ZUR BEACHTUNG Zum Reinigen des
Sitzes keine organischen Lösungsmittel
benutzen. Sie können den Sitzbezug
und die Heizung beschädigen.
HinweisWenn die Zündung während des
Betriebs der Sitzheizung (Hoch, Mittel
oder Niedrig) ab- und dann wieder
eingeschaltet wird, funktioniert die
Sitzheizung automatisch mit der vor der
Abschaltung der Zündung eingestellten
Heizstufe.
Die Sitzheizung verwenden, wenn
der Motor läuft. Die Benutzung der
Sitzheizung für einen längeren Zeitraum
bei abgeschaltetem Motor kann die
Batterie entladen.
Die Temperatur der Sitzheizung kann
nur auf die Stufen hoch, mittel oder
niedrig eingestellt werden, da sie durch
einen Thermostaten geregelt wird.
ZUR BEACHTUNG
15)Sicherstellen, dass die verstellbaren
Bauteile des Sitzes in ihrer Stellung sicher
verriegelt sind. Nicht sicher verriegelte Sitze
und Rückenlehnen sind gefährlich. Bei
einer heftigen Bremsung oder einem
Aufprall kann sich die Rückenlehne
bewegen und Verletzungen verursachen.
Vergewissern Sie sich, dass die
Komponenten des Sitzes sicher in ihrer
Stellung verriegelt sind, indem Sie
versuchen, den Sitz nach vorn/hinten zu
schieben, oder an der Rückenlehne rütteln.
16)Lassen Sie nicht zu, dass Kinder einen
Sitz verstellen. Es ist gefährlich, wenn
Kinder einen Sitz verstellen; es besteht
Quetschgefahr, wenn Hände oder Füße im
Sitz eingeklemmt werden.
17)Nie mit einem ungesicherten Sitz
fahren. Der gesamte Sitz spielt eine
wichtige Rolle bei der Fahrzeugsicherheit.
Unverriegelte Rückenlehnen sind
gefährlich, da die Insassen bei einer
Vollbremsung oder einem Unfall
herausgeschleudert werden oder
gegeneinander prallen können oder von
Gepäck getroffen werden können. Rütteln
Sie nach jeder Verstellung der
Rückenlehne, auch wenn Sie allein fahren,
an der Lehne, um sicher zu sein, dass
diese sicher verriegelt ist.
18)Den Fahrersitz nur bei stehendem
Fahrzeug verstellen. Die
Fahrersitzverstellung bei fahrendem
Fahrzeug ist gefährlich. Der Fahrer kann die
Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und
einen Unfall verursachen.19)Die Sitze weder umbauen noch
austauschen. Der Umbau oder der
Austausch der Polsterung oder das Lösen
von Schrauben ist gefährlich. Die Sitze
enthalten Airbagkomponenten, die
wesentliche Bauteile des Rückhaltesystems
sind. Änderungen können das ergänzende
Rückhaltesystem beschädigen und
dadurch zu schweren Verletzungen führen.
Wenden Sie sich Ihren Abarth-Händler, wennSitze entfernt oder neu eingebaut werden
müssen.
20)Fahren Sie nicht mit beschädigten
Sitzen. Es ist gefährlich, mit schadhaften
Sitzkissen zu fahren, die gerissen oder bis
auf das Uretahn eingerissen sind. Ein
Zusammenstoß, selbst eine leichte Kollision
ohne Auslösung der Airbags, können die
Sitze beschädigen, die wichtige Bauteile
der Airbags enthalten. Bei einem folgenden
Unfall könnte ein Airbag nicht aufgeblasen
werden mit der daraus folgenden Gefahr
schwerer Verletzungen. Lassen Sie Sitze,
Gurtstraffer und Airbags nach einem
Zusammenstoß sofort von einem
Abarth-Händler überprüfen.
21)Fahren Sie nicht mit zurückgelehnten
Sitzen. In zurückgelehnter Position zu
fahren, ist gefährlich, da Sie in diesem Fall
nicht voll durch die Sicherheitsgurte
geschützt sind. Bei hartem Abbremsen
oder einem Aufprall können Sie unter dem
Beckengurt durchrutschen und ernsthafte
interne Verletzungen erleiden. Maximalen
Schutz haben Sie dagegen angelehnt in
aufrechter Stellung.
