ZUR BEACHTUNG
130)Die Sicherung darf niemals durch eine
neue mit höherer Stromstärke ersetzt
werden. BRANDGEFAHR.
131)Vor dem Austausch einer Sicherung
prüfen, ob die Startvorrichtung auf STOP
gedreht ist und/oder alle Verbraucher
ausgeschaltet oder deaktiviert sind.
132)Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz
der Sicherheitssysteme (Airbagsystem,
Bremssystem), der Triebwerksysteme
(Motoranlage, Getriebesystem) oder des
Lenksystems ausgelöst wird, suchen Sie
bitte das Alfa Romeo-Servicenetz auf.
133)Sollte die Sicherung erneut
durchbrennen, das Alfa Romeo-Servicenetz
aufsuchen.
134)Wenn eine Hauptsicherung
(MAXI-FUSE, MEGA-FUSE, MIDI-FUSE)
durchgebrannt ist, wenden Sie sich an das
Alfa Romeo-Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG
59)Eine defekte Sicherung darf niemals
durch Metalldrähte oder andere Materialien
ersetzt werden.
60)Wenn eine Reinigung des Motorraumes
erforderlich ist, ist darauf zu achten, den
Wasserstrahl nicht direkt auf das
Steuergehäuse im Motorraum und auf die
Scheibenwischermotoren zu richten.
TIRE REPAIR KIT
(wo vorhanden)
BESCHREIBUNG
135) 136) 137) 138) 139) 140) 141) 142) 143)
61)
3)
Der Reifenreparaturkit befindet sich im
Kofferraum in einem Behälter.
Für den Zugang zum Reifenreparaturkit
den Kofferraum öffnen und die
Ladefläche anheben.
Der Reifenreparaturkit enthält
außerdem:
Eine Sprühdose 1 Abb. 152 mit
Dichtflüssigkeit mit: Füllschlauch 2 und
Aufkleber 3 mit der Aufschrift „Max.
80 km/h”, der nach der Reifenreparatur
gut sichtbar angebracht werden muss
(z.B. am Armaturenbrett).
Einen Kompressor 4 mit Druckmesser
und Anschlüssen.
Informationsblatt für die richtige
Benutzung des Reifenreparaturkit und
die spätere Übergabe an das Personal,
das den mit dem Dichtmittel reparierten
Reifen später behandeln muss;
ein Paar Handschuhe;
Einige Adapter für das Aufpumpen von
verschiedenen Elementen.
ZUR BEACHTUNG Die Dichtflüssigkeit
ist bei Außentemperaturen zwischen
-40°C und +50°C wirksam und hat ein
Verfallsdatum.
AUFPUMPEN
135) 136) 138) 139) 140) 141) 142) 143)
Vorgehensweise:
Die elektrische Feststellbremse
aktivieren. Die Flasche 1 Abb. 153 mit
dem Dichtungsmittel in den
entsprechenden Sitz am Kompressor
einführen, indem man sie fest nach unten
drückt. Die Reifenventilkappe
abschrauben, den Füllschlauch
2 herausziehen und den Ring auf das
Reifenventil schrauben.
15208066S0002EM
153
ANLASSEN MIT HILFSBATTERIE
144) 145) 146)
Vorgehensweise:
Alle elektrischen Verbraucher im
Fahrzeug ausschalten.
Die Feststellbremse betätigen, den
Getriebehebel bei Versionen mit
Automatikgetriebe auf den Modus P
(Parking) schieben, oder, bei Versionen
mit Schaltgetriebe in den Leerlauf
schalten und die Startvorrichtung auf
STOP drehen.
Wird eine Batterie eines anderen
Fahrzeugs benutzt, muss das Fahrzeug in
einer Reichweite der Verbindungskabel
gefahren werden. Die Feststellbremse
betätigen und sicherstellen, dass die
Zündung dieses Fahrzeugs ausgeschaltet
ist.
ZUR BEACHTUNG Sollte die
Zusatzbatterie in einem anderen
Fahrzeug installiert sein, immer
sicherstellen, dass zwischen diesem
Fahrzeug und dem Fahrzeug mit der
entladenen Batterie keine zufälligen
Metallteile einen Kontakt verursachen,
da bei einem Masseschluss die sich im
Umfeld aufhaltenden Personen einer
großen Gefahr ausgesetzt sind.ZUR BEACHTUNG Wenn die
Notstartprozedur nicht korrekt
ausgeführt wird, kann dies zu schweren
Verletzungen der Personen im Umkreis
oder Schäden an der Batterieladeanlage
eines oder beider Fahrzeuge führen. Die
folgenden Angaben streng beachten.
