Page 143 of 228
Reifenpanne oder eine durchgebrannte Lampe?
Auf Reisen gibt es immer unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen dienen dazu, Ihnen in
kritischen Situationen weiterzuhelfen, ohne den Pannendienst
anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich telefonisch an die
gebührenfreie Nummer zu wenden, die in der Garantieurkunde
angegeben ist.
Die universelle, nationale oder internationale gebührenfreie
Rufnummer hilft Ihnen dabei, die nächstgelegene Werkstatt des
Alfa Romeo-Servicenetz zu finden.
IM NOTFALL
WARNBLINKLEUCHTEN.........................142
AUSWECHSELN EINER GLÜHLAMPE.................142
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN ...................147
RADWECHSEL...............................153
TIRE REPAIR KIT . .............................157
NOTSTART .................................160
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM......................162
ABSCHLEPPEN DES PANNENFAHRZEUGS.............162
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGES..................163
Page 144 of 228

WARNBLINKLEUCHTEN
BEDIENUNG
51)
Die Taste Abb. 145 drücken, um die
Warnblinkleuchten ein-/auszuschalten.
Bei eingeschalteten Notlichtern blinken
die Leuchten
und.
Wenn Sie sich vom Fahrzeug entfernen
müssen, um Hilfe zu suchen, blinken die
Warnblinkleuchten weiter, auch wenn die
Startvorrichtung auf STOP gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinkleuchten unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte
beachten Sie die Vorschriften.
Notbremsung
Bei einer Notbremsung und je nachdem,
in welchem Modus sich der „Alfa
DNA™“-Schalter befindet, werden die
Warnblinker automatisch eingeschaltet
und auf der Instrumententafel leuchten
die Kontrollleuchten
und.
Wenn der „Alfa DNA™“-Schalter auf "n"
oder "a" gestellt wird, ist die
Ansprechschwelle der Warnblinkleuchten
höher, in Position "d" ist die Schwelle
dagegen niedriger als in den Modi "n" und
"a".
Die Warnblinkanlage schaltet sich
automatisch aus, wenn die Situation der
Notbremsung überwunden ist.
ZUR BEACHTUNG
51)Ein längerer Gebrauch der
Warnblinkanlage kann die Batterie entladen.
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE
129) 130) 131)
52)
ALLGEMEINE HINWEISEVor dem Auswechseln der Glühlampe
kontrollieren, dass die Kontakte nicht
oxidiert sind.
Durchgebrannte Lampen durch neue
desselben Typs und derselben Leistung
ersetzen.
Nach dem Austausch einer
Scheinwerferlampe immer deren
korrekte Ausrichtung prüfen.
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung ist: Die
Position der Sicherungen ist dem
Abschnitt „Austausch der Sicherungen” in
diesem Kapitel zu entnehmen.
ZUR BEACHTUNG Bei einigen
besonderen klimatischen Bedingungen
wie niedrige Temperatur, Feuchtigkeit
oder nach einer Reinigung kann sich eine
dünne Schicht Kondensat auf den
Innenflächen der vorderen und hinteren
Scheinwerfer bilden. Diese Erscheinung
verschwindet nach dem Einschalter der
Scheinwerfer.
14508016V0001EM
142
IM NOTFALL
Page 149 of 228

Vordere obere Scheinwerfergruppe
(Fern-/Abblendlicht mit
Xenongasentladung)
Für den Austausch der Lampen des
Abblend-/Fernlichts bitte das Alfa
Romeo-Servicenetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
129)Vor dem Austausch der Lampe warten,
bis sich die Auspuffleitungen abgekühlt
haben: VERBRENNUNGSGEFAHR!
130)Veränderungen oder Reparaturen an
der elektrischen Anlage, die unsachgemäß
oder ohne Berücksichtigung der technischen
Eigenschaften der Anlage ausgeführt
wurden, können zu Betriebsstörungen mit
Brandgefahr führen.
131)In den Halogenlampen befindet sich
Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen
umhergeschleudert werden.
ZUR BEACHTUNG
52)Halogenlampen dürfen nur am
Metallsockel angefasst werden. Kommt der
durchsichtige Lampenkolben mit den Fingern
in Kontakt, verringert sich die Intensität des
ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte kann ebenfalls
beeinträchtigt werden. Bei versehentlicher
Berührung kann der Glühlampenkolben mit
einem mit Alkohol befeuchteten Lappen
gesäubert werden.