1103010203-L12-002
21
Die folgenden Kontroll-/Warnleuchten:
Haupt-Kontrollleuchte;
Kontrollleuchte Bremsanlage;
ABS-Kontrollleuchte;
Kontrollleuchte Aufladesystem;
Motoröl-Kontrollleuchte;
Motorkontrollleuchte;
Kontrollleuchte
Motorkühlmitteltemperatur;
Automatikgetriebe-Kontrollleuchte;
Warnleuchte Störung der
Servolenkung;
Warnleuchte für Air Bag/
Gurtstraffersystem;
Warnleuchten der aktiven
Motorhaube;
Kraftstoffstandwarnleuchte;
Sicherheitsgurtwarnleuchte;
Sicherheitsgurtwarnleuchte;
Kontrollleuchte offene Tür;
Wasserstandswarnleuchte;
Reifendruckkontrollsystem
TPMS-Warnleuchte;
KEY-Warnleuchte;
LED-Scheinwerfer KEY Warnleuchte;
Schraubenschlüssel-Kontrollleuchte;
TCS-/DSC-Kontrollleuchte;
DSC-AUS-Kontrollleuchte;
Sicherheits-Kontrollleuchte;
Kontrollleuchte Beifahrerairbag-
Deaktivierung (soweit installiert).leuchten nach Einschalten der Zündung
für eine Funktionsprüfung auf und
erlischen nach einigen Sekunden oder
nach dem Anspringen des Motors.
Wenn die Lampe nicht aufleuchtet oder
nicht erlischt, das Abarth-Servicenetz
kontaktieren.
Nur bei „Kontrollleuchte
Bremsanlage“: die Leuchte geht
immer an, wenn die Feststellbremse
betätigt wird.
56
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
DISPLAY-MELDUNGEN
Wenn eine Meldung auf dem mittleren
Display angezeigt wird, treffen Sie
(überlegt) die für eingeblendete
Meldung geeigneten Maßnahmen.
Wenn die folgenden Meldungen auf
dem mittleren Display angezeigt
werden, liegt eine Störung des
Fahrzeugsystems vor:
Hohe Motorkühlmitteltemperatur:
besagt, dass die
Motorkühlmitteltemperatur zu stark
angestiegen ist.
Störung Ladesystem: zeigt eine
Störung der Aufladeanlage an.
Temperaturwarnung: die Meldung
wird eingeblendet, wenn die Temperatur
um das mittlere Display zu hoch ist. In
diesem Fall direkte Sonneneinstrahlung
in die Kabine vermeiden, um die
Temperatur im Inneren oder um das
Display zu verringern.
Das Fahrzeug an einem sicheren Ort
anhalten und das Abarth-Servicenetz
kontaktieren.
EIN WARNTON ERTÖNT
Ein Warnton ertönt in folgenden Fällen:
Licht-An-Warner;
Airbag/Gurtstraffer;
Aktive Haube (falls installiert)
Zündung nicht ausgeschaltet
(STOPP);
Schlüssel abgezogen;
Anforderungsschalter
funktionsuntüchtig (Ausführung mit
erweiterter schlüsselloser Funktion);
Schlüssel im Kofferraum gelassen
(Modelle mit erweiterter schlüsselloser
Türfunktion);
Schlüssel im Fahrzeug gelassen
(Modelle mit erweiterter schlüsselloser
Türfunktion);
Geschwindigkeitswarnung (falls
installiert);
Warnton Reifendruck (falls installiert);
Außentemperatur (falls installiert);
Elektronisches Lenkradschloss;
Geschwindigkeitsbegrenzer (falls
installiert);
Warnung 120 km/h (falls installiert);
ZUR BEACHTUNG
61)Das Airbag-/Gurtstraffersystem nie
manipulieren und für Service und
Reparaturen immer das Abarth-Servicenetz
aufsuchen. Es ist gefährlich, selbstständig
Servicearbeiten auszuführen oder die
Systeme umzubauen. Die Airbags und
Gurtstraffer können unbeabsichtigt aktiviert
oder deaktiviert werden und ernsthafte
oder tödliche Verletzungen verursachen.62)Das Fahrzeug nicht fahren, wenn die
Warnleuchte der aktiven Motorhaube
leuchtet oder blinkt. Es ist gefährlich, das
Fahrzeug bei eingeschalteter oder
blinkender Warnleuchte zu fahren; der
Mechanismus der aktiven Motorhaube
könnte nicht auslösen und nicht korrekt
funktionieren, wenn das Fahrzeug gegen
einen Fußgänger prallt.
