Kurz und bündig13Warnblinker
Wird durch Drücken von ¨ bedient.
Warnblinker 3 148.
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI:schnellLO:langsamINT:Intervallschaltung bzw. auto‐
matisches Wischen mit
RegensensorOFF:aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Scheibenwischer 3 92, Scheiben‐
wischerwechsel 3 261.
Schlüssel, Türen, Fenster29Sports Tourer
Nach dem Entriegeln den Touchpad-
Schalter unter der Hecktürleiste
drücken und die Hecktür manuell
öffnen.
Zentralverriegelung 3 22.
Schließen
Griff auf der Innenseite verwenden.
Zentralverriegelung 3 22.
Elektrische Hecktür
9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Heckklappe. Verlet‐
zungsgefahr, vor allem für Kinder.
Die Bewegung der Heckklappe
beim Öffnen und Schließen
beobachten. Darauf achten, dass
nichts eingeklemmt wird und dass
sich niemand im Bewegungsbe‐
reich aufhält.
Die elektrische Hecktür kann folgen‐
dermaßen betätigt werden:
● Zweimaliges Drücken auf X am
elektronischen Schlüssel. Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der
Heckklappe zu vermeiden, X
während des Verriegelns bzw.
Entriegelns länger gedrückt
halten.
● Handfreie Bedienung dank Bewegungssensor unter dem
Heckstoßfänger.
● Betätigen des Touchpad-Schal‐ ters unter der Hecktürleiste und
C an der offenen Hecktür.
● Betätigen des Schalters C
innen an der Fahrertür.
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe kann die Heckklappe nur bei
stehendem Fahrzeug und Wählhebel
in P betätigt werden.
Bei Betätigung der elektrischen Heck‐
tür blinken die Blinker und ein akusti‐
sches Signal ertönt.
30Schlüssel, Türen, FensterHinweis
Die Betätigung der elektrischen
Hecktür betätigt nicht die Zentralver‐
riegelung. Um die Hecktür mit der
Taste am elektronischen Schlüssel, über den Touchpad-Schalter unterder Hecktürleiste oder mithilfe der
handfreien Bedienung zu öffnen, ist
es nicht erforderlich, das Fahrzeug
zu entriegeln. Vorbedingung ist,
dass sich der elektronische Schlüs‐
sel außerhalb des Fahrzeugs inner‐
halb eines Bereichs von etwa
einem Meter zur Hecktür befindet.
Den elektronischen Schlüssel nicht
im Laderaum lassen.
Das Fahrzeug nach dem Schließen
verriegeln, falls es zuvor entriegelt
wurde.
Zentralverriegelung 3 22.Bedienung mit dem elektronischen
Schlüssel
Zweimal auf X drücken, um die
Hecktür zu öffnen oder zu schließen. Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der
Heckklappe zu vermeiden, X
während des Verriegelns bzw. Entrie‐
gelns länger gedrückt halten.
Handfreie Bedienung dank
Bewegungssensor unter dem
Heckstoßfänger
Zum Öffnen oder Schließen der
Hecktür den Fuß unter dem Heck‐ stoßfänger in dem Bereich, in dem
das Hologramm auf den Boden proji‐
ziert wird, vor und zurück bewegen.
Den Fuß nicht länger unter den Heck‐ stoßfänger halten oder zu langsam
hin und her bewegen. Der elektroni‐
sche Schlüssel muss sich außerhalb
des Fahrzeugs in einem Bereich bis
zu ca. einem Meter von der Hecktür
Schlüssel, Türen, Fenster31entfernt befinden. Sobald die Fußbe‐
wegung vom Sensor erkannt wird,
betätigt das System nach einer
kurzen Verzögerung die Heckklappe.9 Gefahr
Beim handfreien Betrieb keine
Fahrzeugteile unter dem Fahr‐
zeug berühren. Es besteht die
Gefahr von Verletzungen durch
heiße Motorteile.
Bedienung über den Touchpad-
Schalter unter der Hecktürleiste
Zum Öffnen der Heckklappe den
Touchpad-Schalter unter der Heck‐
klappenleiste drücken, bis die Klappe geöffnet wird. Wenn das Fahrzeug
verriegelt ist, muss sich der elektroni‐
sche Schlüssel außerhalb des Fahr‐
zeugs in einem Bereich bis zu ca.
einem Meter von der Hecktür entfernt
befinden.
Zum Schließen auf C in der offe‐
nen Heckklappe drücken, bis die Schließbewegung der Heckklappe
beginnt.
