STARTVORRICHTUNG
BETRIEB
1) 2) 3) 4) 5)
Um die Startvorrichtung Abb. 3 in Betrieb
zu setzen, muss sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeug befinden.
Die Startvorrichtung verfügt über
folgende Stellungen:
STOP: Motor ausgeschaltet, Lenkrad
blockiert. Einige elektrische Geräte (z.B.
Zentralverriegelung der Türen,
Diebstahlsicherung usw.) sind
funktionsfähig;
ON (nur Drücken der Taste): alle
elektrischen Geräte sind verfügbar. Diese
Stellung wird erreicht, wenn die Taste der
Startvorrichtung einmal gedrückt wird,
ohne das Brems-/Kupplungspedal zu
treten.
AVV: Anlassen des Motors. Dieser
Zustand wird erreicht, wenn die Taste der
Startvorrichtung bei getretenem
Brems-/Kupplungspedal einmal gedrückt
wird.
HINWEIS für Modelle mit
Automatikgetriebe: Befindet sich die
Startvorrichtung auf ON, wird sie nach
30 Minuten automatisch auf STOP
geschaltet, wenn der Modus P (Parken)
aktiv ist und der Motor abgeschaltet ist.
HINWEIS für Modelle mit Schaltgetriebe:
Befindet sich die Startvorrichtung auf
ON, wird sie bei abgeschaltetem Motor
nach 30 Minuten automatisch auf STOP
geschaltet.
ANMERKUNG Bei laufendem Motor kann
das Fahrzeug verlassen und der
elektronische Schlüssel mitgenommen
werden. Der Motor läuft weiter. Das
Fahrzeug meldet nach dem Schließen der
Tür, dass sich der Schlüssel nicht im
Fahrzeug befindet.
Weitere Informationen über das Anlassen
des Motors sind im Abschnitt „Anlassen
des Motors” im Kapitel „Anlassen und
Fahren” enthalten.ZUR BEACHTUNG Nach dem Ausbau der
Batterie und dem erneuten Anklemmen
der Klemmen, den Motor nicht sofort
starten, sondern die Pedale treten, den
Startknopf drücken, um das Einschalten
der Instrumententafel zu bewirken,
anschließend den Motor anlassen.
Auf der Instrumententafel bleibt das
Symbol
eingeschaltet, das die
Notwendigkeit der Initialisierung der
Lenkung anzeigt. Daher ist innerhalb von
30 Sekunden nach dem Anlassen das
Lenkrad komplett nach rechts und nach
links einzuschlagen und dann wieder in
Mittelstellung zu bringen. Sollten
weiterhin rote Kontrollleuchten
aufleuchten, den Motor stoppen,
mindestens 5 Sekunden abwarten und
den oben beschriebenen Anlassvorgang
wiederholen.
304026S0001EM
12
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
HINWEIS Nach Drücken der Taste
„Türverriegelung“ müssen Sie 2 Sekunden
warten, bevor die Tür mit dem Griff
wieder entriegelt werden kann. Wenn der
Türgriff innerhalb von 2 Sekunden
gezogen wird, kann kontrolliert werden,
ob das Fahrzeug korrekt verschlossen ist,
ohne dass die Türen erneut entriegelt
werden.Die Türen und der Kofferraumdeckel des
Fahrzeugs können in jedem Fall mit der
Taste
auf dem elektronischen
Schlüssel oder auf der Innenseite der
Fahrzeugtür.
Notöffnung der Fahrertür
Falls der elektronische Schlüssel nicht
funktioniert, z. B. weil die Batterie des
elektronischen Schlüssels oder die
Fahrzeugbatterie entladen ist, kann der
Metalleinsatz im Schlüssel für die
Entriegelung des Schlosses der Fahrertür
benutzt werden.
Den Metalleinsatz wie folgt
herausziehen:
Auf die angezeigten Punkte drücken
Abb. 8 und die Abdeckung nach unten
abziehen.
Den Schlüsseleinsatz Abb. 9 aus dem
Sitz heben.
Den Metalleinsatz in das Türschloss
auf der Fahrerseite stecken und drehen,
um die Tür zu entriegeln.Die Ver-/Entriegelungstaste der Türen
Abb. 6 nicht bei geleichzeitigem Ziehen
an den Türgriffen drücken (s. Abb. 10 ).
POWER LOCK-VORRICHTUNG(wo vorhanden)
6)
Dies ist eine Sicherheitsvorrichtung,
welche die Betätigung der Innengriffe
des Fahrzeuges und der Ver-/
Entriegelungstaste der Türen sperrt.