63)Wenn die TPMS-Warnleuchte leuchtet
oder der Warnton Reifendruck ertönt, die
Geschwindigkeit sofort reduzieren und
plötzliche Bremsmanöver vermeiden. Wenn
die Warnleuchte leuchtet oder blinkt oder
der Warnton Reifendruck ertönt, ist es
gefährlich, das Fahrzeug mit hoher
Geschwindigkeit zu fahren oder plötzliche
Bremsmanöver auszuführen. Das
Fahrverhalten kann sich verschlechtern und
zu einem Unfall führen. Anhalten, um eine
Sichtprüfung der Reifen vorzunehmen, ob
es sich um einen Luftverlust oder eine
Reifenpanne handelt, und zu entscheiden,
ob der Reifen genug Luft enthält, um bis zu
einem Abarth-Händler oder einer
Reifenreparaturwerkstatt zu fahren und den
Reifen aufpumpen und das System
überprüfen zu lassen.
64)Nie TPMS-Warnleuchte missachten. Es
ist gefährlich, die Warnleuchte nicht zu
beachten, auch wenn Sie wissen, um was
es sich handelt. Lassen Sie die Ursache so
schnell wie möglich untersuchen, bevor sie
zu einer ernsthaften Störung wird, die zu
einem Ausfall oder einem gefährlichen
Unfall führen kann.
69
Bremspedal schwergängig erscheinen
oder vibrieren, es handelt sich jedoch
nicht um eine Störung.
ZUR BEACHTUNG Der
Berganfahrassistent ist nicht aktiv,
wenn die Kontrollleuchte TCS/DSC
leuchtet. Siehe "Warnleuchten und
-Meldungen" im Kapitel "Kenntnis des
Armaturenbretts".
ZUR BEACHTUNG Die Berganfahrhilfe
(HLA) wird selbst dann nicht
abgeschaltet, wenn TCS/DSC mit dem
OFF-Schalter deaktiviert werden.
ZUR BEACHTUNG Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe funktioniert der
Berganfahrassistent nicht im Leerlauf,
da die Rückrollsperre des Fahrzeugs
das Zurückrollen verhindert.
ZUR BEACHTUNG Vertrauen Sie dem
Berganfahrassistenten nicht restlos. Die
Berganfahrhilfe ist eine Hilfsfunktion für
das Anfahren auf einem Hang nach
einem Halt. Das System wird nur für ca.
zwei Sekunden aktiviert; daher ist es
gefährlich, wenn Sie beim Anfahren
nach einem Halt ausschließlich auf das
System vertrauen, da sich das
Fahrzeug unerwartet bewegen
(wegrollen) und so einen Unfall
verursachen kann. Das Fahrzeug kann
aufgrund der Fahrzeuglast zurückrollen
oder wenn es eine Last zieht. BeiFahrzeugen mit Schaltgetriebe kann
das Fahrzeug zurückrollen, je nachdem
wie stark das Kupplungs- oder das
Fahrpedal getreten ist. Kontrollieren Sie
immer die Sicherheit um das Fahrzeug,
bevor Sie es in Bewegung setzen.
ZUR BEACHTUNG
76)Das TPMS-System enthebt den Fahrer
nicht der Pflicht, regelmäßig den
Reifendruck einschließlich den des
Ersatzrads zu prüfen und die Reifen zu
warten: das System meldet keine
eventuellen Reifenmängel. Der Druck muss
bei ausgeruhten und kalten Reifen
gemessen werden. Sollte es aus einem
beliebigen Grund notwendig sein, den
Druck bei warmen Reifen zu kontrollieren,
auf keinen Fall den Druck verringern, wenn
er über dem vorgeschriebenem Wert liegt.
Wiederholen Sie die Prüfung nach
Abkühlen der Reifen.
77)Der Wechsel von Sommer- auf
Winterreifen und umgekehrt erfordert eine
Kontrolle des TPMS-Systems, die
möglichst durch das Abarth-Servicenetz
ausgeführt werden sollte.
78)Änderung der Außentemperatur
können zu Änderungen des Reifendrucks
führen. Das System kann vorübergehend
unzureichenden Reifendruck melden.
Kontrollieren Sie in diesem Fall den Druck
bei kalten Reifen und pumpen Sie diese
ggf. auf.
