
FENSTERHEBER
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
20)
Die Fensterheber funktionieren nur, wenn
die Startvorrichtung auf ON steht und bis
ca. 3 Minuten, nachdem die
Startvorrichtung auf STOP gedreht
worden ist. Wird eine der Vordertüren
geöffnet, wird der Betrieb gesperrt.
Schalter an der Fahrertür
Die Tasten befinden sich an der
Bedieneinheit der Türe. Von der Blende an
der Fahrertür Abb. 34 können alle
Scheiben betätigt werden.
1: Öffnen/Schließen des linken
vorderen Seitenfensters. „Automatischer
kontinuierlicher” Betrieb beim Öffnen
und Schließen der Scheibe und aktivemKlemmschutzsystem.
2: Öffnen/Schließen des rechten
vorderen Fensters. „Automatischer
kontinuierlicher” Betrieb beim Öffnen
und Schließen der Scheibe und aktivem
Klemmschutzsystem.
3: Öffnen/Schließen des rechten
hinteren Seitenfensters. „Automatischer
kontinuierlicher” Betrieb beim Öffnen
und Schließen der Scheibe und aktivem
Klemmschutzsystem.
4: Aktivierung/Deaktivierung der
Fensterheberschalter der Fondtüren;
5: Öffnen/Schließen des linken
hinteren Seitenfensters. „Automatischer
kontinuierlicher„ Betrieb beim Öffnen
und Schließen der Scheibe und aktivem
Klemmschutzsystem.
Öffnen der Scheiben
Die Tasten drücken, um die gewünschte
Scheibe zu öffnen.
Wird eine beliebige Taste für das Öffnen
der Vorder- oder der Hintertür nur kurz
gedrückt, fährt die Scheibe „ruckweise”
nach oben bzw. nach unten, während bei
längerem Druck der „automatische
Dauerbetrieb” aktiviert wird.
Die Scheibe hält in der gewünschten
Position an, wenn die entsprechende
Taste nochmals gedrückt wird.Schließen der Scheiben
Die Tasten anheben, um die gewünschte
Scheibe zu schließen.
Das Schließen der Scheiben erfolgt nach
derselben Funktionslogik wie das zuvor
beschriebene Öffnen der Fenster der
Vor- und Fondtüren.
Fenster-Quetschschutzvorrichtung
Diese Sicherheitsvorrichtung ist
imstande, eventuelle Hindernisse
während der Schließbewegung der
Scheibe zu erkennen. Wird ein Hindernis
ermittelt, unterbricht das System die
Scheibenbewegung und, je nach
Scheibenposition, kehrt die Bewegung
um.
Die Klemmschutzfunktion ist sowohl im
manuellen Betrieb als auch im
Automatikbetrieb der Scheibe aktiv.
Initialisierung des Systems der
Fensterheber
Nach der Unterbrechung der elektrischen
Stromversorgung mit sich bewegendem
Fenster muss der Automatikbetrieb der
Fensterheber neu initialisiert werden.
Die Initialisierung muss bei
geschlossenen Türen und für jede
einzelne Tür folgendermaßen
durchgeführt werden:
Das zu initialisierende Fenster
manuell auf die Position des oberen
Endanschlags stellen;
3404166V0001EM
34
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