604056S0003EM
704056S0006EM
804016S0002EM
904016S0003EM
1004056S0004EM
16
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Auf diese Weise wird das Öffnen der
Türen von Innen im Falle eines
Einbruchsversuchs (z.B. Bruch einer
Scheibe) verhindert.
Wir raten Ihnen, diese Funktion immer zu
aktivieren, wenn Sie das Fahrzeug
parken.
Einschalten der Vorrichtung
Die Einrichtung wird automatisch für alle
Türen eingeschaltet, wenn Sie zweimal
kurz die Taste
auf dem Schlüssel
drücken.
Die Aktivierung der Vorrichtung wird
durch dreimaliges Aufblinken der
Fahrtrichtungsanzeiger bestätigt.
Die Vorrichtung schaltet sich nicht ein,
wenn eine oder mehrere Türen nicht
korrekt geschlossen sind: Hierdurch wird
vermieden, dass man durch die offene Tür
in das Fahrzeug einsteigt und dann - nach
Verschluss der Tür - im Innenraum
eingeschlossen bleibt.
Ausschalten der Vorrichtung
Die Einrichtung wird automatisch
deaktiviert:
wenn die Türen (durch Drücken der
Taste
auf dem Schlüssel mit
Fernbedienung) entriegelt werden;
Wenn die Startvorrichtung auf ON
gestellt wird.
KINDERSICHERUNG
7) 8)
Sie verhindert das Öffnen der hinteren
Türen von innen.
Die Vorrichtung Abb. 11 ist nur bei
offenen Türen einschaltbar:
Position: Vorrichtung
eingeschaltet (Tür blockiert);
Position: Vorrichtung
ausgeschaltet (die Tür lässt sich von
Innen öffnen).
Die Funktion bleibt auch bei elektrischer
Entriegelung der Türen eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Die Fondtüren können
nicht von innen geöffnet werden, wenn
die Kindersicherung eingeschaltet wurde.TÜRVERRIEGELUNG BEI ENTLADENER
AUTOBATTERIE
Im Falle einer entladenen Autobatterie
ist zum Verriegeln der Türen wie folgt
vorzugehen:
Hintere Türen und Beifahrertür
Vorgehensweise:
Den Metallteil des elektronischen
Schlüssels in das Türschloss
Abb. 12 stecken.
Den Schlüssel für die Schlösser auf der
rechten Türseite im Uhrzeigersinn, auf
der linken Türseite gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Den Schlüssel aus dem Schloss ziehen.
Die Neuausrichtung der
Verriegelungsvorrichtung an den
Schlössern erreicht man (nur wenn die
Batteriespannung wieder vorhanden ist),
wie folgt:
1104056S0007EM
1204056S0008EM
17
Die Tastedes elektronischen
Schlüssels drücken;
die Tastean der Tür drücken;
Öffnung mit dem Metalleinsatz des
Schlüssels am Schloss der Fahrertür;
Ziehen am Innengriff der Tür.
ZUR BEACHTUNG Wurde die
Kindersicherung und die vorher
beschriebene Verriegelung aktiviert, wird
bei den hinteren Türen eine Tür durch
Betätigung des Innengriffes nicht
geöffnet, sondern nur die
Schlossvorrichtung wieder ausgerichtet;
um die Tür zu öffnen muss der Außengriff
gezogen werden. Beim Einschalten der
Notverriegelung werden die
Ver-/Entriegelungstasten der Türen nicht
deaktiviert.
ZUR BEACHTUNG
6)Nach Aktivierung des Power-Lock ist es
nicht mehr möglich, die Türen von innen zu
öffnen; vergewissern Sie sich deshalb vor
dem Aussteigen, dass keine Personen mehr
im Fahrzeug sind.
7)NIE Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug
lassen und das Fahrzeug nie mit entriegelten
Türen an einem Kindern leicht zugänglichen
Ort stehen lassen. Dies könnte zu schweren
Verletzungen führen oder sogar tödliche
Folgen haben. Immer darauf achten, dass
Kinder nicht die elektrische Feststellbremse
betätigen, das Bremspedal niedertreten
oder den Getriebeschalthebel bewegen.8)Die Kindersicherung immer aktivieren,
wenn Kinder an Bord sind. Vergewissern Sie
sich nach Aktivierung der Kindersicherung
für beide Hintertüren durch Betätigung der
inneren Türgriffe, dass die Einschaltung
effektiv erfolgt ist.
ZUR BEACHTUNG
2)Vergewissern Sie sich, dass Sie den
Schlüssel nicht im Wagen gelassen haben,
bevor Sie die Tür oder die Heckklappe
schließen. Nachdem die Tür von innen
verschlossen ist, kann der Schlüssel nur mit
dem Zweitschlüssel wieder erlangt werden.