INSASSEN-
SICHERUNGS
SYSTEME
Die wichtigsten
Sicherheitseinrichtungen des Fahrzeugs
umfassen folgende Schutzsysteme:
Sicherheitsgurte;
SBA (Seat Belt Alert) -
Angurt-Erinnerer;
Kopfstützen;
Kinderrückhaltesysteme;
Front- und Seitenairbags.
Lesen Sie bitte aufmerksam die
Informationen auf den folgenden Seiten.
Es ist von grundlegender Wichtigkeit,
dass alle Schutzsysteme korrekt
benutzt werden, um dem Fahrer und
allen Insassen maximale Sicherheit zu
garantieren.
80
SICHERHEIT
86)Anweisungen für die Benutzung der
Sicherheitsgurte. Sicherheitsgurte sind für
die Knochenstruktur des Körpers ausgelegt
und sollten je nach Gurt quer über das
Becken, die Brust und die Schultern
geführt werden; es sollte vermieden
werden, den Beckengurt über dem Bauch
anzulegen. Der Sicherheitsgurt muss
möglichst stramm anliegen, aber doch
bequem sitzen, damit der angestrebte
Schutz gewährleistet ist. Durch einen zu
locker anliegenden Gurt wird die
Schutzfunktion für den Benutzer erheblich
verringert. Achten Sie darauf, dass keine
Poliermittel, Öle, Chemikalien und
insbesondere keine Batteriesäure auf den
Gurt gelangen. Der Gurt kann bedenkenlos
mit einer milden Seifenlauge gereinigt
werden. Ein verschlissener, verunreinigter
oder beschädigter Gurt ist durch einen
neuen zu ersetzen. Nach einem heftigen
Aufprall muss unbedingt die komplette
Sicherheitsgurt-Baugruppe erneuert
werden, auch wenn keine offensichtlichen
Schäden zu erkennen sind. Der angelegte
Sicherheitsgurt darf nicht verdreht sein.
Jeder Sicherheitsgurt darf nur eine Person
halten. Es ist gefährlich, den Gurt um ein
Kind zu legen, das auf dem Schoß eines
Fahrzeuginsassen sitzt.
87)Es dürfen keine Änderungen oder
Ergänzungen vorgenommen werden, die
verhindern, dass der
Sicherheitsgurtmechanismus den Gurt
strafft, oder die verhindern, dass der
Sicherheitsgurt so eingestellt werden kann,
dass er straff anliegt.SBA-SYSTEM
(Seat Belt Alert,
Sicherheitsgurt
warnung)
SICHERHEITSGURT
WARNLEUCHTE
Die LED an der Armaturentafel schaltet
sich ein, wenn der Fahrer- oder
Beifahrersitz besetzt ist und der
Sicherheitsgurt nicht angeschnallt wird,
wenn die Zündung EIN geschaltet ist.
Wenn der Sicherheitsgurt von Fahrer-
oder Beifahrersitz nicht angeschnallt ist
(ausschließlich, wenn der Beifahrersitz
besetzt ist) und das Fahrzeug mit
höherer Geschwindigkeit als etwa
20 km/h gefahren wird, blinkt die
LED. Nach kurzer Zeit hört die LED
auf zu blinken, leuchtet jedoch weiterhin
auf.
Wenn ein Sicherheitsgurt nicht
angeschnallt bleibt, blinkt die LED
erneut für einen bestimmten Zeitraum.
In diesem Fall den Sicherheitsgurt
anlegen.
Wenn der Sicherheitsgurt von Fahrer-
oder Beifahrersitz nicht angeschnallt
wird, wenn die LED aufleuchtet und die
Fahrzeuggeschwindigkeit 20 km/h
überschreitet, blinkt die LED erneut auf.
GURTSTRAFFER
UND GURTKRAFT
BEGRENZER
GURTSTRAFFER
88) 89) 90) 91)
Für Ihren optimalen Schutz sind der
Fahrer- und Beifahrersitz mit Gurtstraffer
und Gurtkraftbegrenzer ausgerüstet.
Die beiden Systeme funktionieren
jedoch nur, wenn die Sicherheitsgurte
richtig angelegt werden.
Bei einem Zusammenstoß werden die
Gurtstraffer gleichzeitig mit den Airbags
ausgelöst. Weitere Einzelheiten über die
Auslösung finden Sie in diesem Kapitel
in Abschnitt "Faktoren für die Auslösung
der SRS-Airbags".