nach Erreichen des oberen
Endanschlags die Verschlusssteuerung
für mindestens 3 Sekunden in Betrieb
lassen.
ZUR BEACHTUNG
20)Der unsachgemäße Gebrauch der
Fensterheber kann gefährlich sein. Prüfen
Sie vor und während der Betätigung, dass
die Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die sowohl direkt durch die
sich bewegenden Scheiben als durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder an die Scheiben stoßende Gegenstände
hervorgerufen wird.
ELEKTRISCHES SCHIEBEDACH
(wo vorhanden)
21)
Das elektrische Schiebedach besteht aus
zwei Schiebedachteilen aus Glas. Der
hintere ist fest und der vordere
beweglich. Der hintere Schiebedachteil
ist mit einem elektrisch betätigten
Sonnenrollo versehen.
Die Bedienung des Schiebedachs ist nur
bei Startvorrichtung auf AVV möglich.
ÖFFNEN
Die Taste 1 Abb. 35 in Höhe des Symbols
drücken: das Dach öffnet sich
komplett.
11)
Die automatische Bewegung kann in
beliebiger Stellung durch eine erneute
Betätigung der Taste 1 gestoppt werden.
SCHLIESSEN
Bei ganz geöffneter Stellung, die Taste
1 in Höhe des Symbols
drücken: das
Dach wird vollständig geschlossen.
Die automatische Bewegung kann in
beliebiger Stellung durch eine erneute
Betätigung der Taste 1 gestoppt werden.
ÖFFNEN IN SPOILERSTELLUNG
Um das Schiebedach in die
„Spoiler”-Stellung zu führen, die Taste 2
Abb. 35 drücken und wieder loslassen.
Diese Öffnung kann unabhängig von der
Position des Schiebedachs aktiviert
werden. Aus der geschlossenen Position
führt der Druck der Taste zum
automatische Öffnen in Spoilerstellung.
Ist das Dach bereits offen, muss die Taste
solange gedrückt gehalten werden, bis
das Dach sich in der geöffneten
Spoilerstellung befindet.
Während der automatischen Bewegung
des Dachs hat ein weiterer Druck der
Taste 2 die Unterbrechung der Bewegung
des Dachs zur Folge.
BEWEGUNG DES SONNENROLLOS
Das Sonnenrollo wird elektrisch betätigt.
Die Taste 3 Abb. 35 in Höhe des Symbols
drücken: das Sonnenrollo öffnet sich.
Die Taste 3 in Höhe des Symbols
drücken: das Sonnenrollo schließt
sich.3504186S0001EM
35

Die automatische Bewegung kann in
beliebiger Stellung durch eine erneute
Betätigung der Taste 3 gestoppt werden.
QUETSCHSCHUTZVORRICHTUNG
Das Schiebedach ist mit einem
Sicherheitssystem gegen Quetschungen
ausgestattet, das eventuell vorhandene
Hindernisse während der
Schließbewegung der Scheibe erkennt;
tritt ein Hindernis auf, wird die Bewegung
unterbrochen und das Dach wieder
geöffnet.
INITIALISIERUNGSPROZEDUR
Sollte das Dach sich nicht normal
verhalten, muss der Automatikbetrieb
des Schiebedachs neu initialisiert
werden.
Vorgehensweise:
Die Taste 1 in Höhe des Symbols
drücken, um das Dach vollständig zu
schließen.
Die Startvorrichtung auf STOP drehen
und mindesten 10 Sekunden warten.
Die Startvorrichtung auf AVV stellen.
Die Taste 1 mindestens 10 Sekunden
lang gedrückt halten und danach sollte
der Elektromotor des Daches hörbar
stoppen.
Innerhalb von 5 Sekunden die Taste
1 drücken und gedrückt halten. Das Dach
führt automatisch einen vollständigen
Öffnungs- und Schließzyklus durch (um zumelden, dass der Initialisierungsvorgang
erfolgreich abgeschlossen wurde). Sollte
dies der Fall sein, muss der Vorgang von
Anfang an wiederholt werden.
ZUR BEACHTUNG
21)Bei Verlassen des Fahrzeugs
sicherstellen, dass der Schlüssel mitgeführt
wird, um zu vermeiden, dass das
unbeabsichtigt betätigte Dach eine Gefahr
für die Fahrzeuginsassen darstellt: Der
unsachgemäße Gebrauch des Dachs kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und während
seiner Betätigung, dass die Passagiere
keiner Verletzungsgefahr ausgesetzt sind,
die durch das sich bewegende Dach
hervorgerufen wird, bzw. durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder Gegenstände, an die das Dach anstößt.
ZUR BEACHTUNG
11)Das Schiebedach nicht öffnen, wenn ein
Gepäckträger oder Querträger montiert
sind. Das Schiebedach bei Schnee oder Eis
nicht öffnen: Beschädigungsgefahr.
MOTORHAUBE
ÖFFNEN
22) 23)
Vorgehensweise:
im Fahrgastinnenraum den
Öffnungshebel ziehen, Abb. 36;
steigen Sie aus dem Fahrzeug aus und
stellen sich davor;
Die Motorhaube leicht anheben und
seitlich von rechts nach links in
Pfeilrichtung auf die Einrastvorrichtung
Abb. 37 einwirken;
3604196V0001EM
36
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