3)Die Funktionsweise des
Schlüsselerkennungssystems hängt von
verschiedenen Faktoren ab, wie
beispielsweise eventuelle Störungen durch
elektromagnetische Wellen externer Quellen
(Mobiltelefon z. B.), Ladezustand der
Batterie des elektronischen Schlüssels und
eventuellen Metallgegenständen in der Nähe
des Schlüssels oder Fahrzeugs. Unter diesen
Bedingungen können die Türen auf jeden Fall
mit dem Metalleinsatz im elektronischen
Schlüssel entriegelt werden (siehe
Beschreibung auf den folgenden Seiten).
SITZE
VORDERSITZE MIT MANUELLER
EINSTELLUNG
9)
4)
Verstellen in Längsrichtung
Den Hebel 1 Abb. 13 anheben und den
Sitz nach vorn oder nach hinten schieben.
10)
ZUR BEACHTUNG Die Einstellung
vornehmen, wenn man auf dem Sitz sitzt
(Fahrer- oder Beifahrerseite).
Höheneinstellung
Den Hebel 2 Abb. 13 nach oben oder
unten bewegen, bis die gewünschte Höhe
erreicht ist.
1304066S0001EM
18
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Teilweise Vergrößerung des
Kofferraums (1/3 oder 2/3)
6)
Bei Vergrößerung der rechen Seite des
Kofferraums finden auf der linken Seite
des Rücksitzes zwei Passagiere Platz. Bei
Erweiterung auf der linken Seite kann nur
ein Passagier auf dem Rücksitz befördert
werden.
Vorgehensweise:
Die Kopfstützen vollständig in die
Rücksitze eindrücken.
Die Sicherheitsgurte so anordnen,
dass sie nicht die Rückenlehne beim
Umklappen behindern.
Mit dem Hebel 1 Abb. 19 (im
Kofferraum) den linken Teil oder mit dem
Hebel 2 den rechten Teil der Rückenlehne
umklappen: die Rückenlehne klappt
automatisch nach vorn. Falls erforderlich
die Rückenlehne im ersten Teil des
Kippvorgangs begleiten.Zurückklappen der Rückenlehne
Die Sicherheitsgurte auf die Seite
schieben und kontrollieren, dass die
Gurte ohne Verdrehungen korrekt
gespannt und nicht hinter den Sitzlehnen
eingeklemmt sind; danach die
Rückenlehnen anheben und nach hinten
drücken, bis sie hörbar in den beiden
Kupplungen einrasten.
12)
Umklappen des mittleren Teils der
Rückenlehne
Vergewissern Sie sich vor dem
Umklappen, dass der Sicherheitsgurt des
mittleren Hintersitzes nicht angelegt ist
und dass auf dem mittleren Sitzkissen
(soweit vorhanden) keine Gegenstände
abgelegt sind. Mit der Vorrichtung
Abb. 20 den mittleren Teil der
Rückenlehne ausklinken und durch
Drücken auf die Kopfstütze neigen.Zurückklappen des mittleren Teils der
Rückenlehne
Mithilfe der Kopfstütze den mittleren Teil
nach oben klappen und dabei mit der
Hand führen; einen leichten Druck
ausüben, bis sie einrastet. Durch
Bewegung das Einrasten überprüfen, ggf.
den Vorgang wiederholen.ZUR BEACHTUNG
9)Alle Einstellungen dürfen nur bei
stillstehendem Fahrzeug vorgenommen
werden.
10)Prüfen Sie nach dem Loslassen des
Einstellhebels immer, ob der Sitz in den
Führungen arretiert ist, indem Sie versuchen,
ihn nach vorn und hinten zu schieben. Die
nicht erfolgte Blockierung kann eine
unerwartete Verschiebung des Sitzes
auslösen und somit einen Verlust der
Fahrzeugkontrolle verursachen.
1804066S0005EM1904066S0007EM2004066S0008EM
21
ZUR BEACHTUNG
13)Die Kopfstützen müssen so eingestellt
werden, dass sie den Kopf, und nicht den
Hals, stützen. Nur auf diese Weise üben sie
ihre Schutzfunktion aus. Alle Kopfstützen
müssen vor dem Losfahren korrekt
eingebaut sein, falls sie aus irgend einem
Grund ausgebaut wurden, damit die Insassen
bei einem eventuellen Aufprall korrekt
geschützt sind. Die geschilderten
Anleitungen beachten.
LENKRAD
14) 15)
EINSTELLUNGEN
Das Lenkrad verfügt über eine Höhen-
und eine Längseinstellung.