Anschluss der Kabel
63)
Für den Notstart folgendermaßen
vorgehen:
Die Klemme am Ende des Pluskabels
vom Pluspol (+) des Fahrzeugs mit
entladener Batterie abklemmen.
Am Pluspol (+) der Hilfsbatterie die
Klemme am entgegengesetzten Ende des
Pluskabels (+) anschließen.
Eine Klemme des Minuskabels am
Minuspol (-) der Hilfsbatterie
anschließen.
An den Massepunkt (-) auf dem
Fahrzeug mit der entladenen Batterie die
Klemme am entgegengesetzten Ende des
Minuskabels (-) anschließen.
Den Fahrzeugmotor mit der
Hilfsbatterie starten, einige Minuten lang
im Leerlauf laufen lassen und danach den
Motor des Fahrzeugs mit leerer Batterie
starten. Falls eine tragbare Batterie
eingesetzt wird, vor dem Anlassen des
Fahrzeugs nach dem Anschluss einige
Sekunden warten.Abklemmen der Kabel
Nach dem Anlassen des Motors die
Verbindungskabel in umgekehrter
Reihenfolge abklemmen, wie im
Folgenden beschrieben wird:
Die Klemme am Ende des Minuskabels
(-) vom Massepunkt (-) des Fahrzeugs mit
entladener Batterie abklemmen.
Die Klemme am entgegengesetzten
Ende des Minuskabels (-) vom Minuspol
(-) der Hilfsbatterie abklemmen.
Vom Pluspol (+) der Hilfsbatterie die
Klemme am entgegengesetzten Ende des
Pluskabels (+) abklemmen.
Die Klemme am Ende des Pluskabels
vom Pluspol (+) des Fahrzeugs mit
entladener Batterie abklemmen.
ZUR BEACHTUNG
144)Verletzungsgefahr! Sich nie zu stark
dem Laufrad des Kühlers nähern. Der Lüfter
kann sich unversehens in Betrieb setzen.
Vorsicht bei nicht am Körper anliegenden
Schals, Krawatten und Kleidungsstücken: Sie
könnten von drehenden Teilen mitgezogen
werden.
145)Metallgegenstände (z. B. Fingerringe,
Uhren, Armbänder) die einen gefährlichen
elektrischen Kontakt erzeugen und somit
Verletzungen verursachen könnten, ablegen.
157
ZUR BEACHTUNG
147)Die Startvorrichtung auf MAR und
dann auf STOP drehen, ohne die Tür zu
öffnen.148)Beim Abschleppen daran denken, dass
das abgeschleppte Fahrzeug nicht über die
Servobremse und die elektromechanische
Lenkunterstützung verfügt, was einen
höheren Kraftaufwand beim Bremsen und
Lenken erfordert. Zum Abschleppen keine
Seile verwenden. Ruckeln vermeiden.
Während des Abschleppens kontrollieren,
dass die Befestigung des Abschleppmittels
am Fahrzeug keine anliegenden Teile
beschädigt. Beim Abschleppen des
Fahrzeugs ist es notwendig, die
entsprechenden
Straßenverkehrsbestimmungen sowohl
bezüglich der Abschleppvorrichtung als auch
bezüglich des Verhaltens auf der Straße
einzuhalten. Beim Abschleppen des
Fahrzeuges nicht den Motor anlassen. Bevor
die Abschlepp-Öse festgeschraubt wird, den
entsprechenden Gewindesitz sorgfältig
reinigen. Vor einem Abschleppvorgang
sicherstellen, dass die Abschlepp-Öse sicher
bis zum Anschlag im Sitz festgeschraubt
wurde.
16208136S0002EM
160
IM NOTFALL
Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör eingebaut werden,
das eine ständige Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage usw.) oder
Zubehör, das Strom entnimmt, den Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen, dessen
geschultes Fachpersonal prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der elektrischen
Anlage die geforderte Belastung
verkraften kann.
ZUR BEACHTUNG Nach dem Ausbau der
Batterie und dem erneuten Anklemmen
der Klemmen, den Motor nicht sofort
starten, sondern die Pedale treten, den
Startknopf drücken, um das Einschalten
der Instrumententafel zu bewirken,
anschließend den Motor anlassen.