Der Gurtaufroller beseitigt Gurtlose so
schnell, wie die Airbags aufgeblasen
werden. Airbags und Gurtstraffer
müssen nach jeder Auslösung ersetzt
werden.
Eine Systemstörung oder Betriebsfehler
werden durch eine Kontrollleuchte
angezeigt. Siehe "Warnleuchten und
-Meldungen" und "Akustisches
Warnsignal aktiviert" im Kapitel
"Kenntnis des Armaturenbretts".
84
SICHERHEIT
dem Produkt beiliegenden
Installationsanweisungen.
Öffnen Sie außerdem das Faltverdeck,
schieben Sie den Sitz so weit wie
möglich nach hinten und klappen Sie
die Rückenlehne so weit wie möglich
nach unten.
Verwendung der ISOFIX-
Verankerung
ZUR BEACHTUNG Halten Sie die
Rückenlehne mit einer Hand, wenn Sie
die Sitze vor- und rückwärts bewegen.
Wenn Sie die Rückenlehne nicht
festhalten, kann sich der Sitz plötzlich
bewegen und Verletzungen
verursachen.
Folgendermaßen vorgehen:
Öffnen Sie das Faltverdeck;
kontrollieren Sie, dass die Zündung
abgeschaltet ist;
schieben Sie den Beifahrersitz so
weit wie möglich nach hinten. Unter
Umständen muss der Sitz leicht nach
vorne verschoben und die Rückenlehne
geneigt werden, damit einige
Kinderrückhaltesysteme befestigt
werden können;
stellen Sie sicher, dass die
Rückenlehne sicher eingerastet ist,
indem Sie diese nach hinten drücken,
bis sie einklinkt;
lokalisieren Sie die ISOFIX-
Verankerungen zwischen Sitzfläche undRückenlehne.
ZUR BEACHTUNG Die Markierungen
auf den ISOFIX-Verankerungen geben
die Punkte für die ISOFIX-Befestigung
des Kinderrückhaltesystems an.
Sichern Sie das
Kinderrückhaltesystem mit den
ISOFIX-Verankerungen; folgen Sie dabei
den Anweisungen des Herstellers des
Kinderrückhaltesystems;
schalten Sie die Zündung ein und
vergewissern Sie sich, dass die
Kontrollleuchte Abb. 72 der
Beifahrerairbag-Deaktivierung nach
dem Einbau des
Kinderrückhaltesystems auf dem
Beifahrersitz leuchtet (siehe Abschnitt
„Kontrollleuchte Beifahrerairbag -
Deaktivierung“). Falls die Kontrollleuchte
der Beifahrerairbag-Deaktivierung nicht
leuchtet, das Kinderrückhaltesystem
ausbauen, die Zündung ausschaltenund das Kinderrückhaltesystem neu
einbauen.
Wenn Ihr Kinderrückhaltesystem mit
einem Tether geliefert wird, ist es sehr
wichtig, dass der Tether für die
Sicherheit des Kindes richtig befestigt
wird. Befolgen Sie daher beim Einbau
der Tether strikt die Anweisungen des
Herstellers des Kinderrückhaltesystems.
ZUR BEACHTUNG
92)Benutzen Sie das
Kinderrückhaltesystem der richtigen Größe.
Für einen effektiven Schutz bei Autounfällen
oder einer Vollbremsung muss ein Kind mit
einem Sicherheitsgurt oder einem für das
Alter und die Größe passenden
Kinderrückhaltesystem gesichert sein.
Anderenfalls kann das Kind bei einem
Unfall schwer oder tödlich verletzt werden.
7106070808-12A-001AB
7206070432-121-001AB
95
93)Befolgen Sie immer die
Herstelleranweisungen und achten Sie
darauf, dass das Kinderrückhaltesystem
angeschnallt ist. Ein ungesichertes
Kinderrückhaltesystem ist gefährlich. Bei
einer plötzlichen Abbremsung oder einem
Aufprall kann es sich bewegen und dem
Kind oder den anderen Insassen ernsthafte
oder tödliche Verletzungen zufügen. Stellen
Sie sicher, dass das Kinderrückhaltesystem
korrekt entsprechend den Anweisungen
des Herstellers des
Kinderrückhaltesystems eingebaut und
befestigt ist. Entfernen Sie es, wenn es
nicht benutzt wird, oder sichern sie es mit
einem Sicherheitsgurt oder befestigen Sie
es an den beiden ISOFIX-Verankerungen
und bringen Sie den Haltebandanker an.