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
132) 133) 134) 135) 136)
53) 54)
Die Sicherungen schützen die elektrische
Anlage und werden bei Defekten oder
durch unsachgemäßen Eingriffe an der
Anlage ausgelöst.
Sicherungszange
Zum Tauschen der Sicherung die
mitgelieferte Pinzette verwenden, die
sich im Sicherungskasten im Kofferraum
befindet Abb. 155.
Die Zange an den oberen Flügeln fassen,
diese zusammendrücken und die Zange
nach oben herausziehen.Die Pinzette Abb. 156 ist mit zwei
verschiedenen Enden ausgestattet.
Diese dienen für das Entfernen der
verschiedenen Sicherungen im Fahrzeug.
1: MINI fuse;
2: J-CASE fuse.
Nach dem Gebrauch die Zange wieder
wie im Folgenden beschrieben in die
Aufnahme setzen:
Die Zange an den oberen Flügeln
fassen;
die Zange zusammendrücken und nach
unten in die Aufnahme drücken, bis sie
hörbar einrastet.
ZUGANG ZU DEN SICHERUNGEN
Die durch den Benutzer austauschbaren
Sicherungen sind in zwei Steuergeräten
zusammengefasst, die sich unter der
Fußstütze auf der Beifahrerseite und im
Kofferraum befinden.
15508036V0053EM
15608036S0005EM
147
Page 150 of 228
STEUERGERÄT UNTER DER
FUSSSTÜTZE BEIFAHRERSEITE
Die Sicherungen sind wie folgt
zugänglich:
Das obere Ende der Fußstütze 1
Abb. 157 auf der Beifahrerseite anheben
und hochziehen, bis sich die 2 Knöpfe
lösen.
Die Blende 2 Abb. 158 entfernen,
indem man sie nach Lösen der beiden
Befestigungshaken nach unten zieht.
Jetzt sind die Sicherung auf dem
Steuergerät zugänglich.
Die Nummerierung, die das jeder
Sicherung entsprechende elektrische
Bauteil kennzeichnet, ist auf der
Rückseite des Steuergeräts angeordnet.
STEUERGERÄT KOFFERRAUM
Die Sicherungen sind wie folgt
zugänglich:
Die Ladefläche anheben.
Den Deckel des Steuergeräts
abnehmen Abb. 159.Die Nummerierung zur Kennzeichnung
des elektrischen Bestandteils, das jeder
Sicherung entspricht, ist auf der
Rückseite des Deckels sichtbar.
Nach Ersatz der Sicherung immer
kontrollieren, dass der Deckel richtig
verschlossen ist.
15708036V0010EM
15808036V0011EM15908036V0014EM
148
IM NOTFALL
Page 151 of 228
STEUERGERÄT UNTER DER FUSSSTÜTZE BEIFAHRERSEITE
FUNKTION SICHERUNG AMPERE
Fensterheber vorne (Fahrerseite) F33 25
Fensterheber vorne
(Beifahrerseite) F34 25
Stromversorgung Connect System, Klimaanlage,
Diebstahlsicherung, elektrisches Einklappen der Seitenspiegel,
EOBD-System, USB-PortF36 15
Power Lock-Vorrichtung (Entriegelung der Fahrertür - wo
vorgesehen), Türentriegelung, ZentralverriegelungF38 20
16008036S0013EM
149
Page 152 of 228
FUNKTION SICHERUNG AMPERE
Scheibenwaschflüssigkeitspumpe F43 20
Linker hinterer elektrischer
Fensterheber F47 25
Rechter hinterer elektrischer Fensterheber F48 25
Spule beheizte Heckscheibe, Zigarettenanzünder F94 15
150
IM NOTFALL
Page 153 of 228
STEUERGERÄT KOFFERRAUM
FUNKTION SICHERUNG AMPERE
Modul Anhängervorrichtung (TTM/TTEBM) F01 40
HiFi-Anlage F08 30
I-Drive /
USB-Anschluss / AUX / USB-Ladeport F21 10
KL15/a 12V Steckdose im Kofferraum F22 20
Stromversorgung Steuergerät für Anhängerbeleuchtung (+30) F1 20
Stromversorgung Steuergerät für Anhängerbeleuchtung (+30) F2 15
16108036V0015EM
151
Page 154 of 228
FUNKTION SICHERUNG AMPERE
Steckdose der Anhängerkupplung (nur EMEA) (+30) F3 10
Zugstange (+15) F4 10
152
IM NOTFALL