
140-160
169-249
123-139 162-168
6.
8.10.
7. 9.
Anhänger ankuppeln 1
17
Schwanenhals- Anhängerkupplung
1
19
Sonstiges Zubehör
121
inhalt
inHalt

4
Berlingo-2-VU_de_Chap01_vue ensemble_ed01-2015
GLIEDERUNG DER
BEDIENUNGSANLEITUNG
Innerhalb der Abschnitte verweisen
besondere Symbole auf Informationen von
unterschiedlicher Bedeutung:verweist auf den Abschnitt und
Unterabschnitt, in dem Sie die
ausführlichen Informationen zu der
jeweiligen Funktion finden,
verweist auf eine wichtige Information
zur Benutzung der Bordausstattung,
lenkt Ihre Aufmerksamkeit auf
die
s icherheit von i nsassen und
Bordausrüstung.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem
Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall
an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über
entsprechende technische Informationen,
Fachkenntnisse und Ausrüstung verfügt. All diese
Voraussetzungen erfüllen die Vertragswerkstätten
des CITROËN-Händlernetzes.
Bitte beachten Sie folgenden
Hinweis:
Der Einbau eines nicht von Automobiles
CITROËN empfohlenen elektrischen
g
eräts oder Zubehörteils kann zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen
a
nlage
Ihres Fahrzeugs führen. Wenden Sie sich
an einen Vertreter der Marke CITROËN, um
die erhältlichen
g eräte und Zubehörteile
kennenzulernen.
d
ie dargestellten
a
usstattungen sind je nach
Version der Neufahrzeuge nicht serienmäßig
oder als Option erhältlich und können je
nach Land variieren bzw. nicht in allen
Ländern verfügbar sein.

5
Berlingo-2-VU_de_Chap01_vue ensemble_ed01-2015
AUSSEN
Fernbedienung 18-19austausch der Batterie der Fernbedienung, Reinitialisierung
19
Schlüssel
18
Starten
52
Berganfahrassistent
53
Zentralverriegelung / -
entriegelung
18, 27
V
erriegelung / Entriegelung Laderaum
18, 27
Kraftstof
ftankverschluss
131-132u
nterbrechung der
Kraftstoffzufuhr, Entlüftung Diesel
1
32
a
dditiv a dBlue
®,
Nachfüllen
38-39, 133-139
Scheibenwischerblätter
158
Außenspiegel
87-88
Seitlicher Zusatzblinker
151
Active City Brake
98
Frontleuchten,
n ebelleuchten,
Blinker
55-57, 148-151
Scheinwerfer-
Leuchtweitenverstellung
57
Austausch der Glühlampen
vorne
148-151
Scheinwerferwaschanlage
59, 128
Schneeschutzblende
146
Türen vorne
21s
eitliche
s
chiebetür
22
Schlüssel
18
Öf
fnen der Motorhaube
124
Abschleppen,
Anheben
159
Zugbetrieb, Schwanenhals
1
17-120
Anhängelasten
167
Einparkhilfe
91-92
Rückfahrkamera
93
Kennzeichenbeleuchtung
153e
rsatzrad, Wagenheber,
Radwechsel, Werkzeug
142-146
Heckleuchten, Blinker
55-56, 152-153
3. Bremsleuchte
153
Austausch der Glühlampen
hinten
148, 152-153
Laderaum, Öf
fnung
18, 27
Türen, Heckklappe
23-24, 26
Zubehör
121-122
Dachträger
86
Leiterklappe
25n
otbedienung
26 Abmessungen
162-165
Abmessungen Führerhaus
mit Pritsche
166
Bremsen, Bremsbeläge
90, 127, 129
Notbremsung
94
ABS, EBV
94
ASR, ESP 95
"Grip control"
96-97
Active City Brake
98
Reifen, Reifendruck
168
Reifendrucküberwachung
41-42
Schneeketten
147
1
ÜBERSICHT
Bildübersicht

15
UMWELT
Gemeinsam mit Ihnen tut CITROËN etwas
für den Schutz der Umwelt.
Mehr zu diesem Thema können Sie im
i
nternet unter www.citroen.de nachlesen. Auch Sie als Nutzer können zum Schutz
der Umwelt beitragen, wenn Sie folgende
Regeln beachten:
-
eignen
s ie sich einen präventiven
Fahrstil an und vermeiden Sie häufiges,
plötzliches Beschleunigen,
-
halten
s ie die Wartungsabstände ein
und lassen Sie die Wartung von einem
C
it ROË n -Vertragspartner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchführen,
die auch befugt ist, die verbrauchten
Batterien und Betriebsstoffe
entgegenzunehmen,
-
um die Betriebssicherheit des Motors
und der a
bgasreinigungsanlage auf
Dauer zu gewährleisten, geben Sie bitte
dem Motoröl kein Zusatzmittel bei.
Lesen Sie nach, was am Ende dieser
Rubrik zum Thema ökonomischer Fahrstil
empfohlen wird.
2
SPARSAME FAHRWEISE
Fahrzeug und Umwelt

16Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den
Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren.
Sparsame Fahrweise
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und
legen Sie ohne Zögern den höheren Gang ein. Schalten Sie in der
Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe oder einem automatisierten
Schaltgetriebe bevorzugen Sie den Automatikmodus, ohne das
Gaspedal abrupt oder sehr kräftig durchzutreten.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu auf, den am besten
geeigneten Gang einzulegen: sobald die Aufforderung im
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie dieser nach.
Bei automatisiertem oder Automatikgetriebe erscheint diese
Anzeige nur im manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein,
nutzen Sie bevorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal,
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen
tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß zu
verringern und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn der
Schalter "Cruise" vorhanden ist, wählen Sie ab 40
km/h den
Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer elektrischen
Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist,
lüften s ie ihn durch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen
der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50
km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die
Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu verwenden, die es
ermöglichen, die Temperatur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen
(Abblendvorrichtung des Schiebedachs, Verdunklungsrollos, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten
Klimakomfort erreicht haben, es sei denn, die Regelung ist
automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Beschlagentfernung aus, wenn
diese nicht automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchten, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend
sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen zu lassen,
bevor Sie den 1. Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der
Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte (Film,
Musik, Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie dazu bei,
den Verbrauch von elektrischer Energie, also von Kraftstoff,
einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen des
Fahrzeugs aus.
Fahrzeug und umwelt

17
Reduzieren Sie die Ursachen für Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die
schwersten Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst
dicht an die Rücksitze.
s
chränken s ie die Zuladung i hres Fahrzeugs ein und
minimieren Sie den aerodynamischen Widerstand (Dachträger,
Dachgepäckträger, Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
e
ntfernen s ie die d achträger, den d achgepäckträger nach der
Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen
s ie die Winterreifen
und montieren Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck i hrer Reifen, beziehen s ie sich auf das e tikett an der i nnenseite
der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
-
vor einer langen Fahrt,
-
bei jedem Saisonwechsel,
-
nach längerem Stillstand.
V
ergessen s ie auch nicht das e rsatzrad und die Reifen des
Anhängers oder des Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und
befolgen Sie den Wartungsplan des Herstellers.
Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das SCR-System defekt ist,
trägt Ihr Fahrzeug zur Umweltverschmutzung bei; wenden Sie sich
schnell an einen Vertreter des C
it ROË n -Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das Stickstoffemissionsniveau
der geltenden Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem
Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den
ersten 3000
Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
2
SPARSAME FAHRWEISE
Fahrzeug und Umwelt

25
BERLINGO-2-VU_DE_CHAP03_PRET-A-PARTIR_ED01-2015
LEITERKLAPPE
Auflagestange
Eine Auflagestange dient der Abstützung
langer Lasten, die zum Transport durch die
geöffnete hintere
l eiterklappe geschoben
werden und über diese hinausragen.
Heben
s ie den Hebel an und klappen s ie
die Auflagestange um.
Dabei müssen Sie sie bis zum Türpfosten
mitführen.
Halten
s ie den langen
transportgegenstand
mit einer Hand fest, heben Sie ihn an und
bringen Sie die Stange mit der anderen
Hand in die richtige Stellung.
V
ergewissern Sie sich, dass sie richtig
einrastet, indem Sie den Griff über den
d
ruckpunkt hinaus herunterdrücken,
und achten
s ie darauf, dass der
Transportgegenstand sicher befestigt ist. Die hintere Stoßstange wurde so
verstärkt, dass sie beim Besteigen des
Fahrzeugs als Trittbrett benutzt werden
kann.
Fahren Sie niemals, wenn die
Auflagestange nicht an ihrem Platz ist.
d
ie seitlichen Halterungen können als
Befestigungspunkte benutzt werden.
-
drücken Sie den schwarzen Hebel
herunter, um die Leiterklappe zu arretieren.
d
urch das
a
rretieren der l eiterklappe liegt
diese ordnungsgemäß an der Dichtung
an. Damit wird sichergestellt, dass die
l
eiterklappe dicht verschlossen ist und keine
Windgeräusche entstehen.
Schließen der Leiterklappe:
-
vergewissern Sie sich, dass die
Auflagestange richtig eingerastet ist,
-
senken
s
ie die
l
eiterklappe ab,
-
halten
s
ie die
l
eiterklappe nach unten
gedrückt, benutzen
s
ie die beiden
Federringe und setzen
s
ie den Haken in
seine Aufnahme,
Diese Dachklappe am Heck ist nur mit
Flügeltüren kompatibel.
Öffnen der Leiterklappe:
-
heben Sie den schwarzen Hebel des
Bügelverschlusses an,
-
entlasten Sie den V
erschluss, indem
s
ie auf die
l
eiterklappe drücken (nach
unten), und lösen
s
ie den Haken,
-
heben
s
ie die
l
eiterklappe an,
-
und zwar über den Widerstand hinaus
um die Leiterklappe mit den
Aufstellern
zu arretieren.
Fahren Sie niemals ohne die
ordnungsgemäß in Stellung gebrachten
Aufsteller. Ladung niemals an der Leiterklappe
befestigen.
d
ie Hecktüren lassen sich nur verriegeln,
wenn sich die Stange an ihrem Platz
befindet.
a
chten s ie bei geöffneter l eiterklappe auf
die Durchfahrhöhe bei Unterführungen.
l
egen s ie keine l asten direkt auf den
Hecktüren ab.
Beachten Sie die Nutzungsvorschriften, um
andere Verkehrsteilnehmer auf die Ladung
hinzuweisen.
d
ie Benutzung der l eiterklappe ist nur für
kurze Strecken vorgesehen.
Öffnen/Schließen
STARTBEREIT
3