Auf der Instrumententafel bleibt das
Symbol
eingeschaltet, das die
Notwendigkeit der Initialisierung der
Lenkung anzeigt. Daher ist innerhalb von
30 Sekunden nach dem Anlassen das
Lenkrad komplett nach rechts und nach
links einzuschlagen und dann wieder in
Mittelstellung zu bringen. Sollten
weiterhin rote Kontrollleuchten
aufleuchten, den Motor stoppen,
mindestens 5 Sekunden abwarten und
den oben beschriebenen Anlassvorgang
wiederholen.ZUR BEACHTUNG Eine über längere Zeit
verwendete, unter 50 % geladene
Batterie wird durch Schwefelbildung
beschädigt; dadurch verringern sich die
Kapazität und das Startvermögen. Die
Kapazität und Startfähigkeit wird
reduziert und die Gefahr des Einfrierens
erhöht (bereits bei –10 °C).
BATTERIE
155) 156) 157) 158)
69)
6)
Der Elektrolyt der Batterie erfordert kein
Auffüllen mit destilliertem Wasser. Eine
regelmäßige Kontrolle, die vom Alfa
Romeo-Servicenetz ausgeführt wird, ist
auf jeden Fall notwendig, um die Effizienz
zu prüfen.
Für die entsprechende Wartung muss
man sich daher an die Angaben des
Batterieherstellers halten.
ZUR BEACHTUNG
149)Nie bei Arbeiten im Motorraum
rauchen: Eventuell vorhandene brennbare
Gase und Dämpfe sind eine Brandgefahr.150)Verbrennungsgefahr! Bei warmem
Motor im Motorraum äußerst vorsichtig
sein. Verletzungsgefahr! Sich nie zu stark
dem Laufrad des Kühlers nähern. Der Lüfter
kann sich unversehens in Betrieb setzen.
Vorsicht bei nicht am Körper anliegenden
Schals, Krawatten und Kleidungsstücken: Sie
könnten von drehenden Teilen mitgezogen
werden.
151)Beim Auffüllen des Motorölstands
abwarten, bis der Motor abgekühlt ist, bevor
Sie den Einfülldeckel öffnen. Dies gilt vor
allem für Fahrzeuge mit Aluminiumdeckel
(wo vorgesehen). ACHTUNG:
Verbrennungsgefahr!
152)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Verschluss kann - falls erforderlich - nur
durch einen Originalverschluss ersetzt
werden, anderenfalls ist die Wirksamkeit der
Anlage in Frage gestellt. Bei sehr heißem
Motor den Deckel am Behälter nicht öffnen:
Verbrennungsgefahr.
153)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Aktivierung der Scheibenwaschanlage ist für
eine bessere Sicht unverzichtbar. Wird die
Anlage wiederholt trocken betrieben, könnte
dies zu einer schnelle Beschädigung oder
Abnutzung einiger Anlagenteile führen.
154)Einige handelsübliche Zusätze für die
Scheibenwaschanlage sind brennbar: der
Motorraum enthält warme Bauteile, die
einen Brand auslösen können.
155)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich nie mit offenen Flammen
oder Funken der Batterie nähern:
Explosions- und Brandgefahr.
174
WARTUNG UND PFLEGE
WARTUNGSPROZEDUREN
161) 162) 163)
71) 72) 73) 74) 75) 76) 77)
WARTUNG DER KLIMAANLAGE
78) 79)
Lassen Sie für die Aufrechterhaltung der
optimalen Leistungen die Klimaanlage am
Anfang der Sommersaison vom Alfa
Romeo-Servicenetz kontrollieren.
SCHEIBENWISCHER
Anheben der Scheibenwischerblätter
(„Service Position Funktion”)
Die Funktion „Service Position”
ermöglicht es dem Fahrer, die
Scheibenwischerblätter einfacher zu
ersetzen. Zur Aktivierung dieser Funktion
wird darüber hinaus bei Schneefall
geraten und zur Beseitigung von
eventuell im normalen Wischbereich der
Wischer während des Waschvorgangs
abgelagerten Schmutz.
Aktivieren der Funktion
Um diese Funktion zu aktivieren, muss
der Scheibenwischer deaktiviert werden
(den Stellring Abb. 167 auf PositionO
stellen), bevor die Startvorrichtung auf
STOP gedreht wird.Die Funktion kann nur innerhalb von
2 Minuten nach dem Drehen der
Startvorrichtung auf STOP aktiviert
werden.
Um die Funktion aktivieren zu können,
den Hebel nach oben (instabile Position)
schieben und mindestens drei Sekunden
in dieser Stellung halten.
Wird nach Benutzung der Funktion die
Startvorrichtung auf ON gedreht, ohne
dass sich die Scheibenwischer in
Ruhestellung befinden (unten auf der
Windschutzscheibe), werden diese nur
nach einem entsprechenden Befehl mit
dem Hebel (Hebel nach oben, instabile
Position) oder bei Überschreitung einer
Geschwindigkeit von 5 km/h in
Ruhestellung versetzt.Austausch der Scheibenwischerblätter
Vorgehensweise:
Den Scheibenwischerarm anheben,
auf die Lasche Abb. 168 der Haltefeder
drücken und dann das Wischerblatt vom
Arm ziehen.
Das neue Wischerblatt einschieben
und die Lasche in der entsprechenden
Aufnahme am Scheibenwischerarm
einführen.
Den Scheibenwischerarm auf die
Windschutzscheibe führen.
ZUR BEACHTUNG Den Scheibenwischer
nicht mit von der Scheibe empor
gehobenem Scheibenwischerblatt in
Betrieb setzen.
16709046S0001EM
16809046S0002EM
177
ISOFIX-Kindersitz (Einbau)........94
Karosserie (Reinigung und
Wartung)................181
Kenndaten.................184
Kinder sicher befördern..........90
Kinderschutzsysteme...........90
Kindersicherung..............17
Klimaanlage.................33
Kofferraumhaube.............38
KONFIGURIERBARES
TFT-DISPLAY..............44
Kontrolle der Füllstände........170
Kontrollleuchten und Meldungen....51
Kopfstützen.................22
Kraftstoffsperrsystem.........158
Kraftstoffverbrauch...........197
Lack (Reinigung und Wartung).....181
Lane Change (Fahrbahnwechsel)....29
Lane Departure Warning System
(Spurhalteassistent).........134
Leistungen
(Höchstgeschwindigkeit)......196
Lenkrad...................23
LENKRADBEDIENTASTEN.......207
Lenkradsperre...............13
Leuchtweitenregler............29
Leuchtweitenregulierung.........29
Lichtschalter................26
Motor...................185Kühlmittelstand............173
Motorhaube.................37
Motoröl
Prüfung des Ölstands........172
Verbrauch...............173
Motorraum................170
Nebelscheinwerfer............27
Nebelscheinwerfer (Ersatz der
Lampen)................147
Notstart..................156
Park Sensors (System).........131
Parklicht...................27
Passive Entry (System)..........15
PBA-System (Panic Brake Assist)....71
Plan für programmierte Wartung
(Versionen mit Benzinmotor
2.0 T4 MAir)..............164
Plan für programmierte Wartung
(Versionen mit Dieselmotor
2.2 JTD).................167
Power Lock (Vorrichtung).........16
Programmierte Wartung........162
Räder...................187
Räder und Reifen.............179
RCP-System................75
Regensensor................31
Reifen (Reifendruck)...........188
Rückblickspiegel..............24
Rücksitze..................20
SBA (Seat Belt Alert)...........86SBA-SYSTEM (Seat Belt Alert).....86
SBL-FUNKTION..............29
Schaltgetriebe..............114
Scheibenwischer..............30
Austausch des Wischerblatts. . . .177
Scheibenwaschanlage........30
Funktion intelligentes Waschen . . .31
Schlüssel
elektronischer Schlüssel . ......11
Schneeketten . ..............179
Serienmäßige Felgen und Reifen . . .187
Sicherheitsgurte ..............85
Sicherungen (Austausch) . . ......148
Sicherungskasten............148
Sidebag..................106
Sitze.....................18
Speed Limiter . ..............120
SRS (zusätzliches Schutzsystem) . . .102
Standlicht..................26
Start & Stop Evo.............119
Startvorrichtung..............12
System „ALFA DNA”...........118
System ATV (Alfa™ Active Torque
Vectoring) . . ..............72
Tagfahrlicht (DRL).............26
Tanken ...................137
TC-SYSTEM (Traction Control).....71
TFT-Display (3,5”).............42
TFT-Display (7”)..............43
INHALTS- VERZEICHNIS