ZUR BEACHTUNG
28)Blinkt die Lampe (oder das Symbol auf dem Display) während der Fahrt, das Alfa Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
13)Wenn beim Drehen der Startvorrichtung auf ON die Kontrollleuchtenicht aufleuchtet oder während der Fahrt dauerhaft leuchtet oder blinkt
(bei einigen Ausführungen zusammen mit der auf dem Display angezeigten Meldung), wenden Sie sich schnellstmöglich an das Alfa
Romeo-Servicenetz.
Kontrollleuchte Bedeutung
SYSTEM FORWARD COLLISION WARNING (FCW)
Diese Kontrollleuchte informiert den Fahrer, dass die Funktion der Frontalaufprallwarnung nicht aktiv ist.
NEBELSCHLUSSLEUCHTE
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn die Nebelschlussleuchte aktiviert wird.
Grüne Kontrollleuchten
Kontrollleuchte Bedeutung
STAND- UND ABBLENDLICHT
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das Stand- oder Abblendlicht eingeschaltet werden.
Funktion "Follow Me" eingeschaltet
Mit dieser Funktion bleibt die Beleuchtung 30, 60 oder 90 Sekunden lang nach Drehen der Startvorrichtung auf STOP
eingeschaltet.
NEBELSCHEINWERFER
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten der Nebelscheinwerfer ein.
55

Symbol Bedeutung
MOTORÖLDRUCKSENSOR STÖRUNG
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Motorölstandsanzeigers mit Dauerlicht.
Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
MOTORÖLSTANDGEBER STÖRUNG
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Motorölstandsanzeigers.
Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
STÖRUNG SYSTEM FORWARD COLLISION WARNING (FCW)
Das Symbol leuchtet auf, wenn das System Forward Collision Warning störung ist.
Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
STÖRUNG SYSTEM START&STOP EVO
Das Aufleuchten des Symbols weist auf eine Störung im System Start&Stop EVO hin.
Umgehend beim Alfa Romeo-Servicenetz den Fehler beheben lassen.
STÖRUNG DES REGENSENSORS
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Scheibenwischerautomats.
Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
STÖRUNG DES DÄMMERUNGSSENSORS
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Scheinwerferautomats.
Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
STÖRUNG SYSTEM BLIND SPOT MONITORING
Das Symbol leuchtet bei einer Störung des Blind Spot Monitoring auf.
Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
FEHLER DES KRAFTSTOFFSTANDGEBERS
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Kraftstoffstandanzeigers.
Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
STÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG
Das Aufleuchten des Symbols zeigt einen Fehler der folgenden Lichter an: Tagfahrlicht (DRL); Parklicht; Fahrtrichtungsanzeiger
des Anhängers (soweit vorhanden); Lichter des Anhängers (soweit vorhanden); Standlicht; Fahrtrichtungsanzeiger;
Nebelrückleuchte; Rückfahrlicht; Bremslicht; Kennzeichenleuchten.
Die Störung kann durch ein Durchbrennen der Lampe, ein Durchbrennen der entsprechenden Sicherung oder eine Unterbrechung
der Stromzufuhr hervorgerufen werden.
Glühlampe oder Schmelzsicherung ersetzen. Das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
61

Symbol Bedeutung
MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF DER STRASSE
Das Symbol leuchtet, wenn die Außentemperatur weniger oder gleich 3°C beträgt.
STÖRUNG DER SCHEIBENWISCHER
Zeigt einen Störung der Scheibenwischer an.
Das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
Grüne Symbole
Symbol Bedeutung
ABBLENDLICHT (auf dem 7" TFT-Display verfügbar)
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn die Abblendlichter eingeschaltet sind.
EINGRIFF START&STOP-AUTOMATIK EVO
Die Kontrollleuchte leuchtet bei Aktivierung der Start&Stop-Automatik Evo auf (Ausschalten des Motors).
Durch ein erneutes Starten des Motors geht die Leuchte aus (für den Neustart des Motors gelten die Angaben im Abschnitt
„Start&Stop-Automatik Evo” im Kapitel „Anlassen und Fahren”).
CRUISE CONTROL SYSTEM
Das Symbol leuchtet beim auf Aktivierung des Cruise Control Systems.
HILL DESCENT CONTROL HDC SYSTEM
Das Symbol leuchtet auf, wenn das HDC-System eingreift.
65