Bedienung über den Schalter innen
an der Fahrertür
C innen an der Fahrertür drücken,
bis die Hecktür geöffnet bzw.
geschlossen wird.
Anhalten oder Ändern der
Bewegungsrichtung
So lässt sich die Bewegung der Heck‐ klappe sofort beenden:
● am elektronischen Schlüssel einmal auf X drücken oder
● auf den Touchpad-Schalter unter
der Hecktürleiste drücken oder
Schlüssel, Türen, Fenster33Die Heckklappe bleibt nur ab einer
bestimmten Mindesthöhe offen
stehen (Mindestöffnungswinkel von
30°). Die Öffnungshöhe kann nicht
auf einen Wert unterhalb dieser Höhe
programmiert werden.
Schutzfunktion
Wenn die elektrische Heckklappe
beim Öffnen oder Schließen auf ein
Hindernis trifft, wird die Bewegungs‐
richtung automatisch umgekehrt, so
dass sie wieder etwas zurückgeht.
Mehrere Hindernisse in einem Betä‐
tigungszyklus schalten die Funktion
ab. In diesem Fall die Heckklappe von
Hand schließen oder öffnen.
Die elektrische Heckklappe hat
Einklemmsensoren an den seitlichen
Kanten. Wenn die Sensoren Hinder‐
nisse zwischen Hecktür und Rahmen
erkennen, öffnet sich die Hecktür, bis
sie wieder betätigt oder manuell
geschlossen wird.
Die Schutzfunktion wird durch einen
Warnton angezeigt.
Alle Hindernisse entfernen, bevor der normale elektrische Betrieb wiederaufgenommen wird.Falls das Fahrzeug mit einer werksei‐
tig montierten Anhängerzugvorrich‐
tung ausgestattet und ein Anhänger
elektrisch angeschlossen ist, kann die elektrische Heckklappe nur mit
dem Touchpad-Schalter geöffnet
oder durch Drücken auf G in der
geöffneten Heckklappe geschlossen werden. Darauf achten, dass sich
keine Gegenstände im Bewegungs‐
bereich befinden.
Überlastung
Wenn die elektrische Hecktür wieder‐
holt in kurzen Zeitabständen bedient
wird, wird die Funktion einige Zeit lang deaktiviert. Die Hecktür manuell
in die Endposition bewegen, um das
System zurückzusetzen.
Allgemeine Hinweise für die
Betätigung der Heckklappe9 Gefahr
Nicht mit offener oder angelehnter
Hecktür fahren, z. B. beim Trans‐
port sperriger Gegenstände, es
könnten giftige Abgase, die weder
zu sehen noch zu riechen sind, in
das Fahrzeug gelangen. Dies
kann zu Bewusstlosigkeit und
sogar zum Tod führen.Achtung
Um Beschädigungen zu vermei‐
den, vor dem Öffnen der Hecktür
prüfen, dass sich keine Hinder‐
nisse wie etwa ein Garagentor im
Bereich darüber befinden. Den
Bewegungsbereich über und
hinter der Hecktür stets prüfen.
Hinweis
Die Montage bestimmter schwerer
Zubehörteile an der Heckklappe
kann dazu führen, dass die Heck‐
klappe nicht offen bleibt.
Hinweis
Die Betätigung der elektrischen
Heckklappe ist bei zu geringer
Batterieladung deaktiviert. In
diesem Fall kann die Heckklappe möglicherweise auch manuell nicht
geöffnet werden.
36Schlüssel, Türen, FensterStatus-LED
Die Status-LED ist in den Sensor
oben auf der Instrumententafel inte‐
griert.
Status während der ersten
30 Sekunden nach Einschalten der
Diebstahlwarnanlage:
LED leuchtet:Test, Aktivi‐
erungsverzöge‐
rungLED blinkt
schnell:Türen, Heck‐
klappe oder
Motorhaube nicht
komplett
geschlossen oder
SystemfehlerStatus nach Aktivierung des
Systems:LED blinkt
langsam:System ist aktiviert
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Ausschalten
Beim Entriegeln des Fahrzeugs durch
Drücken der Taste an einem Außen‐
türgriff wird die Diebstahlwarnanlage
deaktiviert.
Der elektronische Schlüssel muss
sich außerhalb des Fahrzeugs in
einem Umkreis von ca. einem Meter
um die entsprechende Türseite befin‐
den.
Das System wird beim Entriegeln der Fahrertür mit dem Schlüssel oder mit
der Zentralverriegelungstaste im
Fahrgastraum nicht deaktiviert.