Für die Einstellung den Hebel 1
Abb. 23 nach unten in Position A
bewegen. Anschließend das Lenkrad auf
die geeignete Höhe einstellen und in
dieser Höhe durch Bewegen des Hebels
1 in Position B blockieren.
ELEKTRISCHE LENKRADHEIZUNG(wo vorhanden)
Drücken Sie, wenn die Startvorrichtung
auf ON steht, die Taste
Abb. 24 auf
der Instrumententafel.
Das Einschalten der Funktion wird durch
Aufleuchten der auf der Taste selbst
befindlichen LED angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Wenn diese Funktion
bei abgestelltem Motor aktiviert wird,
könnte sich die Batterie entladen.
ZUR BEACHTUNG
14)Die Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor durchgeführt werden.
2304086S0001EM
2404086S0002EM
23
KONTROLLLEUCHTEN AUF DER INSTRUMENTENTAFEL
Zusammen mit einigen Leuchten und Symbolen können auch einige Meldungen bzw. akustische Signale erzeugt werden.
Rote Kontrollleuchten
Kontroll-
leuchteBedeutung
UNGENÜGENDE BREMSFLÜSSIGKEIT / ELEKTRISCHE FESTSTELLBREMSE EINGERÜCKT
Nach Drehen der Startvorrichtung auf ON leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder erlöschen.
Bremsflüssigkeitsmangel
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die Bremsflüssigkeit im Behälter unter den Mindeststand sinkt, eventuell aufgrund
eines möglichen Lecks im System.
Wenden Sie sich umgehend an das Alfa Romeo-Servicenetz und lassen Sie die Anlage kontrollieren.
Elektrische Feststellbremse angezogen
Die Leuchte wird bei aktivierter elektrischer Feststellbremse eingeschaltet.
Die elektrische Feststellbremse lösen und darauf achten, dass die Kontrollleuchte erlischt.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht, das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Wird das Fahrzeug auf einer Straße mit einer Neigung von über 30 % abgestellt und/oder haben die Bremsen
eine Temperatur über 350 °C beim Treten der Feststellbremse, leuchtet die Kontrollleuchte auf, um anzuzeigen, dass eine
Bedingung nicht sicher könnte.
STÖRUNG EBD
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrollleuchten
(Rot) und(Bernsteingelb) bei laufendem Motor deutet auf einen
Fehlzustand des EBD-Systems hin oder gibt an, dass das System nicht verfügbar ist. In diesem Fall können die Hinterräder bei
kräftigem Bremsen vorzeitig blockieren und das Fahrzeug ausbrechen.
Äußerst vorsichtig zur nächstgelegenen Werkstatt des Alfa Romeo-Servicenetzes fahren und die Anlage überprüfen lassen.
52
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Symbol Bedeutung
KRAFTSTOFFTANKDECKEL
(wo vorhanden)
Leuchtet auf, wenn der Tankdeckel nicht oder schlecht geschlossen ist.
Den Tankdeckel korrekt schließen.
STÖRUNG DER ELEKTRISCHEN FESTSTELLBREMSE
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte in Verbindung mit einer Display-Meldung zeigt einen Störung der Anlage der
Feststellbremse an.
Diese Störung kann das Fahrzeug teilweise oder vollständig blockieren, da die Feststellbremse auch nach dem automatischen
oder manuellen Lösen mit den betreffenden Schaltern angezogen bleiben kann. Unter diesen Bedingungen kann die
Feststellbremse mit dem Notverfahren gelöst werden, das im Abschnitt "Im Notfall" beschrieben wird.
Falls das Fahrzeug noch benutzt werden kann (Feststellbremse nicht angezogen) das Fahrzeug zum nächstgelegenen Zentrum
des Alfa Romeo-Servicenetzes fahren: Denken Sie beim Fahren und bei allen Manövern daran, dass die elektrische
Feststellbremse funktionsuntüchtig ist.
30)
STÖRUNG DES ACTIVE CRUISE CONTROL SYSTEMS
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte während der Fahrt weist auf eine Störung im System der adaptiven Cruise Control hin.
Lassen Sie die Anlage umgehend vom Alfa Romeo-Servicenetz kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG
30)Bei Fehlbetrieb und im Falle von brüsken Bremsmanövern, kann es zur Blockierung der Hinterräder mit entsprechender Schleudergefahr
kommen.
Symbol Bedeutung
ALLGEMEINE ANZEIGE
Meldet Informationen und Fehler.
Die zugehörigen Meldungen beschreiben die Störungen.
FEHLER DER ALLRADANLAGE
Das Symbol leuchtet bei einer Störung in der Allradanlage auf.
Umgehend beim Alfa Romeo-Servicenetz den Fehler beheben lassen.
66
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL