TPMS-Störungen können verschiedene
Ursachen haben, wie die Installation
von Ersatzreifen, alternativen Reifen
oder Rädern auf dem Fahrzeug, die die
korrekte Funktionsweise des
TPMS-Systems beeinträchtigen.
Kontrollieren Sie daher immer die
TPMS-Fehleranzeige nach einem
Austausch eines oder mehrerer Reifen
oder Räder des Fahrzeugs, um sicher
zu sein, dass der Austausch der Reifen
und Räder nicht zu einer Störung des
TPMS-Systems geführt hat.
ZUR BEACHTUNG Zur Vermeidung
falscher Anzeigen führt das System
einige Proben durch, bevor es eine
Störung meldet. Es wird daher nicht
sofort eine schnelle
Reifendruckabnahme oder Reifenpanne
erkennen.Systemfehlermeldung
Wenn die TPMS-Kontrollleuchte blinkt,
kann eine Systemstörung vorliegen.
Das Abarth-Servicenetz kontaktieren.
Eine Systemfehlermeldung kann in
folgenden Fälle erscheinen:
Wenn in Fahrzeugnähe eine
Vorrichtung oder ein Gerät benutzt wird,
das dieselbe Funkfrequenz wie die
Reifendrucksensoren benutzt;
wenn ein Metallgerät wie ein
nicht-originales Navigationssystem in
der Nähe der Mitte des Armaturenbretts
eingebaut ist, das die Funksignale von
dem Reifendrucksensor an den
Empfänger unterbrechen kann;
wenn die folgenden Geräte benutzt
werden, die Störungen der
Funkübertragung an den Empfänger
verursachen können;
ein digitales Gerät wie ein PC;
ein Stromrichter wie zum Beispiel ein
GS-WS-Wandler;
wenn zu viel Schnee oder Eis am
Fahrzeug haftet, besonders an den
Rädern;
wenn die Batterien der
Drucksensoren entladen sind;
wenn ein Rad ohne Drucksensor
installiert ist;
wenn Drahtmantelreifen benutzt
werden;
wenn Schneeketten benutzt werden.Reifen und Felgen
ZUR BEACHTUNG Vermeiden Sie bei
der Kontrolle und Einstellung des
Reifendrucks übermäßigen
Kraftaufwand am Ventilschaft des Rads.
Der Ventilschaft kann beschädigt
werden.
Reifen- und Radwechsel
Das folgende Verfahren versetzt das
TPMS-System in die Lage, einen
eindeutigen Signalcode des
Reifendrucksensors nach einem Reifen-
oder Radwechsel wie beim Wechsel
von Sommer- auf Winterreifen zu
erkennen.
ZUR BEACHTUNG Jeder
Reifendrucksensor hat eine eindeutige
Signalkennung. Der Signal-Code muss
in dem TPMS-System registriert
werden, bevor er einsatzfähig ist. Der
einfachste Weg ist, den Reifen vom
Abarth-Servicenetz wechseln zu lassen,
der auch die Registrierung des
kompletten Signalcodes übernimmt.
Reifenwechsel beim Abarth-
Servicenetz: Wenn ein Abarth-Händler
die Fahrzeugreifen wechselt, übernimmt
dieser auch die Registrierung der
Signal-Codenummer des
Reifendrucksensors.
77
Bluetooth®Audio.
Einen Anruf tätigen
Telefonanrufe können getätigt werden,
indem man den im heruntergeladenen
Telefonbuch stehenden Kontaktnamen
des Angerufenen oder den Namen
einer Person nennt, dessen
Telefonnummer in der
Bluetooth®
Freisprechfunktion gespeichert wurde.
Dazu die Sprechen-Taste drücken,
warten, bis der Signalton, und
Folgendes sagen: „Call X... (Name
„Max“) Mobil anrufen“; anschließend die
Sprachanweisungen befolgen, um den
Anruf auszuführen.
Kontakt importieren (Telefonbuch
herunterladen)
Telefonbuchdaten des eigenen Geräts
(Mobiltelefons) können übertragen und
im Telefonbuch der
Bluetooth®
Freisprechfunktion dankBluetooth®
gespeichert werden.
Automatischer Download:Die
Einstellung „Auto-Download der
Kontaktdaten“ muss eingeschaltet sein.
Ist die Freisprechfunktion mit dem Gerät
verbunden, wird das Telefonbuch
automatisch heruntergeladen.
Manueller Download: Ist die
Einstellung „Auto-Download der
Kontaktdaten“ ausgeschaltet, das kann
das Telefonbuch folgendermaßen
herunterladen werden:
Das Symbolauf dem
Startbildschirm auswählen, um den
Bildschirm „Kommunikation“
anzuzeigen.
Kontakteauswählen, um die
Kontaktliste anzuzeigen;
Kontakte bearbeitenauswählen;
Alle Kontakte importierenoder
Ausgewählten Kontakt importieren
auswählen, um zur Gerätefunktion zu
wechseln. IstAlle Kontakte
importierenausgewählt,Download
auswählen. Das Mobiltelefon startet
den Download.
HINWEIS Es können maximal
1000 Kontakte im Telefonbuch
gespeichert werden.
Einen Anruf erhalten
Bei einem eingehenden Anruf wird der
Bildschirm zur Benachrichtigung
eingehender Anrufe angezeigt. Dazu
muss die Einstellung „Benachrichtigung
über eingehende Anrufe“ eingeschaltet
sein.
Um den Anruf entgegenzunehmen,
den Lenkrad-Knopf an der
Audio-Bedientaste drücken oder
Annehmenauf dem Bildschirm
auswählen.Um den Anruf
abzulehnen, den Auflegen-Knopf an
der Audio-Bedientaste drücken oder
Ignorierenauf dem Bildschirm
auswählen.
NAVIGATION
SD-KARTE
Zur Verwendung des
Navigationssystems muss die SD-Karte
mit den Karteninformationen in den
Steckplatz für SD-Karten eingesetzt
werden Abb. 166.
Bei Einsatz der SD-Karte niemals den
Schieber an der Seite der SD-Karte in
die Stellung „Sperren“ schieben. Wenn
der Schieber auf „Sperren“ eingestellt
ist, kann die SD-Karte nicht eingelesen
werden und das Navigationssystem
nicht funktionieren.
Diese SD-Karte besitzt Gültigkeit für die
Verwendung in einem Fahrzeug.
Niemals in einem anderen Fahrzeug
verwenden. Wenn die SD-Karte
zunächst in einem und später in einem
anderen Fahrzeug verwendet wird,
könnte das Navigationssystem in einem
16606020777-177-077AB
217
Eingabe der Hausnummer:
Hausnummerauswählen und die
Hausnummer auf der Tastatur eingeben
(um Buchstaben einzugeben,QWE
drücken) drücken, um die Eingabe der
Adresse abzuschließen. (Wenn die
eingegebene Hausnummer nicht
gefunden werden kann, wird der
Mittelpunkt der Straße als Zielort
ausgewählt).
Der ausgewählte Standort wird auf
der Karte angezeigt. Die Navigation
beginnt, wennStartausgewählt oder
10 Sekunden lang keine
Benutzereingabe erfolgt ist. Durch
Berührung des angezeigten Standorts
auf dem Bildschirm kann die Route
überprüft werden. Zusätzlich kann die
Route durch Auswahl anderer Optionen
bearbeitet werden.
Auswahl des Zielortes aus den
Sehenswürdigkeiten
(Sehenswürdigkeiten)
Wenn der Name einer
Sehenswürdigkeit eingegeben wird,
wird eine Liste der Suchergebnisse
angezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie, nachdem Sieauf
dem Kartenbildschirm ausgewählt
haben.
Orte suchenauswählen.
Nach Name filternauswählen.
Mithilfe der Tastatur den Namen der
Sehenswürdigkeit eingeben. Nach
Eingabe einiger Buchstaben die Liste
der Sehenswürdigkeiten anzeigen
lassen, deren Namen die eingegebene
Buchstabenfolge enthalten.
Der ausgewählte Standort wird auf
der Karte angezeigt. Das System
wechselt durch Auswahl vonLeiten zu
zum nächsten Bildschirm oder zum
vorherigen Bildschirm durch Drücken
der Taste<. Durch Berührung des
angezeigten Standorts auf dem
Bildschirm kann der Zielort auf einen
beliebigen Ort auf der Karte geändert
werden.
Auswahl des Zielortes aus den
Favoriten
Gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie, nachdem Sieauf
dem Kartenbildschirm ausgewählt
haben.
Im NavigationsmenüFavoriten
auswählen. WennFavoriten
ausgewählt wurde, wechselt der
Bildschirm zu Favoriten. Den
gespeicherten Favoriten auswählen.
Der ausgewählte Standort wird auf
der Karte angezeigt. Das System
wechselt durch Auswahl vonLeiten zu
zum nächsten Bildschirm oder zum
vorherigen Bildschirm durch Drücken
der Taste<. Durch Berührung desangezeigten Standorts auf dem
Bildschirm kann der Zielort auf einen
beliebigen Ort auf der Karte geändert
werden.
Die Navigation beginnt, wennStart
ausgewählt oder 10 Sekunden lang
keine Benutzereingabe erfolgt ist. Durch
Berührung des angezeigten Standorts
auf dem Bildschirm kann die Route
überprüft werden. Zusätzlich kann die
Route durch Auswahl anderer Optionen
bearbeitet werden.
AUSWAHL EINES NEUEN
ZIELORTES
Gehen Sie wie folgt vor:
Wählen SieNeue Route,umeine
neue Route zum neu ausgewählten
Zielort zu planen. Die vorherigen
Zielorte und Wegpunkt(e) werden
gelöscht.
Wählen SieWegpunkt, um den neu
ausgewählten Zielort als Zwischenziel
für die Route hinzuzufügen. Die
weiteren Zielorte auf der Route bleiben
bestehen. Hinweis: der neue Wegpunkt
wird unter Zielorten platziert, um die
optimale Route beizubehalten. Um zu
entscheiden, welcher Wegpunkt
erscheint, die Funktion „Route
bearbeiten“ verwenden.
Wählen SieEndgültiger Zielort,um
den neu ausgewählten Zielort an das
Ende der Route anzufügen. Die
220
MULTIMEDIA
Innenraumpflege.............186
Insassen-Sicherungssysteme......80
Instandhaltung des Lacks.......185
Interieur..................186
Karosserie (Pflege und Wartung). .184
Kilometerzähler/Tageskilometerzähler.......................51
Kindersicherung..............86
Klimaanlage.................32
Kofferraumdeckel.............39
Kofferraumdeckel (Öffnen)........39
Kontrolle der Füllstände........176
Kopfstützen.................23
Kraftstoffverbrauch...........200
Lackierung (Pflege)...........184
Leistung..................199
Lenkrad...................23
Lichthupe..................26
Manuelle Klimaanlage..........33
Mechanisches Sperrdifferential
(LSD)...................78
Motor....................190
Motorhaube.................42
Motorkühlmittel (Kontrolle der
Füllstände)...............177
Motoröl (Kontrolle der Füllstände) . .177
Motorraum................176
Multimedia.................203
Navigation................217
Nebelscheinwerfer............27Nebelschlussleuchte...........27
Notaussignalsystem...........140
Notöffnung der Tankklappe......132
Notstart..................163
Notstart (Vorgehen)...........164
Parken...................115
Parksensorsystem............130
Passive Entry................18
Positionen der Starttaste.........11
Programmierter Serviceplan......171
Räder und Reifen............182
Radio 3”..................205
Radio 7”..................211
Radtausch (Empfehlungen)......182
Regelmäßige Kontrollen
(programmierter Service)......170
Reifenservice-Satz............157
Reifenwechsel..............182
Rückfahrkamera (ParkView
Rückfahrkamera)...........134
SBA-System
(Sicherheitsgurtwarnung).......84
Schaltgetriebe..............117
Schalthebelstellung...........119
Scheiben- und
Scheinwerferwaschflüssigkeit
(Kontrolle der Füllstände)......178
Scheibenwischer /
Scheibenwaschanlage........29
Scheinwerfer................25Scheinwerferwaschanlage........31
Schlüssel...................9
Schlüsselloses Zugangssystem.....9
Schneeketten...............182
Seitenairbags...............102
Serienmäßige Felgen und Reifen . . .192
Sicherheitsgurt (anlegen/lösen)}....82
Sicherheitsgurte..............81
Sicherheitshinweise zu
Sicherheitsgurten............81
Sicherungen (Linke Seite des
Fahrzeugs)...............150
Sicherungen (unter der
Motorhaube)..............151
Sicherungsblock (linke Seite des
Fahrzeugs)...............155
Sicherungsblock (Motorraum).....152
Sitze.....................20
Sitze (manuelle Verstellung).......20
Sitze und Stoffteile (Reinigung). . . .186
Sitzheizung.................20
Sperrschalter der elektrischen
Fensterheber..............38
Spiegel....................24
SPORT-Modus..............122
Spurwechselsignale............28
Starke Beanspruchung des
Fahrzeugs (programmierter
Service).................170
Starten des Motors.........12,115
INHALTS- VERZEICHNIS