94)Sichern Sie ein Kind immer im eigenen
Kinderrückhaltesystem. Es ist extrem
gefährlich, wenn Sie das Kind während der
Fahrt im Arm halten. Ganz gleich, wie stark
eine Person ist, niemand kann bei einer
Vollbremsung oder einem Zusammenstoß
ein Kind halten, was schwere oder tödliche
Verletzungen des Kindes oder anderer
Insassen verursachen kann. Selbst bei
einem leichten Unfall kann das Kind den
Aufschlagkräften des Airbag ausgesetzt
sein, die schwere oder tödliche
Verletzungen hervorrufen können, oder es
kann gegen einen Erwachsenen
geschleudert werden, wodurch Kind und
Erwachsener verletzt werden.95)Kontrollieren Sie immer, dass die
Kontrollleuchte "OFF" der Beifahrerairbag-
Deaktivierung leuchtet, wenn ein
Kinderrückhaltesystem benutzt wird. Es ist
sehr gefährlich, wenn ein Kind in einem
Kinderrückhaltesystem auf dem
Beifahrersitz bei aktivierter Beifahrerairbag-
Auslösung befördert wird. Bei einem Unfall
kann sich ein Airbag aufblasen und
ernsthafte, auch tödliche Verletzung des
Kindes verursachen, das in dem
Kinderrückhaltesystem sitzt. Vergewissern
Sie sich immer, dass die Kontrollleuchte
Beifahrerairbag-Deaktivierung leuchtet,
96)Lebensgefahr! Benutzen Sie nie ein
Kinderrückhaltesystem mit Blickrichtung
nach hinten auf dem Beifahrersitz, wenn
der Airbag ausgelöst werden kann:
Installieren Sie AUF KEINEN FALL ein
rückwärts gerichtetes
Kinderrückhaltesystem auf einem Sitz mit
AKTIVEM AIRBAG. Andernfalls besteht für
das Kind ERHEBLICHE VERLETZUNGS-
UND SOGAR LEBENSGEFAHR. Fahrzeuge
mit einem Beifahrerairbag verfügen über
ein wie unten abgebildet angebrachtes
Warnschild. Dieses Warnschild ist gemäß
den Bestimmungen befestigt.
97)Selbst bei einem mäßigen Aufprall kann
das Kinderrückhaltesystem von einem
aufgeblasenen Airbag getroffen und heftig
nach hinten gedrückt werden mit den
daraus resultierenden schweren oder
tödlichen Verletzungen des Kindes. Wenn
Ihr Fahrzeug mit einer Beifahrer-
Sitzbelegungserkennung ausgerüstet ist,
kontrollieren Sie immer, dass die
Kontrollleuchte der Airbag-Deaktivierung
leuchtet, wenn sie auf dem Beifahrersitz ein
Kinderrückhaltesystem mit Blickrichtung
nach hinten installieren.98)Schieben Sie den Beifahrersitz so weit
wie möglich nach hinten, bevor Sie ein
Kinderrückhaltesystem auf dem Sitz
anbringen. Die hinterste Position ist
möglicherweise nicht für die Befestigung
einiger Kinderrückhaltesysteme geeignet.
Die Kraft des auslösenden Airbag kann bei
einem Zusammenstoß dem Kind schwere
oder tödliche Verletzungen verursachen.
Vergewissern Sie sich immer, dass die
Kontrollleuchte Beifahrerairbag-
Deaktivierung leuchtet.
96
SICHERHEIT
104)Nie ein Kinderrückhaltesystem mit
Blickrichtung nach hinten auf dem
Beifahrersitz mit Airbag benutzen.
Lebensgefahr! Nie ein
Kinderrückhaltesystem mit Blickrichtung
nach hinten auf einem Sitz verwenden, der
durch einen dem Kind gegenüberliegenden
Airbag geschützt ist! Das
Kinderrückhaltesystem kann von dem
aufgeblasenen Airbag getroffen und
weggeschleudert werden. Ein Kind im
Kinderrückhaltesystem kann schwer oder
tödlich verletzt werden. Wenn Ihr Fahrzeug
mit einer Beifahrer-Sitzbelegungserkennung
ausgerüstet ist, kontrollieren Sie immer,
dass die Kontrollleuchte der
Airbag-Deaktivierung leuchtet, wenn die
Installation des Kinderrückhaltesystems mit
Blickrichtung nach hinten auf dem
Beifahrersitz unvermeidbar ist.