AlarmBei Auslösung ertönt die Hupe,
gleichzeitig blinken die Warnblinker.
Anzahl und Dauer der Alarmsignale
sind gesetzlich vorgeschrieben.
Die Diebstahlwarnanlage lässt sich
durch Drücken auf c, durch Drücken
des Schalters am Türgriff (mit elek‐ tronischem Schlüsselsystem) oder
durch Einschalten der Zündung deak‐ tivieren.
Ein ausgelöster Alarm, der nicht vom
Fahrer abgebrochen wurde, wird
durch die Warnblinker angezeigt.
Beim nächsten Entriegeln des Fahr‐ zeugs mit dem elektronischem
Schlüssel blinken sie dreimal schnell.
40Schlüssel, Türen, FensterAutomatisches Abblenden
Bei Nacht wird die Blendwirkung
durch nachfolgende Fahrzeuge auto‐
matisch reduziert.
Fenster
Windschutzscheibe Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber wie
etwa Autobahnvignetten o.ä. nicht im
Bereich des Innenspiegels anbrin‐
gen. Andernfalls könnten die Abtast‐
zone des Sensors und der Sichtbe‐
reich der Kamera im Spiegelgehäuse beeinträchtigt werden.
Windschutzscheibe ersetzenAchtung
Wenn das Fahrzeug über einen
Frontkamerasensor für die
Fahrerassistenzsysteme verfügt,
ist es sehr wichtig, dass ein
Austausch der Windschutz‐
scheibe genau nach den Opel-
Spezifikationen durchgeführt wird. Andernfalls funktionieren dieseSysteme möglicherweise nicht
richtig, und es besteht die Gefahr,
dass sich die Systeme unerwartet
verhalten und/oder unerwartete
Nachrichten angezeigt werden.Achtung
Bei Fahrzeugen mit Head-up-
Display muss die Windschutz‐
scheibe immer genau nach den
Vorgaben von Opel ausgetauscht werden. Ansonsten funktioniert
das System eventuell nicht
ordnungsgemäß und das Bild
erscheint eventuell unscharf.
Sitze, Rückhaltesysteme73Fußgängerschutzsys‐
tem
Aktive Motorhaube
Das Fußgängerschutzsystem verrin‐
gert die Verletzungsgefahr für
Fußgänger bei einem Frontalaufprall.
Wenn die Sensoren im vorderen
Stoßfänger bei einer Geschwindigkeit
zwischen 25 km/h und 50 km/h einen
Aufprall einer bestimmten Stärke
erkennen, wird der hintere Teil der
Motorhaube angehoben, um Kopfver‐
letzungen beim Fußgänger abzumil‐
dern.
Außerdem ist der vordere Stoßfänger
so geformt, dass er Beinverletzungen
bei Fußgängern reduziert.
Die aktive Motorhaube kann nur
einmal ausgelöst werden und
verbleibt dann in der angehobenen
Position. Im Driver Information Center wird eine Meldung angezeigt.
So bald wie möglich eine Werkstatt
kontaktieren, vorsichtig zur Werkstatt
fahren und Auslösemechanismen,
Scharniere und Motorhaube austau‐
schen lassen.9 Warnung
Nicht mit angehobener Motor‐
haube fahren.
9 Warnung
Nach einem Frontalaufprall ist am
Frontstoßfänger eventuell kein
Schaden erkennbar. Die Senso‐ ren können trotzdem beschädigt
sein. Ordnungsgemäße Funktion
der Sensoren in einer Werkstatt
überprüfen lassen.
Unter folgenden Bedingungen löst
das System eventuell nicht aus:
● Der Aufprall findet außerhalb des
Sensorbereichs statt.
● Die Sensoren sind beschädigt oder durch Zubehörteile
verdeckt.
● Die Motorhaube ist durch Schnee
oder Eis blockiert.
● Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt außerhalb des vorgegebe‐
nen Bereichs.
● Das Objekt ist zu klein.
Manuelles Absenken der
Motorhaube9 Warnung
Nach dem Auslösen des Systems
sind die Motorhaubenscharniere
heiß. Nicht berühren.
So wird die Motorhaube für die Fahrt zur Werkstatt manuell abgesenkt:
1. Am Entriegelungshebel der Motorhaube ziehen.
2. Den Sicherungshaken zur linken Fahrzeugseite drücken.
3. Motorhaube ca. 20 cm öffnen und
langsam absenken, ohne sie
einrasten zu lassen.
4. Motorhaube mit beiden Händen an den hinteren Ecken in kleinenSchritten abwechselnd links und
rechts nach unten drücken.