und die Sensoren überprüfen zu lassen.
Nach Kontrolle oder Einstellung des
Reifendrucks immer die Ventilkappe
wieder montieren, um das Eindringen von
Feuchtigkeit und Schmutz zu vermeiden,
die den Reifendrucksensor beschädigen
könnten.
ANZEIGE EINES UNGENÜGENDEN
REIFENDRUCKS
Wird ein ungenügender Reifendruck an
einem oder mehreren Reifen ermittelt,
leuchtet die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel auf und auf dem
Display werden die entsprechenden
Meldungen angezeigt. Das System zeigt
die Position des Reifens oder der Reifen
grafisch an, die einen ungenügenden
Druck aufweisen. Zusätzlich ist ein
akustisches Signal zu hören.
In diesem Fall das Fahrzeug anhalten, den
Reifendruck jedes Reifens prüfen und
diese auf den korrekten Druckwert für
kalten Zustand aufpumpen, wie aus der
Meldung am Display oder aus dem
TPMS-Menü hervorgeht.
DAS TPMS IST VORÜBERGEHEND
DEAKTIVIERT
TPMS Prüfmeldung
Bei einer Störung des Systems blinkt die
Kontrollleuchte
für etwa
75 Sekunden und leuchtet danndauerhaft. Zusätzlich ist ein akustisches
Signal zu hören.
Auf den Display wird eine Meldung mit
Bindestrichen „– –” anstelle des
Druckwerts angezeigt, um anzuzeigen,
dass keine Erkennung möglich ist.
Wenn die Startvorrichtung auf STOP und
dann erneut auf ON geschaltet wird,
wiederholt sich die Anzeige, falls der
Fehler weiterhin besteht.
Die Kontrollleuchte
erlischt, wenn der
Fehler behoben ist, und anstelle der
Bindestriche wird erneut der Druckwert
angezeigt.
Das System könnte unter folgenden
Umständen einen Fehler melden:
Besonders starke
Funkfrequenzstörungen können den
korrekten Betrieb des TPMS behindern.
Diese Bedingung wird von einem
entsprechenden Signal am Display
angezeigt. Diese Anzeige verschwindet
automatisch, sobald das System nicht
mehr von der Funkfrequenzstörung
behindert wird.
Nachträglich angebrachte farbige
Folien an den Scheiben, die mit den
Radiowellen des TPMS interferieren.
Anhäufung von Schnee- oder
Eisschichten an den Rädern oder den
Radkästen.
Einsatz von Schneeketten.
Einsatz von Räder und Reifen ohne
TPMS-Sensoren.
Nach einer Reparatur des Reifens mit
dem originalen Dichtmittel TireKit muss
der Ausgangszustand wieder hergestellt
werden, damit die Kontrollleuchte
während der Fahrt erlischt.
Deaktivierung des TPMS
Bei einem Ersatz der Räder mit
TPMS-Sensoren durch Räder ohne diese
Sensoren (z. B. beim Montieren von
Winterreifen) wird das System
deaktiviert, falls dies im jeweiligen Land
erlaubt ist. Anschließend mindestens
20 Minuten mit einer Geschwindigkeit
über ca. 25 km/h fahren.
Das TPMS gibt einen Warnton aus, die
Kontrollleuchte
blinkt für
75 Sekunden, leuchtet dann
kontinuierlich und auf dem Display der
Instrumententafel werden die Meldung
„Prüfung TPMS” und Bindestriche (– –)
anstelle der Druckwerte angezeigt.
Ab dem folgenden Start gibt das TPMS
kein akustisches Signal aus, werden auf
dem Display weder die Meldung „Prüfung
TPMS” noch Bindestriche anstelle der
Druckwerte angezeigt.
81

Werfen wir nun einen Blick in die „Seele” dieses Fahrzeugs, um zu
ermitteln, wie wir alle seine Möglichkeiten nutzen können. Sie
erfahren, wie Sie unter allen Bedingungen sicher fahren und immer
auf einen tollen Reisegefährten zählen können, dem Ihr Komfort
und Ihr Geldbeutel wichtig ist.
ANLASSEN UND FAHRT
ANLASSEN DES MOTORS........................108
BEIM PARKEN...............................109
AUTOMATIKGETRIEBE..........................111
SYISTEM “Alfa DNA™”...........................114
START&STOPEVO............................115
SPEED LIMITER..............................117
CRUISE CONTROL.............................117
ACTIVE CRUISE CONTROL........................119
PARK SENSORS-SYSTEM . .......................128
LANE DEPARTURE WARNING SYSTEM (LDW)
(Spurhalteassistent) ............................130
HINTERE KAMERA
(Rear Back-up Camera / Dynamic Gridlines).............132
AUFTANKEN DES FAHRZEUGS.....................133
ZIEHEN VON ANHÄNGERN . . .....................134