105)Nie einen Kindersitz mit Blickrichtung
nach vorn in einer falschen Sitzstellung
installieren: Einen Kindersitz mit
Blickrichtung nach vorn zu installieren,
ohne zuvor die Tabelle "Eignung des
Kinderrückhaltesystems für verschiedene
Sitzstellungen" eingesehen zu haben, ist
gefährlich. Ein in falscher Sitzstellung
installierter Kleinkindersitz mit Blickrichtung
nach vorn kann nicht gesichert werden. Bei
einem Aufprall kann das Kind gegen einen
Gegenstand oder eine Person im Fahrzeug
gestoßen und schwer oder tödlich verletzt
werden. Vergewissern Sie sich immer, dass
die Kontrollleuchte Beifahrerairbag-
Deaktivierung leuchtet.106)Schieben Sie den Beifahrersitz so weit
wie möglich nach hinten, bevor Sie ein
Kinderrückhaltesystem auf dem Sitz
anbringen: Die Kraft des auslösenden
Airbag kann bei einem Zusammenstoß
dem Kind schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen. Vergewissern
Sie sich immer, dass die Kontrollleuchte
Beifahrerairbag-Deaktivierung leuchtet.
107)Das Halteband immer an dem
richtigen Position des Haltebandankers
anbringen. Das Halteband an der falschen
Position des Haltebandankers anzubringen,
ist gefährlich. Bei einem Aufprall kann sich
das Halteband lösen und somit das
Kinderrückhaltesystem lockern. Wenn sich
das Kinderrückhaltesystem bewegt, kann
das zu Verletzungen oder zum Tod des
Kindes führen.
108)Das Halteband immer zwischen
Kopfstütze und Rückenlehne entlang
führen. Es ist jedoch gefährlich, das
Halteband auf der Kopfstütze entlang zu
führen. Bei einem Aufprall kann das
Halteband von der Kopfstütze abrutschen
und somit das Kinderrückhaltesystem
lockern. Wenn sich das
Kinderrückhaltesystem bewegt, kann das
zu Verletzungen oder zum Tod des Kindes
führen.
109)Halten Sie sich für die Verwendung
des Kinderrückhaltesystems immer an die
Herstelleranweisungen. Ein ungesichertes
Kinderrückhaltesystem ist gefährlich. Bei
einer plötzlichen Abbremsung oder einem
Aufprall kann es sich bewegen und dem
Kind oder den anderen Insassen ernsthafte
oder tödliche Verletzungen zufügen. Stellen
Sie sicher, dass das Kinderrückhaltesystem
korrekt entsprechend den
Herstelleranweisungen befestigt ist.110)Sicherstellen, dass das
Kinderrückhaltesystem korrekt gesichert
ist. Ein ungesichertes
Kinderrückhaltesystem ist gefährlich. Bei
einer Vollbremsung oder einem Aufprall
kann es zu einem Geschoss werden und
schwere Verletzungen verursachen.
Entfernen und verstauen Sie das
Rückhaltesystem im Kofferraum, wenn es
nicht benutzt wird, oder befestigen Sie es
sicher an den ISOFIX-Verankerungen.
111)Stellen Sie sicher, dass sich keine
Sicherheitsgurte oder andere Gegenstände
in der Nähe der ISOFIX-Verankerung
befinden, an der das
Kinderrückhaltesystem befestigt ist. Es ist
gefährlich, wenn Sie beim Einbau des
Kinderrückhaltesystems nicht die
Herstelleranweisungen befolgen. Wenn
Sicherheitsgurte oder andere Gegenstände
die sichere Befestigung des
Kinderrückhaltesystems an den
ISOFIX-Verankerungen beeinträchtigen und
das System somit nicht korrekt installiert
wird, kann sich das Kinderrückhaltesystem
bei einer Vollbremsung oder einem Aufprall
bewegen und ernsthafte oder tödliche
Verletzungen des Kindes oder anderer
Insassen verursachen. Stellen Sie daher
beim Einbau eines Kinderrückhaltesystems
sicher, dass sich keine Sicherheitsgurte
oder andere Gegenstände in der Nähe der
ISOFIX-Verankerungen befinden. Halten Sie
sich immer an die Anweisungen des
Herstellers des Kinderrückhaltesystems.
98
SICHERHEIT